Von allerhand Forst-Ordnungen/ Contracten/ u. s. w.
[Spaltenumbruch]
les und der Axt verlustig seyn, darneben gepfändet, und nächst gewöhnlichem Pfand-Gelde zur gebührenden Srafe gezogen werden; Wie denn auch den Fah- renden Krafft dieses ernstlich verbothen seyn soll, sich durchaus keiner Schleif-Rei- ser zu bedienen, und sie in den Gehöltzen abzuhauen, und zwar auch bey unnach- läßlicher Strafe.
§. 11.
Die Bühnen-Schindel-Bött- ners-Mulden- Hauer, Wagner, und an- dere Wald-Leute, sollen alles mit dem Wald-Zeichen mercken, und ein iedes nach seinem Werth verkaufft werden. Die Zeichnung soll der Ober-Förster in Per- son allein verrichten, und sie nicht den För- stern allein auftragen, noch das Wald- Eisen solchen anvertrauen, wie denn des- halber die Wald-Eisen alle Jahre, oder doch zum längsten um das andere oder dritte Jahr verändert, oder neue zuge- richtet werden, die alten aber in die Ren- therey versiegelt, von den Ober-Förstern geliefert, daselbst beygelegt, und verwahr- lich gehalten werden sollen.
§. 12.
Es sollen auch die Bühnen- Schindel- und Böttners-Bäume von den Wald-Leuten nicht unnützlich ver- spähnet, und verderbet werden; Da aber einer dessen hinterkommen würde, soll er den Baum mit einem Gulden bezahlen, und unverarbeitet lassen, auch welcher Arbeiter im Walde solches sehen, und nicht anzeigen wird, dem andern gleich bestraft werden.
§. 13.
Den Schindelmachern sollen zwar an entlegenen Oertern um den Zinß die Bäume Stamm-weise angewiesen, wenn aber nahe angelegene Schindel- Bäume vorhanden, sollen sie für uns ver- arbeitet, und hiernächst die Schindeln ver- kaufft werden. Es ist dieses auch in Ob- acht zu nehmen, wenn Floß- Holtz gehau- en wird, und sich Schindel-Bäume dar- unter befinden; iedoch sollen die Schin- delmacher, wenn sie die Bäume schnei- deln, die Abgänge mit ums Lohn zum Floß-Holtz hauen. Desgleichen sollen die Flösser, wo sie mit ihrem Holtzhauen angewiesen werden, alles liegende und ste- hende Holtz, was Scheite geben kan, rein aufhauen.
§. 14.
Mit dem stehenden wachsen- den Holtze wollen wir es also gehalten ha- ben, daß vor allen Dingen, im Fall es oh- ne Schaden des wachsenden jungen Hol- tzes geschehen kan, die alten wandelbaren Bäume umgeschlagen, die grünen und [Spaltenumbruch]
dürre stehende andere Schür-Bäume ausgezogen, verkaufft, und hinwegge- schafft werden, damit das junge und an- dere wachsende Holtz desto besser fortkom- men kan; Da aber Zimmer-Bau- oder ander Holtz zu verlassen, oder im jungen Gehöltze Hopffen-Stangen, Bühn-Holtz, und dergleichen, angewiesen wäre, soll sol- ches mit Rath geschehen, und kein Baum ohne Vorwissen der Ober-Förster unver- waldzinset hingelassen werden; Da auch das junge Holtz zu dicke, und eines vor dem andern nicht aufwachsen kan, so mag man Bühnen oder Hopffen-Stangen daraus ziehen, die ausgezogenen Büh- nen und Hopffen-Stangen aber soll man mit Rath verkauffen, und zu Gelde machen.
§. 15.
Wenn ein Ort Holtzes gar hinweggehauen wird, sollen die Bäume, so verwaldzeichnet sind, auf der Erden zum allerniedrigsten, als möglich, abge- stammet, und niedergefället werden, al- so, daß das Stamm-Ort über einer El- len hoch nicht bleibe.
§. 16.
Wenn eine grosse Anzahl Klaffter-Holtz niedergeschlagen wird, soll das Schindel- und Handwercks-Holtz, auch hernach die Bloche, vornemlich an den Orten, da dieselbigen nicht so weit auf der Schneide-Mühlen zu bringen, vor- hero herausgenommen, und nach dem- selbigen erst das übrige zu Klafftern ge- schnitten werden.
§. 17.
Die gesunden fruchtbaren Bäume, sonderlich in den Buch-Wäl- dern, können zu Heege-Reisern auf den jungen Schlägen, und auf einem unge- fehr ein sechzehen derselben Bäume und Stangen, bey dem Eich-Holtz aber, so viel darunter zum Fortwachsen tüchtig ist, stehen bleiben. Was aber oben im Gipf- fel trocken und dürre, und am Stamm hohl wird, weil es von Jahren zu Jahren abnimmt, und endlich gar niederfallt, ist mit wegzuhauen, und das übrige zu dem Brenn- Holtz zu schlagen, wie denn solche müssen stehen bleiben, welche so starck sind, daß sie von Schnee und Lufft nicht nie- dergedrückt werden können.
§. 18.
An dem Ort auf dem Wal- de, da der Unterwuchs an Tannen und Fichten allbereit vor Augen, sind die Hee- ge-Reiser nicht nöthig, sondern es ist bes- ser, daß dem jungen Unterwuchs durch Räumung der übrig stehenden Bäume Lufft gelassen werde.
§. 19. Dem-
X x (Anderer Haupt-Theil.)
Von allerhand Forſt-Ordnungen/ Contracten/ u. ſ. w.
[Spaltenumbruch]
les und der Axt verluſtig ſeyn, darneben gepfaͤndet, und naͤchſt gewoͤhnlichem Pfand-Gelde zur gebuͤhrenden Srafe gezogen werden; Wie denn auch den Fah- renden Krafft dieſes ernſtlich verbothen ſeyn ſoll, ſich durchaus keiner Schleif-Rei- ſer zu bedienen, und ſie in den Gehoͤltzen abzuhauen, und zwar auch bey unnach- laͤßlicher Strafe.
§. 11.
Die Buͤhnen-Schindel-Boͤtt- ners-Mulden- Hauer, Wagner, und an- dere Wald-Leute, ſollen alles mit dem Wald-Zeichen mercken, und ein iedes nach ſeinem Werth verkaufft werden. Die Zeichnung ſoll der Ober-Foͤrſter in Per- ſon allein verrichten, und ſie nicht den Foͤr- ſtern allein auftragen, noch das Wald- Eiſen ſolchen anvertrauen, wie denn des- halber die Wald-Eiſen alle Jahre, oder doch zum laͤngſten um das andere oder dritte Jahr veraͤndert, oder neue zuge- richtet werden, die alten aber in die Ren- therey verſiegelt, von den Ober-Foͤrſtern geliefert, daſelbſt beygelegt, und verwahr- lich gehalten werden ſollen.
§. 12.
Es ſollen auch die Buͤhnen- Schindel- und Boͤttners-Baͤume von den Wald-Leuten nicht unnuͤtzlich ver- ſpaͤhnet, und verderbet werden; Da aber einer deſſen hinterkommen wuͤrde, ſoll er den Baum mit einem Gulden bezahlen, und unverarbeitet laſſen, auch welcher Arbeiter im Walde ſolches ſehen, und nicht anzeigen wird, dem andern gleich beſtraft werden.
§. 13.
Den Schindelmachern ſollen zwar an entlegenen Oertern um den Zinß die Baͤume Stamm-weiſe angewieſen, wenn aber nahe angelegene Schindel- Baͤume vorhanden, ſollen ſie fuͤr uns ver- arbeitet, und hiernaͤchſt die Schindeln ver- kaufft werden. Es iſt dieſes auch in Ob- acht zu nehmen, wenn Floß- Holtz gehau- en wird, und ſich Schindel-Baͤume dar- unter befinden; iedoch ſollen die Schin- delmacher, wenn ſie die Baͤume ſchnei- deln, die Abgaͤnge mit ums Lohn zum Floß-Holtz hauen. Desgleichen ſollen die Floͤſſer, wo ſie mit ihrem Holtzhauen angewieſen werden, alles liegende und ſte- hende Holtz, was Scheite geben kan, rein aufhauen.
§. 14.
Mit dem ſtehenden wachſen- den Holtze wollen wir es alſo gehalten ha- ben, daß vor allen Dingen, im Fall es oh- ne Schaden des wachſenden jungen Hol- tzes geſchehen kan, die alten wandelbaren Baͤume umgeſchlagen, die gruͤnen und [Spaltenumbruch]
duͤrre ſtehende andere Schuͤr-Baͤume ausgezogen, verkaufft, und hinwegge- ſchafft werden, damit das junge und an- dere wachſende Holtz deſto beſſer fortkom- men kan; Da aber Zimmer-Bau- oder ander Holtz zu verlaſſen, oder im jungen Gehoͤltze Hopffen-Stangen, Buͤhn-Holtz, und dergleichen, angewieſen waͤre, ſoll ſol- ches mit Rath geſchehen, und kein Baum ohne Vorwiſſen der Ober-Foͤrſter unver- waldzinſet hingelaſſen werden; Da auch das junge Holtz zu dicke, und eines vor dem andern nicht aufwachſen kan, ſo mag man Buͤhnen oder Hopffen-Stangen daraus ziehen, die ausgezogenen Buͤh- nen und Hopffen-Stangen aber ſoll man mit Rath verkauffen, und zu Gelde machen.
§. 15.
Wenn ein Ort Holtzes gar hinweggehauen wird, ſollen die Baͤume, ſo verwaldzeichnet ſind, auf der Erden zum allerniedrigſten, als moͤglich, abge- ſtammet, und niedergefaͤllet werden, al- ſo, daß das Stamm-Ort uͤber einer El- len hoch nicht bleibe.
§. 16.
Wenn eine groſſe Anzahl Klaffter-Holtz niedergeſchlagen wird, ſoll das Schindel- und Handwercks-Holtz, auch hernach die Bloche, vornemlich an den Orten, da dieſelbigen nicht ſo weit auf der Schneide-Muͤhlen zu bringen, vor- hero herausgenommen, und nach dem- ſelbigen erſt das uͤbrige zu Klafftern ge- ſchnitten werden.
§. 17.
Die geſunden fruchtbaren Baͤume, ſonderlich in den Buch-Waͤl- dern, koͤnnen zu Heege-Reiſern auf den jungen Schlaͤgen, und auf einem unge- fehr ein ſechzehen derſelben Baͤume und Stangen, bey dem Eich-Holtz aber, ſo viel darunter zum Fortwachſen tuͤchtig iſt, ſtehen bleiben. Was aber oben im Gipf- fel trocken und duͤrre, und am Stamm hohl wird, weil es von Jahren zu Jahren abnimmt, und endlich gar niederfallt, iſt mit wegzuhauen, und das uͤbrige zu dem Brenn- Holtz zu ſchlagen, wie denn ſolche muͤſſen ſtehen bleiben, welche ſo ſtarck ſind, daß ſie von Schnee und Lufft nicht nie- dergedruͤckt werden koͤnnen.
§. 18.
An dem Ort auf dem Wal- de, da der Unterwuchs an Tannen und Fichten allbereit vor Augen, ſind die Hee- ge-Reiſer nicht noͤthig, ſondern es iſt beſ- ſer, daß dem jungen Unterwuchs durch Raͤumung der uͤbrig ſtehenden Baͤume Lufft gelaſſen werde.
§. 19. Dem-
X x (Anderer Haupt-Theil.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0501"n="345"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von allerhand Forſt-Ordnungen/ <hirendition="#aq">Contract</hi>en/ u. ſ. w.</hi></fw><lb/><cb/>
les und der Axt verluſtig ſeyn, darneben<lb/>
gepfaͤndet, und naͤchſt gewoͤhnlichem<lb/>
Pfand-Gelde zur gebuͤhrenden Srafe<lb/>
gezogen werden; Wie denn auch den Fah-<lb/>
renden Krafft dieſes ernſtlich verbothen<lb/>ſeyn ſoll, ſich durchaus keiner Schleif-Rei-<lb/>ſer zu bedienen, und ſie in den Gehoͤltzen<lb/>
abzuhauen, und zwar auch bey unnach-<lb/>
laͤßlicher Strafe.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 11.</head><p>Die Buͤhnen-Schindel-Boͤtt-<lb/>
ners-Mulden- Hauer, Wagner, und an-<lb/>
dere Wald-Leute, ſollen alles mit dem<lb/>
Wald-Zeichen mercken, und ein iedes nach<lb/>ſeinem Werth verkaufft werden. Die<lb/>
Zeichnung ſoll der Ober-Foͤrſter in Per-<lb/>ſon allein verrichten, und ſie nicht den Foͤr-<lb/>ſtern allein auftragen, noch das Wald-<lb/>
Eiſen ſolchen anvertrauen, wie denn des-<lb/>
halber die Wald-Eiſen alle Jahre, oder<lb/>
doch zum laͤngſten um das andere oder<lb/>
dritte Jahr veraͤndert, oder neue zuge-<lb/>
richtet werden, die alten aber in die Ren-<lb/>
therey verſiegelt, von den Ober-Foͤrſtern<lb/>
geliefert, daſelbſt beygelegt, und verwahr-<lb/>
lich gehalten werden ſollen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 12.</head><p>Es ſollen auch die Buͤhnen-<lb/>
Schindel- und Boͤttners-Baͤume von<lb/>
den Wald-Leuten nicht unnuͤtzlich ver-<lb/>ſpaͤhnet, und verderbet werden; Da aber<lb/>
einer deſſen hinterkommen wuͤrde, ſoll er<lb/>
den Baum mit einem Gulden bezahlen,<lb/>
und unverarbeitet laſſen, auch welcher<lb/>
Arbeiter im Walde ſolches ſehen, und nicht<lb/>
anzeigen wird, dem andern gleich beſtraft<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 13.</head><p>Den Schindelmachern ſollen<lb/>
zwar an entlegenen Oertern um den Zinß<lb/>
die Baͤume Stamm-weiſe angewieſen,<lb/>
wenn aber nahe angelegene Schindel-<lb/>
Baͤume vorhanden, ſollen ſie fuͤr uns ver-<lb/>
arbeitet, und hiernaͤchſt die Schindeln ver-<lb/>
kaufft werden. Es iſt dieſes auch in Ob-<lb/>
acht zu nehmen, wenn Floß- Holtz gehau-<lb/>
en wird, und ſich Schindel-Baͤume dar-<lb/>
unter befinden; iedoch ſollen die Schin-<lb/>
delmacher, wenn ſie die Baͤume ſchnei-<lb/>
deln, die Abgaͤnge mit ums Lohn zum<lb/>
Floß-Holtz hauen. Desgleichen ſollen<lb/>
die Floͤſſer, wo ſie mit ihrem Holtzhauen<lb/>
angewieſen werden, alles liegende und ſte-<lb/>
hende Holtz, was Scheite geben kan, rein<lb/>
aufhauen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 14.</head><p>Mit dem ſtehenden wachſen-<lb/>
den Holtze wollen wir es alſo gehalten ha-<lb/>
ben, daß vor allen Dingen, im Fall es oh-<lb/>
ne Schaden des wachſenden jungen Hol-<lb/>
tzes geſchehen kan, die alten wandelbaren<lb/>
Baͤume umgeſchlagen, die gruͤnen und<lb/><cb/>
duͤrre ſtehende andere Schuͤr-Baͤume<lb/>
ausgezogen, verkaufft, und hinwegge-<lb/>ſchafft werden, damit das junge und an-<lb/>
dere wachſende Holtz deſto beſſer fortkom-<lb/>
men kan; Da aber Zimmer-Bau- oder<lb/>
ander Holtz zu verlaſſen, oder im jungen<lb/>
Gehoͤltze Hopffen-Stangen, Buͤhn-Holtz,<lb/>
und dergleichen, angewieſen waͤre, ſoll ſol-<lb/>
ches mit Rath geſchehen, und kein Baum<lb/>
ohne Vorwiſſen der Ober-Foͤrſter unver-<lb/>
waldzinſet hingelaſſen werden; Da auch<lb/>
das junge Holtz zu dicke, und eines vor<lb/>
dem andern nicht aufwachſen kan, ſo mag<lb/>
man Buͤhnen oder Hopffen-Stangen<lb/>
daraus ziehen, die ausgezogenen Buͤh-<lb/>
nen und Hopffen-Stangen aber ſoll<lb/>
man mit Rath verkauffen, und zu Gelde<lb/>
machen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 15.</head><p>Wenn ein Ort Holtzes gar<lb/>
hinweggehauen wird, ſollen die Baͤume,<lb/>ſo verwaldzeichnet ſind, auf der Erden<lb/>
zum allerniedrigſten, als moͤglich, abge-<lb/>ſtammet, und niedergefaͤllet werden, al-<lb/>ſo, daß das Stamm-Ort uͤber einer El-<lb/>
len hoch nicht bleibe.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 16.</head><p>Wenn eine groſſe Anzahl<lb/>
Klaffter-Holtz niedergeſchlagen wird, ſoll<lb/>
das Schindel- und Handwercks-Holtz,<lb/>
auch hernach die Bloche, vornemlich an<lb/>
den Orten, da dieſelbigen nicht ſo weit auf<lb/>
der Schneide-Muͤhlen zu bringen, vor-<lb/>
hero herausgenommen, und nach dem-<lb/>ſelbigen erſt das uͤbrige zu Klafftern ge-<lb/>ſchnitten werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 17.</head><p>Die geſunden fruchtbaren<lb/>
Baͤume, ſonderlich in den Buch-Waͤl-<lb/>
dern, koͤnnen zu Heege-Reiſern auf den<lb/>
jungen Schlaͤgen, und auf einem unge-<lb/>
fehr ein ſechzehen derſelben Baͤume und<lb/>
Stangen, bey dem Eich-Holtz aber, ſo<lb/>
viel darunter zum Fortwachſen tuͤchtig iſt,<lb/>ſtehen bleiben. Was aber oben im Gipf-<lb/>
fel trocken und duͤrre, und am Stamm<lb/>
hohl wird, weil es von Jahren zu Jahren<lb/>
abnimmt, und endlich gar niederfallt, iſt<lb/>
mit wegzuhauen, und das uͤbrige zu dem<lb/>
Brenn- Holtz zu ſchlagen, wie denn ſolche<lb/>
muͤſſen ſtehen bleiben, welche ſo ſtarck ſind,<lb/>
daß ſie von Schnee und Lufft nicht nie-<lb/>
dergedruͤckt werden koͤnnen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 18.</head><p>An dem Ort auf dem Wal-<lb/>
de, da der Unterwuchs an Tannen und<lb/>
Fichten allbereit vor Augen, ſind die Hee-<lb/>
ge-Reiſer nicht noͤthig, ſondern es iſt beſ-<lb/>ſer, daß dem jungen Unterwuchs durch<lb/>
Raͤumung der uͤbrig ſtehenden Baͤume<lb/>
Lufft gelaſſen werde.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X x (Anderer Haupt-Theil.)</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 19. Dem-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0501]
Von allerhand Forſt-Ordnungen/ Contracten/ u. ſ. w.
les und der Axt verluſtig ſeyn, darneben
gepfaͤndet, und naͤchſt gewoͤhnlichem
Pfand-Gelde zur gebuͤhrenden Srafe
gezogen werden; Wie denn auch den Fah-
renden Krafft dieſes ernſtlich verbothen
ſeyn ſoll, ſich durchaus keiner Schleif-Rei-
ſer zu bedienen, und ſie in den Gehoͤltzen
abzuhauen, und zwar auch bey unnach-
laͤßlicher Strafe.
§. 11. Die Buͤhnen-Schindel-Boͤtt-
ners-Mulden- Hauer, Wagner, und an-
dere Wald-Leute, ſollen alles mit dem
Wald-Zeichen mercken, und ein iedes nach
ſeinem Werth verkaufft werden. Die
Zeichnung ſoll der Ober-Foͤrſter in Per-
ſon allein verrichten, und ſie nicht den Foͤr-
ſtern allein auftragen, noch das Wald-
Eiſen ſolchen anvertrauen, wie denn des-
halber die Wald-Eiſen alle Jahre, oder
doch zum laͤngſten um das andere oder
dritte Jahr veraͤndert, oder neue zuge-
richtet werden, die alten aber in die Ren-
therey verſiegelt, von den Ober-Foͤrſtern
geliefert, daſelbſt beygelegt, und verwahr-
lich gehalten werden ſollen.
§. 12. Es ſollen auch die Buͤhnen-
Schindel- und Boͤttners-Baͤume von
den Wald-Leuten nicht unnuͤtzlich ver-
ſpaͤhnet, und verderbet werden; Da aber
einer deſſen hinterkommen wuͤrde, ſoll er
den Baum mit einem Gulden bezahlen,
und unverarbeitet laſſen, auch welcher
Arbeiter im Walde ſolches ſehen, und nicht
anzeigen wird, dem andern gleich beſtraft
werden.
§. 13. Den Schindelmachern ſollen
zwar an entlegenen Oertern um den Zinß
die Baͤume Stamm-weiſe angewieſen,
wenn aber nahe angelegene Schindel-
Baͤume vorhanden, ſollen ſie fuͤr uns ver-
arbeitet, und hiernaͤchſt die Schindeln ver-
kaufft werden. Es iſt dieſes auch in Ob-
acht zu nehmen, wenn Floß- Holtz gehau-
en wird, und ſich Schindel-Baͤume dar-
unter befinden; iedoch ſollen die Schin-
delmacher, wenn ſie die Baͤume ſchnei-
deln, die Abgaͤnge mit ums Lohn zum
Floß-Holtz hauen. Desgleichen ſollen
die Floͤſſer, wo ſie mit ihrem Holtzhauen
angewieſen werden, alles liegende und ſte-
hende Holtz, was Scheite geben kan, rein
aufhauen.
§. 14. Mit dem ſtehenden wachſen-
den Holtze wollen wir es alſo gehalten ha-
ben, daß vor allen Dingen, im Fall es oh-
ne Schaden des wachſenden jungen Hol-
tzes geſchehen kan, die alten wandelbaren
Baͤume umgeſchlagen, die gruͤnen und
duͤrre ſtehende andere Schuͤr-Baͤume
ausgezogen, verkaufft, und hinwegge-
ſchafft werden, damit das junge und an-
dere wachſende Holtz deſto beſſer fortkom-
men kan; Da aber Zimmer-Bau- oder
ander Holtz zu verlaſſen, oder im jungen
Gehoͤltze Hopffen-Stangen, Buͤhn-Holtz,
und dergleichen, angewieſen waͤre, ſoll ſol-
ches mit Rath geſchehen, und kein Baum
ohne Vorwiſſen der Ober-Foͤrſter unver-
waldzinſet hingelaſſen werden; Da auch
das junge Holtz zu dicke, und eines vor
dem andern nicht aufwachſen kan, ſo mag
man Buͤhnen oder Hopffen-Stangen
daraus ziehen, die ausgezogenen Buͤh-
nen und Hopffen-Stangen aber ſoll
man mit Rath verkauffen, und zu Gelde
machen.
§. 15. Wenn ein Ort Holtzes gar
hinweggehauen wird, ſollen die Baͤume,
ſo verwaldzeichnet ſind, auf der Erden
zum allerniedrigſten, als moͤglich, abge-
ſtammet, und niedergefaͤllet werden, al-
ſo, daß das Stamm-Ort uͤber einer El-
len hoch nicht bleibe.
§. 16. Wenn eine groſſe Anzahl
Klaffter-Holtz niedergeſchlagen wird, ſoll
das Schindel- und Handwercks-Holtz,
auch hernach die Bloche, vornemlich an
den Orten, da dieſelbigen nicht ſo weit auf
der Schneide-Muͤhlen zu bringen, vor-
hero herausgenommen, und nach dem-
ſelbigen erſt das uͤbrige zu Klafftern ge-
ſchnitten werden.
§. 17. Die geſunden fruchtbaren
Baͤume, ſonderlich in den Buch-Waͤl-
dern, koͤnnen zu Heege-Reiſern auf den
jungen Schlaͤgen, und auf einem unge-
fehr ein ſechzehen derſelben Baͤume und
Stangen, bey dem Eich-Holtz aber, ſo
viel darunter zum Fortwachſen tuͤchtig iſt,
ſtehen bleiben. Was aber oben im Gipf-
fel trocken und duͤrre, und am Stamm
hohl wird, weil es von Jahren zu Jahren
abnimmt, und endlich gar niederfallt, iſt
mit wegzuhauen, und das uͤbrige zu dem
Brenn- Holtz zu ſchlagen, wie denn ſolche
muͤſſen ſtehen bleiben, welche ſo ſtarck ſind,
daß ſie von Schnee und Lufft nicht nie-
dergedruͤckt werden koͤnnen.
§. 18. An dem Ort auf dem Wal-
de, da der Unterwuchs an Tannen und
Fichten allbereit vor Augen, ſind die Hee-
ge-Reiſer nicht noͤthig, ſondern es iſt beſ-
ſer, daß dem jungen Unterwuchs durch
Raͤumung der uͤbrig ſtehenden Baͤume
Lufft gelaſſen werde.
§. 19. Dem-
X x (Anderer Haupt-Theil.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/501>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.