Es rührt kein Blatt sich, alles schläft und träumt, Nur je zuweilen knistert's in den Föhren, Die Nadel fällt, -- es ruht der Wald. Scherenberg.
Inmitten des quadratmeilengroßen Wald- und Inseldreiecks, das Spree und Dahme kurz vor ihrer Vereinigung bei Schloß Coepe- nick bilden, steigen die höchsten Berge unserer Mark, die "Müg- gelsberge," unvermuthet und unvermittelt aus dem Flachland auf. Sie liegen da wie der todte Rumpf eines fabelhaften Wasserthieres, das hier in sumpfiger Tiefe zurückblieb, als sich die großen Flu- then der Vorzeit verliefen.
Die Müggelsberge sind alter historischer Grund und Boden. Sie standen da, als das "hohe Schloß" des Landes, lange be- vor die ersten Wendenfürsten in diese Gegenden kamen, lange be- vor Burg Brennibor sich an der Havel erhob. In vorslawischer Zeit, in Zeiten, die nicht Burg, nicht Veste kannten, waren sie die naturgebaute, wasserumgürtete Residenz, deren höchste Punkte die Häuptlinge altgermanischen Stammes bewohnten; -- der Sumpf ihr Schutz, der Wald ihr Haus.
Carl Blechen, unser Märkischer Landsmann und "der Vater Deutscher Landschaftsmalerei", wie er gelegentlich genannt worden ist, hat in einem seiner bedeutendsten Bilder die Müggelsberge zu malen versucht. Sein Versuch ist glänzend geglückt. In feinem
Die Müggelsberge.
Es rührt kein Blatt ſich, alles ſchläft und träumt, Nur je zuweilen kniſtert’s in den Föhren, Die Nadel fällt, — es ruht der Wald. Scherenberg.
Inmitten des quadratmeilengroßen Wald- und Inſeldreiecks, das Spree und Dahme kurz vor ihrer Vereinigung bei Schloß Coepe- nick bilden, ſteigen die höchſten Berge unſerer Mark, die „Müg- gelsberge,“ unvermuthet und unvermittelt aus dem Flachland auf. Sie liegen da wie der todte Rumpf eines fabelhaften Waſſerthieres, das hier in ſumpfiger Tiefe zurückblieb, als ſich die großen Flu- then der Vorzeit verliefen.
Die Müggelsberge ſind alter hiſtoriſcher Grund und Boden. Sie ſtanden da, als das „hohe Schloß“ des Landes, lange be- vor die erſten Wendenfürſten in dieſe Gegenden kamen, lange be- vor Burg Brennibor ſich an der Havel erhob. In vorſlawiſcher Zeit, in Zeiten, die nicht Burg, nicht Veſte kannten, waren ſie die naturgebaute, waſſerumgürtete Reſidenz, deren höchſte Punkte die Häuptlinge altgermaniſchen Stammes bewohnten; — der Sumpf ihr Schutz, der Wald ihr Haus.
Carl Blechen, unſer Märkiſcher Landsmann und „der Vater Deutſcher Landſchaftsmalerei“, wie er gelegentlich genannt worden iſt, hat in einem ſeiner bedeutendſten Bilder die Müggelsberge zu malen verſucht. Sein Verſuch iſt glänzend geglückt. In feinem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0382"n="[364]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Müggelsberge.</hi></head><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Es rührt kein Blatt ſich, alles ſchläft und<lb/>
träumt,<lb/>
Nur je zuweilen kniſtert’s in den Föhren,<lb/>
Die Nadel fällt, — es ruht der Wald.</hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#b #et">Scherenberg.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>nmitten des quadratmeilengroßen Wald- und Inſeldreiecks, das<lb/>
Spree und Dahme kurz vor ihrer Vereinigung bei Schloß <hirendition="#g">Coepe-<lb/>
nick</hi> bilden, ſteigen die höchſten Berge unſerer Mark, die „Müg-<lb/>
gelsberge,“ unvermuthet und unvermittelt aus dem Flachland auf.<lb/>
Sie liegen da wie der todte Rumpf eines fabelhaften Waſſerthieres,<lb/>
das hier in ſumpfiger Tiefe zurückblieb, als ſich die großen Flu-<lb/>
then der Vorzeit verliefen.</p><lb/><p>Die Müggelsberge ſind alter hiſtoriſcher Grund und Boden.<lb/>
Sie ſtanden da, als das „hohe Schloß“ des Landes, lange be-<lb/>
vor die erſten Wendenfürſten in dieſe Gegenden kamen, lange be-<lb/>
vor Burg Brennibor ſich an der Havel erhob. In <hirendition="#g">vor</hi>ſlawiſcher<lb/>
Zeit, in Zeiten, die nicht Burg, nicht Veſte kannten, waren <hirendition="#g">ſie</hi> die<lb/>
naturgebaute, waſſerumgürtete Reſidenz, deren höchſte Punkte die<lb/>
Häuptlinge altgermaniſchen Stammes bewohnten; — der Sumpf<lb/>
ihr Schutz, der Wald ihr Haus.</p><lb/><p>Carl Blechen, unſer Märkiſcher Landsmann und „der Vater<lb/>
Deutſcher Landſchaftsmalerei“, wie er gelegentlich genannt worden<lb/>
iſt, hat in einem ſeiner bedeutendſten Bilder die Müggelsberge zu<lb/>
malen verſucht. Sein Verſuch iſt glänzend geglückt. In feinem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[364]/0382]
Die Müggelsberge.
Es rührt kein Blatt ſich, alles ſchläft und
träumt,
Nur je zuweilen kniſtert’s in den Föhren,
Die Nadel fällt, — es ruht der Wald.
Scherenberg.
Inmitten des quadratmeilengroßen Wald- und Inſeldreiecks, das
Spree und Dahme kurz vor ihrer Vereinigung bei Schloß Coepe-
nick bilden, ſteigen die höchſten Berge unſerer Mark, die „Müg-
gelsberge,“ unvermuthet und unvermittelt aus dem Flachland auf.
Sie liegen da wie der todte Rumpf eines fabelhaften Waſſerthieres,
das hier in ſumpfiger Tiefe zurückblieb, als ſich die großen Flu-
then der Vorzeit verliefen.
Die Müggelsberge ſind alter hiſtoriſcher Grund und Boden.
Sie ſtanden da, als das „hohe Schloß“ des Landes, lange be-
vor die erſten Wendenfürſten in dieſe Gegenden kamen, lange be-
vor Burg Brennibor ſich an der Havel erhob. In vorſlawiſcher
Zeit, in Zeiten, die nicht Burg, nicht Veſte kannten, waren ſie die
naturgebaute, waſſerumgürtete Reſidenz, deren höchſte Punkte die
Häuptlinge altgermaniſchen Stammes bewohnten; — der Sumpf
ihr Schutz, der Wald ihr Haus.
Carl Blechen, unſer Märkiſcher Landsmann und „der Vater
Deutſcher Landſchaftsmalerei“, wie er gelegentlich genannt worden
iſt, hat in einem ſeiner bedeutendſten Bilder die Müggelsberge zu
malen verſucht. Sein Verſuch iſt glänzend geglückt. In feinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [364]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/382>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.