Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Fisch-Buchs 37. Capitel/ [Spaltenumbruch]
dan versendet werden. Man trucknet siedaselbst an der Lufft, und zwar gemeinig- lich auf den Klippen, daher der Nahme Klippfisch, und schicket sie also in Teutsch- land. Dieweil aber dieser Klippfisch we- gen sothaner Abtrucknung gantz hart, und ohne Schlagen nicht mürbe werden kan, so nennet man ihn durchgehends Stockfisch. §. 9. Die Bremer, die Holländer, Von den Heringen. §. 10. Der Hering ist an sich selbst ein §. 11. Der Herings-Handel ist eines §. 12. Zum Fang des Heringes bedie- Saltz
Des Fiſch-Buchs 37. Capitel/ [Spaltenumbruch]
dan verſendet werden. Man trucknet ſiedaſelbſt an der Lufft, und zwar gemeinig- lich auf den Klippen, daher der Nahme Klippfiſch, und ſchicket ſie alſo in Teutſch- land. Dieweil aber dieſer Klippfiſch we- gen ſothaner Abtrucknung gantz hart, und ohne Schlagen nicht muͤrbe werden kan, ſo nennet man ihn durchgehends Stockfiſch. §. 9. Die Bremer, die Hollaͤnder, Von den Heringen. §. 10. Der Hering iſt an ſich ſelbſt ein §. 11. Der Herings-Handel iſt eines §. 12. Zum Fang des Heringes bedie- Saltz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0616" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Fiſch-Buchs 37. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/> dan verſendet werden. Man trucknet ſie<lb/> daſelbſt an der Lufft, und zwar gemeinig-<lb/> lich auf den Klippen, daher der Nahme<lb/> Klippfiſch, und ſchicket ſie alſo in Teutſch-<lb/> land. Dieweil aber dieſer Klippfiſch we-<lb/> gen ſothaner Abtrucknung gantz hart,<lb/> und ohne Schlagen nicht muͤrbe werden<lb/> kan, ſo nennet man ihn durchgehends<lb/> Stockfiſch.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 9.</head> <p>Die Bremer, die Hollaͤnder,<lb/> und Hamburger, und die andern An-<lb/> wohner der Oſt-See wiſſen dem Stock-<lb/> fiſch im Kochen eine angenehme Zaͤrtig-<lb/> keit, und eine ſchoͤne Weiſſe zu geben. Bey<lb/> der Zurichtung des Stockfiſches ſind mei-<lb/> nes Erachtens folgende <hi rendition="#aq">Puncta</hi> in <hi rendition="#aq">Conſi-<lb/> deration</hi> zu ziehen: 1) Daß man ſich ei-<lb/> ner guten Art Stockfiſch befleißige, finte-<lb/> mahl der von Natur harte und untuͤchti-<lb/> ge nicht werth iſt, daß man ihn ſorgfaͤl-<lb/> tig zurichte. 2) Daß er nicht mit einem<lb/> Beil oder Axt, ſondern mit einem hoͤl-<lb/> tzernen Hammer wohl geklopffet werde.<lb/> 3) Daß man ihn im Strohm-Waſſer ſo<lb/> lange einweiche, auch damit abwechſele,<lb/> biß er weich genung. 4) Jn einen Topff<lb/> warmen Waſſers mit der Kelle lege, und<lb/> anfangs von ferne, darnach naͤher zum<lb/> Feuer ſetze, und maͤßig, nicht aber zu<lb/> ſtrenge, noch zu lange, kochen laſſe. 5) Daß<lb/> man ihn in ſolchem Kochen gar nicht ſal-<lb/> tze, weil doch die Butter hernach ihn ſal-<lb/> tzig genung macht. 6) Daß man ihn in<lb/> einen weiten Durchſchlag ſchuͤtte, und ei-<lb/> ne gute Weile wohl abſiegen laſſe, auch<lb/> die groͤbſten Graͤten herauswerffe. 7)<lb/> Daß man ihn auf einer Schuͤſſel in klar<lb/> geſchmoltzene, oder mit ſtetigem Umruͤh-<lb/> ren dick geſottene friſche Butter einlege,<lb/> und darinnen nur auf einer Kohl-Pfan-<lb/> ne warm werden laſſe.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von den Heringen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 10.</head> <p>Der Hering iſt an ſich ſelbſt ein<lb/> Schaar-weiſe ſtreichender Fiſch, dem eini-<lb/> ge ſo gar, wie den Bienen, einen Koͤnig zu-<lb/> eignen, als der am Kopffe, an Floßfedern,<lb/> und am Schwantz hoch-roth ſeyn, und<lb/> auf dem Ruͤcken ſchwartze Flecken haben<lb/> ſoll. Sein Vaterland iſt eigentlich in der<lb/> Weſt-Nord- und Oſt-See, und wird<lb/> jaͤhrlich in unſaͤglicher Menge auf den En-<lb/> gellaͤndiſchen und Schottlaͤndiſchen Kuͤ-<lb/> ſten, als woſelbſt die groͤſten und fetteſten<lb/> Heringe anzutreffen, ſonderlich gegen<lb/><hi rendition="#aq">Hisban</hi> und <hi rendition="#aq">Bogeur,</hi> wie nicht weniger<lb/> auf den Schleßwigiſchen, Hollſteiniſchen,<lb/><cb/> Mecklenburgiſchen, Daͤniſchen, Schoni-<lb/> ſchen und Norwegiſchen Kuͤſten gefan-<lb/> gen, die aber kleiner und magerer ſeyn, als<lb/> die Engliſchen. Jnſonderheit haben nun-<lb/> mehro die Hollaͤnder dieſe Herings-Fi-<lb/> ſcherey auf das hoͤchſte gebracht, als die<lb/> ſelbige auf den Engliſchen und Schotti-<lb/> ſchen Kuͤſten faſt allein ungeſtoͤhrt zu trei-<lb/> ben die Freyheit haben, auch ſolche unver-<lb/> ſehrt zu <hi rendition="#aq">conſervir</hi>en, alle moͤgliche Sorg-<lb/> falt anwenden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 11.</head> <p>Der Herings-Handel iſt eines<lb/> der <hi rendition="#aq">important</hi>eſten <hi rendition="#aq">Negotiorum</hi> in Hol-<lb/> land, als wovon uͤber 100000. Menſchen<lb/> ihre Nahrung haben, ja viele zu groſſem<lb/> Reichthum hierdurch gelangen, wie denn<lb/> der Herr <hi rendition="#aq">Huet Tr.</hi> von der Handlung der<lb/> Hollaͤnder <hi rendition="#aq">c. 3. pag.</hi> 27. dreymahl hundert<lb/> tauſend Tonnen angiebt, ſo die Hollaͤnder<lb/> jaͤhrlich an Heringen <hi rendition="#aq">diſtrahir</hi>en; da denn,<lb/> wenn eine Tonne nur auf 200. Guͤlden<lb/> gerechnet wuͤrde, iegliches Jahr 25. <hi rendition="#aq">Mil-<lb/> lion</hi>en <hi rendition="#aq">Spec.</hi> Thaler herauskaͤmen, wo-<lb/> von, wie man ſagt, das Land 17. <hi rendition="#aq">Millio-<lb/> n</hi>en <hi rendition="#aq">profiti</hi>re, die uͤbrigen 8. aber auf die<lb/> Unkoſten gerechnet wuͤrden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 12.</head> <p>Zum Fang des Heringes bedie-<lb/> net man ſich gewiſſer Fahrzeuge, ſo Buy-<lb/> ſen genennet werden, deren iede 50. 60.<lb/> biß 100. und mehr Tonnen traͤgt. Sie<lb/> lauffen um <hi rendition="#aq">Johannis,</hi> als um welche Zeit<lb/> der Hering in die Hoͤhe zu ſchwim̃en, und<lb/> Schaar-weiſe zu ſtreichen beginnet, mit<lb/> vielen andern Boͤthens und Fahrzeugen<lb/> aus den Haͤfen von Dort, Rotterdam,<lb/> Delfft, Schiedam, Flardingen, Briel,<lb/> Enckhuyſen, u. ſ. w. und einigen andern<lb/> geringen Orten aus. Sonſt gehet der<lb/> Hering dem Licht ſehr nach, giebt zugleich<lb/> auch ſelbſt zur Nacht-Zeit einen Glantz<lb/> von ſich, daß auch die Lufft davon erleuch-<lb/> tet wird, welches daher die Einwohner den<lb/> Herings-Blick zu nennen pflegen, wo-<lb/> durch ſie ſich aber und ihren Strich ver-<lb/> rathen, daß ſie um deſto eher bemercket<lb/> und gefangen werden koͤnnen, wie denn<lb/> auch die Fiſcherey zur Nacht-Zeit verrich-<lb/> tet wird, mit groſſen Netzen von 50. biß<lb/> 55. Waͤnden, 1000. biß 1200. Schritte<lb/> lang, ſo auch nur einmahl aufgezogen<lb/> werden koͤnnen, da man denn 3. 4. 5. ja<lb/> 10. biß 14. Laſt Heringe auf einem Zug<lb/> zu fangen pflegt. Sie werden hierauf<lb/> alsbald zu Schiff mit Meer-Saltz einge-<lb/> poͤckelt, und muͤſſen zum wenigſten 10.<lb/> Tage im Poͤckel liegen, ehe ſie zur Ver-<lb/> ſpeiſung koͤnnen gebrauchet werden, da<lb/> ſonſt, wenn ſie zu zeitlich, und ehe ſie das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Saltz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448/0616]
Des Fiſch-Buchs 37. Capitel/
dan verſendet werden. Man trucknet ſie
daſelbſt an der Lufft, und zwar gemeinig-
lich auf den Klippen, daher der Nahme
Klippfiſch, und ſchicket ſie alſo in Teutſch-
land. Dieweil aber dieſer Klippfiſch we-
gen ſothaner Abtrucknung gantz hart,
und ohne Schlagen nicht muͤrbe werden
kan, ſo nennet man ihn durchgehends
Stockfiſch.
§. 9. Die Bremer, die Hollaͤnder,
und Hamburger, und die andern An-
wohner der Oſt-See wiſſen dem Stock-
fiſch im Kochen eine angenehme Zaͤrtig-
keit, und eine ſchoͤne Weiſſe zu geben. Bey
der Zurichtung des Stockfiſches ſind mei-
nes Erachtens folgende Puncta in Conſi-
deration zu ziehen: 1) Daß man ſich ei-
ner guten Art Stockfiſch befleißige, finte-
mahl der von Natur harte und untuͤchti-
ge nicht werth iſt, daß man ihn ſorgfaͤl-
tig zurichte. 2) Daß er nicht mit einem
Beil oder Axt, ſondern mit einem hoͤl-
tzernen Hammer wohl geklopffet werde.
3) Daß man ihn im Strohm-Waſſer ſo
lange einweiche, auch damit abwechſele,
biß er weich genung. 4) Jn einen Topff
warmen Waſſers mit der Kelle lege, und
anfangs von ferne, darnach naͤher zum
Feuer ſetze, und maͤßig, nicht aber zu
ſtrenge, noch zu lange, kochen laſſe. 5) Daß
man ihn in ſolchem Kochen gar nicht ſal-
tze, weil doch die Butter hernach ihn ſal-
tzig genung macht. 6) Daß man ihn in
einen weiten Durchſchlag ſchuͤtte, und ei-
ne gute Weile wohl abſiegen laſſe, auch
die groͤbſten Graͤten herauswerffe. 7)
Daß man ihn auf einer Schuͤſſel in klar
geſchmoltzene, oder mit ſtetigem Umruͤh-
ren dick geſottene friſche Butter einlege,
und darinnen nur auf einer Kohl-Pfan-
ne warm werden laſſe.
Von den Heringen.
