Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Dritten Theils 41. Capitel/
[Spaltenumbruch] Trinck Alant, Wermuth, Bier und
Wein,
Es wird dir nun sehr dienlich seyn;
Scheu nun die Lufft, bleib gern zu
Hauß,
Sonst schlägt es gern zur Kranckheit
aus.
Spiß nun und grab, beschneid den
Baum,
Und putze deines Gartens Raum.
Von der Witterung.
Wenn sich die Kält im Winter lindert,
Alsbald sich Schnee genug einfindet,
Es kämen denn trübe Wolcken herbey,
Kans seyn, daß es ein Regen sey.

Wenn die Wolcken gleich weissen Bergen
und Schnee-Hauffen anzusehen sind, und
nach einander aufziehen, von der Sonne
aber zertrennet werden, verkündigen sie
hell und klar Wetter. Wolcken vom
Aufgang geschwind fort getrieben, deuten
auf hell und klar Wetter. Wolcken von
Mitternacht gegen Mittag durch den
Wind getrieben, verkündigen auch schön
Wetter.

Haußwirthschaffts-Regeln.

Jn der Kälte muß man den Bienen
die Stöcke mit Heu ausstopffen, damit
sie nicht so kalt stehen, dieselben wiederum
zumachen, und wohl verkleiben, und
Winters-Zeit nur ein Flug-Loch offen
lassen, daß nicht so viel Kälte hinein kom-
men kan. Wenn Mast- oder Speck-
Schweine im letzten Viertel des Januarii
und Februarii geschlachtet werden, so
schwindet das Fleisch nicht, und der Speck
hält sich wohl. Jn diesem Monat wird
gemeiniglich der Dünger in die Weinber-
ge und auf die Felder geführt.

Vom MARTIO.

Dieses ist der erste Frühlings-Mo-
nat, der von dem Heydnischen Krieges-
GOtt dem Marte seine Benennung erhal
ten. Jn diesem Monat fällt das AEqui-
noctium Vernale
ein, da Tag und Nacht
einander gleich ist, welches sich in allen
vier Theilen der Welt zugleich und auf
eine Zeit begiebt. Jetzund fängt die gan-
tze Natur an sich gleichsam zu verjüngen,
und aufs neue zu beleben. Die Mertz-
Violen verkündigen den Frühling, die
Lerche läßt sich in der Lufft zum Preiß
[Spaltenumbruch] ihres Schöpffers und zum Vergnügen
der Menschen hören. Der ausgeruhete
Ackers-Mann ergreifft nun wiederum
seinen Pflug; die Störche, die Schwal-
ben und ander Gevögel, die unsere Lan-
de verlassen, stellen sich ein, und die Dün-
ste aus der Erden steigen in die Höhe, die
aber auch bey manchen Menschen, nach
derjenigen Disposition, die sie bey eines
Natur antreffen, eine solche schädliche
Würckung erweisen, daß er die Lieblichkeit
des Frühlings nicht geniessen kan.

Jäger-Reim.
Putz ietzung aus die lebendigen Hecken,
Jedoch die nicht, die unter den Schür-
tzen stecken;
Sä Tangel-Holtz, und setze Linden,
So kanst du Lust und Nutzen finden.
Von der Witterung.
Wie viel Nebel sind im Mertz,
So viel Regen ohn allen Schertz,
Wie viel Thau vom Himmel steigen,
So viel Reiff nach Ostern sich zeigen,
Wenn der Mertz Winde bringt, der
April Regen streut,
Folgt drauf ein schöner May, der uns
das Hertz erfreut.
Jngleichen/
Trockner Mertz, nasser April, kühler
May,
Füllt Keller und Böden, macht auch
viel Heu.

