Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Ersten Theils 6. Capitel/ [Spaltenumbruch]
den Flügeln der Winde herumgeführet.Der Nutzen der Wolcken ist mancherley, sie sind nicht allein diejenigen Werckstätte, in welchen der Regen und Schnee, der Blitz, Hagel und Donner-Wetter, wie wir unten hören werden, zubereitet, und auch aus denselben, wie aus einem rei- chen Magazine, ausgeschüttet wird, son- dern ihre Dünste müssen auch bißweilen, zumahl bey heisser Sommers-Zeit, die allzuheissen und brennenden Strahlen der Sonnen ein wenig aufhalten, damit die Menschen und Thiere sich eine Zeitlang von der allzugrossen Hitze wieder erqvi- cken können. Jhre mancherley Farben rühren theils von der Menge ihrer Theil- gen, und der Solidität ihrer Exhalatio- nen, theils auch von der Materie der Theilgen her, die in dieselbigen hineinge- drungen, welche nach ihrem unterschiede- nen Orte, den sie gegen die Sonne ha- ben, mit ihren unterschiedenen Farben spielen, die kein Mahler so nachahmen kan, und bald den Menschen einen ange- nehmen, bald einen furchtsamen Prospect verursachen. So ist auch kein Zweifel, daß die unterschiedene Lufft, die zwischen unsern Augen und den Wolcken ist, in- gleichen die mancherley Couleuren der an- dern Wolcken, zu ihrer Farben Unter- scheid gar viel mit beytragen helffen. Sind die Dünste sehr starck und dicke, oder mit vielen erdichten Theilgen vermengt, so scheinen sie dunckel, sind aber die Dünste dünner, oder haben mehr wäßrigte Theil- gen, so sehen sie weisser. Je näher sie bey der Sonne stehen, ie röther, gelber, oder feuriger ist ihr Ansehen. Nachdem nun manche Theile der Wolcke von den Sonnenstrahlen erleuchtet werden, wenn nemlich keine andere Wolcken dazwischen stehen, oder sie von andern Wolcken be- decket und beschattet werden, so ist ein Theil der Wolcken helle, und der andere dunckel. Jch will mich bey den Farben der Wolcken nicht länger aufhalten, in- dem ich noch mehr von denselbigen zu sa- gen habe, und den geneigten Leser inzwi- schen auf des gelehrten Herrn M. Fun- ckens Tractat verwiesen haben, den er de Coloribus coeli geschrieben, welchen ich aber nicht bey der Hand gehabt, und al- so nur meinen eigenen Meditationen nach- gehen müssen. §. 2. Die Donner-Wetter und zum
Des Erſten Theils 6. Capitel/ [Spaltenumbruch]
den Fluͤgeln der Winde herumgefuͤhret.Der Nutzen der Wolcken iſt mancherley, ſie ſind nicht allein diejenigen Werckſtaͤtte, in welchen der Regen und Schnee, der Blitz, Hagel und Donner-Wetter, wie wir unten hoͤren werden, zubereitet, und auch aus denſelben, wie aus einem rei- chen Magazine, ausgeſchuͤttet wird, ſon- dern ihre Duͤnſte muͤſſen auch bißweilen, zumahl bey heiſſer Sommers-Zeit, die allzuheiſſen und brennenden Strahlen der Sonnen ein wenig aufhalten, damit die Menſchen und Thiere ſich eine Zeitlang von der allzugroſſen Hitze wieder erqvi- cken koͤnnen. Jhre mancherley Farben ruͤhren theils von der Menge ihrer Theil- gen, und der Soliditaͤt ihrer Exhalatio- nen, theils auch von der Materie der Theilgen her, die in dieſelbigen hineinge- drungen, welche nach ihrem unterſchiede- nen Orte, den ſie gegen die Sonne ha- ben, mit ihren unterſchiedenen Farben ſpielen, die kein Mahler ſo nachahmen kan, und bald den Menſchen einen ange- nehmen, bald einen furchtſamen Proſpect verurſachen. So iſt auch kein Zweifel, daß die unterſchiedene Lufft, die zwiſchen unſern Augen und den Wolcken iſt, in- gleichen die mancherley Couleuren der an- dern Wolcken, zu ihrer Farben Unter- ſcheid gar viel mit beytragen helffen. Sind die Duͤnſte ſehr ſtarck und dicke, oder mit vielen erdichten Theilgen vermengt, ſo ſcheinen ſie dunckel, ſind aber die Duͤnſte duͤnner, oder haben mehr waͤßrigte Theil- gen, ſo ſehen ſie weiſſer. Je naͤher ſie bey der Sonne ſtehen, ie roͤther, gelber, oder feuriger iſt ihr Anſehen. Nachdem nun manche Theile der Wolcke von den Sonnenſtrahlen erleuchtet werden, wenn nemlich keine andere Wolcken dazwiſchen ſtehen, oder ſie von andern Wolcken be- decket und beſchattet werden, ſo iſt ein Theil der Wolcken helle, und der andere dunckel. Jch will mich bey den Farben der Wolcken nicht laͤnger aufhalten, in- dem ich noch mehr von denſelbigen zu ſa- gen habe, und den geneigten Leſer inzwi- ſchen auf des gelehrten Herrn M. Fun- ckens Tractat verwieſen haben, den er de Coloribus coeli geſchrieben, welchen ich aber nicht bey der Hand gehabt, und al- ſo nur meinen eigenen Meditationen nach- gehen muͤſſen. §. 2. Die Donner-Wetter und zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Erſten Theils 6. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/> den Fluͤgeln der Winde herumgefuͤhret.<lb/> Der Nutzen der Wolcken iſt mancherley,<lb/> ſie ſind nicht allein diejenigen Werckſtaͤtte,<lb/> in welchen der Regen und Schnee, der<lb/> Blitz, Hagel und Donner-Wetter, wie<lb/> wir unten hoͤren werden, zubereitet, und<lb/> auch aus denſelben, wie aus einem rei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Magazin</hi>e, ausgeſchuͤttet wird, ſon-<lb/> dern ihre Duͤnſte muͤſſen auch bißweilen,<lb/> zumahl bey heiſſer Sommers-Zeit, die<lb/> allzuheiſſen und brennenden Strahlen<lb/> der Sonnen ein wenig aufhalten, damit<lb/> die Menſchen und Thiere ſich eine Zeitlang<lb/> von der allzugroſſen Hitze wieder erqvi-<lb/> cken koͤnnen. Jhre mancherley Farben<lb/> ruͤhren theils von der Menge ihrer Theil-<lb/> gen, und der <hi rendition="#aq">Solidit</hi>aͤt ihrer <hi rendition="#aq">Exhalatio-<lb/> n</hi>en, theils auch von der Materie der<lb/> Theilgen her, die in dieſelbigen hineinge-<lb/> drungen, welche nach ihrem unterſchiede-<lb/> nen Orte, den ſie gegen die Sonne ha-<lb/> ben, mit ihren unterſchiedenen Farben<lb/> ſpielen, die kein Mahler ſo nachahmen<lb/> kan, und bald den Menſchen einen ange-<lb/> nehmen, bald einen furchtſamen <hi rendition="#aq">Proſpect</hi><lb/> verurſachen. So iſt auch kein Zweifel,<lb/> daß die unterſchiedene Lufft, die zwiſchen<lb/> unſern Augen und den Wolcken iſt, in-<lb/> gleichen die mancherley <hi rendition="#aq">Couleur</hi>en der an-<lb/> dern Wolcken, zu ihrer Farben Unter-<lb/> ſcheid gar viel mit beytragen helffen. Sind<lb/> die Duͤnſte ſehr ſtarck und dicke, oder mit<lb/> vielen erdichten Theilgen vermengt, ſo<lb/> ſcheinen ſie dunckel, ſind aber die Duͤnſte<lb/> duͤnner, oder haben mehr waͤßrigte Theil-<lb/> gen, ſo ſehen ſie weiſſer. Je naͤher ſie<lb/> bey der Sonne ſtehen, ie roͤther, gelber,<lb/> oder feuriger iſt ihr Anſehen. Nachdem<lb/> nun manche Theile der Wolcke von den<lb/> Sonnenſtrahlen erleuchtet werden, wenn<lb/> nemlich keine andere Wolcken dazwiſchen<lb/> ſtehen, oder ſie von andern Wolcken be-<lb/> decket und beſchattet werden, ſo iſt ein<lb/> Theil der Wolcken helle, und der andere<lb/> dunckel. Jch will mich bey den Farben<lb/> der Wolcken nicht laͤnger aufhalten, in-<lb/> dem ich noch mehr von denſelbigen zu ſa-<lb/> gen habe, und den geneigten Leſer inzwi-<lb/> ſchen auf des gelehrten Herrn <hi rendition="#aq">M.</hi> Fun-<lb/> ckens <hi rendition="#aq">Tractat</hi> verwieſen haben, den er <hi rendition="#aq">de<lb/> Coloribus coeli</hi> geſchrieben, welchen ich<lb/> aber nicht bey der Hand gehabt, und al-<lb/> ſo nur meinen eigenen <hi rendition="#aq">Meditation</hi>en nach-<lb/> gehen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Die Donner-Wetter und<lb/> Blitze entſtehen in den Wolcken, wenn<lb/> die heiſſen Sonnenſtrahlen die ſchwef-<lb/> lichten und ſalpetriſchen Ausduͤnſtungen<lb/><cb/> aus der Erde herausziehen, die, wenn ſie<lb/> von den Winden zuſammen getrieben<lb/> werden, und durch eine ſehr ſchnelle und<lb/> hefftige Bewegung ſich aneinander rei-<lb/> ben und erhitzen, einen feurigen Schein<lb/> von ſich geben. Es dauret das Blitzen<lb/> ſo lange, biß die ſchwefelichte und ſal-<lb/> petriſche Materie ſich verzehret hat.<lb/> Wenn nun dieſe ſchweflichten Duͤnſte<lb/> von einer dicken Wolcke, die von <hi rendition="#aq">ſoli-<lb/> der</hi>er Materie, als ſie ſind, eingeſchloſſen<lb/> und umgeben werden, und durch ihre<lb/> Entzuͤndung dieſe Wolcke jaͤhlings zu-<lb/> reiſſen, ſo entſtehet dadurch das Don-<lb/> nern. Daß der Schwefel bey der Ge-<lb/> witter Ausduͤnſtungen allezeit mit an-<lb/> getroffen wird, ſiehet man daher, weil<lb/> es ſtets nach Schwefel riechet, wenn ein<lb/> Gewitter geweſen. Viele wollen auch<lb/> dem Schwefel zuſchreiben, wenn bey<lb/> manchen Platz-Regen eine gelbe Mate-<lb/> rie wie Schwefel mit herunter faͤllt; An-<lb/> dere erfahrne Leute aber behaupten mit<lb/> weit beſſerm Grunde, daß dieſe Materie<lb/> nichts anders ſey, als das Mehl, ſo aus<lb/> den ausgeſprungen Fichten-Wuͤrſtgen<lb/> herkommt, das von dem Winde herum-<lb/> geſtaͤubet wird, und ſich mit den Regen-<lb/> Tropffen vermiſcht. Jſt mehr Saltz und<lb/> Salpeter in der Wolcke, als Schwefel, ſo iſt<lb/> der Blitz weiſſer, iſt aber mehr Schwefel, ſo<lb/> iſt er roͤther. Die Menſchen und Thie-<lb/> re werden von der Materie des Gewit-<lb/> ters, wenn es biß auf die Erde dringt,<lb/> mehr erſticket, als erſchlagen. Die har-<lb/> ten Materien, als Mauern, Steine und<lb/> Baͤume werden alſobald von dem Gewit-<lb/> ter, wenn es ſie entzuͤndet, von einan-<lb/> der geſpalten und geſenckt. Ob in der<lb/> Lufft von der Gewitter Materie ein<lb/> Stein <hi rendition="#aq">generir</hi>t werde, oder ob derſel-<lb/> bige erſtlich in der Erde entſtehe, wenn<lb/> die grobe Materie zuſammen <hi rendition="#aq">coaguli</hi>rt,<lb/> oder ob beydes falſch ſey, und die ſo ge-<lb/> nannten Donner-Keyle auf keinerley<lb/> Weiſe entſtehen, iſt ſchwer zu <hi rendition="#aq">determini-</hi><lb/> ren. Jnzwiſchen iſt gewiß, daß man hier<lb/> und da ſolche ſpitzige und dunckelgraue<lb/> Steine antrifft, die man vor Donner-<lb/> Keyle ausgiebt, und denen man beſonde-<lb/> re Wuͤrckungen in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> zuſchrei-<lb/> bet, die man auch an den Orten, wo das<lb/> Gewitter eingeſchlagen, will gefunden<lb/> haben. Jn den Gebuͤrgen ſind die Ge-<lb/> witter haͤuffiger, hefftiger und furchtſa-<lb/> mer, als in der Ebene, und zwar wegen<lb/> unterſchiedener <hi rendition="#aq">Raiſons.</hi> Die Sonne<lb/> ziehet daſelbſt mehr Ausduͤnſtungen, die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0050]
Des Erſten Theils 6. Capitel/
den Fluͤgeln der Winde herumgefuͤhret.
Der Nutzen der Wolcken iſt mancherley,
ſie ſind nicht allein diejenigen Werckſtaͤtte,
in welchen der Regen und Schnee, der
Blitz, Hagel und Donner-Wetter, wie
wir unten hoͤren werden, zubereitet, und
auch aus denſelben, wie aus einem rei-
chen Magazine, ausgeſchuͤttet wird, ſon-
dern ihre Duͤnſte muͤſſen auch bißweilen,
zumahl bey heiſſer Sommers-Zeit, die
allzuheiſſen und brennenden Strahlen
der Sonnen ein wenig aufhalten, damit
die Menſchen und Thiere ſich eine Zeitlang
von der allzugroſſen Hitze wieder erqvi-
cken koͤnnen. Jhre mancherley Farben
ruͤhren theils von der Menge ihrer Theil-
gen, und der Soliditaͤt ihrer Exhalatio-
nen, theils auch von der Materie der
Theilgen her, die in dieſelbigen hineinge-
drungen, welche nach ihrem unterſchiede-
nen Orte, den ſie gegen die Sonne ha-
ben, mit ihren unterſchiedenen Farben
ſpielen, die kein Mahler ſo nachahmen
kan, und bald den Menſchen einen ange-
nehmen, bald einen furchtſamen Proſpect
verurſachen. So iſt auch kein Zweifel,
daß die unterſchiedene Lufft, die zwiſchen
unſern Augen und den Wolcken iſt, in-
gleichen die mancherley Couleuren der an-
dern Wolcken, zu ihrer Farben Unter-
ſcheid gar viel mit beytragen helffen. Sind
die Duͤnſte ſehr ſtarck und dicke, oder mit
vielen erdichten Theilgen vermengt, ſo
ſcheinen ſie dunckel, ſind aber die Duͤnſte
duͤnner, oder haben mehr waͤßrigte Theil-
gen, ſo ſehen ſie weiſſer. Je naͤher ſie
bey der Sonne ſtehen, ie roͤther, gelber,
oder feuriger iſt ihr Anſehen. Nachdem
nun manche Theile der Wolcke von den
Sonnenſtrahlen erleuchtet werden, wenn
nemlich keine andere Wolcken dazwiſchen
ſtehen, oder ſie von andern Wolcken be-
decket und beſchattet werden, ſo iſt ein
Theil der Wolcken helle, und der andere
dunckel. Jch will mich bey den Farben
der Wolcken nicht laͤnger aufhalten, in-
dem ich noch mehr von denſelbigen zu ſa-
gen habe, und den geneigten Leſer inzwi-
ſchen auf des gelehrten Herrn M. Fun-
ckens Tractat verwieſen haben, den er de
Coloribus coeli geſchrieben, welchen ich
aber nicht bey der Hand gehabt, und al-
ſo nur meinen eigenen Meditationen nach-
gehen muͤſſen.
§. 2. Die Donner-Wetter und
Blitze entſtehen in den Wolcken, wenn
die heiſſen Sonnenſtrahlen die ſchwef-
lichten und ſalpetriſchen Ausduͤnſtungen
aus der Erde herausziehen, die, wenn ſie
von den Winden zuſammen getrieben
werden, und durch eine ſehr ſchnelle und
hefftige Bewegung ſich aneinander rei-
ben und erhitzen, einen feurigen Schein
von ſich geben. Es dauret das Blitzen
ſo lange, biß die ſchwefelichte und ſal-
petriſche Materie ſich verzehret hat.
Wenn nun dieſe ſchweflichten Duͤnſte
von einer dicken Wolcke, die von ſoli-
derer Materie, als ſie ſind, eingeſchloſſen
und umgeben werden, und durch ihre
Entzuͤndung dieſe Wolcke jaͤhlings zu-
reiſſen, ſo entſtehet dadurch das Don-
nern. Daß der Schwefel bey der Ge-
witter Ausduͤnſtungen allezeit mit an-
getroffen wird, ſiehet man daher, weil
es ſtets nach Schwefel riechet, wenn ein
Gewitter geweſen. Viele wollen auch
dem Schwefel zuſchreiben, wenn bey
manchen Platz-Regen eine gelbe Mate-
rie wie Schwefel mit herunter faͤllt; An-
dere erfahrne Leute aber behaupten mit
weit beſſerm Grunde, daß dieſe Materie
nichts anders ſey, als das Mehl, ſo aus
den ausgeſprungen Fichten-Wuͤrſtgen
herkommt, das von dem Winde herum-
geſtaͤubet wird, und ſich mit den Regen-
Tropffen vermiſcht. Jſt mehr Saltz und
Salpeter in der Wolcke, als Schwefel, ſo iſt
der Blitz weiſſer, iſt aber mehr Schwefel, ſo
iſt er roͤther. Die Menſchen und Thie-
re werden von der Materie des Gewit-
ters, wenn es biß auf die Erde dringt,
mehr erſticket, als erſchlagen. Die har-
ten Materien, als Mauern, Steine und
Baͤume werden alſobald von dem Gewit-
ter, wenn es ſie entzuͤndet, von einan-
der geſpalten und geſenckt. Ob in der
Lufft von der Gewitter Materie ein
Stein generirt werde, oder ob derſel-
bige erſtlich in der Erde entſtehe, wenn
die grobe Materie zuſammen coagulirt,
oder ob beydes falſch ſey, und die ſo ge-
nannten Donner-Keyle auf keinerley
Weiſe entſtehen, iſt ſchwer zu determini-
ren. Jnzwiſchen iſt gewiß, daß man hier
und da ſolche ſpitzige und dunckelgraue
Steine antrifft, die man vor Donner-
Keyle ausgiebt, und denen man beſonde-
re Wuͤrckungen in der Medicin zuſchrei-
bet, die man auch an den Orten, wo das
Gewitter eingeſchlagen, will gefunden
haben. Jn den Gebuͤrgen ſind die Ge-
witter haͤuffiger, hefftiger und furchtſa-
mer, als in der Ebene, und zwar wegen
unterſchiedener Raiſons. Die Sonne
ziehet daſelbſt mehr Ausduͤnſtungen, die
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |