[Spaltenumbruch]
ser-Schnecken, und die Erd-Schnecken; Diese findet man insgemein wilde, in den Weinbergen und Gärten. Sie behal- ten zu der Zeit den Preiß, wenn sie im Winter geschlossen sind, sintemahl zur übrigen Zeit des Jahres, wenn sie offen, sie bey uns zur Speise nicht dienen, sondern alsdenn jungen sie und mästen sich biß gegen den Winter, da sie sich gantz in ihr Häut- lein einziehen, und mit einer Haut zu- schliessen.
§. 14.
Jhre Anatomie bestehet für- nehmlich in nachfolgenden Stücken: 1) ist die auswendige grauliche, zwar dünne, aber dabey stein-harte, und in einander gewundene Schaale ihnen an statt einer Wohnung oder Häuslein, welches sie stets mit sich tragen, und niemahls ver- lassen, noch abwerffen. 2) Der inwendig seltzam-formirte Leib, mit seinem Magen und Eingeweyde. 3) Der Mund und die Zähne, mit welchen sie das zarte Laub an den Weinstöcken und Bäumen bena- gen. 4) Die zwey langen und kurtzen Hörner, welche sie ausrecken und ein- ziehen. 5) Der Safft, welcher aus ihnen fliesset. Jm Coitu findet man sie an ein- ander gehenckt, also, daß die beyden Cir- cul ihrer Schaalen fest an einander schlüs- sen, und wenn man sie von einander zie- het, so erscheinet an dem Männlein ein Penicillus, am Weiblein aber kan man wegen der Schleimigkeit nichts spühren.
§. 15.
Die Schnecken werden von den vornehmen Herren vor eine gu- te Speise mit gehalten. Es werden dieselben erstlich gekocht, hernach sauber und reinlich abgeputzt, daß nur dasjeni- ge daran bleibet, was daran bleiben soll, nach diesen mit einer guten Brühe mit But- ter, Gewürtz, Eyer, gestossenem Majoran, und geriebener Semmel zugerichtet. Sie werden auf allerhand Art genutzt, theils gekocht, theils Klöser daraus zubereitet, oder an das Kalb-Fleisch, an die Potagen und andern Speisen gethan.
§. 16.
An einigen Orten werden ei- gene Schnecken-Behältnisse angeleget, in einem Garten etwan, der mit Raasen wohl versehn, und mit Obst-Bäumen besetzt ist; es werden dieselben entweder um und um mit einem Graben voll Wasser ein- gefaßt, daß sie aus demselben nicht heraus kriechen können, oder mit eisernen spitzi- gen Drath, da die Spitzen in die Höhe gerichtet sind, umgeben, daß sie in solchen Behältnissen bleiben müssen. Es entste- hen die Schnecken aus dem Erden- [Spaltenumbruch]
Schlamm, leben vom Thaue und unter- schiedenen Kräutern, stehen in Feindschafft mit dem Reiger und der Wachtel, weil selbige sie fressen.
§. 17.
Die Schnecken kühlen, ma- chen dicke, heilen, lindern, taugen den Nerven und der Lungen. Sie werden meistentheils innerlich gebraucht in Hu- sten, und der Lungensucht, im Blut-aus- werffen, und andern Lungen-Beschwe- rungen. Die zerstossenen Häuslein gie- bet man vor den Stein, sie trocknen die Schrunden der Hände und heilen sie. Die Schaalen sind den Krebs-Schaalen gleich, und dienen den Urin zu treiben, daher sie so berühmt sind in der Wasser- sucht, den Harn zu befördern, und durch denselben die Wassersucht zu heilen. Man läßt sie nur trocken werden und pulveri- siren. Es geben auch die gestossenen Schnecken einen wässerigten Safft von sich, der etwas schleimicht, welcher dem Frosch-Leich gleicht, und ein temperirtes Saltz in recessu hat, daher es in der Ro- sen-Kranckheit trefflich wohl thut. Sie werden auch als ein Schminck-Mittel ge- braucht, so man einen liquoren aus den gestossenen Schnecken mit dem Sale Tar- tari verfertiget.
Von den Schild-Kröten.
§. 18.
Die Schild-Kröten sind sol- che Thiere, die beydes im Wasser als auf dem Lande leben. Sie halten sich gerne in morastigen, schilffigten und moosigten Orten auf, ihre Speisen sind allerley Wasser-Thiere, sonderlich die Schnecken, sie werden auch in den Gärten, in kleinen Teichen aufgezogen, die, wenn sie um und um mit Bach-Sand beschüttet, und von dem Uberlast anderer Thiere befrey- et sind, ihnen eine Gelegenheit geben ihre Eyer dahin zu legen, und auszu- brüten.
§. 19.
Wenn man sie essen will, werden sie erstlich in ein siedend-heiß Was- ser geworffen, oder man hält ihnen eine glüende Kohle auf dem Rücken, so wer- den sie bald vom Schmertz des Brandes gezwungen, Kopff, Schweiff und Füsse von sich zu strecken, die muß man gleich abhauen, sie in heiß Wasser werffen, da- mit die Schaale von dem Fleisch gehe. Wenn man sie alsobald kocht, sind sie et- was zähe, so man sie aber todt etwas aufhält, werden sie mürbe.
§. 20.
An etlichen Orten hält man
die
Des Fiſch-Buchs 39. Capitel/
[Spaltenumbruch]
ſer-Schnecken, und die Erd-Schnecken; Dieſe findet man insgemein wilde, in den Weinbergen und Gaͤrten. Sie behal- ten zu der Zeit den Preiß, wenn ſie im Winter geſchloſſen ſind, ſintemahl zur uͤbrigen Zeit des Jahres, wenn ſie offen, ſie bey uns zur Speiſe nicht dienen, ſondern alsdeñ jungen ſie und maͤſten ſich biß gegen den Winter, da ſie ſich gantz in ihr Haͤut- lein einziehen, und mit einer Haut zu- ſchlieſſen.
§. 14.
Jhre Anatomie beſtehet fuͤr- nehmlich in nachfolgenden Stuͤcken: 1) iſt die auswendige grauliche, zwar duͤnne, aber dabey ſtein-harte, und in einander gewundene Schaale ihnen an ſtatt einer Wohnung oder Haͤuslein, welches ſie ſtets mit ſich tragen, und niemahls ver- laſſen, noch abwerffen. 2) Der inwendig ſeltzam-formirte Leib, mit ſeinem Magen und Eingeweyde. 3) Der Mund und die Zaͤhne, mit welchen ſie das zarte Laub an den Weinſtoͤcken und Baͤumen bena- gen. 4) Die zwey langen und kurtzen Hoͤrner, welche ſie ausrecken und ein- ziehen. 5) Der Safft, welcher aus ihnen flieſſet. Jm Coitu findet man ſie an ein- ander gehenckt, alſo, daß die beyden Cir- cul ihrer Schaalen feſt an einander ſchluͤſ- ſen, und wenn man ſie von einander zie- het, ſo erſcheinet an dem Maͤnnlein ein Penicillus, am Weiblein aber kan man wegen der Schleimigkeit nichts ſpuͤhren.
§. 15.
Die Schnecken werden von den vornehmen Herren vor eine gu- te Speiſe mit gehalten. Es werden dieſelben erſtlich gekocht, hernach ſauber und reinlich abgeputzt, daß nur dasjeni- ge daran bleibet, was daran bleiben ſoll, nach dieſen mit einer gutẽ Bruͤhe mit But- ter, Gewuͤrtz, Eyer, geſtoſſenem Majoran, und geriebener Semmel zugerichtet. Sie werden auf allerhand Art genutzt, theils gekocht, theils Kloͤſer daraus zubereitet, oder an das Kalb-Fleiſch, an die Potagen und andern Speiſen gethan.
§. 16.
An einigen Orten werden ei- gene Schnecken-Behaͤltniſſe angeleget, in einem Gaꝛten etwan, der mit Raaſen wohl verſehn, und mit Obſt-Baͤumen beſetzt iſt; es werden dieſelben entweder um und um mit einem Graben voll Waſſer ein- gefaßt, daß ſie aus demſelben nicht heraus kriechen koͤnnen, oder mit eiſernen ſpitzi- gen Drath, da die Spitzen in die Hoͤhe gerichtet ſind, umgeben, daß ſie in ſolchen Behaͤltniſſen bleiben muͤſſen. Es entſte- hen die Schnecken aus dem Erden- [Spaltenumbruch]
Schlamm, leben vom Thaue und unter- ſchiedenen Kraͤutern, ſtehen in Feindſchafft mit dem Reiger und der Wachtel, weil ſelbige ſie freſſen.
