Fontane, Theodor: Unterm Birnbaum. In: Die Gartenlaube 32 (1885), H. 33–41.4. Der Oktober ging auf die Neige, trotzdem aber waren noch schöne warme Tage, so daß man sich im Freien aufhalten und die Hradschecksche Kegelbahn benutzen konnte. Diese war in der ganzen Gegend berühmt, weil sie nicht nur ein gutes waagerechtes Laufbrett, sondern auch ein bequemes Kegelhäuschen und in diesem zwei von aller Welt bewunderte buntglasige Kuckfenster hatte. Das gelbe sah auf den Garten hinaus, das blaue dagegen auf die Dorfstraße sammt dem dahinter sich hinziehenden Oderdamm, über den hinweg dann und wann der Fluß selbst aufblitzte. Drüben am andern Ufer aber gewahrte man einen langen Schattenstrich: die neumärkische Haide. Es war halb vier und die Kugeln rollten schon seit einer Stunde. Der zugleich Kellnerdienste verrichtende Ladenjunge lief hin und her, mal Kaffee, mal einen Kognak bringend, am öftesten aber neugestopfte Thonpfeifen, aus denen die Bauern rauchten und die Wölkchen in die klare Herbstluft hineinbliesen. Es waren ihrer fünf, zwei aus dem benachbarten Kienitz herübergekommen, der Rest ächte Tschechiner: Oelmüller Quaas, Bauer Mietzel und Bauer Kunicke. Hradscheck, der, von Berufs wegen, mit dem Schreib- und Rechenwesen am besten Bescheid wußte, saß vor einer großen schwarzen Tafel, die die Form eines Notenpultes hatte. "Kunicke steht wieder am besten." "Natürlich, gegen den kann keiner." "Dreimal acht um den König." Und nun begann ein sich Ueberbieten in Kegelwitzen. "Er kann hexen," hieß es. "Er hockt mit der Jeschke zusammen." "Er spielt mit falschen Karten." "Wer soviel Glück hat, muß Strafe zahlen." Der, der das von den "falschen Karten" gesagt hatte, war Bauer Mietzel, des Oelmüllers Nachbar, ein kleines ausgetrocknetes Männchen, das mehr einem Leineweber als einem Bauern glich. War aber doch ein richtiger Bauer, in dessen Familie nur von alter Zeit her der Schwind war. "Wer schiebt?" "Hradscheck." Dieser kletterte jetzt von seinem Schreibersitz und wartete grad' auf seine die Lattenrinne langsam herunter kommende Lieblingskugel, als der Landpostbote durch ein auf die Straße hinführendes Thürchen eintrat und einen großen Brief an ihn abgab. Hradscheck nahm den Brief in die Linke, packte die Kugel mit der Rechten und setzte sie kräftig auf, zugleich mit Spannung dem Lauf derselben folgend. "Sechs!" schrie der Kegeljunge, verbesserte sich aber sofort, als nach einigem Wackeln und Besinnen noch ein siebenter umfiel. "Sieben also!" triumphirte Hradscheck, der sich bei dem Wurf augenscheinlich was gedacht hatte. "Sieben geht," fuhr er fort. "Sieben ist gut. Kunicke, schiebe für mich und schreib' an. Will nur das Porto zahlen." Und damit nahm er den Briefträger unterm Arm und ging mit ihm von der Gartenseite her ins Haus. Das Kegeln setzte sich mittlerweile fort, wer aber Spiel und Gäste vergessen zu haben schien, war Hradscheck. Kunicke hatte schon zum dritten Male statt seiner geschoben und so wurde man endlich ungeduldig und riß heftig an einem Klingeldraht, der nach dem Laden hineinführte. Der Junge kam auch. "Hradscheck soll wieder antreten, Ede. Wir warten ja. Mach' flink!" Und sieh, gleich darnach erschien auch der Gerufene, hochroth und aufgeregt, aber, allem Anscheine nach, mehr in heitrer als verdrießlicher Erregung. Er entschuldigte sich kurz, daß er habe warten lassen, und nahm dann ohne Weiteres eine Kugel, um zu schieben. "Aber Du bist ja gar nicht dran!" schrie Kunicke. "Himmelwetter, was ist denn los? Und wie der Kerl aussieht! Entweder ist ihm eine Schwiegermutter gestorben, oder er hat das Große Loos gewonnen." Hradscheck lachte. "Nu, so rede doch. Oder sollst Du nach Berlin kommen und ein paar neue Rapspressen einrichten? Hast ja neulich unserm Quaas erst vorgerechnet, daß er nichts von der Oel-Presse verstünde." "Hab' ich, und ist auch so. Nichts für ungut, Jhr Herren, aber der Bauer klebt immer am Alten." "Und die Gastwirthe sind immer fürs Neue. Blos daß nicht viel dabei herauskommt." "Wer weiß!" "Wer weiß? Höre, Hradscheck, ich fange