Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Ersten Theils 15. Cap. von Besichtigung der Bergwercke. [Spaltenumbruch]
um 4. Uhr, da muß man mit seinem Füh-rer in das Zechen-Hauß gehen, daselbst seine Kleider ablegen, und davor Gru- ben-Kleider anziehen, weil der Gebrauch der Bergwercke, und die Menage der Kleider dieses erfodern wollen. Jn die- ser Masque läßt man sich von seinem Füh- rer alle Merckwürdigkeiten zeigen, als den Geipel, wie das Ertz aus der Grube mit Pferden gezogen, und durch Tonnen, so mit Ketten befestiget, aus denselben heraus gebracht, und nachgehends aus- gestürtzet wird. Von dar gehet man mit dem Führer zum Fahr-Schacht, wo die untereinander befestigte Fahrten gerade unter sich in die Grube gehen. Der Füh- rer zündet ein Gruben-Licht an, so von Unschlit mit einem Tocht versehen, hel- le brennet, und fähret in den finstern Schacht forne hinein mit den Füssen, und hält sich mit den Händen feste an. Tritt der Fuß tieffer, so muß auch der Arm tieffer greiffen; Wer es nicht gewohnt, dem kommt das Einfahren beschwer- lich an, daß er es in etlichen Tagen aus den Armen und Beinen nicht verwinden kan. Unser teutscher Jäger muß seinem Führer getrost folgen, sich aber dabey in acht nehmen, daß er nicht durch einen falschen Tritt, oder Entgleitung der Füs- se und Arme von der Fahrt hinunter fal- le, weil er alsdenn des Aufstehens gewiß vergessen würde, auch seinem Führer nicht auf die Hände oder den Kopff trete, son- dern sich feste anhalte, und Zeit dazu neh- me. Jst er nun ein oder etliche Fahrten hinunter gefahren, und über dieser Ar- beit ermüdet, so kan er bißweilen ausru- hen, alsdenn fähret er auf vorhergehende Art weiter hinunter, so lange, biß er an die unterste Grube oder Zeche kommt. Da zeiget der Führer die ausgehöhlten Oer- ter, wo die Bergleute das Ertz oder das Gestein gewinnen, und arbeiten, welcher Bau offters wie eine Kirche mit Pfeilern angelegt, indem sie das Gestein oder Ertz zur Berg-Veste stehen lassen, damit es nicht einfalle. Wo es brüchig worden, werden starcke Bäume vielfältig unterge- stützt, damit es desto beständiger bleibe. Bey dieser unterirrdischen Welt sind bey reichhaltigen Bergwercken manche Curi- ositäten zu sehen: Es siehet nicht anders aus, als ob diese unterirrdischen Zimmer mit dem schönsten buntfarbigen Ertzt und gläntzenden Gestein austapezieret wären, und da die vielen Gruben-Lichter der ar- beitsamen Bergleute, die mit ihren Schle- [Spaltenumbruch] geln und Eisen an diesen Oertern, wo eine immerwährende Nacht ist, arbeiten, eine angenehme Illumination machen, so kan bey allen diesen Anstalten ein Passagierer nicht anders, als Vergnügen hierüber schöpffen. Hat man nun in diesen Höh- len seine Lust gebüsset, und sich genung umgesehen, so fähret man mit dem Füh- rer wiederum aus der Grube, welches einem noch beschwerlicher, weil man mit den Händen alle Stuffen den Leib in die Höhe ziehen muß. Jst man nun aus der Grube gefahren, läßt man sich von seinem Führer die Halte zeigen, und nimmt nach vorher erlangter Permission ein Ertz- Stüfgen mit sich, zum Wahrzeichen, daß man in dem Bergwerck gewesen. Als- denn ziehet man in dem Zechen-Hause sei- nen ordinairen Habit wieder an, giebt sei- nem Führer eine Discretion, welches nicht mehr als billig, und ziehet wieder seine Strasse. Das 16. Capitel/ Von den Besund-Brunnen und warmen Bädern. §. 