[Spaltenumbruch]
Creyß um die Erde bestündig herumfüh- ren. Treffen sie Menschen auf der Stras- sen an, so werden dieselben alsobald über den Hauffen gerissen, und im Kopffe so drehende, daß sie sich eine lange weile nicht zu besinnen vermögen. Die Tauben, und andere Vögel in der Lufft, werden auch so übertäubet, daß sie offters vor todt hinfallen, und auch todt bleiben. Ja es werden auch wohl so gar Wagen und Pferde nicht selten bey dergleichen Um- ständen über den Hauffen gerissen, wie manche klägliche Erfahrung solches bezeu- get. Das übrige, was von der Natur und der Beschaffenheit der Winde weiter gesagt werden könte, will ich den Her- ren Naturkündigern zur Untersuchung überlassen.
Das 24. Capitel/ Von Strassen/ Brücken und Wegweisern.
§. 1.
Die Strassen und Wege werden ein- getheilet in die Haupt- und Land- Strassen, und in die Bey- und Neben- Wege. Jene heissen, die von einem Haupt- Ort zu dem andern gehen, auf welchen die ordinairen Zolle angeleget, und worauf alle, so Einheimisch als Auswärtige, un- gehindert gehen, reiten, fahren, und alles das geniessen können, was das Recht der- gleichen Heer-Strassen erfodert. S. Peghius von Dienstbarkeiten, fol. 84. b. Die Dorff-Strassen seyn, die von einem Dorff zum andern gehen. Diese wer- den auf gewisse Maasse auch den andern gleich geachtet, weil man deren Gebrauch niemand verwehren kan, es hätten denn etwan zwey oder mehr Dorffschafften sich eines gewissen Weges über ihre Felder der Nähe halber verglichen, und zu ihrem Ge- brauch allein deputiret. Denn weil sie ihre eigene ihnen zustehende Güter dazu angewendet, so kan ihnen nicht wohl an- gemuthet werden, durchgehends alle dar- über fahren zu lassen. Die Feld- Holtz- oder Privat-Strassen aber seyn, die sich ein ieder selbst auf seinem Acker oder Wiesen macht, oder einem andern über dieselbe zu seinem Feld-Gut zu gebrauchen und ein- zurichten erlaubet, davon eigentlich hie die Frage nicht ist. S. des Herrn von Rohr vollständiges Haushaltungs-Recht, p. 473.
§. 2.
Wer das Recht der Strasse hat, kan Steine führen und Bäume, wie auch [Spaltenumbruch]
Zimmer-Höltzer schleiffen, ingleichen ei- ne gerade Stange tragen, welches sich an den Orten, wo man Hopffe bauet, erei- gnet, wozu Stangen nöthig, die man ent- weder zuführen oder tragen darff. Bey den Strassen werden in der Gleiche 8., in der Krümme und Böge aber, wo man den Wagen wenden muß, 16. Schuh er- fordert. Die Ausbesserung der Stras- sen kommt mit allem Recht denjenigen zu, die von den Zollen und Geleiten die Nu- tzung ziehen. Wo das Terrain sumpffigt oder morastig ist, sind an beyden Ufern der Land-Strassen Gräben zu machen, da sich die Feuchtigkeit hineinziehe, und sind die Strassen in der Mitte zu erhöhen, und mit Sand und Steinen zu befahren; die tieffen Löcher und Gruben sind mit gros- sen Steinen auszuwerffen, und mit Erde und Sand nachgehends zu beschütten. Vor allen Dingen ist es höchstnöthig, daß an den Orten, wo Praecipices sind, an bey- den Seiten Barrieren vorgemacht wer- den, damit nicht Menschen und Vieh da- durch Schaden leiden. Jnsgemein ist man hierinnen noch sehr Sorgen-loß, und pflegt man offt nicht eher bey Brü- cken, und andern dergleichen Oertern, Bar- rieren vorzumachen, als biß eines etwan verunglücket. Wo Furthe und Passagen durch die Ströhme gehen, da solte mit Einsteckung der Stangen und anderer Marquen deutlich der Ort des Durch- furths angezeiget werden, damit die Men- schen nicht verunglückten. Bey den Fäh- ren solten allenthalben solche Anstalten ge- macht seyn, daß die Reisenden weder bey Tag noch bey Nacht bey denselben aufge- halten würden, sondern alsobald ihre Strasse fortsetzen könten. Die Brücken solten allenthalben ausgebessert seyn, und so viel als möglich, an statt der höltzernen, die viel Holtz wegnehmen, und doch nicht so dauerhafft sind, steinerne aufgerichtet werden. Auf den Strassen durch die Wälder solten die Aeste, die den Reisenden, zumahl wenn sie auf der Post fahren, oder in der Nacht reisen, in das Gesichte schla- gen, und ihnen offt einen grossen Schaden verursachen, abgehauen, und die Bäu- me, die gar zu nahe an den Stassen stehen, so, daß offters die Axen der Wägen dran anlauffen, weggehauen seyn. Bey dem Eingang der hohlen Wege solte man hell- klingende Glöckgen aufhängen, damit man durch deren Klang die andern aver- tiren könte, daß sie draussen so lange war- ten solten, biß man durch wäre. Man
solte
Des Erſten Theils 24. Capitel/
[Spaltenumbruch]
Creyß um die Erde beſtuͤndig herumfuͤh- ren. Treffen ſie Menſchen auf der Straſ- ſen an, ſo werden dieſelben alſobald uͤber den Hauffen geriſſen, und im Kopffe ſo drehende, daß ſie ſich eine lange weile nicht zu beſinnen vermoͤgen. Die Tauben, und andere Voͤgel in der Lufft, werden auch ſo uͤbertaͤubet, daß ſie offters vor todt hinfallen, und auch todt bleiben. Ja es werden auch wohl ſo gar Wagen und Pferde nicht ſelten bey dergleichen Um- ſtaͤnden uͤber den Hauffen geriſſen, wie manche klaͤgliche Erfahrung ſolches bezeu- get. Das uͤbrige, was von der Natur und der Beſchaffenheit der Winde weiter geſagt werden koͤnte, will ich den Her- ren Naturkuͤndigern zur Unterſuchung uͤberlaſſen.
Das 24. Capitel/ Von Straſſen/ Bruͤcken und Wegweiſern.
§. 1.
Die Straſſen und Wege werden ein- getheilet in die Haupt- und Land- Straſſen, und in die Bey- und Neben- Wege. Jene heiſſen, die von einem Haupt- Ort zu dem andern gehen, auf welchen die ordinairen Zolle angeleget, und worauf alle, ſo Einheimiſch als Auswaͤrtige, un- gehindert gehen, reiten, fahren, und alles das genieſſen koͤnnen, was das Recht der- gleichen Heer-Straſſen erfodert. S. Peghius von Dienſtbarkeiten, fol. 84. b. Die Dorff-Straſſen ſeyn, die von einem Dorff zum andern gehen. Dieſe wer- den auf gewiſſe Maaſſe auch den andern gleich geachtet, weil man deren Gebrauch niemand verwehren kan, es haͤtten denn etwan zwey oder mehr Dorffſchafften ſich eines gewiſſen Weges uͤber ihre Felder der Naͤhe halber verglichen, und zu ihrem Ge- brauch allein deputiret. Denn weil ſie ihre eigene ihnen zuſtehende Guͤter dazu angewendet, ſo kan ihnen nicht wohl an- gemuthet werden, durchgehends alle dar- uͤber fahren zu laſſen. Die Feld- Holtz- oder Privat-Straſſen aber ſeyn, die ſich ein ieder ſelbſt auf ſeinem Acker oder Wieſen macht, oder einem andern uͤber dieſelbe zu ſeinem Feld-Gut zu gebrauchen und ein- zurichten erlaubet, davon eigentlich hie die Frage nicht iſt. S. des Herrn von Rohr vollſtaͤndiges Haushaltungs-Recht, p. 473.
§. 2.