wirklich an zu glauben .. Oder is es 'ne Erbschaft?" "Js so was. Aber nicht der Rede werth." "Und von woher denn?" "Von meiner Frau Schwester." "Bist doch ein Glückskind. Ewig sind ihm die gebratnen Tauben ins Maul geflogen. Und aus dem Hildesheim'schen, sagst Du?" "Ja, da so 'rum." "Na, da wird Reetzke drüben froh sein. Er war schon ungeduldig." "Weiß; er wollte klagen. Die Neu-Lewiner sind immer ängstlich und Pfennigfuchser und können nich warten. Aber er wird's nu wohl lernen und sich anders besinnen. Mehr sag ich nicht und paßt sich auch nicht. Man soll den Mund nicht voll nehmen. Und was ist am Ende solch bischen Geld?" "Geld ist nie ein bischen. Wie viel Nullen hat's denn?" "Ach, Kinder, redet doch nicht von Nullen. Das Beste ist, daß es nicht viel Wirthschaft macht und daß meine Frau nicht erst nach Hildesheim braucht. Solche weite Reise, da geht ja gleich die Hälfte drauf. Oder vielleicht auch das Ganze." "War es denn schon in dem Brief?" "J, bewahre. Blos die Anzeige von meinem Schwager und daß das Geld in Berlin gehoben werden kann. Jch schicke morgen meine Frau. Sie versauert hier ohnehin." "Versteht sich," sagte Mietzel, der sich immer ärgerte, wenn von dem "Versauern" der Frau Hradscheck die Rede war. "Versteht sich, laß sie nur reisen; Berlin, das ist so was für die Frau Baronin. Und vielleicht bringt sie Dir gleich wieder ein Atlassopha mit. Oder 'nen Trumeau. So heißt es ja wohl? Bei so was Feinem muß unserein immer erst fragen. Der Bauer ist ja zu dumm." Frau Hradscheck reiste wirklich ab, um die geerbte Summe von Berlin zu holen, was schon im Voraus das Gerede der ebenso neidischen wie reichen Bauernfrauen weckte, vor allen der Frau Quaas, die sich, ihrer gekrausten blonden Haare halber, ganz einfach für eine Schönheit hielt und aus dem Umstande, daß sie 20 Jahre jünger war als ihr Mann, ihr Recht zu fast eben so vielen Liebschaften herleitete. Was gut aussah, war ihr ein Dorn im Auge, zumeist aber die Hradscheck, die nicht nur stattlicher und klüger war als sie selbst, sondern zum Ueberfluß auch noch in Verdacht stand (wenn auch freilich mit Unrecht), den ältesten Kantorssohn - einen wegen Demagogie relegirten Thunichtgut, der nun bei dem Vater auf der Bärenhaut lag - zu Spottversen auf die Tschechiner und ganz besonders auf die gute Frau Quaas angestiftet zu haben. Es war eine lange Reimerei, drin jeder was wegkriegte. Der erste Vers aber lautete: Woytasch hat den Schulzen-Stock, Kunicke 'nen langen Rock, Mietzel ist ein Hobelspahn, Quaas hat keinem was gethan, Nicht mal seiner eignen Frau, Kätzchen weiß es ganz genau. Miau, miau. Dergleichen konnte nicht verziehen werden, am wenigsten solcher Bettelperson wie dieser hergelaufenen Frau Hradscheck, die nun mal für die Schuldige galt. Das stand bei Kätzchen fest. "Jch wette," sagte sie zur Mietzel, als diese denselben Abend noch, an dem die Hradscheck abgereist war, auf der Oelmühle vorsprach, "ich wette, daß sie mit einem Sammthut und einer Straußenfeder wiederkommt. Sie kann sich nie genug thun diese zierige Person, trotz ihrer vierzig. Und alles blos, weil sie ,Swein' sagt und nicht ,switzen' kann, auch wenn sie drei Kannen Fliederthee getrunken. Sie sagt aber nicht Fliederthee, sie sagt Hollunder. Und das soll denn was sein. Ach, liebe Mietzel, es ist zum Lachen." "Ja, ja!" stimmte die Mietzel ein, schien aber geneigt, die größere Schuld auf Hradscheck zu schieben, der sich einbilde, wunder was Feines geheirathet zu haben. Und sei doch blos 'ne Kattolsche gewesen und vielleicht auch 'ne Springerin; wenigstens habe sie so was munkeln hören. "Und überhaupt, der gute 4. Der Oktober ging auf die Neige, trotzdem aber waren noch schöne warme Tage, so daß man sich im Freien aufhalten und die Hradschecksche Kegelbahn benutzen konnte. Diese war in der ganzen Gegend berühmt, weil sie nicht nur ein gutes waagerechtes Laufbrett, sondern auch ein bequemes Kegelhäuschen und in diesem zwei von aller Welt bewunderte buntglasige Kuckfenster hatte. Das gelbe sah auf den Garten hinaus, das blaue dagegen auf die