1. Nachdem die Qvell-Wasser gewisse Mi- Wasser- C 3
Des Erſten Theils 15. Cap. von Beſichtigung der Bergwercke. [Spaltenumbruch]
um 4. Uhr, da muß man mit ſeinem Fuͤh-rer in das Zechen-Hauß gehen, daſelbſt ſeine Kleider ablegen, und davor Gru- ben-Kleider anziehen, weil der Gebrauch der Bergwercke, und die Menage der Kleider dieſes erfodern wollen. Jn die- ſer Masque laͤßt man ſich von ſeinem Fuͤh- rer alle Merckwuͤrdigkeiten zeigen, als den Geipel, wie das Ertz aus der Grube mit Pferden gezogen, und durch Tonnen, ſo mit Ketten befeſtiget, aus denſelben heraus gebracht, und nachgehends aus- geſtuͤrtzet wird. Von dar gehet man mit dem Fuͤhrer zum Fahr-Schacht, wo die untereinander befeſtigte Fahrten gerade unter ſich in die Grube gehen. Der Fuͤh- rer zuͤndet ein Gruben-Licht an, ſo von Unſchlit mit einem Tocht verſehen, hel- le brennet, und faͤhret in den finſtern Schacht forne hinein mit den Fuͤſſen, und haͤlt ſich mit den Haͤnden feſte an. Tritt der Fuß tieffer, ſo muß auch der Arm tieffer greiffen; Wer es nicht gewohnt, dem kommt das Einfahren beſchwer- lich an, daß er es in etlichen Tagen aus den Armen und Beinen nicht verwinden kan. Unſer teutſcher Jaͤger muß ſeinem Fuͤhrer getroſt folgen, ſich aber dabey in acht nehmen, daß er nicht durch einen falſchen Tritt, oder Entgleitung der Fuͤſ- ſe und Arme von der Fahrt hinunter fal- le, weil er alsdenn des Aufſtehens gewiß vergeſſen wuͤrde, auch ſeinem Fuͤhrer nicht auf die Haͤnde oder den Kopff trete, ſon- dern ſich feſte anhalte, und Zeit dazu neh- me. Jſt er nun ein oder etliche Fahrten hinunter gefahren, und uͤber dieſer Ar- beit ermuͤdet, ſo kan er bißweilen ausru- hen, alsdenn faͤhret er auf vorhergehende Art weiter hinunter, ſo lange, biß er an die unterſte Grube oder Zeche kommt. Da zeiget der Fuͤhrer die ausgehoͤhlten Oer- ter, wo die Bergleute das Ertz oder das Geſtein gewinnen, und arbeiten, welcher Bau offters wie eine Kirche mit Pfeilern angelegt, indem ſie das Geſtein oder Ertz zur Berg-Veſte ſtehen laſſen, damit es nicht einfalle. Wo es bruͤchig worden, werden ſtarcke Baͤume vielfaͤltig unterge- ſtuͤtzt, damit es deſto beſtaͤndiger bleibe. Bey dieſer unterirrdiſchen Welt ſind bey reichhaltigen Bergwercken manche Curi- oſitaͤten zu ſehen: Es ſiehet nicht anders aus, als ob dieſe unterirrdiſchen Zimmer mit dem ſchoͤnſten buntfarbigen Ertzt und glaͤntzenden Geſtein austapezieret waͤren, und da die vielen Gruben-Lichter der ar- beitſamen Bergleute, die mit ihren Schle- [Spaltenumbruch] geln und Eiſen an dieſen Oertern, wo eine immerwaͤhrende Nacht iſt, arbeiten, eine angenehme Illumination machen, ſo kan bey allen dieſen Anſtalten ein Paſſagierer nicht anders, als Vergnuͤgen hieruͤber ſchoͤpffen. Hat man nun in dieſen Hoͤh- len ſeine Luſt gebuͤſſet, und ſich genung umgeſehen, ſo faͤhret man mit dem Fuͤh- rer wiederum aus der Grube, welches einem noch beſchwerlicher, weil man mit den Haͤnden alle Stuffen den Leib in die Hoͤhe ziehen muß. Jſt man nun aus der Grube gefahren, laͤßt man ſich von ſeinem Fuͤhrer die Halte zeigen, und nimmt nach vorher erlangter Permiſſion ein Ertz- Stuͤfgen mit ſich, zum Wahrzeichen, daß man in dem Bergwerck geweſen. Als- denn ziehet man in dem Zechen-Hauſe ſei- nen ordinairen Habit wieder an, giebt ſei- nem Fuͤhrer eine Diſcretion, welches nicht mehr als billig, und ziehet wieder ſeine Straſſe. Das 16. Capitel/ Von den Beſund-Brunnen und warmen Baͤdern. §. 1. Nachdem die Qvell-Waſſer gewiſſe Mi- Waſſer- C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Erſten Theils 15. Cap. von Beſichtigung der Bergwercke.</hi></fw><lb/><cb/> um 4. Uhr, da muß man mit ſeinem Fuͤh-<lb/> rer in das Zechen-Hauß gehen, daſelbſt<lb/> ſeine Kleider ablegen, und davor Gru-<lb/> ben-Kleider anziehen, weil der Gebrauch<lb/> der Bergwercke, und die <hi rendition="#aq">Menage</hi> der<lb/> Kleider dieſes erfodern wollen. Jn die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Masque</hi> laͤßt man ſich von ſeinem Fuͤh-<lb/> rer alle Merckwuͤrdigkeiten zeigen, als<lb/> den Geipel, wie das Ertz aus der Grube<lb/> mit Pferden gezogen, und durch Tonnen,<lb/> ſo mit Ketten befeſtiget, aus denſelben<lb/> heraus gebracht, und nachgehends aus-<lb/> geſtuͤrtzet wird. Von dar gehet man mit<lb/> dem Fuͤhrer zum Fahr-Schacht, wo die<lb/> untereinander befeſtigte Fahrten gerade<lb/> unter ſich in die Grube gehen. Der Fuͤh-<lb/> rer zuͤndet ein Gruben-Licht an, ſo von<lb/> Unſchlit mit einem Tocht verſehen, hel-<lb/> le brennet, und faͤhret in den finſtern<lb/> Schacht forne hinein mit den Fuͤſſen, und<lb/> haͤlt ſich mit den Haͤnden feſte an. Tritt<lb/> der Fuß tieffer, ſo muß auch der Arm<lb/> tieffer greiffen; Wer es nicht gewohnt,<lb/> dem kommt das Einfahren beſchwer-<lb/> lich an, daß er es in etlichen Tagen aus<lb/> den Armen und Beinen nicht verwinden<lb/> kan. Unſer teutſcher Jaͤger muß ſeinem<lb/> Fuͤhrer getroſt folgen, ſich aber dabey<lb/> in acht nehmen, daß er nicht durch einen<lb/> falſchen Tritt, oder Entgleitung der Fuͤſ-<lb/> ſe und Arme von der Fahrt hinunter fal-<lb/> le, weil er alsdenn des Aufſtehens gewiß<lb/> vergeſſen wuͤrde, auch ſeinem Fuͤhrer nicht<lb/> auf die Haͤnde oder den Kopff trete, ſon-<lb/> dern ſich feſte anhalte, und Zeit dazu neh-<lb/> me. Jſt er nun ein oder etliche Fahrten<lb/> hinunter gefahren, und uͤber dieſer Ar-<lb/> beit ermuͤdet, ſo kan er bißweilen ausru-<lb/> hen, alsdenn faͤhret er auf vorhergehende<lb/> Art weiter hinunter, ſo lange, biß er an<lb/> die unterſte Grube oder Zeche kommt. Da<lb/> zeiget der Fuͤhrer die ausgehoͤhlten Oer-<lb/> ter, wo die Bergleute das Ertz oder das<lb/> Geſtein gewinnen, und arbeiten, welcher<lb/> Bau offters wie eine Kirche mit Pfeilern<lb/> angelegt, indem ſie das Geſtein oder Ertz<lb/> zur Berg-Veſte ſtehen laſſen, damit es<lb/> nicht einfalle. Wo es bruͤchig worden,<lb/> werden ſtarcke Baͤume vielfaͤltig unterge-<lb/> ſtuͤtzt, damit es deſto beſtaͤndiger bleibe.<lb/> Bey dieſer unterirrdiſchen Welt ſind bey<lb/> reichhaltigen Bergwercken manche <hi rendition="#aq">Curi-<lb/> oſit</hi>aͤten zu ſehen: Es ſiehet nicht anders<lb/> aus, als ob dieſe unterirrdiſchen Zimmer<lb/> mit dem ſchoͤnſten buntfarbigen Ertzt und<lb/> glaͤntzenden Geſtein austapezieret waͤren,<lb/> und da die vielen Gruben-Lichter der ar-<lb/> beitſamen Bergleute, die mit ihren Schle-<lb/><cb/> geln und Eiſen an dieſen Oertern, wo eine<lb/> immerwaͤhrende Nacht iſt, arbeiten, eine<lb/> angenehme <hi rendition="#aq">Illumination</hi> machen, ſo kan<lb/> bey allen dieſen Anſtalten ein <hi rendition="#aq">Paſſagierer</hi><lb/> nicht anders, als Vergnuͤgen hieruͤber<lb/> ſchoͤpffen. Hat man nun in dieſen Hoͤh-<lb/> len ſeine Luſt gebuͤſſet, und ſich genung<lb/> umgeſehen, ſo faͤhret man mit dem Fuͤh-<lb/> rer wiederum aus der Grube, welches<lb/> einem noch beſchwerlicher, weil man mit<lb/> den Haͤnden alle Stuffen den Leib in die<lb/> Hoͤhe ziehen muß. Jſt man nun aus der<lb/> Grube gefahren, laͤßt man ſich von ſeinem<lb/> Fuͤhrer die Halte zeigen, und nimmt nach<lb/> vorher erlangter <hi rendition="#aq">Permiſſion</hi> ein Ertz-<lb/> Stuͤfgen mit ſich, zum Wahrzeichen, daß<lb/> man in dem Bergwerck geweſen. Als-<lb/> denn ziehet man in dem Zechen-Hauſe ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">ordinair</hi>en <hi rendition="#aq">Habit</hi> wieder an, giebt ſei-<lb/> nem Fuͤhrer eine <hi rendition="#aq">Diſcretion,</hi> welches nicht<lb/> mehr als billig, und ziehet wieder ſeine<lb/> Straſſe.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 16. Capitel/<lb/> Von den Beſund-Brunnen<lb/> und warmen Baͤdern.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>achdem die Qvell-Waſſer gewiſſe Mi-<lb/> neraliſche Adern durchſtreichen, nach-<lb/> dem nehmen ſie auch von derſelben Mi-<lb/> neralien Theilgen etwas mit ſich, verleiben<lb/> ſie ihrem Waſſer ein, und verurſachen<lb/> daher nach der unterſchiedenen Beſchaf-<lb/> fenheit u. Krafft ihrer Mineraliſchen Thei-<lb/> le mancherley Wuͤrckungen. Die Brun-<lb/> nen, ſo aus dem <hi rendition="#aq">Auro</hi> und <hi rendition="#aq">Antimonio</hi><lb/> entſtehen, ſollen den Ausſatz, und die Ver-<lb/> renckung der Glieder heilen. Diejeni-<lb/> gen, ſo Silber bey ſich fuͤhren, werden<lb/><hi rendition="#aq">Mercuriales</hi> genennet, und ſollen den offe-<lb/> nen Schaͤden und Geſchwuͤren zu ſtatten<lb/> kommen. Die Qvell-Waſſer, ſo mit Saltz<lb/><hi rendition="#aq">impraegni</hi>rt, dienen vor die Gicht, den<lb/> Krampff, die kalten und feuchten Glieder,<lb/> die Unfruchtbarkeit, u. ſ. w. Die Schwe-<lb/> fel-Waſſer helffen vor den Ausſatz, in-<lb/> gleichen vor den Magen, und die Leber-<lb/> Beſchwerung, fuͤr Lenden-Wehe, und<lb/> fuͤr die Gebaͤhr-Mutter. Die Waſſer,<lb/> ſo Eiſen-<hi rendition="#aq">Particul</hi>gen hegen, <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren<lb/> die Gebrechen der Miltz, des Magens, der<lb/> Augen, Ohren, u. ſ. w. ſchaffen auch bey<lb/> dem hitzigen Podagra einige Erleichtung.<lb/> Die Waſſer, deſſen vornehmſtes <hi rendition="#aq">Ingredi-<lb/> ens</hi> der Salpeter iſt, <hi rendition="#aq">ſuccurri</hi>ren dem<lb/> Haupt und der Bruſt, vertreiben die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Waſſer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0071]
Des Erſten Theils 15. Cap. von Beſichtigung der Bergwercke.
um 4. Uhr, da muß man mit ſeinem Fuͤh-
rer in das Zechen-Hauß gehen, daſelbſt
ſeine Kleider ablegen, und davor Gru-
ben-Kleider anziehen, weil der Gebrauch
der Bergwercke, und die Menage der
Kleider dieſes erfodern wollen. Jn die-
ſer Masque laͤßt man ſich von ſeinem Fuͤh-
rer alle Merckwuͤrdigkeiten zeigen, als
den Geipel, wie das Ertz aus der Grube
mit Pferden gezogen, und durch Tonnen,
ſo mit Ketten befeſtiget, aus denſelben
heraus gebracht, und nachgehends aus-
geſtuͤrtzet wird. Von dar gehet man mit
dem Fuͤhrer zum Fahr-Schacht, wo die
untereinander befeſtigte Fahrten gerade
unter ſich in die Grube gehen. Der Fuͤh-
rer zuͤndet ein Gruben-Licht an, ſo von
Unſchlit mit einem Tocht verſehen, hel-
le brennet, und faͤhret in den finſtern
Schacht forne hinein mit den Fuͤſſen, und
haͤlt ſich mit den Haͤnden feſte an. Tritt
der Fuß tieffer, ſo muß auch der Arm
tieffer greiffen; Wer es nicht gewohnt,
dem kommt das Einfahren beſchwer-
lich an, daß er es in etlichen Tagen aus
den Armen und Beinen nicht verwinden
kan. Unſer teutſcher Jaͤger muß ſeinem
Fuͤhrer getroſt folgen, ſich aber dabey
in acht nehmen, daß er nicht durch einen
falſchen Tritt, oder Entgleitung der Fuͤſ-
ſe und Arme von der Fahrt hinunter fal-
le, weil er alsdenn des Aufſtehens gewiß
vergeſſen wuͤrde, auch ſeinem Fuͤhrer nicht
auf die Haͤnde oder den Kopff trete, ſon-
dern ſich feſte anhalte, und Zeit dazu neh-
me. Jſt er nun ein oder etliche Fahrten
hinunter gefahren, und uͤber dieſer Ar-
beit ermuͤdet, ſo kan er bißweilen ausru-
hen, alsdenn faͤhret er auf vorhergehende
Art weiter hinunter, ſo lange, biß er an
die unterſte Grube oder Zeche kommt. Da
zeiget der Fuͤhrer die ausgehoͤhlten Oer-
ter, wo die Bergleute das Ertz oder das
Geſtein gewinnen, und arbeiten, welcher
Bau offters wie eine Kirche mit Pfeilern
angelegt, indem ſie das Geſtein oder Ertz
zur Berg-Veſte ſtehen laſſen, damit es
nicht einfalle. Wo es bruͤchig worden,
werden ſtarcke Baͤume vielfaͤltig unterge-
ſtuͤtzt, damit es deſto beſtaͤndiger bleibe.
Bey dieſer unterirrdiſchen Welt ſind bey
reichhaltigen Bergwercken manche Curi-
oſitaͤten zu ſehen: Es ſiehet nicht anders
aus, als ob dieſe unterirrdiſchen Zimmer
mit dem ſchoͤnſten buntfarbigen Ertzt und
glaͤntzenden Geſtein austapezieret waͤren,
und da die vielen Gruben-Lichter der ar-
beitſamen Bergleute, die mit ihren Schle-
geln und Eiſen an dieſen Oertern, wo eine
immerwaͤhrende Nacht iſt, arbeiten, eine
angenehme Illumination machen, ſo kan
bey allen dieſen Anſtalten ein Paſſagierer
nicht anders, als Vergnuͤgen hieruͤber
ſchoͤpffen. Hat man nun in dieſen Hoͤh-
len ſeine Luſt gebuͤſſet, und ſich genung
umgeſehen, ſo faͤhret man mit dem Fuͤh-
rer wiederum aus der Grube, welches
einem noch beſchwerlicher, weil man mit
den Haͤnden alle Stuffen den Leib in die
Hoͤhe ziehen muß. Jſt man nun aus der
Grube gefahren, laͤßt man ſich von ſeinem
Fuͤhrer die Halte zeigen, und nimmt nach
vorher erlangter Permiſſion ein Ertz-
Stuͤfgen mit ſich, zum Wahrzeichen, daß
man in dem Bergwerck geweſen. Als-
denn ziehet man in dem Zechen-Hauſe ſei-
nen ordinairen Habit wieder an, giebt ſei-
nem Fuͤhrer eine Diſcretion, welches nicht
mehr als billig, und ziehet wieder ſeine
Straſſe.
Das 16. Capitel/
Von den Beſund-Brunnen
und warmen Baͤdern.
§. 1.
Nachdem die Qvell-Waſſer gewiſſe Mi-
neraliſche Adern durchſtreichen, nach-
dem nehmen ſie auch von derſelben Mi-
neralien Theilgen etwas mit ſich, verleiben
ſie ihrem Waſſer ein, und verurſachen
daher nach der unterſchiedenen Beſchaf-
fenheit u. Krafft ihrer Mineraliſchen Thei-
le mancherley Wuͤrckungen. Die Brun-
nen, ſo aus dem Auro und Antimonio
entſtehen, ſollen den Ausſatz, und die Ver-
renckung der Glieder heilen. Diejeni-
gen, ſo Silber bey ſich fuͤhren, werden
Mercuriales genennet, und ſollen den offe-
nen Schaͤden und Geſchwuͤren zu ſtatten
kommen. Die Qvell-Waſſer, ſo mit Saltz
impraegnirt, dienen vor die Gicht, den
Krampff, die kalten und feuchten Glieder,
die Unfruchtbarkeit, u. ſ. w. Die Schwe-
fel-Waſſer helffen vor den Ausſatz, in-
gleichen vor den Magen, und die Leber-
Beſchwerung, fuͤr Lenden-Wehe, und
fuͤr die Gebaͤhr-Mutter. Die Waſſer,
ſo Eiſen-Particulgen hegen, corrigiren
die Gebrechen der Miltz, des Magens, der
Augen, Ohren, u. ſ. w. ſchaffen auch bey
dem hitzigen Podagra einige Erleichtung.
Die Waſſer, deſſen vornehmſtes Ingredi-
ens der Salpeter iſt, ſuccurriren dem
Haupt und der Bruſt, vertreiben die
Waſſer-
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |