Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Fisch-Buchs 29. Cap. von Gründlingen/ Giebeln und Gösen.
[Spaltenumbruch] nicht giebt, weil die grossen Wasser diesel-
ben mit ihrem Anlauffen hinwegführen,
so muß man alsdenn in dergleichen Bä-
che tieffe Gruben machen, und solche mit
grossen Steinen bedecken, daß sie sich da-
hinter verbergen können, auch hinter die
Steine einen starcken Zaun stecken, da-
mit sie nicht durchfahren. Wenn das
Gewässer vergangen, so thun sie sich un-
ter den Steinen herfür in den Bach, und
gewöhnen darinnen, wie die Gründ-
linge.

§. 4.

Jn den Schlesischen Natur-
und Kunst-Geschichten wird bey dem
1718ten Jahre in dem Monat Februario
pag.
689. einer curieusen Forelle Erweh-
nung gethan, die in der Mulda gefangen
worden, und aus Curiosität an Jhro
Käyserliche Majestät nacher Wien ver-
sendet worden. Auf dem Kopff hat sie
einen halben Mond, Bogen und Pfeile
gehabt, nächst am Ende des Schweiffes
einen rechten Zeddul, wo bey dem Leben
folgende Buchstaben darauf gestanden:
I. V. I. I. V. I. L. I. I. K. deren Ausle-
gung ist: Justus vivit Israelita, injustos
vincit inimicos lunatos Imperii Jesu Ka-
rolus.
d. i. Der gerechte Jsraeliter Karo-
lus
lebet, er überwindet die ungerechten
Mondischen Feinde des Reiches JESU.
Wie der Fisch todt gewesen, haben sich
diese Buchstaben ein wenig verändert.
Es war sonst dieser Fisch in allen wie ei-
ne Forelle gestaltet, mit gewöhnlichen
schönen rothen Puncten und weissen
Streifen versehen.

Das 29. Capitel/
Von den Bründlingen/ Bie-
beln und Bösen.
§. 1.

Die Gründlinge haben ihren Nahmen
daher, daß sie sich gerne im Grund
der Ströhme und Bäche aufhalten; Jn
Ober-Teutschland werden sie auch Kres-
sen genennet. Sie sind aus der Zahl der-
jenigen Fische, so allezeit klein bleiben, sin-
temahl sie insgemein vier oder fünff Zoll
in der Länge haben. Der Mund ist ge-
bartet, die Schuppen an der Seiten sind
silber-farbigt, mit etwas blau versetzt,
der Rücken dunckel mit schwartzen Pun-
cten, der Bauch ist weiß, die Floßfedern
an den Kiefen sind röthlich, am Bauche
haben sie noch ein paar, am Ende des
[Spaltenumbruch] Bauches und auf dem Rücken stehet nur
eine eintzele. Der Schwantz endiget sich
in zwo Spitzen.

§. 2.

Man hält die Gründlinge ins-
gemein vor solche Fische, die eine gute
Nahrung geben, und die gar wohl zu
verdauen sind, daher die Medici solche
auch den Patienten erlauben; Jm übri-
gen bleibet die Regel beständig, so wohl
bey den Gründlingen, als bey den an-
dern Fischen, daß diejenigen, die sich in
moderigten Wassern aufhalten, nicht so
gesund sind, als die in hellen und klaren
Wassern sind. Jn der Küche werden
die Gründlinge meistentheils trocken ge-
sotten, oder im Mehl und Teig herum-
geweltzet, und hernach so gebacken.

§. 3.

Sie halten sich gerne zusam-
men, und gehen nicht eintzeln, sondern
Hauffen-weise. Sie leichen im Mertz,
und ausser dieser Zeit sind sie fast das gan-
tze Jahr gut, leben von sandigem Grun-
de, von Egeln, Würmlein, Mooß, und
anderm Wasser-Grase. Es werden de-
ren viel in kleinen Körblein über Nacht,
item mit den Fisch-Hahmen gefangen.
Wenn man im Mertzen mit den Hahmen
am Ufer stehen will, so muß es früh ge-
schehen. Denn so bald die Sonne im
Winter heraufkömmt, und die Wasser
erwärmet, so bald lauffen sie von dem
Ufer mitten ins Wasser, da sind sie als-
denn in den Fluß-Wassern nicht gar
wohl zu bekommen. Weil sie gerne in
kleinen Bächen sind, darinnen viel breite
Steine liegen, und darein das Qvell-
Wasser fällt, so ergreiffen sie die Kinder
mit den Händen. Einige werffen Reiß-
Gebünder ins Wasser, darnach die
Gründlinge gerne kriechen, ziehen sie ei-
lend heraus, und schmeissen sie auf den
Rand, oder man hält bald einen Hah-
men unter die Bünder, so fallen sie drein.

§. 4.

Wilst du einen Teich zu Gründ-
lingen anlegen, so nimm Leim vom Back-
Ofen, zerstoß ihn, siebe ihn durch ein
Sieb, nimm eben so viel Schaf-Mist,
und menge ihn mit Rinds-Blut in ei-
ner Gruben, und feuchte ihn an, daß er
wohl durch einander gearbeitet werde,
laß ihn in der Grube acht oder zehen Tage
mit trockenem Leim überschüttet also lie-
gen; Darnach nimm Reißig von Hopf-
fen-Reben, oder, kanst du dieses nicht ha-
ben, von Bircken-Aestlein, schlage obge-
mischte Speise in diese Büschlein, und le-
ge es zwischen zwey Hürten in den Bach
oder Teich, wo das Wasser am allerstil-

lesten

Des Fiſch-Buchs 29. Cap. von Gruͤndlingen/ Giebeln und Goͤſen.
[Spaltenumbruch] nicht giebt, weil die groſſen Waſſer dieſel-
ben mit ihrem Anlauffen hinwegfuͤhren,
ſo muß man alsdenn in dergleichen Baͤ-
che tieffe Gruben machen, und ſolche mit
groſſen Steinen bedecken, daß ſie ſich da-
hinter verbergen koͤnnen, auch hinter die
Steine einen ſtarcken Zaun ſtecken, da-
mit ſie nicht durchfahren. Wenn das
Gewaͤſſer vergangen, ſo thun ſie ſich un-
ter den Steinen herfuͤr in den Bach, und
gewoͤhnen darinnen, wie die Gruͤnd-
linge.

§. 4.

Jn den Schleſiſchen Natur-
und Kunſt-Geſchichten wird bey dem
1718ten Jahre in dem Monat Februario
pag.
689. einer curieuſen Forelle Erweh-
nung gethan, die in der Mulda gefangen
worden, und aus Curioſitaͤt an Jhro
Kaͤyſerliche Majeſtaͤt nacher Wien ver-
ſendet worden. Auf dem Kopff hat ſie
einen halben Mond, Bogen und Pfeile
gehabt, naͤchſt am Ende des Schweiffes
einen rechten Zeddul, wo bey dem Leben
folgende Buchſtaben darauf geſtanden:
I. V. I. I. V. I. L. I. I. K. deren Ausle-
gung iſt: Juſtus vivit Iſraelita, injuſtos
vincit inimicos lunatos Imperii Jeſu Ka-
rolus.
d. i. Der gerechte Jſraeliter Karo-
lus
lebet, er uͤberwindet die ungerechten
Mondiſchen Feinde des Reiches JESU.
Wie der Fiſch todt geweſen, haben ſich
dieſe Buchſtaben ein wenig veraͤndert.
Es war ſonſt dieſer Fiſch in allen wie ei-
ne Forelle geſtaltet, mit gewoͤhnlichen
ſchoͤnen rothen Puncten und weiſſen
Streifen verſehen.

Das 29. Capitel/
Von den Bruͤndlingen/ Bie-
beln und Boͤſen.
§. 1.

Die Gruͤndlinge haben ihren Nahmen
daher, daß ſie ſich gerne im Grund
der Stroͤhme und Baͤche aufhalten; Jn
Ober-Teutſchland werden ſie auch Kreſ-
ſen genennet. Sie ſind aus der Zahl der-
jenigen Fiſche, ſo allezeit klein bleiben, ſin-
temahl ſie insgemein vier oder fuͤnff Zoll
in der Laͤnge haben. Der Mund iſt ge-
bartet, die Schuppen an der Seiten ſind
ſilber-farbigt, mit etwas blau verſetzt,
der Ruͤcken dunckel mit ſchwartzen Pun-
cten, der Bauch iſt weiß, die Floßfedern
an den Kiefen ſind roͤthlich, am Bauche
haben ſie noch ein paar, am Ende des
[Spaltenumbruch] Bauches und auf dem Ruͤcken ſtehet nur
eine eintzele. Der Schwantz endiget ſich
in zwo Spitzen.

§. 2.

Man haͤlt die Gruͤndlinge ins-
gemein vor ſolche Fiſche, die eine gute
Nahrung geben, und die gar wohl zu
verdauen ſind, daher die Medici ſolche
auch den Patienten erlauben; Jm uͤbri-
gen bleibet die Regel beſtaͤndig, ſo wohl
bey den Gruͤndlingen, als bey den an-
dern Fiſchen, daß diejenigen, die ſich in
moderigten Waſſern aufhalten, nicht ſo
geſund ſind, als die in hellen und klaren
Waſſern ſind. Jn der Kuͤche werden
die Gruͤndlinge meiſtentheils trocken ge-
ſotten, oder im Mehl und Teig herum-
geweltzet, und hernach ſo gebacken.

§. 3.

Sie halten ſich gerne zuſam-
men, und gehen nicht eintzeln, ſondern
Hauffen-weiſe. Sie leichen im Mertz,
und auſſer dieſer Zeit ſind ſie faſt das gan-
tze Jahr gut, leben von ſandigem Grun-
de, von Egeln, Wuͤrmlein, Mooß, und
anderm Waſſer-Graſe. Es werden de-
ren viel in kleinen Koͤrblein uͤber Nacht,
item mit den Fiſch-Hahmen gefangen.
Wenn man im Mertzen mit den Hahmen
am Ufer ſtehen will, ſo muß es fruͤh ge-
ſchehen. Denn ſo bald die Sonne im
Winter heraufkoͤmmt, und die Waſſer
erwaͤrmet, ſo bald lauffen ſie von dem
Ufer mitten ins Waſſer, da ſind ſie als-
denn in den Fluß-Waſſern nicht gar
wohl zu bekommen. Weil ſie gerne in
kleinen Baͤchen ſind, darinnen viel breite
Steine liegen, und darein das Qvell-
Waſſer faͤllt, ſo ergreiffen ſie die Kinder
mit den Haͤnden. Einige werffen Reiß-
Gebuͤnder ins Waſſer, darnach die
Gruͤndlinge gerne kriechen, ziehen ſie ei-
lend heraus, und ſchmeiſſen ſie auf den
Rand, oder man haͤlt bald einen Hah-
men unter die Buͤnder, ſo fallen ſie drein.

§. 4.

Wilſt du einen Teich zu Gruͤnd-
lingen anlegen, ſo nim̃ Leim vom Back-
Ofen, zerſtoß ihn, ſiebe ihn durch ein
Sieb, nimm eben ſo viel Schaf-Miſt,
und menge ihn mit Rinds-Blut in ei-
ner Gruben, und feuchte ihn an, daß er
wohl durch einander gearbeitet werde,
laß ihn in der Grube acht oder zehen Tage
mit trockenem Leim uͤberſchuͤttet alſo lie-
gen; Darnach nimm Reißig von Hopf-
fen-Reben, oder, kanſt du dieſes nicht ha-
ben, von Bircken-Aeſtlein, ſchlage obge-
miſchte Speiſe in dieſe Buͤſchlein, und le-
ge es zwiſchen zwey Huͤrten in den Bach
oder Teich, wo das Waſſer am allerſtil-

leſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Fi&#x017F;ch-Buchs 29. Cap. von Gru&#x0364;ndlingen/ Giebeln und Go&#x0364;&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
nicht giebt, weil die gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;el-<lb/>
ben mit ihrem Anlauffen hinwegfu&#x0364;hren,<lb/>
&#x017F;o muß man alsdenn in dergleichen Ba&#x0364;-<lb/>
che tieffe Gruben machen, und &#x017F;olche mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Steinen bedecken, daß &#x017F;ie &#x017F;ich da-<lb/>
hinter verbergen ko&#x0364;nnen, auch hinter die<lb/>
Steine einen &#x017F;tarcken Zaun &#x017F;tecken, da-<lb/>
mit &#x017F;ie nicht durchfahren. Wenn das<lb/>
Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er vergangen, &#x017F;o thun &#x017F;ie &#x017F;ich un-<lb/>
ter den Steinen herfu&#x0364;r in den Bach, und<lb/>
gewo&#x0364;hnen darinnen, wie die Gru&#x0364;nd-<lb/>
linge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head>
            <p>Jn den Schle&#x017F;i&#x017F;chen Natur-<lb/>
und Kun&#x017F;t-Ge&#x017F;chichten wird bey dem<lb/>
1718ten Jahre in dem Monat <hi rendition="#aq">Februario<lb/>
pag.</hi> 689. einer <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>en Forelle Erweh-<lb/>
nung gethan, die in der Mulda gefangen<lb/>
worden, und aus <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;it</hi>a&#x0364;t an Jhro<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t nacher Wien ver-<lb/>
&#x017F;endet worden. Auf dem Kopff hat &#x017F;ie<lb/>
einen halben Mond, Bogen und Pfeile<lb/>
gehabt, na&#x0364;ch&#x017F;t am Ende des Schweiffes<lb/>
einen rechten Zeddul, wo bey dem Leben<lb/>
folgende Buch&#x017F;taben darauf ge&#x017F;tanden:<lb/><hi rendition="#aq">I. V. I. I. V. I. L. I. I. K.</hi> deren Ausle-<lb/>
gung i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tus vivit I&#x017F;raelita, inju&#x017F;tos<lb/>
vincit inimicos lunatos Imperii Je&#x017F;u Ka-<lb/>
rolus.</hi> d. i. Der gerechte J&#x017F;raeliter <hi rendition="#aq">Karo-<lb/>
lus</hi> lebet, er u&#x0364;berwindet die ungerechten<lb/>
Mondi&#x017F;chen Feinde des Reiches JESU.<lb/>
Wie der Fi&#x017F;ch todt gewe&#x017F;en, haben &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Buch&#x017F;taben ein wenig vera&#x0364;ndert.<lb/>
Es war &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;er Fi&#x017F;ch in allen wie ei-<lb/>
ne Forelle ge&#x017F;taltet, mit gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen rothen Puncten und wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Streifen ver&#x017F;ehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 29. Capitel/<lb/>
Von den Bru&#x0364;ndlingen/ Bie-<lb/>
beln und Bo&#x0364;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Gru&#x0364;ndlinge haben ihren Nahmen<lb/>
daher, daß &#x017F;ie &#x017F;ich gerne im Grund<lb/>
der Stro&#x0364;hme und Ba&#x0364;che aufhalten; Jn<lb/>
Ober-Teut&#x017F;chland werden &#x017F;ie auch Kre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en genennet. Sie &#x017F;ind aus der Zahl der-<lb/>
jenigen Fi&#x017F;che, &#x017F;o allezeit klein bleiben, &#x017F;in-<lb/>
temahl &#x017F;ie insgemein vier oder fu&#x0364;nff Zoll<lb/>
in der La&#x0364;nge haben. Der Mund i&#x017F;t ge-<lb/>
bartet, die Schuppen an der Seiten &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ilber-farbigt, mit etwas blau ver&#x017F;etzt,<lb/>
der Ru&#x0364;cken dunckel mit &#x017F;chwartzen Pun-<lb/>
cten, der Bauch i&#x017F;t weiß, die Floßfedern<lb/>
an den Kiefen &#x017F;ind ro&#x0364;thlich, am Bauche<lb/>
haben &#x017F;ie noch ein paar, am Ende des<lb/><cb/>
Bauches und auf dem Ru&#x0364;cken &#x017F;tehet nur<lb/>
eine eintzele. Der Schwantz endiget &#x017F;ich<lb/>
in zwo Spitzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head>
            <p>Man ha&#x0364;lt die Gru&#x0364;ndlinge ins-<lb/>
gemein vor &#x017F;olche Fi&#x017F;che, die eine gute<lb/>
Nahrung geben, und die gar wohl zu<lb/>
verdauen &#x017F;ind, daher die <hi rendition="#aq">Medici</hi> &#x017F;olche<lb/>
auch den Patienten erlauben; Jm u&#x0364;bri-<lb/>
gen bleibet die Regel be&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;o wohl<lb/>
bey den Gru&#x0364;ndlingen, als bey den an-<lb/>
dern Fi&#x017F;chen, daß diejenigen, die &#x017F;ich in<lb/>
moderigten Wa&#x017F;&#x017F;ern aufhalten, nicht &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;und &#x017F;ind, als die in hellen und klaren<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ind. Jn der Ku&#x0364;che werden<lb/>
die Gru&#x0364;ndlinge mei&#x017F;tentheils trocken ge-<lb/>
&#x017F;otten, oder im Mehl und Teig herum-<lb/>
geweltzet, und hernach &#x017F;o gebacken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head>
            <p>Sie halten &#x017F;ich gerne zu&#x017F;am-<lb/>
men, und gehen nicht eintzeln, &#x017F;ondern<lb/>
Hauffen-wei&#x017F;e. Sie leichen im Mertz,<lb/>
und au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Zeit &#x017F;ind &#x017F;ie fa&#x017F;t das gan-<lb/>
tze Jahr gut, leben von &#x017F;andigem Grun-<lb/>
de, von Egeln, Wu&#x0364;rmlein, Mooß, und<lb/>
anderm Wa&#x017F;&#x017F;er-Gra&#x017F;e. Es werden de-<lb/>
ren viel in kleinen Ko&#x0364;rblein u&#x0364;ber Nacht,<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> mit den Fi&#x017F;ch-Hahmen gefangen.<lb/>
Wenn man im Mertzen mit den Hahmen<lb/>
am Ufer &#x017F;tehen will, &#x017F;o muß es fru&#x0364;h ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Denn &#x017F;o bald die Sonne im<lb/>
Winter heraufko&#x0364;mmt, und die Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
erwa&#x0364;rmet, &#x017F;o bald lauffen &#x017F;ie von dem<lb/>
Ufer mitten ins Wa&#x017F;&#x017F;er, da &#x017F;ind &#x017F;ie als-<lb/>
denn in den Fluß-Wa&#x017F;&#x017F;ern nicht gar<lb/>
wohl zu bekommen. Weil &#x017F;ie gerne in<lb/>
kleinen Ba&#x0364;chen &#x017F;ind, darinnen viel breite<lb/>
Steine liegen, und darein das Qvell-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x0364;llt, &#x017F;o ergreiffen &#x017F;ie die Kinder<lb/>
mit den Ha&#x0364;nden. Einige werffen Reiß-<lb/>
Gebu&#x0364;nder ins Wa&#x017F;&#x017F;er, darnach die<lb/>
Gru&#x0364;ndlinge gerne kriechen, ziehen &#x017F;ie ei-<lb/>
lend heraus, und &#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auf den<lb/>
Rand, oder man ha&#x0364;lt bald einen Hah-<lb/>
men unter die Bu&#x0364;nder, &#x017F;o fallen &#x017F;ie drein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head>
            <p>Wil&#x017F;t du einen Teich zu Gru&#x0364;nd-<lb/>
lingen anlegen, &#x017F;o nim&#x0303; Leim vom Back-<lb/>
Ofen, zer&#x017F;toß ihn, &#x017F;iebe ihn durch ein<lb/>
Sieb, nimm eben &#x017F;o viel Schaf-Mi&#x017F;t,<lb/>
und menge ihn mit Rinds-Blut in ei-<lb/>
ner Gruben, und feuchte ihn an, daß er<lb/>
wohl durch einander gearbeitet werde,<lb/>
laß ihn in der Grube acht oder zehen Tage<lb/>
mit trockenem Leim u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet al&#x017F;o lie-<lb/>
gen; Darnach nimm Reißig von Hopf-<lb/>
fen-Reben, oder, kan&#x017F;t du die&#x017F;es nicht ha-<lb/>
ben, von Bircken-Ae&#x017F;tlein, &#x017F;chlage obge-<lb/>
mi&#x017F;chte Spei&#x017F;e in die&#x017F;e Bu&#x0364;&#x017F;chlein, und le-<lb/>
ge es zwi&#x017F;chen zwey Hu&#x0364;rten in den Bach<lb/>
oder Teich, wo das Wa&#x017F;&#x017F;er am aller&#x017F;til-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0604] Des Fiſch-Buchs 29. Cap. von Gruͤndlingen/ Giebeln und Goͤſen. nicht giebt, weil die groſſen Waſſer dieſel- ben mit ihrem Anlauffen hinwegfuͤhren, ſo muß man alsdenn in dergleichen Baͤ- che tieffe Gruben machen, und ſolche mit groſſen Steinen bedecken, daß ſie ſich da- hinter verbergen koͤnnen, auch hinter die Steine einen ſtarcken Zaun ſtecken, da- mit ſie nicht durchfahren. Wenn das Gewaͤſſer vergangen, ſo thun ſie ſich un- ter den Steinen herfuͤr in den Bach, und gewoͤhnen darinnen, wie die Gruͤnd- linge. §. 4. Jn den Schleſiſchen Natur- und Kunſt-Geſchichten wird bey dem 1718ten Jahre in dem Monat Februario pag. 689. einer curieuſen Forelle Erweh- nung gethan, die in der Mulda gefangen worden, und aus Curioſitaͤt an Jhro Kaͤyſerliche Majeſtaͤt nacher Wien ver- ſendet worden. Auf dem Kopff hat ſie einen halben Mond, Bogen und Pfeile gehabt, naͤchſt am Ende des Schweiffes einen rechten Zeddul, wo bey dem Leben folgende Buchſtaben darauf geſtanden: I. V. I. I. V. I. L. I. I. K. deren Ausle- gung iſt: Juſtus vivit Iſraelita, injuſtos vincit inimicos lunatos Imperii Jeſu Ka- rolus. d. i. Der gerechte Jſraeliter Karo- lus lebet, er uͤberwindet die ungerechten Mondiſchen Feinde des Reiches JESU. Wie der Fiſch todt geweſen, haben ſich dieſe Buchſtaben ein wenig veraͤndert. Es war ſonſt dieſer Fiſch in allen wie ei- ne Forelle geſtaltet, mit gewoͤhnlichen ſchoͤnen rothen Puncten und weiſſen Streifen verſehen. Das 29. Capitel/ Von den Bruͤndlingen/ Bie- beln und Boͤſen. §. 1. Die Gruͤndlinge haben ihren Nahmen daher, daß ſie ſich gerne im Grund der Stroͤhme und Baͤche aufhalten; Jn Ober-Teutſchland werden ſie auch Kreſ- ſen genennet. Sie ſind aus der Zahl der- jenigen Fiſche, ſo allezeit klein bleiben, ſin- temahl ſie insgemein vier oder fuͤnff Zoll in der Laͤnge haben. Der Mund iſt ge- bartet, die Schuppen an der Seiten ſind ſilber-farbigt, mit etwas blau verſetzt, der Ruͤcken dunckel mit ſchwartzen Pun- cten, der Bauch iſt weiß, die Floßfedern an den Kiefen ſind roͤthlich, am Bauche haben ſie noch ein paar, am Ende des Bauches und auf dem Ruͤcken ſtehet nur eine eintzele. Der Schwantz endiget ſich in zwo Spitzen. §. 2. Man haͤlt die Gruͤndlinge ins- gemein vor ſolche Fiſche, die eine gute Nahrung geben, und die gar wohl zu verdauen ſind, daher die Medici ſolche auch den Patienten erlauben; Jm uͤbri- gen bleibet die Regel beſtaͤndig, ſo wohl bey den Gruͤndlingen, als bey den an- dern Fiſchen, daß diejenigen, die ſich in moderigten Waſſern aufhalten, nicht ſo geſund ſind, als die in hellen und klaren Waſſern ſind. Jn der Kuͤche werden die Gruͤndlinge meiſtentheils trocken ge- ſotten, oder im Mehl und Teig herum- geweltzet, und hernach ſo gebacken. §. 3. Sie halten ſich gerne zuſam- men, und gehen nicht eintzeln, ſondern Hauffen-weiſe. Sie leichen im Mertz, und auſſer dieſer Zeit ſind ſie faſt das gan- tze Jahr gut, leben von ſandigem Grun- de, von Egeln, Wuͤrmlein, Mooß, und anderm Waſſer-Graſe. Es werden de- ren viel in kleinen Koͤrblein uͤber Nacht, item mit den Fiſch-Hahmen gefangen. Wenn man im Mertzen mit den Hahmen am Ufer ſtehen will, ſo muß es fruͤh ge- ſchehen. Denn ſo bald die Sonne im Winter heraufkoͤmmt, und die Waſſer erwaͤrmet, ſo bald lauffen ſie von dem Ufer mitten ins Waſſer, da ſind ſie als- denn in den Fluß-Waſſern nicht gar wohl zu bekommen. Weil ſie gerne in kleinen Baͤchen ſind, darinnen viel breite Steine liegen, und darein das Qvell- Waſſer faͤllt, ſo ergreiffen ſie die Kinder mit den Haͤnden. Einige werffen Reiß- Gebuͤnder ins Waſſer, darnach die Gruͤndlinge gerne kriechen, ziehen ſie ei- lend heraus, und ſchmeiſſen ſie auf den Rand, oder man haͤlt bald einen Hah- men unter die Buͤnder, ſo fallen ſie drein. §. 4. Wilſt du einen Teich zu Gruͤnd- lingen anlegen, ſo nim̃ Leim vom Back- Ofen, zerſtoß ihn, ſiebe ihn durch ein Sieb, nimm eben ſo viel Schaf-Miſt, und menge ihn mit Rinds-Blut in ei- ner Gruben, und feuchte ihn an, daß er wohl durch einander gearbeitet werde, laß ihn in der Grube acht oder zehen Tage mit trockenem Leim uͤberſchuͤttet alſo lie- gen; Darnach nimm Reißig von Hopf- fen-Reben, oder, kanſt du dieſes nicht ha- ben, von Bircken-Aeſtlein, ſchlage obge- miſchte Speiſe in dieſe Buͤſchlein, und le- ge es zwiſchen zwey Huͤrten in den Bach oder Teich, wo das Waſſer am allerſtil- leſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/604
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/604>, abgerufen am 21.12.2024.