Dorfstraße sammt dem dahinter sich hinziehenden Oderdamm, über den hinweg dann und wann der Fluß selbst aufblitzte. Drüben am andern Ufer aber gewahrte man einen langen Schattenstrich: die neumärkische Haide. Es war halb vier und die Kugeln rollten schon seit einer Stunde. Der zugleich Kellnerdienste verrichtende Ladenjunge lief hin und her, mal Kaffee, mal einen Kognak bringend, am öftesten aber neugestopfte Thonpfeifen, aus denen die Bauern rauchten und die Wölkchen in die klare Herbstluft hineinbliesen. Es waren ihrer fünf, zwei aus dem benachbarten Kienitz herübergekommen, der Rest ächte Tschechiner: Oelmüller Quaas, Bauer Mietzel und Bauer Kunicke. Hradscheck, der, von Berufs wegen, mit dem Schreib- und Rechenwesen am besten Bescheid wußte, saß vor einer großen schwarzen Tafel, die die Form eines Notenpultes hatte. „Kunicke steht wieder am besten.“ „Natürlich, gegen den kann keiner.“ „Dreimal acht um den König.“ Und nun begann ein sich Ueberbieten in Kegelwitzen. „Er kann hexen,“ hieß es. „Er hockt mit der Jeschke zusammen.“ „Er spielt mit falschen Karten.“ „Wer soviel Glück hat, muß Strafe zahlen.“ Der, der das von den „falschen Karten“ gesagt hatte, war Bauer Mietzel, des Oelmüllers Nachbar, ein kleines ausgetrocknetes Männchen, das mehr einem Leineweber als einem Bauern glich. War aber doch ein richtiger Bauer, in dessen Familie nur von alter Zeit her der Schwind war. „Wer schiebt?“ „Hradscheck.“ Dieser kletterte jetzt von seinem Schreibersitz und wartete grad’ auf seine die Lattenrinne langsam herunter kommende Lieblingskugel, als der Landpostbote durch ein auf die Straße hinführendes Thürchen eintrat und einen großen Brief an ihn abgab. Hradscheck nahm den Brief in die Linke, packte die Kugel mit der Rechten und setzte sie kräftig auf, zugleich mit Spannung dem Lauf derselben folgend. „Sechs!“ schrie der Kegeljunge, verbesserte sich aber sofort, als nach einigem Wackeln und Besinnen noch ein siebenter umfiel. „Sieben also!“ triumphirte Hradscheck, der sich bei dem Wurf augenscheinlich was gedacht hatte. „Sieben geht,“ fuhr er fort. „Sieben ist gut. Kunicke, schiebe für mich und schreib’ an. Will nur das Porto zahlen.“ Und damit nahm er den Briefträger unterm Arm und ging mit ihm von der Gartenseite her ins Haus. Das Kegeln setzte sich mittlerweile fort, wer aber Spiel und Gäste vergessen zu haben schien, war Hradscheck. Kunicke hatte schon zum dritten Male statt seiner geschoben und so wurde man endlich ungeduldig und riß heftig an einem Klingeldraht, der nach dem Laden hineinführte. Der Junge kam auch. „Hradscheck soll wieder antreten, Ede. Wir warten ja. Mach’ flink!“ Und sieh, gleich darnach erschien auch der Gerufene, hochroth und aufgeregt, aber, allem Anscheine nach, mehr in heitrer als verdrießlicher Erregung. Er entschuldigte sich kurz, daß er habe warten lassen, und nahm dann ohne Weiteres eine Kugel, um zu schieben. „Aber Du bist ja gar nicht dran!“ schrie Kunicke. „Himmelwetter, was ist denn los? Und wie der Kerl aussieht! Entweder ist ihm eine Schwiegermutter gestorben, oder er hat das Große Loos gewonnen.“ Hradscheck lachte. „Nu, so rede doch. Oder sollst Du nach Berlin kommen und ein paar neue Rapspressen einrichten? Hast ja neulich unserm Quaas erst vorgerechnet, daß er nichts von der Oel-Presse verstünde.“ „Hab’ ich, und ist auch so. Nichts für ungut, Jhr Herren, aber der Bauer klebt immer am Alten.“ „Und die Gastwirthe sind immer fürs Neue. Blos daß nicht viel dabei herauskommt.“ „Wer weiß!“ „Wer weiß? Höre, Hradscheck, ich fange wirklich an zu glauben .. Oder is es ’ne Erbschaft?“ „Js so was. Aber nicht der Rede werth.“ „Und von woher denn?“ „Von meiner Frau Schwester.“ „Bist doch ein Glückskind. Ewig sind ihm die gebratnen Tauben ins Maul geflogen. Und aus dem Hildesheim’schen, sagst Du?“ „Ja, da so ’rum.“ „Na, da wird Reetzke drüben froh sein. Er war schon ungeduldig.“ „Weiß; er wollte klagen. Die Neu-Lewiner sind immer ängstlich und Pfennigfuchser und können nich warten. Aber er wird’s nu wohl lernen und sich anders besinnen. Mehr sag ich nicht und paßt sich auch nicht. Man soll den Mund nicht voll nehmen. Und was ist am Ende solch bischen Geld?“ „Geld ist nie ein bischen. Wie viel Nullen hat’s denn?“ „Ach, Kinder, redet doch nicht von Nullen. Das Beste ist, daß es nicht viel Wirthschaft macht und daß meine Frau nicht erst nach Hildesheim braucht. Solche weite Reise, da geht ja gleich die Hälfte drauf. Oder vielleicht auch das Ganze.“ „War es denn schon in dem Brief?“ „J, bewahre. Blos die Anzeige von meinem Schwager und daß das Geld in Berlin gehoben werden kann. Jch schicke morgen meine Frau. Sie versauert hier ohnehin.“ „Versteht sich,“ sagte Mietzel, der sich immer ärgerte, wenn von dem „Versauern“ der Frau Hradscheck die Rede war. „Versteht sich, laß sie nur reisen; Berlin, das ist so was für die Frau Baronin. Und vielleicht bringt sie Dir gleich wieder ein Atlassopha mit. Oder ’nen Trumeau. So heißt es ja wohl? Bei so was Feinem muß unserein immer erst fragen. Der Bauer ist ja zu dumm.“ Frau Hradscheck reiste wirklich ab, um die geerbte Summe von Berlin zu holen, was schon im Voraus das Gerede der ebenso neidischen wie reichen Bauernfrauen weckte, vor allen der Frau Quaas, die sich, ihrer gekrausten blonden Haare halber, ganz einfach für eine Schönheit hielt und aus dem Umstande, daß sie 20 Jahre jünger war als ihr Mann, ihr Recht zu fast eben so vielen Liebschaften herleitete. Was gut aussah, war ihr ein Dorn im Auge, zumeist aber die Hradscheck, die nicht nur stattlicher und klüger war als sie selbst, sondern zum Ueberfluß auch noch in Verdacht stand (wenn auch freilich mit Unrecht), den ältesten Kantorssohn – einen wegen Demagogie relegirten Thunichtgut, der nun bei dem Vater auf der Bärenhaut lag – zu Spottversen auf die Tschechiner und ganz besonders auf die gute Frau Quaas angestiftet zu haben. Es war eine lange Reimerei, drin jeder was wegkriegte. Der erste Vers aber lautete: Woytasch hat den Schulzen-Stock, Kunicke ’nen langen Rock, Mietzel ist ein Hobelspahn, Quaas hat keinem was gethan, Nicht mal seiner eignen Frau, Kätzchen weiß es ganz genau. Miau, miau. Dergleichen konnte nicht verziehen werden, am wenigsten solcher Bettelperson wie dieser hergelaufenen Frau Hradscheck, die nun mal für die Schuldige galt. Das stand bei Kätzchen fest. „Jch wette,“ sagte sie zur Mietzel, als diese denselben Abend noch, an dem die Hradscheck abgereist war, auf der Oelmühle vorsprach, „ich wette, daß sie mit einem Sammthut und einer Straußenfeder wiederkommt. Sie kann sich nie genug thun diese zierige Person, trotz ihrer vierzig. Und alles blos, weil sie ‚Swein‘ sagt und nicht ‚switzen‘ kann, auch wenn sie drei Kannen Fliederthee getrunken. Sie sagt aber nicht Fliederthee, sie sagt Hollunder. Und das soll denn was sein. Ach, liebe Mietzel, es ist zum Lachen.“ „Ja, ja!“ stimmte die Mietzel ein, schien aber geneigt, die größere Schuld auf Hradscheck zu schieben, der sich einbilde, wunder was Feines geheirathet zu haben. Und sei doch blos ’ne Kattolsche gewesen und vielleicht auch ’ne Springerin; wenigstens habe sie so was munkeln hören. „Und überhaupt, der gute <TEI> <text> <body> <div xml:id="Heft_34"> <pb facs="#f0009" n="551"/> <div type="chapter"> <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head> <p>Der Oktober ging auf die Neige, trotzdem aber waren noch schöne warme Tage, so daß man sich im Freien aufhalten und die Hradschecksche Kegelbahn benutzen konnte. Diese war in der ganzen Gegend berühmt, weil sie nicht nur ein gutes waagerechtes Laufbrett, sondern auch ein bequemes Kegelhäuschen und in diesem zwei von aller Welt bewunderte buntglasige Kuckfenster hatte. Das gelbe sah auf den Garten hinaus, das blaue dagegen auf die Dorfstraße sammt dem dahinter sich hinziehenden Oderdamm, über den hinweg dann und wann der Fluß selbst aufblitzte. Drüben am andern Ufer aber gewahrte man einen langen Schattenstrich: die neumärkische Haide.