Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
4.
Prinz Heinrich. Der Rheinsberger Park. Herr v. Reitzen-
stein und der verschluckte Diamant. Der Freundschafts-
Tempel. Das Theater im Grünen. Das Grabmal des
Prinzen
.

Außer den im vorigen Kapitel beschriebenen Zimmern des Kron-
prinzen und des Prinzen Heinrich enthält das Rheinsberger
Schloß
nichts, was der Erwähnung werth wäre. Wenn man
wieder in's Freie tritt, um über den Schloßhof hin dem Park
und den Seeufern zuzuschreiten, so kann man die Frage nicht ab-
wehren, wie kommt es, daß dieser kluge, geistvolle Prinz Heinrich,
dieser Feldherr sans peur et sans reproche, dies von den
nobelsten Empfindungen inspirirte Menschenherz, so wenig populär
geworden ist. Man mache die Probe in unseren Dorfschulen!
Jedes Tagelöhnerkind wird den Zieten, den Seidlitz, den "Schwerin
mit der Fahne" kennen; aber der Herr Lehrer selbst wird nur
stotternd zu sagen wissen: wer denn eigentlich Prinz Heinrich
gewesen sei. Selbst in Rheinsberg, das der Prinz 50 Jahre lang
besessen und 40 Jahre lang bewohnt hat, ist er verhältnißmäßig
ein Fremder. Natürlich man kennt ihn, man nennt seinen Namen;
aber man weiß wenig von ihm. Einige Alte entsinnen sich
seiner, erzählen dies und das, aber die lebende Generation lernt
Geschichte, wie wir, d. h. liest lange Kapitel vom Kronprinzen
Friedrich und seinem Rheinsberger Aufenthalt, und hat sich daran
gewöhnt, den Concert-Saal und das Studirzimmer als die eigent-
lichen Sehenswürdigkeiten des Schlosses anzusehen; die Zimmer

4.
Prinz Heinrich. Der Rheinsberger Park. Herr v. Reitzen-
ſtein und der verſchluckte Diamant. Der Freundſchafts-
Tempel. Das Theater im Grünen. Das Grabmal des
Prinzen
.

Außer den im vorigen Kapitel beſchriebenen Zimmern des Kron-
prinzen und des Prinzen Heinrich enthält das Rheinsberger
Schloß
nichts, was der Erwähnung werth wäre. Wenn man
wieder in’s Freie tritt, um über den Schloßhof hin dem Park
und den Seeufern zuzuſchreiten, ſo kann man die Frage nicht ab-
wehren, wie kommt es, daß dieſer kluge, geiſtvolle Prinz Heinrich,
dieſer Feldherr sans peur et sans reproche, dies von den
nobelſten Empfindungen inſpirirte Menſchenherz, ſo wenig populär
geworden iſt. Man mache die Probe in unſeren Dorfſchulen!
Jedes Tagelöhnerkind wird den Zieten, den Seidlitz, den „Schwerin
mit der Fahne“ kennen; aber der Herr Lehrer ſelbſt wird nur
ſtotternd zu ſagen wiſſen: wer denn eigentlich Prinz Heinrich
geweſen ſei. Selbſt in Rheinsberg, das der Prinz 50 Jahre lang
beſeſſen und 40 Jahre lang bewohnt hat, iſt er verhältnißmäßig
ein Fremder. Natürlich man kennt ihn, man nennt ſeinen Namen;
aber man weiß wenig von ihm. Einige Alte entſinnen ſich
ſeiner, erzählen dies und das, aber die lebende Generation lernt
Geſchichte, wie wir, d. h. lieſt lange Kapitel vom Kronprinzen
Friedrich und ſeinem Rheinsberger Aufenthalt, und hat ſich daran
gewöhnt, den Concert-Saal und das Studirzimmer als die eigent-
lichen Sehenswürdigkeiten des Schloſſes anzuſehen; die Zimmer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0118" n="[100]"/>
          <div n="3">
            <head>4.<lb/><hi rendition="#g">Prinz Heinrich. Der Rheinsberger Park. Herr v. Reitzen-<lb/>
&#x017F;tein und der ver&#x017F;chluckte Diamant. Der Freund&#x017F;chafts-<lb/>
Tempel. Das Theater im Grünen. Das Grabmal des<lb/>
Prinzen</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>ußer den im vorigen Kapitel be&#x017F;chriebenen Zimmern des Kron-<lb/>
prinzen und des Prinzen Heinrich enthält das <hi rendition="#g">Rheinsberger<lb/>
Schloß</hi> nichts, was der Erwähnung werth wäre. Wenn man<lb/>
wieder in&#x2019;s Freie tritt, um über den Schloßhof hin dem Park<lb/>
und den Seeufern zuzu&#x017F;chreiten, &#x017F;o kann man die Frage nicht ab-<lb/>
wehren, wie kommt es, daß die&#x017F;er kluge, gei&#x017F;tvolle Prinz <hi rendition="#g">Heinrich</hi>,<lb/>
die&#x017F;er Feldherr <hi rendition="#aq">sans peur et sans reproche,</hi> dies von den<lb/>
nobel&#x017F;ten Empfindungen in&#x017F;pirirte Men&#x017F;chenherz, &#x017F;o wenig <hi rendition="#g">populär</hi><lb/>
geworden i&#x017F;t. Man mache die Probe in un&#x017F;eren Dorf&#x017F;chulen!<lb/>
Jedes Tagelöhnerkind wird den Zieten, den Seidlitz, den &#x201E;Schwerin<lb/>
mit der Fahne&#x201C; kennen; aber der Herr Lehrer &#x017F;elb&#x017F;t wird nur<lb/>
&#x017F;totternd zu &#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;en: wer denn eigentlich <hi rendition="#g">Prinz Heinrich</hi><lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ei. Selb&#x017F;t in Rheinsberg, das der Prinz 50 Jahre lang<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en und 40 Jahre lang <hi rendition="#g">bewohnt</hi> hat, i&#x017F;t er verhältnißmäßig<lb/>
ein Fremder. Natürlich man kennt ihn, man nennt &#x017F;einen Namen;<lb/>
aber man weiß wenig <hi rendition="#g">von</hi> ihm. Einige Alte ent&#x017F;innen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einer, erzählen dies und das, aber die lebende Generation lernt<lb/>
Ge&#x017F;chichte, wie wir, d. h. lie&#x017F;t lange Kapitel vom Kronprinzen<lb/>
Friedrich und &#x017F;einem Rheinsberger Aufenthalt, und hat &#x017F;ich daran<lb/>
gewöhnt, den Concert-Saal und das Studirzimmer als die eigent-<lb/>
lichen Sehenswürdigkeiten des Schlo&#x017F;&#x017F;es anzu&#x017F;ehen; die Zimmer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[100]/0118] 4. Prinz Heinrich. Der Rheinsberger Park. Herr v. Reitzen- ſtein und der verſchluckte Diamant. Der Freundſchafts- Tempel. Das Theater im Grünen. Das Grabmal des Prinzen. Außer den im vorigen Kapitel beſchriebenen Zimmern des Kron- prinzen und des Prinzen Heinrich enthält das Rheinsberger Schloß nichts, was der Erwähnung werth wäre. Wenn man wieder in’s Freie tritt, um über den Schloßhof hin dem Park und den Seeufern zuzuſchreiten, ſo kann man die Frage nicht ab- wehren, wie kommt es, daß dieſer kluge, geiſtvolle Prinz Heinrich, dieſer Feldherr sans peur et sans reproche, dies von den nobelſten Empfindungen inſpirirte Menſchenherz, ſo wenig populär geworden iſt. Man mache die Probe in unſeren Dorfſchulen! Jedes Tagelöhnerkind wird den Zieten, den Seidlitz, den „Schwerin mit der Fahne“ kennen; aber der Herr Lehrer ſelbſt wird nur ſtotternd zu ſagen wiſſen: wer denn eigentlich Prinz Heinrich geweſen ſei. Selbſt in Rheinsberg, das der Prinz 50 Jahre lang beſeſſen und 40 Jahre lang bewohnt hat, iſt er verhältnißmäßig ein Fremder. Natürlich man kennt ihn, man nennt ſeinen Namen; aber man weiß wenig von ihm. Einige Alte entſinnen ſich ſeiner, erzählen dies und das, aber die lebende Generation lernt Geſchichte, wie wir, d. h. lieſt lange Kapitel vom Kronprinzen Friedrich und ſeinem Rheinsberger Aufenthalt, und hat ſich daran gewöhnt, den Concert-Saal und das Studirzimmer als die eigent- lichen Sehenswürdigkeiten des Schloſſes anzuſehen; die Zimmer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/118
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [100]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/118>, abgerufen am 30.12.2024.