§. 10. Der Hering iſt an ſich ſelbſt ein
Schaar-weiſe ſtreichender Fiſch, dem eini-
ge ſo gar, wie den Bienen, einen Koͤnig zu-
eignen, als der am Kopffe, an Floßfedern,
und am Schwantz hoch-roth ſeyn, und
auf dem Ruͤcken ſchwartze Flecken haben
ſoll. Sein Vaterland iſt eigentlich in der
Weſt-Nord- und Oſt-See, und wird
jaͤhrlich in unſaͤglicher Menge auf den En-
gellaͤndiſchen und Schottlaͤndiſchen Kuͤ-
ſten, als woſelbſt die groͤſten und fetteſten
Heringe anzutreffen, ſonderlich gegen
Hisban und Bogeur, wie nicht weniger
auf den Schleßwigiſchen, Hollſteiniſchen,
Mecklenburgiſchen, Daͤniſchen, Schoni-
ſchen und Norwegiſchen Kuͤſten gefan-
gen, die aber kleiner und magerer ſeyn, als
die Engliſchen. Jnſonderheit haben nun-
mehro die Hollaͤnder dieſe Herings-Fi-
ſcherey auf das hoͤchſte gebracht, als die
ſelbige auf den Engliſchen und Schotti-
ſchen Kuͤſten faſt allein ungeſtoͤhrt zu trei-
ben die Freyheit haben, auch ſolche unver-
ſehrt zu conſerviren, alle moͤgliche Sorg-
falt anwenden.
§. 11. Der Herings-Handel iſt eines
der importanteſten Negotiorum in Hol-
land, als wovon uͤber 100000. Menſchen
ihre Nahrung haben, ja viele zu groſſem
Reichthum hierdurch gelangen, wie denn
der Herr Huet Tr. von der Handlung der
Hollaͤnder c. 3. pag. 27. dreymahl hundert
tauſend Tonnen angiebt, ſo die Hollaͤnder
jaͤhrlich an Heringen diſtrahiren; da denn,
wenn eine Tonne nur auf 200. Guͤlden
gerechnet wuͤrde, iegliches Jahr 25. Mil-
lionen Spec. Thaler herauskaͤmen, wo-
von, wie man ſagt, das Land 17. Millio-
nen profitire, die uͤbrigen 8. aber auf die
Unkoſten gerechnet wuͤrden.
§. 12. Zum Fang des Heringes bedie-
net man ſich gewiſſer Fahrzeuge, ſo Buy-
ſen genennet werden, deren iede 50. 60.
biß 100. und mehr Tonnen traͤgt. Sie
lauffen um Johannis, als um welche Zeit
der Hering in die Hoͤhe zu ſchwim̃en, und
Schaar-weiſe zu ſtreichen beginnet, mit
vielen andern Boͤthens und Fahrzeugen
aus den Haͤfen von Dort, Rotterdam,
Delfft, Schiedam, Flardingen, Briel,
Enckhuyſen, u. ſ. w. und einigen andern
geringen Orten aus. Sonſt gehet der
Hering dem Licht ſehr nach, giebt zugleich
auch ſelbſt zur Nacht-Zeit einen Glantz
von ſich, daß auch die Lufft davon erleuch-
tet wird, welches daher die Einwohner den
Herings-Blick zu nennen pflegen, wo-
durch ſie ſich aber und ihren Strich ver-
rathen, daß ſie um deſto eher bemercket
und gefangen werden koͤnnen, wie denn
auch die Fiſcherey zur Nacht-Zeit verrich-
tet wird, mit groſſen Netzen von 50. biß
55. Waͤnden, 1000. biß 1200. Schritte
lang, ſo auch nur einmahl aufgezogen
werden koͤnnen, da man denn 3. 4. 5. ja
10. biß 14. Laſt Heringe auf einem Zug
zu fangen pflegt. Sie werden hierauf
alsbald zu Schiff mit Meer-Saltz einge-
poͤckelt, und muͤſſen zum wenigſten 10.
Tage im Poͤckel liegen, ehe ſie zur Ver-
ſpeiſung koͤnnen gebrauchet werden, da
ſonſt, wenn ſie zu zeitlich, und ehe ſie das
Saltz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |