Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Ersten Theils 2. Capitel/ von dem Gebürge.
[Spaltenumbruch] gieng der Prophet Elisa, nachdem er dem
Göttlichen Verhängniß nach die gottlosen
Kinder verwünscht hatte, die von den Bä-
ren zurissen worden. Auf dem Gebür-
ge Gilboa erstach sich Saul aus Ver-
zweifelung nebst seinem Waffen-Träger.
1. Buch der Chron. 11. v. 8. Auf dem Ge-
bürge satzte sich der Prophet Jonas, als
er aus dem Bauch des Wallfisches kroch,
und den Untergang der grossen und be-
rühmten Stadt Ninive propheceyete,
wie zu lesen Jon. 2. v. 7.-11.

§. 2.

So treffen wir auch nicht we-
niger in dem Neuen Testamente man-
cherley denckwürdige Berge an, deren
der Heilige Geist Erwehnung thut. Die
heilige Mutter GOttes Maria ist, um
ihre Bekandte und Befreundte die Eli-
sabeth zu besuchen, über das Gebürge
gantz geschwinde gegangen. Luc. 1. v. 39.
Auf dem Gebürge Hebron ist Johannes
der Täuffer gebohren. Luc. 1. v. 57. Auf
dem Gebürge Thabor ward unser Hey-
land verkläret, als er Petrum und Ja-
cobum und Johannem bey sich hatte.
Siehe Matthäi am 17. Cap. v. 1. Auf
dem Oelberge hat unser Seligmacher
bey dem Anfang seines Leidens zu seinem
himmlischen Vater gebetet, und bluti-
gen Schweiß daselbst geschwitzt, als er
von seinem treulosen Jünger verrathen
wurde. Matth. 26. v. 30. u. f. Auf dem
Gebürge ward der Heyland von dem
Geist der Finsterniß in die Versuchung
geführet. Auf dem Gebürge Golgatha
erreichte er den allertieffsten Grad seiner
Erniedrigung, nemlich den schmählichen
Creutzes-Tod, und stellte sich uns zum
Segen zu einem Fluch dar. Mehr Stel-
len hievon anzuführen, mögte fast un-
verantwortlich seyn, indem ich so schon
fast nach dem gusto einiger Leser die Gren-
tzen überschritten.

§. 3.

Der Nutzen der Gebürge ist
sehr viel und mancherley. Es haben auf
denselben gemeiniglich nicht allein unse-
re Heydnischen Vorfahren ihre Götzen-
Tempel aufgerichtet, und die Begräb-
nisse ihrer vornehmsten Anführer gestiff-
tet, weil sie geglaubet, daß durch die ge-
bürgischen Oerter denen Tempeln und
Gräbern eine grössere Hochachtung und
Religiosität gegen dieselbige zuwege ge-
bracht würde; sondern es haben auch die
Römisch-Catholischen, bey Fundation des
Christenthums, die vornehmsten Sitze
ihrer Geistlichkeit auf denen Bergen an-
geleget, wie denn an denen meisten Orten
[Spaltenumbruch] in Teutschland die Bischöfflichen Sitze, sie
mögen nun noch im Stande, oder allbe-
reits eingegangen seyn, auf gebürgischen
Gegenden erbauet. Die Ursachen hie-
von sind mancherley: theils geschahe es
um des guten Prospects willen, um ihre
Augen in den Thälern und Plainen, die
mit mancherley Gebüschen, Wasser und
andern Gegenden durchschnitten waren,
desto besser zu weyden; theils thaten sie
es aus Noth, indem sie zu Anfang der
Christlichen Bekehrung für den Heyd-
nischen Anläuffen nicht sattsam gesichert
waren, und sie von denen Bergen die
feindlichen Partheyen, um sich in einige
Sicherheit gegen sie zu setzen, desto besser
entdecken konten; sie erbauten die Klöster
und Stiffter auch deswegen auf die Ber-
ge, weil die Heyden vor die Berge und
Hügel allbereits viel Ehrerbietigkeit hat-
ten, und diese Oerter hierdurch bey denen
Heyden desto religieuser werden solten.
Die gebürgischen Gegenden haben bey
der lieblichen Sommers-Zeit vor denen
andern gewiß einen besondern Vorzug,
und kan einer alle seine Sinnen auf den-
selben ergötzen. Wenn das Gesicht seine
Strahlen in die herumliegende Land-
schafft von denen hohen Bergen abschies-
sen läßt, und hier einen duncklen blau-
grünlichten Thal, der sich in eine grosse
Tieffe senckt, dort eine Weyde, die mit
den Vieh-Heerden besetzt ist, nicht weit da-
von einen hellen Strohm, der seine blan-
cken Wellen an dessen Ufer anschlägt, und
hinter diesen einen gelben Strich von de-
nen fruchtbaresten Feldern erblickt, und
dabey so mancherley Städte, Schlösser
und Dörfer, die auf dieser grossen Etendue
gleichsam ausgestreuet sind, wahrnimmt,
so kan ihm diese Abwechselung der Natur,
nicht anders, als vergnügt anscheinen.
Das Gehör belustiget sich, wenn es nicht
allein die stille Wald-Music derer Nachti-
gallen, Stieglitzen, Hänfflinge, Bier-
holder und anderer Vögel, die ein liebli-
ches Concert mit einander anstimmen,
sondern auch die mancherley Thone de-
rer Hirten und Schäfer, die in ihrer
Einsamkeit der Natur dadurch bezeugen,
daß auch ein frölich Hertze in einem zu-
rissenen Kleide wohnen könne, nebst dem
Blöcken ihrer Schäflein, dem Wiehern
der Pferde, und dem Brummen der Kü-
he, anhöret. So fällt auch dem Gehör
gantz angenehm, wenn der Klang und
das Geräusche mancher arbeitsamen Leu-
te, als der Berg-Leute, der Klaffter-

Schlä-
A 2

Des Erſten Theils 2. Capitel/ von dem Gebuͤrge.
[Spaltenumbruch] gieng der Prophet Eliſa, nachdem er dem
Goͤttlichen Verhaͤngniß nach die gottloſen
Kinder verwuͤnſcht hatte, die von den Baͤ-
ren zuriſſen worden. Auf dem Gebuͤr-
ge Gilboa erſtach ſich Saul aus Ver-
zweifelung nebſt ſeinem Waffen-Traͤger.
1. Buch der Chron. 11. v. 8. Auf dem Ge-
buͤrge ſatzte ſich der Prophet Jonas, als
er aus dem Bauch des Wallfiſches kroch,
und den Untergang der groſſen und be-
ruͤhmten Stadt Ninive propheceyete,
wie zu leſen Jon. 2. v. 7.-11.

§. 2.

So treffen wir auch nicht we-
niger in dem Neuen Teſtamente man-
cherley denckwuͤrdige Berge an, deren
der Heilige Geiſt Erwehnung thut. Die
heilige Mutter GOttes Maria iſt, um
ihre Bekandte und Befreundte die Eli-
ſabeth zu beſuchen, uͤber das Gebuͤrge
gantz geſchwinde gegangen. Luc. 1. v. 39.
Auf dem Gebuͤrge Hebron iſt Johannes
der Taͤuffer gebohren. Luc. 1. v. 57. Auf
dem Gebuͤrge Thabor ward unſer Hey-
land verklaͤret, als er Petrum und Ja-
cobum und Johannem bey ſich hatte.
Siehe Matthaͤi am 17. Cap. v. 1. Auf
dem Oelberge hat unſer Seligmacher
bey dem Anfang ſeines Leidens zu ſeinem
himmliſchen Vater gebetet, und bluti-
gen Schweiß daſelbſt geſchwitzt, als er
von ſeinem treuloſen Juͤnger verrathen
wurde. Matth. 26. v. 30. u. f. Auf dem
Gebuͤrge ward der Heyland von dem
Geiſt der Finſterniß in die Verſuchung
gefuͤhret. Auf dem Gebuͤrge Golgatha
erreichte er den allertieffſten Grad ſeiner
Erniedrigung, nemlich den ſchmaͤhlichen
Creutzes-Tod, und ſtellte ſich uns zum
Segen zu einem Fluch dar. Mehr Stel-
len hievon anzufuͤhren, moͤgte faſt un-
verantwortlich ſeyn, indem ich ſo ſchon
faſt nach dem guſto einiger Leſer die Gren-
tzen uͤberſchritten.

§. 3.

Der Nutzen der Gebuͤrge iſt
ſehr viel und mancherley. Es haben auf
denſelben gemeiniglich nicht allein unſe-
re Heydniſchen Vorfahren ihre Goͤtzen-
Tempel aufgerichtet, und die Begraͤb-
niſſe ihrer vornehmſten Anfuͤhrer geſtiff-
tet, weil ſie geglaubet, daß durch die ge-
buͤrgiſchen Oerter denen Tempeln und
Graͤbern eine groͤſſere Hochachtung und
Religioſitaͤt gegen dieſelbige zuwege ge-
bracht wuͤrde; ſondern es haben auch die
Roͤmiſch-Catholiſchen, bey Fundation des
Chriſtenthums, die vornehmſten Sitze
ihrer Geiſtlichkeit auf denen Bergen an-
geleget, wie denn an denen meiſten Orten
[Spaltenumbruch] in Teutſchland die Biſchoͤfflichen Sitze, ſie
moͤgen nun noch im Stande, oder allbe-
reits eingegangen ſeyn, auf gebuͤrgiſchen
Gegenden erbauet. Die Urſachen hie-
von ſind mancherley: theils geſchahe es
um des guten Proſpects willen, um ihre
Augen in den Thaͤlern und Plainen, die
mit mancherley Gebuͤſchen, Waſſer und
andern Gegenden durchſchnitten waren,
deſto beſſer zu weyden; theils thaten ſie
es aus Noth, indem ſie zu Anfang der
Chriſtlichen Bekehrung fuͤr den Heyd-
niſchen Anlaͤuffen nicht ſattſam geſichert
waren, und ſie von denen Bergen die
feindlichen Partheyen, um ſich in einige
Sicherheit gegen ſie zu ſetzen, deſto beſſer
entdecken konten; ſie erbauten die Kloͤſter
und Stiffter auch deswegen auf die Ber-
ge, weil die Heyden vor die Berge und
Huͤgel allbereits viel Ehrerbietigkeit hat-
ten, und dieſe Oerter hierdurch bey denen
Heyden deſto religieuſer werden ſolten.
Die gebuͤrgiſchen Gegenden haben bey
der lieblichen Sommers-Zeit vor denen
andern gewiß einen beſondern Vorzug,
und kan einer alle ſeine Sinnen auf den-
ſelben ergoͤtzen. Wenn das Geſicht ſeine
Strahlen in die herumliegende Land-
ſchafft von denen hohen Bergen abſchieſ-
ſen laͤßt, und hier einen duncklen blau-
gruͤnlichten Thal, der ſich in eine groſſe
Tieffe ſenckt, dort eine Weyde, die mit
den Vieh-Heerden beſetzt iſt, nicht weit da-
von einen hellen Strohm, der ſeine blan-
cken Wellen an deſſen Ufer anſchlaͤgt, und
hinter dieſen einen gelben Strich von de-
nen fruchtbareſten Feldern erblickt, und
dabey ſo mancherley Staͤdte, Schloͤſſer
und Doͤrfer, die auf dieſer groſſen Etendue
gleichſam ausgeſtreuet ſind, wahrnim̃t,
ſo kan ihm dieſe Abwechſelung der Natur,
nicht anders, als vergnuͤgt anſcheinen.
Das Gehoͤr beluſtiget ſich, wenn es nicht
allein die ſtille Wald-Muſic derer Nachti-
gallen, Stieglitzen, Haͤnfflinge, Bier-
holder und anderer Voͤgel, die ein liebli-
ches Concert mit einander anſtimmen,
ſondern auch die mancherley Thone de-
rer Hirten und Schaͤfer, die in ihrer
Einſamkeit der Natur dadurch bezeugen,
daß auch ein froͤlich Hertze in einem zu-
riſſenen Kleide wohnen koͤnne, nebſt dem
Bloͤcken ihrer Schaͤflein, dem Wiehern
der Pferde, und dem Brummen der Kuͤ-
he, anhoͤret. So faͤllt auch dem Gehoͤr
gantz angenehm, wenn der Klang und
das Geraͤuſche mancher arbeitſamen Leu-
te, als der Berg-Leute, der Klaffter-

Schlaͤ-
A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Er&#x017F;ten Theils 2. Capitel/ von dem Gebu&#x0364;rge.</hi></fw><lb/><cb/>
gieng der Prophet Eli&#x017F;a, nachdem er dem<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Verha&#x0364;ngniß nach die gottlo&#x017F;en<lb/>
Kinder verwu&#x0364;n&#x017F;cht hatte, die von den Ba&#x0364;-<lb/>
ren zuri&#x017F;&#x017F;en worden. Auf dem Gebu&#x0364;r-<lb/>
ge Gilboa er&#x017F;tach &#x017F;ich Saul aus Ver-<lb/>
zweifelung neb&#x017F;t &#x017F;einem Waffen-Tra&#x0364;ger.<lb/>
1. Buch der Chron. 11. v. 8. Auf dem Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge &#x017F;atzte &#x017F;ich der Prophet Jonas, als<lb/>
er aus dem Bauch des Wallfi&#x017F;ches kroch,<lb/>
und den Untergang der gro&#x017F;&#x017F;en und be-<lb/>
ru&#x0364;hmten Stadt Ninive propheceyete,<lb/>
wie zu le&#x017F;en Jon. 2. v. 7.-11.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head>
            <p>So treffen wir auch nicht we-<lb/>
niger in dem Neuen Te&#x017F;tamente man-<lb/>
cherley denckwu&#x0364;rdige Berge an, deren<lb/>
der Heilige Gei&#x017F;t Erwehnung thut. Die<lb/>
heilige Mutter GOttes Maria i&#x017F;t, um<lb/>
ihre Bekandte und Befreundte die Eli-<lb/>
&#x017F;abeth zu be&#x017F;uchen, u&#x0364;ber das Gebu&#x0364;rge<lb/>
gantz ge&#x017F;chwinde gegangen. Luc. 1. v. 39.<lb/>
Auf dem Gebu&#x0364;rge Hebron i&#x017F;t Johannes<lb/>
der Ta&#x0364;uffer gebohren. Luc. 1. v. 57. Auf<lb/>
dem Gebu&#x0364;rge Thabor ward un&#x017F;er Hey-<lb/>
land verkla&#x0364;ret, als er Petrum und Ja-<lb/>
cobum und Johannem bey &#x017F;ich hatte.<lb/>
Siehe Mattha&#x0364;i am 17. Cap. v. 1. Auf<lb/>
dem Oelberge hat un&#x017F;er Seligmacher<lb/>
bey dem Anfang &#x017F;eines Leidens zu &#x017F;einem<lb/>
himmli&#x017F;chen Vater gebetet, und bluti-<lb/>
gen Schweiß da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chwitzt, als er<lb/>
von &#x017F;einem treulo&#x017F;en Ju&#x0364;nger verrathen<lb/>
wurde. Matth. 26. v. 30. u. f. Auf dem<lb/>
Gebu&#x0364;rge ward der Heyland von dem<lb/>
Gei&#x017F;t der Fin&#x017F;terniß in die Ver&#x017F;uchung<lb/>
gefu&#x0364;hret. Auf dem Gebu&#x0364;rge Golgatha<lb/>
erreichte er den allertieff&#x017F;ten Grad &#x017F;einer<lb/>
Erniedrigung, nemlich den &#x017F;chma&#x0364;hlichen<lb/>
Creutzes-Tod, und &#x017F;tellte &#x017F;ich uns zum<lb/>
Segen zu einem Fluch dar. Mehr Stel-<lb/>
len hievon anzufu&#x0364;hren, mo&#x0364;gte fa&#x017F;t un-<lb/>
verantwortlich &#x017F;eyn, indem ich &#x017F;o &#x017F;chon<lb/>
fa&#x017F;t nach dem <hi rendition="#aq">gu&#x017F;to</hi> einiger Le&#x017F;er die Gren-<lb/>
tzen u&#x0364;ber&#x017F;chritten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head>
            <p>Der Nutzen der Gebu&#x0364;rge i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr viel und mancherley. Es haben auf<lb/>
den&#x017F;elben gemeiniglich nicht allein un&#x017F;e-<lb/>
re Heydni&#x017F;chen Vorfahren ihre Go&#x0364;tzen-<lb/>
Tempel aufgerichtet, und die Begra&#x0364;b-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e ihrer vornehm&#x017F;ten Anfu&#x0364;hrer ge&#x017F;tiff-<lb/>
tet, weil &#x017F;ie geglaubet, daß durch die ge-<lb/>
bu&#x0364;rgi&#x017F;chen Oerter denen Tempeln und<lb/>
Gra&#x0364;bern eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Hochachtung und<lb/><hi rendition="#aq">Religio&#x017F;it</hi>a&#x0364;t gegen die&#x017F;elbige zuwege ge-<lb/>
bracht wu&#x0364;rde; &#x017F;ondern es haben auch die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen, bey <hi rendition="#aq">Fundation</hi> des<lb/>
Chri&#x017F;tenthums, die vornehm&#x017F;ten Sitze<lb/>
ihrer Gei&#x017F;tlichkeit auf denen Bergen an-<lb/>
geleget, wie denn an denen mei&#x017F;ten Orten<lb/><cb/>
in Teut&#x017F;chland die Bi&#x017F;cho&#x0364;fflichen Sitze, &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;gen nun noch im Stande, oder allbe-<lb/>
reits eingegangen &#x017F;eyn, auf gebu&#x0364;rgi&#x017F;chen<lb/>
Gegenden erbauet. Die Ur&#x017F;achen hie-<lb/>
von &#x017F;ind mancherley: theils ge&#x017F;chahe es<lb/>
um des guten <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;pects</hi> willen, um ihre<lb/>
Augen in den Tha&#x0364;lern und <hi rendition="#aq">Plain</hi>en, die<lb/>
mit mancherley Gebu&#x0364;&#x017F;chen, Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
andern Gegenden durch&#x017F;chnitten waren,<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu weyden; theils thaten &#x017F;ie<lb/>
es aus Noth, indem &#x017F;ie zu Anfang der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Bekehrung fu&#x0364;r den Heyd-<lb/>
ni&#x017F;chen Anla&#x0364;uffen nicht &#x017F;att&#x017F;am ge&#x017F;ichert<lb/>
waren, und &#x017F;ie von denen Bergen die<lb/>
feindlichen Partheyen, um &#x017F;ich in einige<lb/>
Sicherheit gegen &#x017F;ie zu &#x017F;etzen, de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
entdecken konten; &#x017F;ie erbauten die Klo&#x0364;&#x017F;ter<lb/>
und Stiffter auch deswegen auf die Ber-<lb/>
ge, weil die Heyden vor die Berge und<lb/>
Hu&#x0364;gel allbereits viel Ehrerbietigkeit hat-<lb/>
ten, und die&#x017F;e Oerter hierdurch bey denen<lb/>
Heyden de&#x017F;to <hi rendition="#aq">religieu&#x017F;</hi>er werden &#x017F;olten.<lb/>
Die gebu&#x0364;rgi&#x017F;chen Gegenden haben bey<lb/>
der lieblichen Sommers-Zeit vor denen<lb/>
andern gewiß einen be&#x017F;ondern Vorzug,<lb/>
und kan einer alle &#x017F;eine Sinnen auf den-<lb/>
&#x017F;elben ergo&#x0364;tzen. Wenn das Ge&#x017F;icht &#x017F;eine<lb/>
Strahlen in die herumliegende Land-<lb/>
&#x017F;chafft von denen hohen Bergen ab&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x0364;ßt, und hier einen duncklen blau-<lb/>
gru&#x0364;nlichten Thal, der &#x017F;ich in eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Tieffe &#x017F;enckt, dort eine Weyde, die mit<lb/>
den Vieh-Heerden be&#x017F;etzt i&#x017F;t, nicht weit da-<lb/>
von einen hellen Strohm, der &#x017F;eine blan-<lb/>
cken Wellen an de&#x017F;&#x017F;en Ufer an&#x017F;chla&#x0364;gt, und<lb/>
hinter die&#x017F;en einen gelben Strich von de-<lb/>
nen fruchtbare&#x017F;ten Feldern erblickt, und<lb/>
dabey &#x017F;o mancherley Sta&#x0364;dte, Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Do&#x0364;rfer, die auf die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Etendue</hi><lb/>
gleich&#x017F;am ausge&#x017F;treuet &#x017F;ind, wahrnim&#x0303;t,<lb/>
&#x017F;o kan ihm die&#x017F;e Abwech&#x017F;elung der Natur,<lb/>
nicht anders, als vergnu&#x0364;gt an&#x017F;cheinen.<lb/>
Das Geho&#x0364;r belu&#x017F;tiget &#x017F;ich, wenn es nicht<lb/>
allein die &#x017F;tille Wald-Mu&#x017F;ic derer Nachti-<lb/>
gallen, Stieglitzen, Ha&#x0364;nfflinge, Bier-<lb/>
holder und anderer Vo&#x0364;gel, die ein liebli-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">Concert</hi> mit einander an&#x017F;timmen,<lb/>
&#x017F;ondern auch die mancherley Thone de-<lb/>
rer Hirten und Scha&#x0364;fer, die in ihrer<lb/>
Ein&#x017F;amkeit der Natur dadurch bezeugen,<lb/>
daß auch ein fro&#x0364;lich Hertze in einem zu-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;enen Kleide wohnen ko&#x0364;nne, neb&#x017F;t dem<lb/>
Blo&#x0364;cken ihrer Scha&#x0364;flein, dem Wiehern<lb/>
der Pferde, und dem Brummen der Ku&#x0364;-<lb/>
he, anho&#x0364;ret. So fa&#x0364;llt auch dem Geho&#x0364;r<lb/>
gantz angenehm, wenn der Klang und<lb/>
das Gera&#x0364;u&#x017F;che mancher arbeit&#x017F;amen Leu-<lb/>
te, als der Berg-Leute, der Klaffter-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Schla&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0043] Des Erſten Theils 2. Capitel/ von dem Gebuͤrge. gieng der Prophet Eliſa, nachdem er dem Goͤttlichen Verhaͤngniß nach die gottloſen Kinder verwuͤnſcht hatte, die von den Baͤ- ren zuriſſen worden. Auf dem Gebuͤr- ge Gilboa erſtach ſich Saul aus Ver- zweifelung nebſt ſeinem Waffen-Traͤger. 1. Buch der Chron. 11. v. 8. Auf dem Ge- buͤrge ſatzte ſich der Prophet Jonas, als er aus dem Bauch des Wallfiſches kroch, und den Untergang der groſſen und be- ruͤhmten Stadt Ninive propheceyete, wie zu leſen Jon. 2. v. 7.-11. §. 2. So treffen wir auch nicht we- niger in dem Neuen Teſtamente man- cherley denckwuͤrdige Berge an, deren der Heilige Geiſt Erwehnung thut. Die heilige Mutter GOttes Maria iſt, um ihre Bekandte und Befreundte die Eli- ſabeth zu beſuchen, uͤber das Gebuͤrge gantz geſchwinde gegangen. Luc. 1. v. 39. Auf dem Gebuͤrge Hebron iſt Johannes der Taͤuffer gebohren. Luc. 1. v. 57. Auf dem Gebuͤrge Thabor ward unſer Hey- land verklaͤret, als er Petrum und Ja- cobum und Johannem bey ſich hatte. Siehe Matthaͤi am 17. Cap. v. 1. Auf dem Oelberge hat unſer Seligmacher bey dem Anfang ſeines Leidens zu ſeinem himmliſchen Vater gebetet, und bluti- gen Schweiß daſelbſt geſchwitzt, als er von ſeinem treuloſen Juͤnger verrathen wurde. Matth. 26. v. 30. u. f. Auf dem Gebuͤrge ward der Heyland von dem Geiſt der Finſterniß in die Verſuchung gefuͤhret. Auf dem Gebuͤrge Golgatha erreichte er den allertieffſten Grad ſeiner Erniedrigung, nemlich den ſchmaͤhlichen Creutzes-Tod, und ſtellte ſich uns zum Segen zu einem Fluch dar. Mehr Stel- len hievon anzufuͤhren, moͤgte faſt un- verantwortlich ſeyn, indem ich ſo ſchon faſt nach dem guſto einiger Leſer die Gren- tzen uͤberſchritten. §. 3. Der Nutzen der Gebuͤrge iſt ſehr viel und mancherley. Es haben auf denſelben gemeiniglich nicht allein unſe- re Heydniſchen Vorfahren ihre Goͤtzen- Tempel aufgerichtet, und die Begraͤb- niſſe ihrer vornehmſten Anfuͤhrer geſtiff- tet, weil ſie geglaubet, daß durch die ge- buͤrgiſchen Oerter denen Tempeln und Graͤbern eine groͤſſere Hochachtung und Religioſitaͤt gegen dieſelbige zuwege ge- bracht wuͤrde; ſondern es haben auch die Roͤmiſch-Catholiſchen, bey Fundation des Chriſtenthums, die vornehmſten Sitze ihrer Geiſtlichkeit auf denen Bergen an- geleget, wie denn an denen meiſten Orten in Teutſchland die Biſchoͤfflichen Sitze, ſie moͤgen nun noch im Stande, oder allbe- reits eingegangen ſeyn, auf gebuͤrgiſchen Gegenden erbauet. Die Urſachen hie- von ſind mancherley: theils geſchahe es um des guten Proſpects willen, um ihre Augen in den Thaͤlern und Plainen, die mit mancherley Gebuͤſchen, Waſſer und andern Gegenden durchſchnitten waren, deſto beſſer zu weyden; theils thaten ſie es aus Noth, indem ſie zu Anfang der Chriſtlichen Bekehrung fuͤr den Heyd- niſchen Anlaͤuffen nicht ſattſam geſichert waren, und ſie von denen Bergen die feindlichen Partheyen, um ſich in einige Sicherheit gegen ſie zu ſetzen, deſto beſſer entdecken konten; ſie erbauten die Kloͤſter und Stiffter auch deswegen auf die Ber- ge, weil die Heyden vor die Berge und Huͤgel allbereits viel Ehrerbietigkeit hat- ten, und dieſe Oerter hierdurch bey denen Heyden deſto religieuſer werden ſolten. Die gebuͤrgiſchen Gegenden haben bey der lieblichen Sommers-Zeit vor denen andern gewiß einen beſondern Vorzug, und kan einer alle ſeine Sinnen auf den- ſelben ergoͤtzen. Wenn das Geſicht ſeine Strahlen in die herumliegende Land- ſchafft von denen hohen Bergen abſchieſ- ſen laͤßt, und hier einen duncklen blau- gruͤnlichten Thal, der ſich in eine groſſe Tieffe ſenckt, dort eine Weyde, die mit den Vieh-Heerden beſetzt iſt, nicht weit da- von einen hellen Strohm, der ſeine blan- cken Wellen an deſſen Ufer anſchlaͤgt, und hinter dieſen einen gelben Strich von de- nen fruchtbareſten Feldern erblickt, und dabey ſo mancherley Staͤdte, Schloͤſſer und Doͤrfer, die auf dieſer groſſen Etendue gleichſam ausgeſtreuet ſind, wahrnim̃t, ſo kan ihm dieſe Abwechſelung der Natur, nicht anders, als vergnuͤgt anſcheinen. Das Gehoͤr beluſtiget ſich, wenn es nicht allein die ſtille Wald-Muſic derer Nachti- gallen, Stieglitzen, Haͤnfflinge, Bier- holder und anderer Voͤgel, die ein liebli- ches Concert mit einander anſtimmen, ſondern auch die mancherley Thone de- rer Hirten und Schaͤfer, die in ihrer Einſamkeit der Natur dadurch bezeugen, daß auch ein froͤlich Hertze in einem zu- riſſenen Kleide wohnen koͤnne, nebſt dem Bloͤcken ihrer Schaͤflein, dem Wiehern der Pferde, und dem Brummen der Kuͤ- he, anhoͤret. So faͤllt auch dem Gehoͤr gantz angenehm, wenn der Klang und das Geraͤuſche mancher arbeitſamen Leu- te, als der Berg-Leute, der Klaffter- Schlaͤ- A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/43
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/43>, abgerufen am 30.12.2024.