§. 17.
Die Schnecken kuͤhlen, ma- chen dicke, heilen, lindern, taugen den Nerven und der Lungen. Sie werden meiſtentheils innerlich gebraucht in Hu- ſten, und der Lungenſucht, im Blut-aus- werffen, und andern Lungen-Beſchwe- rungen. Die zerſtoſſenen Haͤuslein gie- bet man vor den Stein, ſie trocknen die Schrunden der Haͤnde und heilen ſie. Die Schaalen ſind den Krebs-Schaalen gleich, und dienen den Urin zu treiben, daher ſie ſo beruͤhmt ſind in der Waſſer- ſucht, den Harn zu befoͤrdern, und durch denſelben die Waſſerſucht zu heilen. Man laͤßt ſie nur trocken werden und pulveri- ſiren. Es geben auch die geſtoſſenen Schnecken einen waͤſſerigten Safft von ſich, der etwas ſchleimicht, welcher dem Froſch-Leich gleicht, und ein temperirtes Saltz in receſſu hat, daher es in der Ro- ſen-Kranckheit trefflich wohl thut. Sie werden auch als ein Schminck-Mittel ge- braucht, ſo man einen liquoren aus den geſtoſſenen Schnecken mit dem Sale Tar- tari verfertiget.
Von den Schild-Kroͤten.
§. 18.
Die Schild-Kroͤten ſind ſol- che Thiere, die beydes im Waſſer als auf dem Lande leben. Sie halten ſich gerne in moraſtigen, ſchilffigten und mooſigten Orten auf, ihre Speiſen ſind allerley Waſſer-Thiere, ſonderlich die Schnecken, ſie werden auch in den Gaͤrten, in kleinen Teichen aufgezogen, die, wenn ſie um und um mit Bach-Sand beſchuͤttet, und von dem Uberlaſt anderer Thiere befrey- et ſind, ihnen eine Gelegenheit geben ihre Eyer dahin zu legen, und auszu- bruͤten.
§. 19.
Wenn man ſie eſſen will, werden ſie erſtlich in ein ſiedend-heiß Waſ- ſer geworffen, oder man haͤlt ihnen eine gluͤende Kohle auf dem Ruͤcken, ſo wer- den ſie bald vom Schmertz des Brandes gezwungen, Kopff, Schweiff und Fuͤſſe von ſich zu ſtrecken, die muß man gleich abhauen, ſie in heiß Waſſer werffen, da- mit die Schaale von dem Fleiſch gehe. Wenn man ſie alſobald kocht, ſind ſie et- was zaͤhe, ſo man ſie aber todt etwas aufhaͤlt, werden ſie muͤrbe.
§. 20.
An etlichen Orten haͤlt man
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0624"n="456"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Fiſch-Buchs 39. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/>ſer-Schnecken, und die Erd-Schnecken;<lb/>
Dieſe findet man insgemein wilde, in den<lb/>
Weinbergen und Gaͤrten. Sie behal-<lb/>
ten zu der Zeit den Preiß, wenn ſie im<lb/>
Winter geſchloſſen ſind, ſintemahl zur<lb/>
uͤbrigen Zeit des Jahres, wenn ſie offen, ſie<lb/>
bey uns zur Speiſe nicht dienen, ſondern<lb/>
alsdeñ jungen ſie und maͤſten ſich biß gegen<lb/>
den Winter, da ſie ſich gantz in ihr Haͤut-<lb/>
lein einziehen, und mit einer Haut zu-<lb/>ſchlieſſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 14.</head><p>Jhre <hirendition="#aq">Anatomie</hi> beſtehet fuͤr-<lb/>
nehmlich in nachfolgenden Stuͤcken: 1)<lb/>
iſt die auswendige grauliche, zwar duͤnne,<lb/>
aber dabey ſtein-harte, und in einander<lb/>
gewundene Schaale ihnen an ſtatt einer<lb/>
Wohnung oder Haͤuslein, welches ſie<lb/>ſtets mit ſich tragen, und niemahls ver-<lb/>
laſſen, noch abwerffen. 2) Der inwendig<lb/>ſeltzam-<hirendition="#aq">formir</hi>te Leib, mit ſeinem Magen<lb/>
und Eingeweyde. 3) Der Mund und<lb/>
die Zaͤhne, mit welchen ſie das zarte Laub<lb/>
an den Weinſtoͤcken und Baͤumen bena-<lb/>
gen. 4) Die zwey langen und kurtzen<lb/>
Hoͤrner, welche ſie ausrecken und ein-<lb/>
ziehen. 5) Der Safft, welcher aus ihnen<lb/>
flieſſet. Jm <hirendition="#aq">Coitu</hi> findet man ſie an ein-<lb/>
ander gehenckt, alſo, daß die beyden Cir-<lb/>
cul ihrer Schaalen feſt an einander ſchluͤſ-<lb/>ſen, und wenn man ſie von einander zie-<lb/>
het, ſo erſcheinet an dem Maͤnnlein ein<lb/><hirendition="#aq">Penicillus,</hi> am Weiblein aber kan man<lb/>
wegen der Schleimigkeit nichts ſpuͤhren.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 15.</head><p>Die Schnecken werden von<lb/>
den vornehmen Herren vor eine gu-<lb/>
te Speiſe mit gehalten. Es werden<lb/>
dieſelben erſtlich gekocht, hernach ſauber<lb/>
und reinlich abgeputzt, daß nur dasjeni-<lb/>
ge daran bleibet, was daran bleiben ſoll,<lb/>
nach dieſen mit einer gutẽ Bruͤhe mit But-<lb/>
ter, Gewuͤrtz, Eyer, geſtoſſenem Majoran,<lb/>
und geriebener Semmel zugerichtet. Sie<lb/>
werden auf allerhand Art genutzt, theils<lb/>
gekocht, theils Kloͤſer daraus zubereitet,<lb/>
oder an das Kalb-Fleiſch, an die <hirendition="#aq">Potag</hi>en<lb/>
und andern Speiſen gethan.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 16.</head><p>An einigen Orten werden ei-<lb/>
gene Schnecken-Behaͤltniſſe angeleget, in<lb/>
einem Gaꝛten etwan, der mit Raaſen wohl<lb/>
verſehn, und mit Obſt-Baͤumen beſetzt<lb/>
iſt; es werden dieſelben entweder um und<lb/>
um mit einem Graben voll Waſſer ein-<lb/>
gefaßt, daß ſie aus demſelben nicht heraus<lb/>
kriechen koͤnnen, oder mit eiſernen ſpitzi-<lb/>
gen Drath, da die Spitzen in die Hoͤhe<lb/>
gerichtet ſind, umgeben, daß ſie in ſolchen<lb/>
Behaͤltniſſen bleiben muͤſſen. Es entſte-<lb/>
hen die Schnecken aus dem Erden-<lb/><cb/>
Schlamm, leben vom Thaue und unter-<lb/>ſchiedenen Kraͤutern, ſtehen in Feindſchafft<lb/>
mit dem Reiger und der Wachtel, weil<lb/>ſelbige ſie freſſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 17.</head><p>Die Schnecken kuͤhlen, ma-<lb/>
chen dicke, heilen, lindern, taugen den<lb/>
Nerven und der Lungen. Sie werden<lb/>
meiſtentheils innerlich gebraucht in Hu-<lb/>ſten, und der Lungenſucht, im Blut-aus-<lb/>
werffen, und andern Lungen-Beſchwe-<lb/>
rungen. Die zerſtoſſenen Haͤuslein gie-<lb/>
bet man vor den Stein, ſie trocknen die<lb/>
Schrunden der Haͤnde und heilen ſie.<lb/>
Die Schaalen ſind den Krebs-Schaalen<lb/>
gleich, und dienen den Urin zu treiben,<lb/>
daher ſie ſo beruͤhmt ſind in der Waſſer-<lb/>ſucht, den Harn zu befoͤrdern, und durch<lb/>
denſelben die Waſſerſucht zu heilen. Man<lb/>
laͤßt ſie nur trocken werden und <hirendition="#aq">pulveri-<lb/>ſir</hi>en. Es geben auch die geſtoſſenen<lb/>
Schnecken einen waͤſſerigten Safft von<lb/>ſich, der etwas ſchleimicht, welcher dem<lb/>
Froſch-Leich gleicht, und ein <hirendition="#aq">temperir</hi>tes<lb/>
Saltz <hirendition="#aq">in receſſu</hi> hat, daher es in der Ro-<lb/>ſen-Kranckheit trefflich wohl thut. Sie<lb/>
werden auch als ein Schminck-Mittel ge-<lb/>
braucht, ſo man einen <hirendition="#aq">liquor</hi>en aus den<lb/>
geſtoſſenen Schnecken mit dem <hirendition="#aq">Sale Tar-<lb/>
tari</hi> verfertiget.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den Schild-Kroͤten.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 18.</head><p>Die Schild-Kroͤten ſind ſol-<lb/>
che Thiere, die beydes im Waſſer als auf<lb/>
dem Lande leben. Sie halten ſich gerne<lb/>
in moraſtigen, ſchilffigten und mooſigten<lb/>
Orten auf, ihre Speiſen ſind allerley<lb/>
Waſſer-Thiere, ſonderlich die Schnecken,<lb/>ſie werden auch in den Gaͤrten, in kleinen<lb/>
Teichen aufgezogen, die, wenn ſie um<lb/>
und um mit Bach-Sand beſchuͤttet, und<lb/>
von dem Uberlaſt anderer Thiere befrey-<lb/>
et ſind, ihnen eine Gelegenheit geben<lb/>
ihre Eyer dahin zu legen, und auszu-<lb/>
bruͤten.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 19.</head><p>Wenn man ſie eſſen will,<lb/>
werden ſie erſtlich in ein ſiedend-heiß Waſ-<lb/>ſer geworffen, oder man haͤlt ihnen eine<lb/>
gluͤende Kohle auf dem Ruͤcken, ſo wer-<lb/>
den ſie bald vom Schmertz des Brandes<lb/>
gezwungen, Kopff, Schweiff und Fuͤſſe<lb/>
von ſich zu ſtrecken, die muß man gleich<lb/>
abhauen, ſie in heiß Waſſer werffen, da-<lb/>
mit die Schaale von dem Fleiſch gehe.<lb/>
Wenn man ſie alſobald kocht, ſind ſie et-<lb/>
was zaͤhe, ſo man ſie aber todt etwas<lb/>
aufhaͤlt, werden ſie muͤrbe.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 20.</head><p>An etlichen Orten haͤlt man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[456/0624]
Des Fiſch-Buchs 39. Capitel/
ſer-Schnecken, und die Erd-Schnecken;
Dieſe findet man insgemein wilde, in den
Weinbergen und Gaͤrten. Sie behal-
ten zu der Zeit den Preiß, wenn ſie im
Winter geſchloſſen ſind, ſintemahl zur
uͤbrigen Zeit des Jahres, wenn ſie offen, ſie
bey uns zur Speiſe nicht dienen, ſondern
alsdeñ jungen ſie und maͤſten ſich biß gegen
den Winter, da ſie ſich gantz in ihr Haͤut-
lein einziehen, und mit einer Haut zu-
ſchlieſſen.
§. 14. Jhre Anatomie beſtehet fuͤr-
nehmlich in nachfolgenden Stuͤcken: 1)
iſt die auswendige grauliche, zwar duͤnne,
aber dabey ſtein-harte, und in einander
gewundene Schaale ihnen an ſtatt einer
Wohnung oder Haͤuslein, welches ſie
ſtets mit ſich tragen, und niemahls ver-
laſſen, noch abwerffen. 2) Der inwendig
ſeltzam-formirte Leib, mit ſeinem Magen
und Eingeweyde. 3) Der Mund und
die Zaͤhne, mit welchen ſie das zarte Laub
an den Weinſtoͤcken und Baͤumen bena-
gen. 4) Die zwey langen und kurtzen
Hoͤrner, welche ſie ausrecken und ein-
ziehen. 5) Der Safft, welcher aus ihnen
flieſſet. Jm Coitu findet man ſie an ein-
ander gehenckt, alſo, daß die beyden Cir-
cul ihrer Schaalen feſt an einander ſchluͤſ-
ſen, und wenn man ſie von einander zie-
het, ſo erſcheinet an dem Maͤnnlein ein
Penicillus, am Weiblein aber kan man
wegen der Schleimigkeit nichts ſpuͤhren.
§. 15. Die Schnecken werden von
den vornehmen Herren vor eine gu-
te Speiſe mit gehalten. Es werden
dieſelben erſtlich gekocht, hernach ſauber
und reinlich abgeputzt, daß nur dasjeni-
ge daran bleibet, was daran bleiben ſoll,
nach dieſen mit einer gutẽ Bruͤhe mit But-
ter, Gewuͤrtz, Eyer, geſtoſſenem Majoran,
und geriebener Semmel zugerichtet. Sie
werden auf allerhand Art genutzt, theils
gekocht, theils Kloͤſer daraus zubereitet,
oder an das Kalb-Fleiſch, an die Potagen
und andern Speiſen gethan.
§. 16. An einigen Orten werden ei-
gene Schnecken-Behaͤltniſſe angeleget, in
einem Gaꝛten etwan, der mit Raaſen wohl
verſehn, und mit Obſt-Baͤumen beſetzt
iſt; es werden dieſelben entweder um und
um mit einem Graben voll Waſſer ein-
gefaßt, daß ſie aus demſelben nicht heraus
kriechen koͤnnen, oder mit eiſernen ſpitzi-
gen Drath, da die Spitzen in die Hoͤhe
gerichtet ſind, umgeben, daß ſie in ſolchen
Behaͤltniſſen bleiben muͤſſen. Es entſte-
hen die Schnecken aus dem Erden-
Schlamm, leben vom Thaue und unter-
ſchiedenen Kraͤutern, ſtehen in Feindſchafft
mit dem Reiger und der Wachtel, weil
ſelbige ſie freſſen.
§. 17. Die Schnecken kuͤhlen, ma-
chen dicke, heilen, lindern, taugen den
Nerven und der Lungen. Sie werden
meiſtentheils innerlich gebraucht in Hu-
ſten, und der Lungenſucht, im Blut-aus-
werffen, und andern Lungen-Beſchwe-
rungen. Die zerſtoſſenen Haͤuslein gie-
bet man vor den Stein, ſie trocknen die
Schrunden der Haͤnde und heilen ſie.
Die Schaalen ſind den Krebs-Schaalen
gleich, und dienen den Urin zu treiben,
daher ſie ſo beruͤhmt ſind in der Waſſer-
ſucht, den Harn zu befoͤrdern, und durch
denſelben die Waſſerſucht zu heilen. Man
laͤßt ſie nur trocken werden und pulveri-
ſiren. Es geben auch die geſtoſſenen
Schnecken einen waͤſſerigten Safft von
ſich, der etwas ſchleimicht, welcher dem
Froſch-Leich gleicht, und ein temperirtes
Saltz in receſſu hat, daher es in der Ro-
ſen-Kranckheit trefflich wohl thut. Sie
werden auch als ein Schminck-Mittel ge-
braucht, ſo man einen liquoren aus den
geſtoſſenen Schnecken mit dem Sale Tar-
tari verfertiget.
Von den Schild-Kroͤten.
§. 18. Die Schild-Kroͤten ſind ſol-
che Thiere, die beydes im Waſſer als auf
dem Lande leben. Sie halten ſich gerne
in moraſtigen, ſchilffigten und mooſigten
Orten auf, ihre Speiſen ſind allerley
Waſſer-Thiere, ſonderlich die Schnecken,
ſie werden auch in den Gaͤrten, in kleinen
Teichen aufgezogen, die, wenn ſie um
und um mit Bach-Sand beſchuͤttet, und
von dem Uberlaſt anderer Thiere befrey-
et ſind, ihnen eine Gelegenheit geben
ihre Eyer dahin zu legen, und auszu-
bruͤten.
§. 19. Wenn man ſie eſſen will,
werden ſie erſtlich in ein ſiedend-heiß Waſ-
ſer geworffen, oder man haͤlt ihnen eine
gluͤende Kohle auf dem Ruͤcken, ſo wer-
den ſie bald vom Schmertz des Brandes
gezwungen, Kopff, Schweiff und Fuͤſſe
von ſich zu ſtrecken, die muß man gleich
abhauen, ſie in heiß Waſſer werffen, da-
mit die Schaale von dem Fleiſch gehe.
Wenn man ſie alſobald kocht, ſind ſie et-
was zaͤhe, ſo man ſie aber todt etwas
aufhaͤlt, werden ſie muͤrbe.
§. 20. An etlichen Orten haͤlt man
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/624>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.