[Spaltenumbruch]
cken, aber alsobald wieder ausspeyen. Aldrovandus hat einen sehr grossen Hecht gesehen, der in seinem Rachen einen an- dern Hecht gehabt, und dieser hinwieder- um eine Wasser-Mauß. Man hat auch wohl Exempel, daß sich grosse Hechte an junge Gänßgen gemacht, und dieselben aus dem Wasser in sich geschluckt, auch wohl gar bißweilen in den Fisch-Behäl- tern nach Menschen-Beinen geschnappt. Die Frösche sollen gegen die Hechte eine solche Antipathie haben, daß sie densel- ben, wenn sie Gelegenheit dazu haben, daß sie ihnen von der Seite kommen kön- nen, die Augen ausbeissen.
Von den Lampreten oder Neun- Augen.
§. 11.
Die Lampreten sollen sich ger- ne an die neuen Schiffe anlegen, um den Pech zu saugen, der ihnen angenehm seyn soll, und bezeugen einige Autores, daß es in der See bißweilen solche starcke und grosse Lampreten gäbe, die vermögend wären, ein ziemliches Schiff, wenn sie sich fest daran anhielten, in seinem Lauf aufzuhalten. S. Cardan. de Subtilitate Lib. 7. Cap. 37. p. 401. Colerus meldet in seinem Haußwirthschaffts-Buch, daß einsten ein guter Freund dem andern durch seinen Gärtner nebst einem Briefe eine grosse Lamprete zugeschicket; Da nun die Lamprete in den Sack gewickelt war, und der Bothe nicht wuste, was er über- bringen solte, so fühlet er im Tragen die Bewegung eines lebendigen Thieres in dem Sack. Hierauf eröffnet der Bothe den Sack, nimmt einen Prügel, schläget die Lamprete todt, weil er sie vor eine Schlange angesehen, und hänget sie an den Zaun hin. Da er nun den Brief überbracht, so befragt ihn der andere, ob er nicht noch etwas bey sich hätte? Der Bothe sagt, Nein; Es hatte zwar mein Herr, um mich zu vexiren, eine Schlan- ge in den Sack gesteckt, ich habe sie aber todt geschlagen, und an den Zaun aufge- hängt. Hierauf schickt der Herr alsobald seinen Bedienten an den Zaun, welcher die Lamprete den Krähen, die sich ziem- lich darum versammlet gehabt, entreißt, und sie mit Freuden nach Hause liefert. Jovius erzehlet in seinem Tractat de Ro- manis piscibus, daß sich einstens auf dem Fisch-Marckt zu Rom die Köche zweyer Cardinäle weidlich um eine Lamprete herumgezanckt, und einander so überbo- [Spaltenumbruch]
then, biß sie der eine um eine sehr grosse Summe Geldes, die der andere nicht geben wollen, gehoben. Da nun dieser Koch nach Hause kommt, so hat es dem Herrn so wohl gefallen, daß er ihn, zu Erwei- sung seiner Erkentlichkeit, mit einem an- sehnlichen Praesent regaliret.
Von den Aalen.
§. 12.
Felix Malleolus gedencket in seinem Tractat de Exorcismo, daß ein ge- wisser Bischoff in der Schweitz, der heili- ge Wilhelmus genannt, die Aale, von wel- chen er war verletzet worden, alle mit ein- ander aus den Seen bey Lausanne ver- bannet, so, daß sich zu seiner Zeit keine, ausser eintzige, darinnen betreten lassen. Doch diese damahlige Verbannung hat sich nicht so weit erstrecket, daß nicht noch heutiges Tages die Aale daselbst in grosser Menge gefangen, und von den Einwoh- nern mit gutem Appetit genossen wer- den. S. Wagners Histor. Natural. Hel- vet. p. 50. Einige Autores gedencken, daß man experimentiret hätte, wenn man zwey oder drey Aale in einem Kessel zu einem Brey sötte, und hernach denselben Brey in einen feuchten und morastigen Ort ausschüttete, so solten an demselben Orte innerhalb acht Tagen sehr viel junge Aale zum Vorschein kommen. S. Tackii Mysterium Resurrectionis Rerum fol. 40. Colerus meldet in seiner Oeconomie lib. 16. c. 50. Dieser Fisch hat keine Milch noch Rogen, darum leicht er auch nicht, sondern läufft nur, aber doch gebieret er, und die sind erstlich klein, wie ein grosser Zwirns- Faden. Denn also halten auch unsere Fischer, die ihrer ein Jahr viel hundert Tonnen fangen, und die gantze Marck damit bespeisen, davor, daß er sich mit den Schlangen belauffe, wie etliche meynen. Die Ukeley, Plötzen, und Güstern, oder Gesen, und andere kleine Fische, tragen den Aal in den Kyben oder Floß in der Fasten kurtz vor Ostern, von denen con- cipiret er ein Semen, das wächst hernach in den Kyben, und wird eine kleine Ma- de, biß er wird eines halben Fingers lang. Darnach läufft es aus des Aals Kyben heraus ins Wasser, und wächst zu Hand immer grösser. Balbinus erzehlet in den Miscellaneis Historicis Regni Bohemici fol. 122. daß einsten ein grosser Herr eine Parthie Aale in seine Fisch-Hälter werf- fen lassen, welche sich in kurtzer Zeit in denselben so gemehret, daß man hernach,
man
G g g (Anderer Haupt-Theil.)