Wer das Recht der Straſſe hat, kan Steine fuͤhren und Baͤume, wie auch [Spaltenumbruch]
Zimmer-Hoͤltzer ſchleiffen, ingleichen ei- ne gerade Stange tragen, welches ſich an den Orten, wo man Hopffe bauet, erei- gnet, wozu Stangen noͤthig, die man ent- weder zufuͤhren oder tragen darff. Bey den Straſſen werden in der Gleiche 8., in der Kruͤmme und Boͤge aber, wo man den Wagen wenden muß, 16. Schuh er- fordert. Die Ausbeſſerung der Straſ- ſen kommt mit allem Recht denjenigen zu, die von den Zollen und Geleiten die Nu- tzung ziehen. Wo das Terrain ſumpffigt oder moraſtig iſt, ſind an beyden Ufern der Land-Straſſen Graͤben zu machen, da ſich die Feuchtigkeit hineinziehe, und ſind die Straſſen in der Mitte zu erhoͤhen, und mit Sand und Steinen zu befahren; die tieffen Loͤcher und Gruben ſind mit groſ- ſen Steinen auszuwerffen, und mit Erde und Sand nachgehends zu beſchuͤtten. Vor allen Dingen iſt es hoͤchſtnoͤthig, daß an den Orten, wo Præcipices ſind, an bey- den Seiten Barrieren vorgemacht wer- den, damit nicht Menſchen und Vieh da- durch Schaden leiden. Jnsgemein iſt man hierinnen noch ſehr Sorgen-loß, und pflegt man offt nicht eher bey Bruͤ- cken, und andern dergleichen Oertern, Bar- rieren vorzumachen, als biß eines etwan verungluͤcket. Wo Furthe und Paſſagen durch die Stroͤhme gehen, da ſolte mit Einſteckung der Stangen und anderer Marquen deutlich der Ort des Durch- furths angezeiget werden, damit die Men- ſchen nicht verungluͤckten. Bey den Faͤh- ren ſolten allenthalben ſolche Anſtalten ge- macht ſeyn, daß die Reiſenden weder bey Tag noch bey Nacht bey denſelben aufge- halten wuͤrden, ſondern alſobald ihre Straſſe fortſetzen koͤnten. Die Bruͤcken ſolten allenthalben ausgebeſſert ſeyn, und ſo viel als moͤglich, an ſtatt der hoͤltzernen, die viel Holtz wegnehmen, und doch nicht ſo dauerhafft ſind, ſteinerne aufgerichtet werden. Auf den Straſſen durch die Waͤlder ſolten die Aeſte, die den Reiſenden, zumahl wenn ſie auf der Poſt fahren, oder in der Nacht reiſen, in das Geſichte ſchla- gen, und ihnen offt einen groſſen Schaden verurſachen, abgehauen, und die Baͤu- me, die gar zu nahe an den Staſſen ſtehen, ſo, daß offters die Axen der Waͤgen dran anlauffen, weggehauen ſeyn. Bey dem Eingang der hohlen Wege ſolte man hell- klingende Gloͤckgen aufhaͤngen, damit man durch deren Klang die andern aver- tiren koͤnte, daß ſie drauſſen ſo lange war- ten ſolten, biß man durch waͤre. Man
ſolte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0096"n="40"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Erſten Theils 24. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/>
Creyß um die Erde beſtuͤndig herumfuͤh-<lb/>
ren. Treffen ſie Menſchen auf der Straſ-<lb/>ſen an, ſo werden dieſelben alſobald uͤber<lb/>
den Hauffen geriſſen, und im Kopffe ſo<lb/>
drehende, daß ſie ſich eine lange weile nicht<lb/>
zu beſinnen vermoͤgen. Die Tauben,<lb/>
und andere Voͤgel in der Lufft, werden<lb/>
auch ſo uͤbertaͤubet, daß ſie offters vor<lb/>
todt hinfallen, und auch todt bleiben. Ja<lb/>
es werden auch wohl ſo gar Wagen und<lb/>
Pferde nicht ſelten bey dergleichen Um-<lb/>ſtaͤnden uͤber den Hauffen geriſſen, wie<lb/>
manche klaͤgliche Erfahrung ſolches bezeu-<lb/>
get. Das uͤbrige, was von der Natur<lb/>
und der Beſchaffenheit der Winde weiter<lb/>
geſagt werden koͤnte, will ich den Her-<lb/>
ren Naturkuͤndigern zur Unterſuchung<lb/>
uͤberlaſſen.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das 24. Capitel/<lb/>
Von Straſſen/ Bruͤcken und<lb/>
Wegweiſern.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Straſſen und Wege werden ein-<lb/>
getheilet in die Haupt- und Land-<lb/>
Straſſen, und in die Bey- und Neben-<lb/>
Wege. Jene heiſſen, die von einem Haupt-<lb/>
Ort zu dem andern gehen, auf welchen<lb/>
die <hirendition="#aq">ordinair</hi>en Zolle angeleget, und worauf<lb/>
alle, ſo Einheimiſch als Auswaͤrtige, un-<lb/>
gehindert gehen, reiten, fahren, und alles<lb/>
das genieſſen koͤnnen, was das Recht der-<lb/>
gleichen Heer-Straſſen erfodert. S.<lb/><hirendition="#aq">Peghius</hi> von Dienſtbarkeiten, <hirendition="#aq">fol. 84. b.</hi><lb/>
Die Dorff-Straſſen ſeyn, die von einem<lb/>
Dorff zum andern gehen. Dieſe wer-<lb/>
den auf gewiſſe Maaſſe auch den andern<lb/>
gleich geachtet, weil man deren Gebrauch<lb/>
niemand verwehren kan, es haͤtten denn<lb/>
etwan zwey oder mehr Dorffſchafften ſich<lb/>
eines gewiſſen Weges uͤber ihre Felder der<lb/>
Naͤhe halber verglichen, und zu ihrem Ge-<lb/>
brauch allein <hirendition="#aq">deputi</hi>ret. Denn weil ſie<lb/>
ihre eigene ihnen zuſtehende Guͤter dazu<lb/>
angewendet, ſo kan ihnen nicht wohl an-<lb/>
gemuthet werden, durchgehends alle dar-<lb/>
uͤber fahren zu laſſen. Die Feld- Holtz-<lb/>
oder <hirendition="#aq">Privat-</hi>Straſſen aber ſeyn, die ſich ein<lb/>
ieder ſelbſt auf ſeinem Acker oder Wieſen<lb/>
macht, oder einem andern uͤber dieſelbe zu<lb/>ſeinem Feld-Gut zu gebrauchen und ein-<lb/>
zurichten erlaubet, davon eigentlich hie die<lb/>
Frage nicht iſt. S. des Herrn von Rohr<lb/>
vollſtaͤndiges Haushaltungs-Recht, <hirendition="#aq">p.</hi> 473.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.</head><p>Wer das Recht der Straſſe hat,<lb/>
kan Steine fuͤhren und Baͤume, wie auch<lb/><cb/>
Zimmer-Hoͤltzer ſchleiffen, ingleichen ei-<lb/>
ne gerade Stange tragen, welches ſich an<lb/>
den Orten, wo man Hopffe bauet, erei-<lb/>
gnet, wozu Stangen noͤthig, die man ent-<lb/>
weder zufuͤhren oder tragen darff. Bey<lb/>
den Straſſen werden in der Gleiche 8., in<lb/>
der Kruͤmme und Boͤge aber, wo man<lb/>
den Wagen wenden muß, 16. Schuh er-<lb/>
fordert. Die Ausbeſſerung der Straſ-<lb/>ſen kommt mit allem Recht denjenigen zu,<lb/>
die von den Zollen und Geleiten die Nu-<lb/>
tzung ziehen. Wo das <hirendition="#aq">Terrain</hi>ſumpffigt<lb/>
oder moraſtig iſt, ſind an beyden Ufern der<lb/>
Land-Straſſen Graͤben zu machen, da<lb/>ſich die Feuchtigkeit hineinziehe, und ſind<lb/>
die Straſſen in der Mitte zu erhoͤhen, und<lb/>
mit Sand und Steinen zu befahren; die<lb/>
tieffen Loͤcher und Gruben ſind mit groſ-<lb/>ſen Steinen auszuwerffen, und mit Erde<lb/>
und Sand nachgehends zu beſchuͤtten.<lb/>
Vor allen Dingen iſt es hoͤchſtnoͤthig, daß<lb/>
an den Orten, wo <hirendition="#aq">Præcipices</hi>ſind, an bey-<lb/>
den Seiten <hirendition="#aq">Barrier</hi>en vorgemacht wer-<lb/>
den, damit nicht Menſchen und Vieh da-<lb/>
durch Schaden leiden. Jnsgemein iſt<lb/>
man hierinnen noch ſehr Sorgen-loß,<lb/>
und pflegt man offt nicht eher bey Bruͤ-<lb/>
cken, und andern dergleichen Oertern, <hirendition="#aq">Bar-<lb/>
rier</hi>en vorzumachen, als biß eines etwan<lb/>
verungluͤcket. Wo Furthe und <hirendition="#aq">Paſſag</hi>en<lb/>
durch die Stroͤhme gehen, da ſolte mit<lb/>
Einſteckung der Stangen und anderer<lb/><hirendition="#aq">Marque</hi>n deutlich der Ort des Durch-<lb/>
furths angezeiget werden, damit die Men-<lb/>ſchen nicht verungluͤckten. Bey den Faͤh-<lb/>
ren ſolten allenthalben ſolche Anſtalten ge-<lb/>
macht ſeyn, daß die Reiſenden weder bey<lb/>
Tag noch bey Nacht bey denſelben aufge-<lb/>
halten wuͤrden, ſondern alſobald ihre<lb/>
Straſſe fortſetzen koͤnten. Die Bruͤcken<lb/>ſolten allenthalben ausgebeſſert ſeyn, und<lb/>ſo viel als moͤglich, an ſtatt der hoͤltzernen,<lb/>
die viel Holtz wegnehmen, und doch nicht<lb/>ſo dauerhafft ſind, ſteinerne aufgerichtet<lb/>
werden. Auf den Straſſen durch die<lb/>
Waͤlder ſolten die Aeſte, die den Reiſenden,<lb/>
zumahl wenn ſie auf der Poſt fahren, oder<lb/>
in der Nacht reiſen, in das Geſichte ſchla-<lb/>
gen, und ihnen offt einen groſſen Schaden<lb/>
verurſachen, abgehauen, und die Baͤu-<lb/>
me, die gar zu nahe an den Staſſen ſtehen,<lb/>ſo, daß offters die Axen der Waͤgen dran<lb/>
anlauffen, weggehauen ſeyn. Bey dem<lb/>
Eingang der hohlen Wege ſolte man hell-<lb/>
klingende Gloͤckgen aufhaͤngen, damit<lb/>
man durch deren Klang die andern <hirendition="#aq">aver-<lb/>
ti</hi>ren koͤnte, daß ſie drauſſen ſo lange war-<lb/>
ten ſolten, biß man durch waͤre. Man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſolte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0096]
Des Erſten Theils 24. Capitel/
Creyß um die Erde beſtuͤndig herumfuͤh-
ren. Treffen ſie Menſchen auf der Straſ-
ſen an, ſo werden dieſelben alſobald uͤber
den Hauffen geriſſen, und im Kopffe ſo
drehende, daß ſie ſich eine lange weile nicht
zu beſinnen vermoͤgen. Die Tauben,
und andere Voͤgel in der Lufft, werden
auch ſo uͤbertaͤubet, daß ſie offters vor
todt hinfallen, und auch todt bleiben. Ja
es werden auch wohl ſo gar Wagen und
Pferde nicht ſelten bey dergleichen Um-
ſtaͤnden uͤber den Hauffen geriſſen, wie
manche klaͤgliche Erfahrung ſolches bezeu-
get. Das uͤbrige, was von der Natur
und der Beſchaffenheit der Winde weiter
geſagt werden koͤnte, will ich den Her-
ren Naturkuͤndigern zur Unterſuchung
uͤberlaſſen.
Das 24. Capitel/
Von Straſſen/ Bruͤcken und
Wegweiſern.
§. 1.
Die Straſſen und Wege werden ein-
getheilet in die Haupt- und Land-
Straſſen, und in die Bey- und Neben-
Wege. Jene heiſſen, die von einem Haupt-
Ort zu dem andern gehen, auf welchen
die ordinairen Zolle angeleget, und worauf
alle, ſo Einheimiſch als Auswaͤrtige, un-
gehindert gehen, reiten, fahren, und alles
das genieſſen koͤnnen, was das Recht der-
gleichen Heer-Straſſen erfodert. S.
Peghius von Dienſtbarkeiten, fol. 84. b.
Die Dorff-Straſſen ſeyn, die von einem
Dorff zum andern gehen. Dieſe wer-
den auf gewiſſe Maaſſe auch den andern
gleich geachtet, weil man deren Gebrauch
niemand verwehren kan, es haͤtten denn
etwan zwey oder mehr Dorffſchafften ſich
eines gewiſſen Weges uͤber ihre Felder der
Naͤhe halber verglichen, und zu ihrem Ge-
brauch allein deputiret. Denn weil ſie
ihre eigene ihnen zuſtehende Guͤter dazu
angewendet, ſo kan ihnen nicht wohl an-
gemuthet werden, durchgehends alle dar-
uͤber fahren zu laſſen. Die Feld- Holtz-
oder Privat-Straſſen aber ſeyn, die ſich ein
ieder ſelbſt auf ſeinem Acker oder Wieſen
macht, oder einem andern uͤber dieſelbe zu
ſeinem Feld-Gut zu gebrauchen und ein-
zurichten erlaubet, davon eigentlich hie die
Frage nicht iſt. S. des Herrn von Rohr
vollſtaͤndiges Haushaltungs-Recht, p. 473.
§. 2. Wer das Recht der Straſſe hat,
kan Steine fuͤhren und Baͤume, wie auch
Zimmer-Hoͤltzer ſchleiffen, ingleichen ei-
ne gerade Stange tragen, welches ſich an
den Orten, wo man Hopffe bauet, erei-
gnet, wozu Stangen noͤthig, die man ent-
weder zufuͤhren oder tragen darff. Bey
den Straſſen werden in der Gleiche 8., in
der Kruͤmme und Boͤge aber, wo man
den Wagen wenden muß, 16. Schuh er-
fordert. Die Ausbeſſerung der Straſ-
ſen kommt mit allem Recht denjenigen zu,
die von den Zollen und Geleiten die Nu-
tzung ziehen. Wo das Terrain ſumpffigt
oder moraſtig iſt, ſind an beyden Ufern der
Land-Straſſen Graͤben zu machen, da
ſich die Feuchtigkeit hineinziehe, und ſind
die Straſſen in der Mitte zu erhoͤhen, und
mit Sand und Steinen zu befahren; die
tieffen Loͤcher und Gruben ſind mit groſ-
ſen Steinen auszuwerffen, und mit Erde
und Sand nachgehends zu beſchuͤtten.
Vor allen Dingen iſt es hoͤchſtnoͤthig, daß
an den Orten, wo Præcipices ſind, an bey-
den Seiten Barrieren vorgemacht wer-
den, damit nicht Menſchen und Vieh da-
durch Schaden leiden. Jnsgemein iſt
man hierinnen noch ſehr Sorgen-loß,
und pflegt man offt nicht eher bey Bruͤ-
cken, und andern dergleichen Oertern, Bar-
rieren vorzumachen, als biß eines etwan
verungluͤcket. Wo Furthe und Paſſagen
durch die Stroͤhme gehen, da ſolte mit
Einſteckung der Stangen und anderer
Marquen deutlich der Ort des Durch-
furths angezeiget werden, damit die Men-
ſchen nicht verungluͤckten. Bey den Faͤh-
ren ſolten allenthalben ſolche Anſtalten ge-
macht ſeyn, daß die Reiſenden weder bey
Tag noch bey Nacht bey denſelben aufge-
halten wuͤrden, ſondern alſobald ihre
Straſſe fortſetzen koͤnten. Die Bruͤcken
ſolten allenthalben ausgebeſſert ſeyn, und
ſo viel als moͤglich, an ſtatt der hoͤltzernen,
die viel Holtz wegnehmen, und doch nicht
ſo dauerhafft ſind, ſteinerne aufgerichtet
werden. Auf den Straſſen durch die
Waͤlder ſolten die Aeſte, die den Reiſenden,
zumahl wenn ſie auf der Poſt fahren, oder
in der Nacht reiſen, in das Geſichte ſchla-
gen, und ihnen offt einen groſſen Schaden
verurſachen, abgehauen, und die Baͤu-
me, die gar zu nahe an den Staſſen ſtehen,
ſo, daß offters die Axen der Waͤgen dran
anlauffen, weggehauen ſeyn. Bey dem
Eingang der hohlen Wege ſolte man hell-
klingende Gloͤckgen aufhaͤngen, damit
man durch deren Klang die andern aver-
tiren koͤnte, daß ſie drauſſen ſo lange war-
ten ſolten, biß man durch waͤre. Man
ſolte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/96>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.