[Spaltenumbruch]
Zwistigkeit und weiterer Aufhalt deswe- gen nach.
§. 11.
Die Anweisung geschicht nach geschlossenem Contract im Früh-Jahr drauf, wenn das Holtz nicht vor der Zeit im vorigen Früh-Jahr oder Sommer schon geschlagen ist, und zwar folgender Gestalt: Man nimmt erstlich die Höltzer um den vorbenannten neugemachten Floß-Teich und Graben, und schlägt et- was weg, damit der Teich, Graben und Thal Lufft und Sonne bekomme, und von dem allzu grossen Schatten, den die Bäume daselbst verursachen, sich das Eyß nicht so lange in das Jahr hinein aufhal- te, und die Flösse dadurch verhindert wer- de. Es muß aber auch erstlich auf diesem Walde und in den Wald-Brüchen zuvor im Herbst das Wasser geräumet, die Runnen, Klötzer, Büsche, Bäume, Ae- ste und grossen Steine aus den Wassern und auf die Seite geschafft werden, mas- sen es sonst an der Flösse hinderlich, das Holtz wird alsdenn auf der Seite in die Thäler getrieben, und muß mit grossen Unkosten des Floß-Herrn aus den Thä- lern wieder an die Flösse beygeschafft werden.
§. 12.
So bald der Schnee weg, ie eher ie lieber, und mit dem Holtzhauen fortzukommen ist, so geschicht die Anwei- sung zum ferneren Holtzschlagen, und die- ses zwar erstlich in dürren Höltzern, dar- auf in Wind-Brüchen, und endlich an ordentlichen Hieben, biß die contrahirte Summe des Floß-Holtzes vollkommen ist. Es wird dieses Holtz nicht so gleich in Klafftern gelegt, wenn es geschlagen, son- dern, damit es recht fliessen möge, erstlich hingelegt, daß es dürre und leicht werde; es muß aber auch klein und leicht gespal- ten werden, so, daß keine Klötzer oder Runnen sich darinnen finden dürffen. Das Scheit wird zwey Ellen lang geschnit- ten, und mehr über dem Qvirl, als unter demselben, damit das Scheit nicht zu kurtz werde, sondern das Floß-Holtz fein bey einer Länge bleiben, und man einen Un- terscheid zwischen demselben und anderm Holtze finden könne. Hernach wird es erstlich in die Klaffter geleget, und zur Herbst-Zeit bey gutem Wetter mit Zu- ziehung des andern contrahirenden Thei- les abgepostet, und ein richtiges Abpost- Verzeichniß in Duplo ausgefertiget, und von beyden Theilen unterschrieben.
§. 13.
Es hat derjenige, der die Höl- tzer zugepostet nimmt, wahrzunehmen, [Spaltenumbruch]
damit die Klafftern an einer Seite nicht hoch, an der andern aber tief geleget seyn. Denn wenn man solches an der hohen Seite mißt, scheinet die Klaffter fehr hoch, und hat doch wohl nicht ihr völliges Maaß. Dieses ist sonderlich an den Bergen zu ob- serviren, daß das Maaß alsdenn nicht perpendiculariter in die Höhe gehalten werden muß, sondern wie die Klaffter schräge stehet, so ist auch das Maaß win- ckelrechts anzuhalten. Die Krumm- Holtz-Hauer suchen gemeiniglich den Vor- thel, daß sie die Reyhen, an welchen 50. biß 100. Klafftern offtmahls stehen, nicht gleich, sondern krumm legen; Wenn man es nun auf solcher ausgebogenen Seite mißt, macht es allezeit an solchen Reyhen etliche Klafftern mehr aus, als wenn es gleich geleget worden. Man muß auch die Klafftern nicht auf Scheite, sondern auf Gipffel und Runnen legen, denn wenn es einfrieret, so können alsdenn solche Scheite nicht herausgenommen und an- geführet werden. Weil aber doch Lager- Scheite zu der Klaffter gehören, so müs- sen vielmehr drey Scheite an die Klaffter mit angesetzt werden.
§. 14.
Den Winter darauf geschicht die Anführung des Holtzes unter die Floß-Teiche an die Gräben, welches drey biß vier Reyhen hinter einander, und hoch geschichtet über einander daselbst lieget. Wenn nun bey allzu geringem Schnee und gelindem Wetter das Holtz nicht auf dem Schnee oder Frost angeführet wer- den kan, so muß der contrahirende Lan- des-Herr zusehen, wie es auf der Axe oder anderm Fuhrwercke hingeschafft werde, damit der Contract kein Loch be- komme, sondern die Flösse ihren Fortgang behalten, und dem Contract ein Genügen geschehen möge. Jst der Winter so gar naß, daß mit dem Geschirr gantz nicht fortzukommen, so wird das Holtz, so auf den Schlägen und Bahnen liegen blieben, wieder in Klafftern gesetzet, zurücke ge- postet, und an der im vorigen Herbst ab- geposteten Summe wieder abgerechnet. Man pflegt auch wohl das Holtz von den Bergen auf Rollen in die Thäler zu wal- tzen. Sie werden so gemacht, daß man lange Zimmer- oder Bau-Stämme Mulden-weise und hohl leget, darinnen das Holtz, ein Scheit hinter dem andern, herunter geschossen werden kan. Viele halten dieses nicht vor rathsam, indem nicht allein die Schaalen und Splitter herunter gehen, sondern sich auch viele
zerschla-
M m (Anderer Haupt-Theil.)
Von Anlegung der Floͤſſe.
[Spaltenumbruch]
Zwiſtigkeit und weiterer Aufhalt deswe- gen nach.
§. 11.
Die Anweiſung geſchicht nach geſchloſſenem Contract im Fruͤh-Jahr drauf, wenn das Holtz nicht vor der Zeit im vorigen Fruͤh-Jahr oder Sommer ſchon geſchlagen iſt, und zwar folgender Geſtalt: Man nimmt erſtlich die Hoͤltzer um den vorbenannten neugemachten Floß-Teich und Graben, und ſchlaͤgt et- was weg, damit der Teich, Graben und Thal Lufft und Sonne bekomme, und von dem allzu groſſen Schatten, den die Baͤume daſelbſt verurſachen, ſich das Eyß nicht ſo lange in das Jahr hinein aufhal- te, und die Floͤſſe dadurch verhindert wer- de. Es muß aber auch erſtlich auf dieſem Walde und in den Wald-Bruͤchen zuvor im Herbſt das Waſſer geraͤumet, die Runnen, Kloͤtzer, Buͤſche, Baͤume, Ae- ſte und groſſen Steine aus den Waſſern und auf die Seite geſchafft werden, maſ- ſen es ſonſt an der Floͤſſe hinderlich, das Holtz wird alsdenn auf der Seite in die Thaͤler getrieben, und muß mit groſſen Unkoſten des Floß-Herrn aus den Thaͤ- lern wieder an die Floͤſſe beygeſchafft werden.
§. 12.
So bald der Schnee weg, ie eher ie lieber, und mit dem Holtzhauen fortzukommen iſt, ſo geſchicht die Anwei- ſung zum ferneren Holtzſchlagen, und die- ſes zwar erſtlich in duͤrren Hoͤltzern, dar- auf in Wind-Bruͤchen, und endlich an ordentlichen Hieben, biß die contrahirte Summe des Floß-Holtzes vollkommen iſt. Es wird dieſes Holtz nicht ſo gleich in Klafftern gelegt, wenn es geſchlagen, ſon- dern, damit es recht flieſſen moͤge, erſtlich hingelegt, daß es duͤrre und leicht werde; es muß aber auch klein und leicht geſpal- ten werden, ſo, daß keine Kloͤtzer oder Runnen ſich darinnen finden duͤrffen. Das Scheit wird zwey Ellen lang geſchnit- ten, und mehr uͤber dem Qvirl, als unter demſelben, damit das Scheit nicht zu kurtz werde, ſondern das Floß-Holtz fein bey einer Laͤnge bleiben, und man einen Un- terſcheid zwiſchen demſelben und anderm Holtze finden koͤnne. Hernach wird es erſtlich in die Klaffter geleget, und zur Herbſt-Zeit bey gutem Wetter mit Zu- ziehung des andern contrahirenden Thei- les abgepoſtet, und ein richtiges Abpoſt- Verzeichniß in Duplo ausgefertiget, und von beyden Theilen unterſchrieben.
§. 13.
Es hat derjenige, der die Hoͤl- tzer zugepoſtet nimmt, wahrzunehmen, [Spaltenumbruch]
damit die Klafftern an einer Seite nicht hoch, an der andern aber tief geleget ſeyn. Denn wenn man ſolches an der hohen Seite mißt, ſcheinet die Klaffter fehr hoch, und hat doch wohl nicht ihr voͤlliges Maaß. Dieſes iſt ſonderlich an den Bergen zu ob- ſerviren, daß das Maaß alsdenn nicht perpendiculariter in die Hoͤhe gehalten werden muß, ſondern wie die Klaffter ſchraͤge ſtehet, ſo iſt auch das Maaß win- ckelrechts anzuhalten. Die Krumm- Holtz-Hauer ſuchen gemeiniglich den Vor- thel, daß ſie die Reyhen, an welchen 50. biß 100. Klafftern offtmahls ſtehen, nicht gleich, ſondern krumm legen; Wenn man es nun auf ſolcher ausgebogenen Seite mißt, macht es allezeit an ſolchen Reyhen etliche Klafftern mehr aus, als wenn es gleich geleget worden. Man muß auch die Klafftern nicht auf Scheite, ſondern auf Gipffel und Runnen legen, denn wenn es einfrieret, ſo koͤnnen alsdenn ſolche Scheite nicht herausgenommen und an- gefuͤhret werden. Weil aber doch Lager- Scheite zu der Klaffter gehoͤren, ſo muͤſ- ſen vielmehr drey Scheite an die Klaffter mit angeſetzt werden.
§. 14.
Den Winter darauf geſchicht die Anfuͤhrung des Holtzes unter die Floß-Teiche an die Graͤben, welches drey biß vier Reyhen hinter einander, und hoch geſchichtet uͤber einander daſelbſt lieget. Wenn nun bey allzu geringem Schnee und gelindem Wetter das Holtz nicht auf dem Schnee oder Froſt angefuͤhret wer- den kan, ſo muß der contrahirende Lan- des-Herr zuſehen, wie es auf der Axe oder anderm Fuhrwercke hingeſchafft werde, damit der Contract kein Loch be- komme, ſondern die Floͤſſe ihren Fortgang behalten, und dem Contract ein Genuͤgen geſchehen moͤge. Jſt der Winter ſo gar naß, daß mit dem Geſchirr gantz nicht fortzukommen, ſo wird das Holtz, ſo auf den Schlaͤgen und Bahnen liegen blieben, wieder in Klafftern geſetzet, zuruͤcke ge- poſtet, und an der im vorigen Herbſt ab- gepoſteten Summe wieder abgerechnet. Man pflegt auch wohl das Holtz von den Bergen auf Rollen in die Thaͤler zu wal- tzen. Sie werden ſo gemacht, daß man lange Zimmer- oder Bau-Staͤmme Mulden-weiſe und hohl leget, darinnen das Holtz, ein Scheit hinter dem andern, herunter geſchoſſen werden kan. Viele halten dieſes nicht vor rathſam, indem nicht allein die Schaalen und Splitter herunter gehen, ſondern ſich auch viele
zerſchla-
M m (Anderer Haupt-Theil.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0415"n="273"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Anlegung der Floͤſſe.</hi></fw><lb/><cb/>
Zwiſtigkeit und weiterer Aufhalt deswe-<lb/>
gen nach.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 11.</head><p>Die Anweiſung geſchicht nach<lb/>
geſchloſſenem <hirendition="#aq">Contract</hi> im Fruͤh-Jahr<lb/>
drauf, wenn das Holtz nicht vor der Zeit<lb/>
im vorigen Fruͤh-Jahr oder Sommer<lb/>ſchon geſchlagen iſt, und zwar folgender<lb/>
Geſtalt: Man nimmt erſtlich die Hoͤltzer<lb/>
um den vorbenannten neugemachten<lb/>
Floß-Teich und Graben, und ſchlaͤgt et-<lb/>
was weg, damit der Teich, Graben und<lb/>
Thal Lufft und Sonne bekomme, und<lb/>
von dem allzu groſſen Schatten, den die<lb/>
Baͤume daſelbſt verurſachen, ſich das Eyß<lb/>
nicht ſo lange in das Jahr hinein aufhal-<lb/>
te, und die Floͤſſe dadurch verhindert wer-<lb/>
de. Es muß aber auch erſtlich auf dieſem<lb/>
Walde und in den Wald-Bruͤchen zuvor<lb/>
im Herbſt das Waſſer geraͤumet, die<lb/>
Runnen, Kloͤtzer, Buͤſche, Baͤume, Ae-<lb/>ſte und groſſen Steine aus den Waſſern<lb/>
und auf die Seite geſchafft werden, maſ-<lb/>ſen es ſonſt an der Floͤſſe hinderlich, das<lb/>
Holtz wird alsdenn auf der Seite in die<lb/>
Thaͤler getrieben, und muß mit groſſen<lb/>
Unkoſten des Floß-Herrn aus den Thaͤ-<lb/>
lern wieder an die Floͤſſe beygeſchafft<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.</head><p>So bald der Schnee weg, ie<lb/>
eher ie lieber, und mit dem Holtzhauen<lb/>
fortzukommen iſt, ſo geſchicht die Anwei-<lb/>ſung zum ferneren Holtzſchlagen, und die-<lb/>ſes zwar erſtlich in duͤrren Hoͤltzern, dar-<lb/>
auf in Wind-Bruͤchen, und endlich an<lb/>
ordentlichen Hieben, biß die <hirendition="#aq">contrahi</hi>rte<lb/>
Summe des Floß-Holtzes vollkommen<lb/>
iſt. Es wird dieſes Holtz nicht ſo gleich in<lb/>
Klafftern gelegt, wenn es geſchlagen, ſon-<lb/>
dern, damit es recht flieſſen moͤge, erſtlich<lb/>
hingelegt, daß es duͤrre und leicht werde;<lb/>
es muß aber auch klein und leicht geſpal-<lb/>
ten werden, ſo, daß keine Kloͤtzer oder<lb/>
Runnen ſich darinnen finden duͤrffen.<lb/>
Das Scheit wird zwey Ellen lang geſchnit-<lb/>
ten, und mehr uͤber dem Qvirl, als unter<lb/>
demſelben, damit das Scheit nicht zu kurtz<lb/>
werde, ſondern das Floß-Holtz fein bey<lb/>
einer Laͤnge bleiben, und man einen Un-<lb/>
terſcheid zwiſchen demſelben und anderm<lb/>
Holtze finden koͤnne. Hernach wird es<lb/>
erſtlich in die Klaffter geleget, und zur<lb/>
Herbſt-Zeit bey gutem Wetter mit Zu-<lb/>
ziehung des andern <hirendition="#aq">contrahi</hi>renden Thei-<lb/>
les abgepoſtet, und ein richtiges Abpoſt-<lb/>
Verzeichniß in <hirendition="#aq">Duplo</hi> ausgefertiget, und<lb/>
von beyden Theilen unterſchrieben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 13.</head><p>Es hat derjenige, der die Hoͤl-<lb/>
tzer zugepoſtet nimmt, wahrzunehmen,<lb/><cb/>
damit die Klafftern an einer Seite nicht<lb/>
hoch, an der andern aber tief geleget ſeyn.<lb/>
Denn wenn man ſolches an der hohen<lb/>
Seite mißt, ſcheinet die Klaffter fehr hoch,<lb/>
und hat doch wohl nicht ihr voͤlliges Maaß.<lb/>
Dieſes iſt ſonderlich an den Bergen zu <hirendition="#aq">ob-<lb/>ſervi</hi>ren, daß das Maaß alsdenn nicht<lb/><hirendition="#aq">perpendiculariter</hi> in die Hoͤhe gehalten<lb/>
werden muß, ſondern wie die Klaffter<lb/>ſchraͤge ſtehet, ſo iſt auch das Maaß win-<lb/>
ckelrechts anzuhalten. Die Krumm-<lb/>
Holtz-Hauer ſuchen gemeiniglich den Vor-<lb/>
thel, daß ſie die Reyhen, an welchen 50.<lb/>
biß 100. Klafftern offtmahls ſtehen, nicht<lb/>
gleich, ſondern krumm legen; Wenn man<lb/>
es nun auf ſolcher ausgebogenen Seite<lb/>
mißt, macht es allezeit an ſolchen Reyhen<lb/>
etliche Klafftern mehr aus, als wenn es<lb/>
gleich geleget worden. Man muß auch<lb/>
die Klafftern nicht auf Scheite, ſondern<lb/>
auf Gipffel und Runnen legen, denn wenn<lb/>
es einfrieret, ſo koͤnnen alsdenn ſolche<lb/>
Scheite nicht herausgenommen und an-<lb/>
gefuͤhret werden. Weil aber doch Lager-<lb/>
Scheite zu der Klaffter gehoͤren, ſo muͤſ-<lb/>ſen vielmehr drey Scheite an die Klaffter<lb/>
mit angeſetzt werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 14.</head><p>Den Winter darauf geſchicht<lb/>
die Anfuͤhrung des Holtzes unter die<lb/>
Floß-Teiche an die Graͤben, welches drey<lb/>
biß vier Reyhen hinter einander, und hoch<lb/>
geſchichtet uͤber einander daſelbſt lieget.<lb/>
Wenn nun bey allzu geringem Schnee<lb/>
und gelindem Wetter das Holtz nicht auf<lb/>
dem Schnee oder Froſt angefuͤhret wer-<lb/>
den kan, ſo muß der <hirendition="#aq">contrahi</hi>rende Lan-<lb/>
des-Herr zuſehen, wie es auf der Axe<lb/>
oder anderm Fuhrwercke hingeſchafft<lb/>
werde, damit der <hirendition="#aq">Contract</hi> kein Loch be-<lb/>
komme, ſondern die Floͤſſe ihren Fortgang<lb/>
behalten, und dem <hirendition="#aq">Contract</hi> ein Genuͤgen<lb/>
geſchehen moͤge. Jſt der Winter ſo gar<lb/>
naß, daß mit dem Geſchirr gantz nicht<lb/>
fortzukommen, ſo wird das Holtz, ſo auf<lb/>
den Schlaͤgen und Bahnen liegen blieben,<lb/>
wieder in Klafftern geſetzet, zuruͤcke ge-<lb/>
poſtet, und an der im vorigen Herbſt ab-<lb/>
gepoſteten Summe wieder abgerechnet.<lb/>
Man pflegt auch wohl das Holtz von den<lb/>
Bergen auf Rollen in die Thaͤler zu wal-<lb/>
tzen. Sie werden ſo gemacht, daß man<lb/>
lange Zimmer- oder Bau-Staͤmme<lb/>
Mulden-weiſe und hohl leget, darinnen<lb/>
das Holtz, ein Scheit hinter dem andern,<lb/>
herunter geſchoſſen werden kan. Viele<lb/>
halten dieſes nicht vor rathſam, indem<lb/>
nicht allein die Schaalen und Splitter<lb/>
herunter gehen, ſondern ſich auch viele<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m (Anderer Haupt-Theil.)</fw><fwplace="bottom"type="catch">zerſchla-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0415]
Von Anlegung der Floͤſſe.
Zwiſtigkeit und weiterer Aufhalt deswe-
gen nach.
§. 11.Die Anweiſung geſchicht nach
geſchloſſenem Contract im Fruͤh-Jahr
drauf, wenn das Holtz nicht vor der Zeit
im vorigen Fruͤh-Jahr oder Sommer
ſchon geſchlagen iſt, und zwar folgender
Geſtalt: Man nimmt erſtlich die Hoͤltzer
um den vorbenannten neugemachten
Floß-Teich und Graben, und ſchlaͤgt et-
was weg, damit der Teich, Graben und
Thal Lufft und Sonne bekomme, und
von dem allzu groſſen Schatten, den die
Baͤume daſelbſt verurſachen, ſich das Eyß
nicht ſo lange in das Jahr hinein aufhal-
te, und die Floͤſſe dadurch verhindert wer-
de. Es muß aber auch erſtlich auf dieſem
Walde und in den Wald-Bruͤchen zuvor
im Herbſt das Waſſer geraͤumet, die
Runnen, Kloͤtzer, Buͤſche, Baͤume, Ae-
ſte und groſſen Steine aus den Waſſern
und auf die Seite geſchafft werden, maſ-
ſen es ſonſt an der Floͤſſe hinderlich, das
Holtz wird alsdenn auf der Seite in die
Thaͤler getrieben, und muß mit groſſen
Unkoſten des Floß-Herrn aus den Thaͤ-
lern wieder an die Floͤſſe beygeſchafft
werden.
§. 12.So bald der Schnee weg, ie
eher ie lieber, und mit dem Holtzhauen
fortzukommen iſt, ſo geſchicht die Anwei-
ſung zum ferneren Holtzſchlagen, und die-
ſes zwar erſtlich in duͤrren Hoͤltzern, dar-
auf in Wind-Bruͤchen, und endlich an
ordentlichen Hieben, biß die contrahirte
Summe des Floß-Holtzes vollkommen
iſt. Es wird dieſes Holtz nicht ſo gleich in
Klafftern gelegt, wenn es geſchlagen, ſon-
dern, damit es recht flieſſen moͤge, erſtlich
hingelegt, daß es duͤrre und leicht werde;
es muß aber auch klein und leicht geſpal-
ten werden, ſo, daß keine Kloͤtzer oder
Runnen ſich darinnen finden duͤrffen.
Das Scheit wird zwey Ellen lang geſchnit-
ten, und mehr uͤber dem Qvirl, als unter
demſelben, damit das Scheit nicht zu kurtz
werde, ſondern das Floß-Holtz fein bey
einer Laͤnge bleiben, und man einen Un-
terſcheid zwiſchen demſelben und anderm
Holtze finden koͤnne. Hernach wird es
erſtlich in die Klaffter geleget, und zur
Herbſt-Zeit bey gutem Wetter mit Zu-
ziehung des andern contrahirenden Thei-
les abgepoſtet, und ein richtiges Abpoſt-
Verzeichniß in Duplo ausgefertiget, und
von beyden Theilen unterſchrieben.
§. 13.Es hat derjenige, der die Hoͤl-
tzer zugepoſtet nimmt, wahrzunehmen,
damit die Klafftern an einer Seite nicht
hoch, an der andern aber tief geleget ſeyn.
Denn wenn man ſolches an der hohen
Seite mißt, ſcheinet die Klaffter fehr hoch,
und hat doch wohl nicht ihr voͤlliges Maaß.
Dieſes iſt ſonderlich an den Bergen zu ob-
ſerviren, daß das Maaß alsdenn nicht
perpendiculariter in die Hoͤhe gehalten
werden muß, ſondern wie die Klaffter
ſchraͤge ſtehet, ſo iſt auch das Maaß win-
ckelrechts anzuhalten. Die Krumm-
Holtz-Hauer ſuchen gemeiniglich den Vor-
thel, daß ſie die Reyhen, an welchen 50.
biß 100. Klafftern offtmahls ſtehen, nicht
gleich, ſondern krumm legen; Wenn man
es nun auf ſolcher ausgebogenen Seite
mißt, macht es allezeit an ſolchen Reyhen
etliche Klafftern mehr aus, als wenn es
gleich geleget worden. Man muß auch
die Klafftern nicht auf Scheite, ſondern
auf Gipffel und Runnen legen, denn wenn
es einfrieret, ſo koͤnnen alsdenn ſolche
Scheite nicht herausgenommen und an-
gefuͤhret werden. Weil aber doch Lager-
Scheite zu der Klaffter gehoͤren, ſo muͤſ-
ſen vielmehr drey Scheite an die Klaffter
mit angeſetzt werden.
§. 14.Den Winter darauf geſchicht
die Anfuͤhrung des Holtzes unter die
Floß-Teiche an die Graͤben, welches drey
biß vier Reyhen hinter einander, und hoch
geſchichtet uͤber einander daſelbſt lieget.
Wenn nun bey allzu geringem Schnee
und gelindem Wetter das Holtz nicht auf
dem Schnee oder Froſt angefuͤhret wer-
den kan, ſo muß der contrahirende Lan-
des-Herr zuſehen, wie es auf der Axe
oder anderm Fuhrwercke hingeſchafft
werde, damit der Contract kein Loch be-
komme, ſondern die Floͤſſe ihren Fortgang
behalten, und dem Contract ein Genuͤgen
geſchehen moͤge. Jſt der Winter ſo gar
naß, daß mit dem Geſchirr gantz nicht
fortzukommen, ſo wird das Holtz, ſo auf
den Schlaͤgen und Bahnen liegen blieben,
wieder in Klafftern geſetzet, zuruͤcke ge-
poſtet, und an der im vorigen Herbſt ab-
gepoſteten Summe wieder abgerechnet.
Man pflegt auch wohl das Holtz von den
Bergen auf Rollen in die Thaͤler zu wal-
tzen. Sie werden ſo gemacht, daß man
lange Zimmer- oder Bau-Staͤmme
Mulden-weiſe und hohl leget, darinnen
das Holtz, ein Scheit hinter dem andern,
herunter geſchoſſen werden kan. Viele
halten dieſes nicht vor rathſam, indem
nicht allein die Schaalen und Splitter
herunter gehen, ſondern ſich auch viele
zerſchla-
M m (Anderer Haupt-Theil.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/415>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.