Allerhand Hiſtorien von Fiſchen.
[Spaltenumbruch]
cken, aber alſobald wieder ausſpeyen. Aldrovandus hat einen ſehr groſſen Hecht geſehen, der in ſeinem Rachen einen an- dern Hecht gehabt, und dieſer hinwieder- um eine Waſſer-Mauß. Man hat auch wohl Exempel, daß ſich groſſe Hechte an junge Gaͤnßgen gemacht, und dieſelben aus dem Waſſer in ſich geſchluckt, auch wohl gar bißweilen in den Fiſch-Behaͤl- tern nach Menſchen-Beinen geſchnappt. Die Froͤſche ſollen gegen die Hechte eine ſolche Antipathie haben, daß ſie denſel- ben, wenn ſie Gelegenheit dazu haben, daß ſie ihnen von der Seite kommen koͤn- nen, die Augen ausbeiſſen.
Von den Lampreten oder Neun- Augen.
§. 11.
Die Lampreten ſollen ſich ger- ne an die neuen Schiffe anlegen, um den Pech zu ſaugen, der ihnen angenehm ſeyn ſoll, und bezeugen einige Autores, daß es in der See bißweilen ſolche ſtarcke und groſſe Lampreten gaͤbe, die vermoͤgend waͤren, ein ziemliches Schiff, wenn ſie ſich feſt daran anhielten, in ſeinem Lauf aufzuhalten. S. Cardan. de Subtilitate Lib. 7. Cap. 37. p. 401. Colerus meldet in ſeinem Haußwirthſchaffts-Buch, daß einſten ein guter Freund dem andern durch ſeinen Gaͤrtner nebſt einem Briefe eine groſſe Lamprete zugeſchicket; Da nun die Lamprete in den Sack gewickelt war, und der Bothe nicht wuſte, was er uͤber- bringen ſolte, ſo fuͤhlet er im Tragen die Bewegung eines lebendigen Thieres in dem Sack. Hierauf eroͤffnet der Bothe den Sack, nimmt einen Pruͤgel, ſchlaͤget die Lamprete todt, weil er ſie vor eine Schlange angeſehen, und haͤnget ſie an den Zaun hin. Da er nun den Brief uͤberbracht, ſo befragt ihn der andere, ob er nicht noch etwas bey ſich haͤtte? Der Bothe ſagt, Nein; Es hatte zwar mein Herr, um mich zu vexiren, eine Schlan- ge in den Sack geſteckt, ich habe ſie aber todt geſchlagen, und an den Zaun aufge- haͤngt. Hierauf ſchickt der Herr alſobald ſeinen Bedienten an den Zaun, welcher die Lamprete den Kraͤhen, die ſich ziem- lich darum verſammlet gehabt, entreißt, und ſie mit Freuden nach Hauſe liefert. Jovius erzehlet in ſeinem Tractat de Ro- manis piſcibus, daß ſich einſtens auf dem Fiſch-Marckt zu Rom die Koͤche zweyer Cardinaͤle weidlich um eine Lamprete herumgezanckt, und einander ſo uͤberbo- [Spaltenumbruch]
then, biß ſie der eine um eine ſehr groſſe Sum̃e Geldes, die der andere nicht geben wollen, gehoben. Da nun dieſer Koch nach Hauſe kommt, ſo hat es dem Herrn ſo wohl gefallen, daß er ihn, zu Erwei- ſung ſeiner Erkentlichkeit, mit einem an- ſehnlichen Præſent regaliret.