</p><lb/> <p>Es war halb vier und die Kugeln rollten schon seit einer Stunde. Der zugleich Kellnerdienste verrichtende Ladenjunge lief hin und her, mal Kaffee, mal einen Kognak bringend, am öftesten aber neugestopfte Thonpfeifen, aus denen die Bauern rauchten und die Wölkchen in die klare Herbstluft hineinbliesen. Es waren ihrer fünf, zwei aus dem benachbarten Kienitz herübergekommen, der Rest ächte Tschechiner: Oelmüller Quaas, Bauer Mietzel und Bauer Kunicke. Hradscheck, der, von Berufs wegen, mit dem Schreib- und Rechenwesen am besten Bescheid wußte, saß vor einer großen schwarzen Tafel, die die Form eines Notenpultes hatte.</p><lb/> <p>„Kunicke steht wieder am besten.“ „Natürlich, gegen den kann keiner.“ „Dreimal acht um den König.“ Und nun begann ein sich Ueberbieten in Kegelwitzen. „Er kann hexen,“ hieß es. „Er hockt mit der Jeschke zusammen.“ „Er spielt mit falschen Karten.“ „Wer soviel Glück hat, muß Strafe zahlen.“ Der, der das von den „falschen Karten“ gesagt hatte, war Bauer Mietzel, des Oelmüllers Nachbar, ein kleines ausgetrocknetes Männchen, das mehr einem Leineweber als einem Bauern glich. War aber doch ein richtiger Bauer, in dessen Familie nur von alter Zeit her der Schwind war.</p><lb/> <p>„Wer schiebt?“</p><lb/> <p>„Hradscheck.“</p><lb/> <p>Dieser kletterte jetzt von seinem Schreibersitz und wartete grad’ auf seine die Lattenrinne langsam herunter kommende Lieblingskugel, als der Landpostbote durch ein auf die Straße hinführendes Thürchen eintrat und einen großen Brief an ihn abgab. Hradscheck nahm den Brief in die Linke, packte die Kugel mit der Rechten und setzte sie kräftig auf, zugleich mit Spannung dem Lauf derselben folgend.</p><lb/> <p>„Sechs!“ schrie der Kegeljunge, verbesserte sich aber sofort, als nach einigem Wackeln und Besinnen noch ein siebenter umfiel.</p><lb/> <p>„Sieben also!“ triumphirte Hradscheck, der sich bei dem Wurf augenscheinlich was gedacht hatte.</p><lb/> <p>„Sieben geht,“ fuhr er fort. „Sieben ist gut. Kunicke, schiebe für mich und schreib’ an. Will nur das Porto zahlen.“</p><lb/> <p>Und damit nahm er den Briefträger unterm Arm und ging mit ihm von der Gartenseite her ins Haus.</p><lb/> <p>Das Kegeln setzte sich mittlerweile fort, wer aber Spiel und Gäste vergessen zu haben schien, war Hradscheck. Kunicke hatte schon zum dritten Male statt seiner geschoben und so wurde man endlich ungeduldig und riß heftig an einem Klingeldraht, der nach dem Laden hineinführte.</p><lb/> <p>Der Junge kam auch.</p><lb/> <p>„Hradscheck soll wieder antreten, Ede. Wir warten ja. Mach’ flink!“</p><lb/> <p>Und sieh, gleich darnach erschien auch der Gerufene, hochroth und aufgeregt, aber, allem Anscheine nach, mehr in heitrer als verdrießlicher Erregung. Er entschuldigte sich kurz, daß er habe warten lassen, und nahm dann ohne Weiteres eine Kugel, um zu schieben.</p><lb/> <p>„Aber Du bist ja gar nicht dran!“ schrie Kunicke. „Himmelwetter, was ist denn los? Und wie der Kerl aussieht! Entweder ist ihm eine Schwiegermutter gestorben, oder er hat das Große Loos gewonnen.“</p><lb/> <p>Hradscheck lachte.</p><lb/> <p>„Nu, so rede doch. Oder sollst Du nach Berlin kommen und ein paar neue Rapspressen einrichten? Hast ja neulich unserm Quaas erst vorgerechnet, daß er nichts von der Oel-Presse verstünde.“</p><lb/> <p>„Hab’ ich, und ist auch so. Nichts für ungut, Jhr Herren, aber der Bauer klebt immer am Alten.“</p><lb/> <p>„Und die Gastwirthe sind immer fürs Neue. Blos daß nicht viel dabei herauskommt.“</p><lb/> <p>„Wer weiß!“</p><lb/> <p>„Wer weiß? Höre, Hradscheck, ich fange wirklich an zu glauben .. Oder is es ’ne Erbschaft?“</p><lb/> <p>„Js so was. Aber nicht der Rede werth.“</p><lb/> <p>„Und von woher denn?“</p><lb/> <p>„Von meiner Frau Schwester.“</p><lb/> <p>„Bist doch ein Glückskind. Ewig sind ihm die gebratnen Tauben ins Maul geflogen. Und aus dem Hildesheim’schen, sagst Du?“</p><lb/> <p>„Ja, da so ’rum.“</p><lb/> <p>„Na, da wird Reetzke drüben froh sein. Er war schon ungeduldig.“</p><lb/> <p>„Weiß; er wollte klagen. Die Neu-Lewiner sind immer ängstlich und Pfennigfuchser und können nich warten. Aber er wird’s nu wohl lernen und sich anders besinnen. Mehr sag ich nicht und paßt sich auch nicht. Man soll den Mund nicht voll nehmen. Und was ist am Ende solch bischen Geld?“</p><lb/> <p>„Geld ist nie ein bischen. Wie viel Nullen hat’s denn?“</p><lb/> <p>„Ach, Kinder, redet doch nicht von Nullen. Das Beste ist, daß es nicht viel Wirthschaft macht und daß meine Frau nicht erst nach Hildesheim braucht. Solche weite Reise, da geht ja gleich die Hälfte drauf. Oder vielleicht auch das Ganze.“</p><lb/> <p>„War es denn schon in dem Brief?“</p><lb/> <p>„J, bewahre. Blos die Anzeige von meinem Schwager und daß das Geld in Berlin gehoben werden kann. Jch schicke morgen meine Frau. Sie versauert hier ohnehin.“</p><lb/> <p>„Versteht sich,“ sagte Mietzel, der sich immer ärgerte, wenn von dem „Versauern“ der Frau Hradscheck die Rede war. „Versteht sich, laß sie nur reisen; Berlin, das ist so was für die Frau Baronin. Und vielleicht bringt sie Dir gleich wieder ein Atlassopha mit. Oder ’nen Trumeau. So heißt es ja wohl? Bei so was Feinem muß unserein immer erst fragen. Der Bauer ist ja zu dumm.“</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Frau Hradscheck reiste wirklich ab, um die geerbte Summe von Berlin zu holen, was schon im Voraus das Gerede der ebenso neidischen wie reichen Bauernfrauen weckte, vor allen der Frau Quaas, die sich, ihrer gekrausten blonden Haare halber, ganz einfach für eine Schönheit hielt und aus dem Umstande, daß sie 20 Jahre jünger war als ihr Mann, ihr Recht zu fast eben so vielen Liebschaften herleitete. Was gut aussah, war ihr ein Dorn im Auge, zumeist aber die Hradscheck, die nicht nur stattlicher und klüger war als sie selbst, sondern zum Ueberfluß auch noch in Verdacht stand (wenn auch freilich mit Unrecht), den ältesten Kantorssohn – einen wegen Demagogie relegirten Thunichtgut, der nun bei dem Vater auf der Bärenhaut lag – zu Spottversen auf die Tschechiner und ganz besonders auf die gute Frau Quaas angestiftet zu haben. Es war eine lange Reimerei, drin jeder was wegkriegte. Der erste Vers aber lautete:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Woytasch hat den Schulzen-Stock,</l><lb/> <l>Kunicke ’nen langen Rock,</l><lb/> <l>Mietzel ist ein Hobelspahn,</l><lb/> <l>Quaas hat keinem was gethan,</l><lb/> <l>Nicht mal seiner eignen Frau,</l><lb/> <l>Kätzchen weiß es ganz genau.</l><lb/> <l>Miau, miau.</l><lb/> </lg> <p>Dergleichen konnte nicht verziehen werden, am wenigsten solcher Bettelperson wie dieser hergelaufenen Frau Hradscheck, die nun mal für die Schuldige galt. Das stand bei Kätzchen fest.</p><lb/> <p>„Jch wette,“ sagte sie zur Mietzel, als diese denselben Abend noch, an dem die Hradscheck abgereist war, auf der Oelmühle vorsprach, „ich wette, daß sie mit einem Sammthut und einer Straußenfeder wiederkommt. Sie kann sich nie genug thun diese zierige Person, trotz ihrer vierzig. Und alles blos, weil sie ‚Swein‘ sagt und nicht ‚switzen‘ kann, auch wenn sie drei Kannen Fliederthee getrunken. Sie sagt aber nicht Fliederthee, sie sagt Hollunder. Und das soll denn was sein. Ach, liebe Mietzel, es ist zum Lachen.“</p><lb/> <p>„Ja, ja!“ stimmte die Mietzel ein, schien aber geneigt, die größere Schuld auf Hradscheck zu schieben, der sich einbilde, wunder was Feines geheirathet zu haben. Und sei doch blos ’ne Kattolsche gewesen und vielleicht auch ’ne Springerin; wenigstens habe sie so was munkeln hören. „Und überhaupt, der gute </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0009]
4. Der Oktober ging auf die Neige, trotzdem aber waren noch schöne warme Tage, so daß man sich im Freien aufhalten und die Hradschecksche Kegelbahn benutzen konnte. Diese war in der ganzen Gegend berühmt, weil sie nicht nur ein gutes waagerechtes Laufbrett, sondern auch ein bequemes Kegelhäuschen und in diesem zwei von aller Welt bewunderte buntglasige Kuckfenster hatte. Das gelbe sah auf den Garten hinaus, das blaue dagegen auf die Dorfstraße sammt dem dahinter sich hinziehenden Oderdamm, über den hinweg dann und wann der Fluß selbst aufblitzte. Drüben am andern Ufer aber gewahrte man einen langen Schattenstrich: die neumärkische Haide.
Es war halb vier und die Kugeln rollten schon seit einer Stunde. Der zugleich Kellnerdienste verrichtende Ladenjunge lief hin und her, mal Kaffee, mal einen Kognak bringend, am öftesten aber neugestopfte Thonpfeifen, aus denen die Bauern rauchten und die Wölkchen in die klare Herbstluft hineinbliesen. Es waren ihrer fünf, zwei aus dem benachbarten Kienitz herübergekommen, der Rest ächte Tschechiner: Oelmüller Quaas, Bauer Mietzel und Bauer Kunicke. Hradscheck, der, von Berufs wegen, mit dem Schreib- und Rechenwesen am besten Bescheid wußte, saß vor einer großen schwarzen Tafel, die die Form eines Notenpultes hatte.
„Kunicke steht wieder am besten.“ „Natürlich, gegen den kann keiner.“ „Dreimal acht um den König.“ Und nun begann ein sich Ueberbieten in Kegelwitzen. „Er kann hexen,“ hieß es. „Er hockt mit der Jeschke zusammen.“ „Er spielt mit falschen Karten.“ „Wer soviel Glück hat, muß Strafe zahlen.“ Der, der das von den „falschen Karten“ gesagt hatte, war Bauer Mietzel, des Oelmüllers Nachbar, ein kleines ausgetrocknetes Männchen, das mehr einem Leineweber als einem Bauern glich. War aber doch ein richtiger Bauer, in dessen Familie nur von alter Zeit her der Schwind war.
„Wer schiebt?“
„Hradscheck.“
Dieser kletterte jetzt von seinem Schreibersitz und wartete grad’ auf seine die Lattenrinne langsam herunter kommende Lieblingskugel, als der Landpostbote durch ein auf die Straße hinführendes Thürchen eintrat und einen großen Brief an ihn abgab. Hradscheck nahm den Brief in die Linke, packte die Kugel mit der Rechten und setzte sie kräftig auf, zugleich mit Spannung dem Lauf derselben folgend.
„Sechs!“ schrie der Kegeljunge, verbesserte sich aber sofort, als nach einigem Wackeln und Besinnen noch ein siebenter umfiel.
„Sieben also!“ triumphirte Hradscheck, der sich bei dem Wurf augenscheinlich was gedacht hatte.
„Sieben geht,“ fuhr er fort. „Sieben ist gut. Kunicke, schiebe für mich und schreib’ an. Will nur das Porto zahlen.“
Und damit nahm er den Briefträger unterm Arm und ging mit ihm von der Gartenseite her ins Haus.
Das Kegeln setzte sich mittlerweile fort, wer aber Spiel und Gäste vergessen zu haben schien, war Hradscheck. Kunicke hatte schon zum dritten Male statt seiner geschoben und so wurde man endlich ungeduldig und riß heftig an einem Klingeldraht, der nach dem Laden hineinführte.
Der Junge kam auch.
„Hradscheck soll wieder antreten, Ede. Wir warten ja. Mach’ flink!“
Und sieh, gleich darnach erschien auch der Gerufene, hochroth und aufgeregt, aber, allem Anscheine nach, mehr in heitrer als verdrießlicher Erregung. Er entschuldigte sich kurz, daß er habe warten lassen, und nahm dann ohne Weiteres eine Kugel, um zu schieben.
„Aber Du bist ja gar nicht dran!“ schrie Kunicke. „Himmelwetter, was ist denn los? Und wie der Kerl aussieht! Entweder ist ihm eine Schwiegermutter gestorben, oder er hat das Große Loos gewonnen.“
Hradscheck lachte.
„Nu, so rede doch. Oder sollst Du nach Berlin kommen und ein paar neue Rapspressen einrichten? Hast ja neulich unserm Quaas erst vorgerechnet, daß er nichts von der Oel-Presse verstünde.“
„Hab’ ich, und ist auch so. Nichts für ungut, Jhr Herren, aber der Bauer klebt immer am Alten.“
„Und die Gastwirthe sind immer fürs Neue. Blos daß nicht viel dabei herauskommt.“
„Wer weiß!“
„Wer weiß? Höre, Hradscheck, ich fange wirklich an zu glauben .. Oder is es ’ne Erbschaft?“
„Js so was. Aber nicht der Rede werth.“
„Und von woher denn?“
„Von meiner Frau Schwester.“
„Bist doch ein Glückskind. Ewig sind ihm die gebratnen Tauben ins Maul geflogen. Und aus dem Hildesheim’schen, sagst Du?“
„Ja, da so ’rum.“
„Na, da wird Reetzke drüben froh sein. Er war schon ungeduldig.“
„Weiß; er wollte klagen. Die Neu-Lewiner sind immer ängstlich und Pfennigfuchser und können nich warten. Aber er wird’s nu wohl lernen und sich anders besinnen. Mehr sag ich nicht und paßt sich auch nicht. Man soll den Mund nicht voll nehmen. Und was ist am Ende solch bischen Geld?“
„Geld ist nie ein bischen. Wie viel Nullen hat’s denn?“
„Ach, Kinder, redet doch nicht von Nullen. Das Beste ist, daß es nicht viel Wirthschaft macht und daß meine Frau nicht erst nach Hildesheim braucht. Solche weite Reise, da geht ja gleich die Hälfte drauf. Oder vielleicht auch das Ganze.“
„War es denn schon in dem Brief?“
„J, bewahre. Blos die Anzeige von meinem Schwager und daß das Geld in Berlin gehoben werden kann. Jch schicke morgen meine Frau. Sie versauert hier ohnehin.“
„Versteht sich,“ sagte Mietzel, der sich immer ärgerte, wenn von dem „Versauern“ der Frau Hradscheck die Rede war. „Versteht sich, laß sie nur reisen; Berlin, das ist so was für die Frau Baronin. Und vielleicht bringt sie Dir gleich wieder ein Atlassopha mit. Oder ’nen Trumeau. So heißt es ja wohl? Bei so was Feinem muß unserein immer erst fragen. Der Bauer ist ja zu dumm.“
Frau Hradscheck reiste wirklich ab, um die geerbte Summe von Berlin zu holen, was schon im Voraus das Gerede der ebenso neidischen wie reichen Bauernfrauen weckte, vor allen der Frau Quaas, die sich, ihrer gekrausten blonden Haare halber, ganz einfach für eine Schönheit hielt und aus dem Umstande, daß sie 20 Jahre jünger war als ihr Mann, ihr Recht zu fast eben so vielen Liebschaften herleitete. Was gut aussah, war ihr ein Dorn im Auge, zumeist aber die Hradscheck, die nicht nur stattlicher und klüger war als sie selbst, sondern zum Ueberfluß auch noch in Verdacht stand (wenn auch freilich mit Unrecht), den ältesten Kantorssohn – einen wegen Demagogie relegirten Thunichtgut, der nun bei dem Vater auf der Bärenhaut lag – zu Spottversen auf die Tschechiner und ganz besonders auf die gute Frau Quaas angestiftet zu haben. Es war eine lange Reimerei, drin jeder was wegkriegte. Der erste Vers aber lautete:
Woytasch hat den Schulzen-Stock,
Kunicke ’nen langen Rock,
Mietzel ist ein Hobelspahn,
Quaas hat keinem was gethan,
Nicht mal seiner eignen Frau,
Kätzchen weiß es ganz genau.
Miau, miau.
Dergleichen konnte nicht verziehen werden, am wenigsten solcher Bettelperson wie dieser hergelaufenen Frau Hradscheck, die nun mal für die Schuldige galt. Das stand bei Kätzchen fest.
„Jch wette,“ sagte sie zur Mietzel, als diese denselben Abend noch, an dem die Hradscheck abgereist war, auf der Oelmühle vorsprach, „ich wette, daß sie mit einem Sammthut und einer Straußenfeder wiederkommt. Sie kann sich nie genug thun diese zierige Person, trotz ihrer vierzig. Und alles blos, weil sie ‚Swein‘ sagt und nicht ‚switzen‘ kann, auch wenn sie drei Kannen Fliederthee getrunken. Sie sagt aber nicht Fliederthee, sie sagt Hollunder. Und das soll denn was sein. Ach, liebe Mietzel, es ist zum Lachen.“
„Ja, ja!“ stimmte die Mietzel ein, schien aber geneigt, die größere Schuld auf Hradscheck zu schieben, der sich einbilde, wunder was Feines geheirathet zu haben. Und sei doch blos ’ne Kattolsche gewesen und vielleicht auch ’ne Springerin; wenigstens habe sie so was munkeln hören. „Und überhaupt, der gute
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-07-12T12:36:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-07-12T12:36:22Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube#Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Fontanes Novelle „Unterm Birnbaum“ erschien 1885 in mehreren Fortsetzungen in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“; die einzelnen Textteile wurden im vorliegenden Text zusammengeführt. Die Abbildungen jeweils zu Beginn der einzelnen Hefte bzw. innerhalb der Textteile gehören nicht zur Novelle und wurden daher im vorliegenden DTA-Text nicht ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |