Von allen Geistern, die verneinen, Ist mir der Schalk am wenigsten verhaßt.
Zwei Meilen südlich von Berlin liegen die berühmten Felder von Groß-Beeren. Freund und Feind kennen den Namen. Wer häufiger die Eisenbahn benutzt hat, die an Groß-Beeren vorbei in's Anhaltische und Sächsische führt, wird es nicht selten erlebt haben, daß Fremde, die bis dahin lesend oder plaudernd in der Ecke saßen, plötzlich sich aufrichten und mit dem Finger auf die weite Ebene deutend halb zuversichtlich halb frageweise die Worte sprechen: Ah c'est le champ de bataille de Gross-Beeren! Ist doch die französische Sprache noch immer die Allerweltsmünze, die sicher sein darf, acceptirt und ausgewechselt zu werden.
Es ist nicht Zweck dieser Zeilen, an den Schlachttag von Groß-Beeren zu erinnern oder seine Geschichte noch einmal zu er- zählen; wenn schon andererseits nicht geleugnet werden soll, daß ich die Feldmark und die Gassen des Dorfes in der Hoffnung be- trat, dem Einen oder Anderen zu begegnen, das auch nach der Seite hin einer Aufzeichnung werth sein möchte. Aber nichts der Art war zu finden. Mit Mühe trieb ich einen Tagelöhner auf, der den Schlachttag wenigstens mit erlebt und aus seinem Versteck heraus ein paar Czakos oder Bajonettspitzen gesehen hatte. Das war Alles. Ueber die allergleichgültigsten Details hinaus war sei- nem Gedächtniß nichts verblieben. Vollends verloren ist aber der-
Geiſt von Beeren.
Von allen Geiſtern, die verneinen, Iſt mir der Schalk am wenigſten verhaßt.
Zwei Meilen ſüdlich von Berlin liegen die berühmten Felder von Groß-Beeren. Freund und Feind kennen den Namen. Wer häufiger die Eiſenbahn benutzt hat, die an Groß-Beeren vorbei in’s Anhaltiſche und Sächſiſche führt, wird es nicht ſelten erlebt haben, daß Fremde, die bis dahin leſend oder plaudernd in der Ecke ſaßen, plötzlich ſich aufrichten und mit dem Finger auf die weite Ebene deutend halb zuverſichtlich halb frageweiſe die Worte ſprechen: Ah c’est le champ de bataille de Gross-Beeren! Iſt doch die franzöſiſche Sprache noch immer die Allerweltsmünze, die ſicher ſein darf, acceptirt und ausgewechſelt zu werden.
Es iſt nicht Zweck dieſer Zeilen, an den Schlachttag von Groß-Beeren zu erinnern oder ſeine Geſchichte noch einmal zu er- zählen; wenn ſchon andererſeits nicht geleugnet werden ſoll, daß ich die Feldmark und die Gaſſen des Dorfes in der Hoffnung be- trat, dem Einen oder Anderen zu begegnen, das auch nach der Seite hin einer Aufzeichnung werth ſein möchte. Aber nichts der Art war zu finden. Mit Mühe trieb ich einen Tagelöhner auf, der den Schlachttag wenigſtens mit erlebt und aus ſeinem Verſteck heraus ein paar Czakos oder Bajonettſpitzen geſehen hatte. Das war Alles. Ueber die allergleichgültigſten Details hinaus war ſei- nem Gedächtniß nichts verblieben. Vollends verloren iſt aber der-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0411"n="[393]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Geiſt von Beeren.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Von allen Geiſtern, die verneinen,</l><lb/><l>Iſt mir der Schalk am wenigſten verhaßt.</l></lg><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>wei Meilen ſüdlich von Berlin liegen die berühmten Felder<lb/>
von <hirendition="#g">Groß-Beeren</hi>. Freund und Feind kennen den Namen. Wer<lb/>
häufiger die Eiſenbahn benutzt hat, die an Groß-Beeren vorbei<lb/>
in’s Anhaltiſche und Sächſiſche führt, wird es nicht ſelten erlebt<lb/>
haben, daß Fremde, die bis dahin leſend oder plaudernd in der<lb/>
Ecke ſaßen, plötzlich ſich aufrichten und mit dem Finger auf die<lb/>
weite Ebene deutend halb zuverſichtlich halb frageweiſe die Worte<lb/>ſprechen: <hirendition="#aq">Ah c’est le champ de bataille de Gross-Beeren!</hi><lb/>
Iſt doch die franzöſiſche Sprache noch immer die Allerweltsmünze,<lb/>
die ſicher ſein darf, acceptirt und ausgewechſelt zu werden.</p><lb/><p>Es iſt nicht Zweck dieſer Zeilen, an den <hirendition="#g">Schlachttag</hi> von<lb/>
Groß-Beeren zu erinnern oder ſeine Geſchichte noch einmal zu er-<lb/>
zählen; wenn ſchon andererſeits nicht geleugnet werden ſoll, daß<lb/>
ich die Feldmark und die Gaſſen des Dorfes in der Hoffnung be-<lb/>
trat, dem Einen oder Anderen zu begegnen, das auch nach <hirendition="#g">der</hi><lb/>
Seite hin einer Aufzeichnung werth ſein möchte. Aber nichts der<lb/>
Art war zu finden. Mit Mühe trieb ich einen Tagelöhner auf,<lb/>
der den Schlachttag wenigſtens mit erlebt und aus ſeinem Verſteck<lb/>
heraus ein paar Czakos oder Bajonettſpitzen geſehen hatte. Das<lb/>
war Alles. Ueber die allergleichgültigſten Details hinaus war ſei-<lb/>
nem Gedächtniß nichts verblieben. Vollends verloren iſt aber der-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[393]/0411]
Geiſt von Beeren.
Von allen Geiſtern, die verneinen,
Iſt mir der Schalk am wenigſten verhaßt.
Zwei Meilen ſüdlich von Berlin liegen die berühmten Felder
von Groß-Beeren. Freund und Feind kennen den Namen. Wer
häufiger die Eiſenbahn benutzt hat, die an Groß-Beeren vorbei
in’s Anhaltiſche und Sächſiſche führt, wird es nicht ſelten erlebt
haben, daß Fremde, die bis dahin leſend oder plaudernd in der
Ecke ſaßen, plötzlich ſich aufrichten und mit dem Finger auf die
weite Ebene deutend halb zuverſichtlich halb frageweiſe die Worte
ſprechen: Ah c’est le champ de bataille de Gross-Beeren!
Iſt doch die franzöſiſche Sprache noch immer die Allerweltsmünze,
die ſicher ſein darf, acceptirt und ausgewechſelt zu werden.
Es iſt nicht Zweck dieſer Zeilen, an den Schlachttag von
Groß-Beeren zu erinnern oder ſeine Geſchichte noch einmal zu er-
zählen; wenn ſchon andererſeits nicht geleugnet werden ſoll, daß
ich die Feldmark und die Gaſſen des Dorfes in der Hoffnung be-
trat, dem Einen oder Anderen zu begegnen, das auch nach der
Seite hin einer Aufzeichnung werth ſein möchte. Aber nichts der
Art war zu finden. Mit Mühe trieb ich einen Tagelöhner auf,
der den Schlachttag wenigſtens mit erlebt und aus ſeinem Verſteck
heraus ein paar Czakos oder Bajonettſpitzen geſehen hatte. Das
war Alles. Ueber die allergleichgültigſten Details hinaus war ſei-
nem Gedächtniß nichts verblieben. Vollends verloren iſt aber der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [393]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/411>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.