Von den Aalen.
§. 12.
Felix Malleolus gedencket in ſeinem Tractat de Exorciſmo, daß ein ge- wiſſer Biſchoff in der Schweitz, der heili- ge Wilhelmus genannt, die Aale, von wel- chen er war verletzet worden, alle mit ein- ander aus den Seen bey Lauſanne ver- bannet, ſo, daß ſich zu ſeiner Zeit keine, auſſer eintzige, darinnen betreten laſſen. Doch dieſe damahlige Verbannung hat ſich nicht ſo weit erſtrecket, daß nicht noch heutiges Tages die Aale daſelbſt in groſſer Menge gefangen, und von den Einwoh- nern mit gutem Appetit genoſſen wer- den. S. Wagners Hiſtor. Natural. Hel- vet. p. 50. Einige Autores gedencken, daß man experimentiret haͤtte, wenn man zwey oder drey Aale in einem Keſſel zu einem Brey ſoͤtte, und hernach denſelben Brey in einen feuchten und moraſtigen Ort ausſchuͤttete, ſo ſolten an demſelben Orte innerhalb acht Tagen ſehr viel junge Aale zum Vorſchein kommen. S. Tackii Myſterium Reſurrectionis Rerum fol. 40. Colerus meldet in ſeiner Oeconomie lib. 16. c. 50. Dieſer Fiſch hat keine Milch noch Rogen, darum leicht er auch nicht, ſondern laͤufft nur, aber doch gebieret er, und die ſind erſtlich klein, wie ein groſſer Zwirns- Faden. Denn alſo halten auch unſere Fiſcher, die ihrer ein Jahr viel hundert Tonnen fangen, und die gantze Marck damit beſpeiſen, davor, daß er ſich mit den Schlangen belauffe, wie etliche meynen. Die Ukeley, Ploͤtzen, und Guͤſtern, oder Geſen, und andere kleine Fiſche, tragen den Aal in den Kyben oder Floß in der Faſten kurtz vor Oſtern, von denen con- cipiret er ein Semen, das waͤchſt hernach in den Kyben, und wird eine kleine Ma- de, biß er wird eines halben Fingers lang. Darnach laͤufft es aus des Aals Kyben heraus ins Waſſer, und waͤchſt zu Hand immer groͤſſer. Balbinus erzehlet in den Miſcellaneis Hiſtoricis Regni Bohemici fol. 122. daß einſten ein groſſer Herr eine Parthie Aale in ſeine Fiſch-Haͤlter werf- fen laſſen, welche ſich in kurtzer Zeit in denſelben ſo gemehret, daß man hernach,
man
G g g (Anderer Haupt-Theil.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0581"n="413"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allerhand Hiſtorien von Fiſchen.</hi></fw><lb/><cb/>
cken, aber alſobald wieder ausſpeyen.<lb/><hirendition="#aq">Aldrovandus</hi> hat einen ſehr groſſen Hecht<lb/>
geſehen, der in ſeinem Rachen einen an-<lb/>
dern Hecht gehabt, und dieſer hinwieder-<lb/>
um eine Waſſer-Mauß. Man hat auch<lb/>
wohl Exempel, daß ſich groſſe Hechte an<lb/>
junge Gaͤnßgen gemacht, und dieſelben<lb/>
aus dem Waſſer in ſich geſchluckt, auch<lb/>
wohl gar bißweilen in den Fiſch-Behaͤl-<lb/>
tern nach Menſchen-Beinen geſchnappt.<lb/>
Die Froͤſche ſollen gegen die Hechte eine<lb/>ſolche <hirendition="#aq">Antipathie</hi> haben, daß ſie denſel-<lb/>
ben, wenn ſie Gelegenheit dazu haben,<lb/>
daß ſie ihnen von der Seite kommen koͤn-<lb/>
nen, die Augen ausbeiſſen.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den Lampreten oder Neun-<lb/>
Augen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 11.</head><p>Die Lampreten ſollen ſich ger-<lb/>
ne an die neuen Schiffe anlegen, um den<lb/>
Pech zu ſaugen, der ihnen angenehm ſeyn<lb/>ſoll, und bezeugen einige <hirendition="#aq">Autores,</hi> daß es<lb/>
in der See bißweilen ſolche ſtarcke und<lb/>
groſſe Lampreten gaͤbe, die vermoͤgend<lb/>
waͤren, ein ziemliches Schiff, wenn ſie<lb/>ſich feſt daran anhielten, in ſeinem Lauf<lb/>
aufzuhalten. S. <hirendition="#aq">Cardan. de Subtilitate<lb/>
Lib. 7. Cap. 37. p. 401. Colerus</hi> meldet<lb/>
in ſeinem Haußwirthſchaffts-Buch, daß<lb/>
einſten ein guter Freund dem andern<lb/>
durch ſeinen Gaͤrtner nebſt einem Briefe<lb/>
eine groſſe Lamprete zugeſchicket; Da nun<lb/>
die Lamprete in den Sack gewickelt war,<lb/>
und der Bothe nicht wuſte, was er uͤber-<lb/>
bringen ſolte, ſo fuͤhlet er im Tragen die<lb/>
Bewegung eines lebendigen Thieres in<lb/>
dem Sack. Hierauf eroͤffnet der Bothe<lb/>
den Sack, nimmt einen Pruͤgel, ſchlaͤget<lb/>
die Lamprete todt, weil er ſie vor eine<lb/>
Schlange angeſehen, und haͤnget ſie an<lb/>
den Zaun hin. Da er nun den Brief<lb/>
uͤberbracht, ſo befragt ihn der andere,<lb/>
ob er nicht noch etwas bey ſich haͤtte? Der<lb/>
Bothe ſagt, Nein; Es hatte zwar mein<lb/>
Herr, um mich zu <hirendition="#aq">vexir</hi>en, eine Schlan-<lb/>
ge in den Sack geſteckt, ich habe ſie aber<lb/>
todt geſchlagen, und an den Zaun aufge-<lb/>
haͤngt. Hierauf ſchickt der Herr alſobald<lb/>ſeinen Bedienten an den Zaun, welcher<lb/>
die Lamprete den Kraͤhen, die ſich ziem-<lb/>
lich darum verſammlet gehabt, entreißt,<lb/>
und ſie mit Freuden nach Hauſe liefert.<lb/><hirendition="#aq">Jovius</hi> erzehlet in ſeinem <hirendition="#aq">Tractat de Ro-<lb/>
manis piſcibus,</hi> daß ſich einſtens auf dem<lb/>
Fiſch-Marckt zu Rom die Koͤche zweyer<lb/>
Cardinaͤle weidlich um eine Lamprete<lb/>
herumgezanckt, und einander ſo uͤberbo-<lb/><cb/>
then, biß ſie der eine um eine ſehr groſſe<lb/>
Sum̃e Geldes, die der andere nicht geben<lb/>
wollen, gehoben. Da nun dieſer Koch<lb/>
nach Hauſe kommt, ſo hat es dem Herrn<lb/>ſo wohl gefallen, daß er ihn, zu Erwei-<lb/>ſung ſeiner Erkentlichkeit, mit einem an-<lb/>ſehnlichen <hirendition="#aq">Præſent regalir</hi>et.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den Aalen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 12.</head><p><hirendition="#aq">Felix Malleolus</hi> gedencket in<lb/>ſeinem <hirendition="#aq">Tractat de Exorciſmo,</hi> daß ein ge-<lb/>
wiſſer Biſchoff in der Schweitz, der heili-<lb/>
ge <hirendition="#aq">Wilhelmus</hi> genannt, die Aale, von wel-<lb/>
chen er war verletzet worden, alle mit ein-<lb/>
ander aus den Seen bey <hirendition="#aq">Lauſanne</hi> ver-<lb/>
bannet, ſo, daß ſich zu ſeiner Zeit keine,<lb/>
auſſer eintzige, darinnen betreten laſſen.<lb/>
Doch dieſe damahlige Verbannung hat<lb/>ſich nicht ſo weit erſtrecket, daß nicht noch<lb/>
heutiges Tages die Aale daſelbſt in groſſer<lb/>
Menge gefangen, und von den Einwoh-<lb/>
nern mit gutem <hirendition="#aq">Appetit</hi> genoſſen wer-<lb/>
den. S. Wagners <hirendition="#aq">Hiſtor. Natural. Hel-<lb/>
vet. p.</hi> 50. Einige <hirendition="#aq">Autores</hi> gedencken,<lb/>
daß man <hirendition="#aq">experimentir</hi>et haͤtte, wenn man<lb/>
zwey oder drey Aale in einem Keſſel zu<lb/>
einem Brey ſoͤtte, und hernach denſelben<lb/>
Brey in einen feuchten und moraſtigen<lb/>
Ort ausſchuͤttete, ſo ſolten an demſelben<lb/>
Orte innerhalb acht Tagen ſehr viel junge<lb/>
Aale zum Vorſchein kommen. S. <hirendition="#aq">Tackii<lb/>
Myſterium Reſurrectionis Rerum fol. 40.<lb/>
Colerus</hi> meldet in ſeiner <hirendition="#aq">Oeconomie lib.<lb/>
16. c.</hi> 50. Dieſer Fiſch hat keine Milch noch<lb/>
Rogen, darum leicht er auch nicht, ſondern<lb/>
laͤufft nur, aber doch gebieret er, und die<lb/>ſind erſtlich klein, wie ein groſſer Zwirns-<lb/>
Faden. Denn alſo halten auch unſere<lb/>
Fiſcher, die ihrer ein Jahr viel hundert<lb/>
Tonnen fangen, und die gantze Marck<lb/>
damit beſpeiſen, davor, daß er ſich mit den<lb/>
Schlangen belauffe, wie etliche meynen.<lb/>
Die Ukeley, Ploͤtzen, und Guͤſtern, oder<lb/>
Geſen, und andere kleine Fiſche, tragen<lb/>
den Aal in den Kyben oder Floß in der<lb/>
Faſten kurtz vor Oſtern, von denen <hirendition="#aq">con-<lb/>
cipir</hi>et er ein <hirendition="#aq">Semen,</hi> das waͤchſt hernach<lb/>
in den Kyben, und wird eine kleine Ma-<lb/>
de, biß er wird eines halben Fingers lang.<lb/>
Darnach laͤufft es aus des Aals Kyben<lb/>
heraus ins Waſſer, und waͤchſt zu Hand<lb/>
immer groͤſſer. <hirendition="#aq">Balbinus</hi> erzehlet in den<lb/><hirendition="#aq">Miſcellaneis Hiſtoricis Regni Bohemici<lb/>
fol.</hi> 122. daß einſten ein groſſer Herr eine<lb/>
Parthie Aale in ſeine Fiſch-Haͤlter werf-<lb/>
fen laſſen, welche ſich in kurtzer Zeit in<lb/>
denſelben ſo gemehret, daß man hernach,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g (Anderer Haupt-Theil.)</fw><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[413/0581]
Allerhand Hiſtorien von Fiſchen.
cken, aber alſobald wieder ausſpeyen.
Aldrovandus hat einen ſehr groſſen Hecht
geſehen, der in ſeinem Rachen einen an-
dern Hecht gehabt, und dieſer hinwieder-
um eine Waſſer-Mauß. Man hat auch
wohl Exempel, daß ſich groſſe Hechte an
junge Gaͤnßgen gemacht, und dieſelben
aus dem Waſſer in ſich geſchluckt, auch
wohl gar bißweilen in den Fiſch-Behaͤl-
tern nach Menſchen-Beinen geſchnappt.
Die Froͤſche ſollen gegen die Hechte eine
ſolche Antipathie haben, daß ſie denſel-
ben, wenn ſie Gelegenheit dazu haben,
daß ſie ihnen von der Seite kommen koͤn-
nen, die Augen ausbeiſſen.
Von den Lampreten oder Neun-
Augen.
§. 11. Die Lampreten ſollen ſich ger-
ne an die neuen Schiffe anlegen, um den
Pech zu ſaugen, der ihnen angenehm ſeyn
ſoll, und bezeugen einige Autores, daß es
in der See bißweilen ſolche ſtarcke und
groſſe Lampreten gaͤbe, die vermoͤgend
waͤren, ein ziemliches Schiff, wenn ſie
ſich feſt daran anhielten, in ſeinem Lauf
aufzuhalten. S. Cardan. de Subtilitate
Lib. 7. Cap. 37. p. 401. Colerus meldet
in ſeinem Haußwirthſchaffts-Buch, daß
einſten ein guter Freund dem andern
durch ſeinen Gaͤrtner nebſt einem Briefe
eine groſſe Lamprete zugeſchicket; Da nun
die Lamprete in den Sack gewickelt war,
und der Bothe nicht wuſte, was er uͤber-
bringen ſolte, ſo fuͤhlet er im Tragen die
Bewegung eines lebendigen Thieres in
dem Sack. Hierauf eroͤffnet der Bothe
den Sack, nimmt einen Pruͤgel, ſchlaͤget
die Lamprete todt, weil er ſie vor eine
Schlange angeſehen, und haͤnget ſie an
den Zaun hin. Da er nun den Brief
uͤberbracht, ſo befragt ihn der andere,
ob er nicht noch etwas bey ſich haͤtte? Der
Bothe ſagt, Nein; Es hatte zwar mein
Herr, um mich zu vexiren, eine Schlan-
ge in den Sack geſteckt, ich habe ſie aber
todt geſchlagen, und an den Zaun aufge-
haͤngt. Hierauf ſchickt der Herr alſobald
ſeinen Bedienten an den Zaun, welcher
die Lamprete den Kraͤhen, die ſich ziem-
lich darum verſammlet gehabt, entreißt,
und ſie mit Freuden nach Hauſe liefert.
Jovius erzehlet in ſeinem Tractat de Ro-
manis piſcibus, daß ſich einſtens auf dem
Fiſch-Marckt zu Rom die Koͤche zweyer
Cardinaͤle weidlich um eine Lamprete
herumgezanckt, und einander ſo uͤberbo-
then, biß ſie der eine um eine ſehr groſſe
Sum̃e Geldes, die der andere nicht geben
wollen, gehoben. Da nun dieſer Koch
nach Hauſe kommt, ſo hat es dem Herrn
ſo wohl gefallen, daß er ihn, zu Erwei-
ſung ſeiner Erkentlichkeit, mit einem an-
ſehnlichen Præſent regaliret.
Von den Aalen.
§. 12. Felix Malleolus gedencket in
ſeinem Tractat de Exorciſmo, daß ein ge-
wiſſer Biſchoff in der Schweitz, der heili-
ge Wilhelmus genannt, die Aale, von wel-
chen er war verletzet worden, alle mit ein-
ander aus den Seen bey Lauſanne ver-
bannet, ſo, daß ſich zu ſeiner Zeit keine,
auſſer eintzige, darinnen betreten laſſen.
Doch dieſe damahlige Verbannung hat
ſich nicht ſo weit erſtrecket, daß nicht noch
heutiges Tages die Aale daſelbſt in groſſer
Menge gefangen, und von den Einwoh-
nern mit gutem Appetit genoſſen wer-
den. S. Wagners Hiſtor. Natural. Hel-
vet. p. 50. Einige Autores gedencken,
daß man experimentiret haͤtte, wenn man
zwey oder drey Aale in einem Keſſel zu
einem Brey ſoͤtte, und hernach denſelben
Brey in einen feuchten und moraſtigen
Ort ausſchuͤttete, ſo ſolten an demſelben
Orte innerhalb acht Tagen ſehr viel junge
Aale zum Vorſchein kommen. S. Tackii
Myſterium Reſurrectionis Rerum fol. 40.
Colerus meldet in ſeiner Oeconomie lib.
16. c. 50. Dieſer Fiſch hat keine Milch noch
Rogen, darum leicht er auch nicht, ſondern
laͤufft nur, aber doch gebieret er, und die
ſind erſtlich klein, wie ein groſſer Zwirns-
Faden. Denn alſo halten auch unſere
Fiſcher, die ihrer ein Jahr viel hundert
Tonnen fangen, und die gantze Marck
damit beſpeiſen, davor, daß er ſich mit den
Schlangen belauffe, wie etliche meynen.
Die Ukeley, Ploͤtzen, und Guͤſtern, oder
Geſen, und andere kleine Fiſche, tragen
den Aal in den Kyben oder Floß in der
Faſten kurtz vor Oſtern, von denen con-
cipiret er ein Semen, das waͤchſt hernach
in den Kyben, und wird eine kleine Ma-
de, biß er wird eines halben Fingers lang.
Darnach laͤufft es aus des Aals Kyben
heraus ins Waſſer, und waͤchſt zu Hand
immer groͤſſer. Balbinus erzehlet in den
Miſcellaneis Hiſtoricis Regni Bohemici
fol. 122. daß einſten ein groſſer Herr eine
Parthie Aale in ſeine Fiſch-Haͤlter werf-
fen laſſen, welche ſich in kurtzer Zeit in
denſelben ſo gemehret, daß man hernach,
man
G g g (Anderer Haupt-Theil.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/581>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.