Den 22. Martii ist Gregorius, von
welchem das Fest Gregorii seine Benen-
nung bekommen. Gregorius, eines Raths-
Herrn zu Rom des Gordiani Sohn,
ward wider seinen Willen wegen seiner
vortrefflichen Geschicklichkeit zum Pabst
erwehlet, um das Jahr Christi 590. Er
hat den Choral-Gesang, die Responsoria
und Hymnos in die Kirchen eingeführet,
und seine gröste Lust dran gehabt. Er
war sehr bemüht, die Heyden zum Chri-
stenthum zu bringen, drum schickte er
etliche feine Lehrer in Engelland, da auf
das Christ-Fest zehen tausend Engellän-
der mit einander getaufft wurden. Weil
er ein grosser Schul-Freund, auch durch
das Studieren zu solchen Ehren und
Würden kommen war, hat man an den
meisten Orten, (welches in Sachsen und

Thürin-
Des Dritten Theils 41. Capitel/
[Spaltenumbruch] Trinck Alant, Wermuth, Bier und
Wein,
Es wird dir nun ſehr dienlich ſeyn;
Scheu nun die Lufft, bleib gern zu
Hauß,
Sonſt ſchlaͤgt es gern zur Kranckheit
aus.
Spiß nun und grab, beſchneid den
Baum,
Und putze deines Gartens Raum.
Von der Witterung.
Wenn ſich die Kaͤlt im Winter lindert,
Alsbald ſich Schnee genug einfindet,
Es kaͤmen denn truͤbe Wolcken herbey,
Kans ſeyn, daß es ein Regen ſey.

Wenn die Wolcken gleich weiſſen Bergen
und Schnee-Hauffen anzuſehen ſind, und
nach einander aufziehen, von der Sonne
aber zertrennet werden, verkuͤndigen ſie
hell und klar Wetter. Wolcken vom
Aufgang geſchwind fort getrieben, deuten
auf hell und klar Wetter. Wolcken von
Mitternacht gegen Mittag durch den
Wind getrieben, verkuͤndigen auch ſchoͤn
Wetter.

Haußwirthſchaffts-Regeln.

Jn der Kaͤlte muß man den Bienen
die Stoͤcke mit Heu ausſtopffen, damit
ſie nicht ſo kalt ſtehen, dieſelben wiederum
zumachen, und wohl verkleiben, und
Winters-Zeit nur ein Flug-Loch offen
laſſen, daß nicht ſo viel Kaͤlte hinein kom-
men kan. Wenn Maſt- oder Speck-
Schweine im letzten Viertel des Januarii
und Februarii geſchlachtet werden, ſo
ſchwindet das Fleiſch nicht, und der Speck
haͤlt ſich wohl. Jn dieſem Monat wird
gemeiniglich der Duͤnger in die Weinber-
ge und auf die Felder gefuͤhrt.

Vom MARTIO.

Dieſes iſt der erſte Fruͤhlings-Mo-
nat, der von dem Heydniſchen Krieges-
GOtt dem Marte ſeine Benennung erhal
ten. Jn dieſem Monat faͤllt das Æqui-
noctium Vernale
ein, da Tag und Nacht
einander gleich iſt, welches ſich in allen
vier Theilen der Welt zugleich und auf
eine Zeit begiebt. Jetzund faͤngt die gan-
tze Natur an ſich gleichſam zu verjuͤngen,
und aufs neue zu beleben. Die Mertz-
Violen verkuͤndigen den Fruͤhling, die
Lerche laͤßt ſich in der Lufft zum Preiß
[Spaltenumbruch] ihres Schoͤpffers und zum Vergnuͤgen
der Menſchen hoͤren. Der ausgeruhete
Ackers-Mann ergreifft nun wiederum
ſeinen Pflug; die Stoͤrche, die Schwal-
ben und ander Gevoͤgel, die unſere Lan-
de verlaſſen, ſtellen ſich ein, und die Duͤn-
ſte aus der Erden ſteigen in die Hoͤhe, die
aber auch bey manchen Menſchen, nach
derjenigen Diſpoſition, die ſie bey eines
Natur antreffen, eine ſolche ſchaͤdliche
Wuͤrckung erweiſen, daß er die Lieblichkeit
des Fruͤhlings nicht genieſſen kan.

Jaͤger-Reim.
Putz ietzung aus die lebendigen Hecken,
Jedoch die nicht, die unter den Schuͤr-
tzen ſtecken;
Saͤ Tangel-Holtz, und ſetze Linden,
So kanſt du Luſt und Nutzen finden.
Von der Witterung.
Wie viel Nebel ſind im Mertz,
So viel Regen ohn allen Schertz,
Wie viel Thau vom Himmel ſteigen,
So viel Reiff nach Oſtern ſich zeigen,
Wenn der Mertz Winde bringt, der
April Regen ſtreut,
Folgt drauf ein ſchoͤner May, der uns
das Hertz erfreut.
Jngleichen/
Trockner Mertz, naſſer April, kuͤhler
May,
Fuͤllt Keller und Boͤden, macht auch
viel Heu.

Den 22. Martii iſt Gregorius, von
welchem das Feſt Gregorii ſeine Benen-
nung bekommen. Gregorius, eines Raths-
Herrn zu Rom des Gordiani Sohn,
ward wider ſeinen Willen wegen ſeiner
vortrefflichen Geſchicklichkeit zum Pabſt
erwehlet, um das Jahr Chriſti 590. Er
hat den Choral-Geſang, die Reſponſoria
und Hymnos in die Kirchen eingefuͤhret,
und ſeine groͤſte Luſt dran gehabt. Er
war ſehr bemuͤht, die Heyden zum Chri-
ſtenthum zu bringen, drum ſchickte er
etliche feine Lehrer in Engelland, da auf
das Chriſt-Feſt zehen tauſend Engellaͤn-
der mit einander getaufft wurden. Weil
er ein groſſer Schul-Freund, auch durch
das Studieren zu ſolchen Ehren und
Wuͤrden kommen war, hat man an den
meiſten Orten, (welches in Sachſen und

Thuͤrin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0358" n="228"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Dritten Theils 41. Capitel/</hi> </fw><lb/>
                <cb/>
                <l>Trinck Alant, Wermuth, Bier und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Wein,</hi> </l><lb/>
                <l>Es wird dir nun &#x017F;ehr dienlich &#x017F;eyn;</l><lb/>
                <l>Scheu nun die Lufft, bleib gern zu</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Hauß,</hi> </l><lb/>
                <l>Son&#x017F;t &#x017F;chla&#x0364;gt es gern zur Kranckheit</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">aus.</hi> </l><lb/>
                <l>Spiß nun und grab, be&#x017F;chneid den</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Baum,</hi> </l><lb/>
                <l>Und putze deines Gartens Raum.</l>
              </lg><lb/>
              <lg type="poem">
                <head> <hi rendition="#b">Von der Witterung.</hi> </head><lb/>
                <l>Wenn &#x017F;ich die Ka&#x0364;lt im Winter lindert,</l><lb/>
                <l>Alsbald &#x017F;ich Schnee genug einfindet,</l><lb/>
                <l>Es ka&#x0364;men denn tru&#x0364;be Wolcken herbey,</l><lb/>
                <l>Kans &#x017F;eyn, daß es ein Regen &#x017F;ey.</l>
              </lg><lb/>
              <p>Wenn die Wolcken gleich wei&#x017F;&#x017F;en Bergen<lb/>
und Schnee-Hauffen anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind, und<lb/>
nach einander aufziehen, von der Sonne<lb/>
aber zertrennet werden, verku&#x0364;ndigen &#x017F;ie<lb/>
hell und klar Wetter. Wolcken vom<lb/>
Aufgang ge&#x017F;chwind fort getrieben, deuten<lb/>
auf hell und klar Wetter. Wolcken von<lb/>
Mitternacht gegen Mittag durch den<lb/>
Wind getrieben, verku&#x0364;ndigen auch &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
Wetter.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Haußwirth&#x017F;chaffts-Regeln.</hi> </head><lb/>
              <p>Jn der Ka&#x0364;lte muß man den Bienen<lb/>
die Sto&#x0364;cke mit Heu aus&#x017F;topffen, damit<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;o kalt &#x017F;tehen, die&#x017F;elben wiederum<lb/>
zumachen, und wohl verkleiben, und<lb/>
Winters-Zeit nur ein Flug-Loch offen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß nicht &#x017F;o viel Ka&#x0364;lte hinein kom-<lb/>
men kan. Wenn Ma&#x017F;t- oder Speck-<lb/>
Schweine im letzten Viertel des <hi rendition="#aq">Januarii</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Februarii</hi> ge&#x017F;chlachtet werden, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwindet das Flei&#x017F;ch nicht, und der Speck<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich wohl. Jn die&#x017F;em Monat wird<lb/>
gemeiniglich der Du&#x0364;nger in die Weinber-<lb/>
ge und auf die Felder gefu&#x0364;hrt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vom <hi rendition="#aq">MARTIO.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t der er&#x017F;te Fru&#x0364;hlings-Mo-<lb/>
nat, der von dem Heydni&#x017F;chen Krieges-<lb/>
GOtt dem <hi rendition="#aq">Marte</hi> &#x017F;eine Benennung erhal<lb/>
ten. Jn die&#x017F;em Monat fa&#x0364;llt das <hi rendition="#aq">Æqui-<lb/>
noctium Vernale</hi> ein, da Tag und Nacht<lb/>
einander gleich i&#x017F;t, welches &#x017F;ich in allen<lb/>
vier Theilen der Welt zugleich und auf<lb/>
eine Zeit begiebt. Jetzund fa&#x0364;ngt die gan-<lb/>
tze Natur an &#x017F;ich gleich&#x017F;am zu verju&#x0364;ngen,<lb/>
und aufs neue zu beleben. Die Mertz-<lb/>
Violen verku&#x0364;ndigen den Fru&#x0364;hling, die<lb/>
Lerche la&#x0364;ßt &#x017F;ich in der Lufft zum Preiß<lb/><cb/>
ihres Scho&#x0364;pffers und zum Vergnu&#x0364;gen<lb/>
der Men&#x017F;chen ho&#x0364;ren. Der ausgeruhete<lb/>
Ackers-Mann ergreifft nun wiederum<lb/>
&#x017F;einen Pflug; die Sto&#x0364;rche, die Schwal-<lb/>
ben und ander Gevo&#x0364;gel, die un&#x017F;ere Lan-<lb/>
de verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tellen &#x017F;ich ein, und die Du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te aus der Erden &#x017F;teigen in die Ho&#x0364;he, die<lb/>
aber auch bey manchen Men&#x017F;chen, nach<lb/>
derjenigen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition,</hi> die &#x017F;ie bey eines<lb/>
Natur antreffen, eine &#x017F;olche &#x017F;cha&#x0364;dliche<lb/>
Wu&#x0364;rckung erwei&#x017F;en, daß er die Lieblichkeit<lb/>
des Fru&#x0364;hlings nicht genie&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ja&#x0364;ger-Reim.</hi> </head><lb/>
              <l>Putz ietzung aus die lebendigen Hecken,</l><lb/>
              <l>Jedoch die nicht, die unter den Schu&#x0364;r-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">tzen &#x017F;tecken;</hi> </l><lb/>
              <l>Sa&#x0364; Tangel-Holtz, und &#x017F;etze Linden,</l><lb/>
              <l>So kan&#x017F;t du Lu&#x017F;t und Nutzen finden.</l>
            </lg><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Von der Witterung.</hi> </head><lb/>
              <l>Wie viel Nebel &#x017F;ind im Mertz,</l><lb/>
              <l>So viel Regen ohn allen Schertz,</l><lb/>
              <l>Wie viel Thau vom Himmel &#x017F;teigen,</l><lb/>
              <l>So viel Reiff nach O&#x017F;tern &#x017F;ich zeigen,</l><lb/>
              <l>Wenn der Mertz Winde bringt, der</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">April Regen &#x017F;treut,</hi> </l><lb/>
              <l>Folgt drauf ein &#x017F;cho&#x0364;ner May, der uns</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">das Hertz erfreut.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Jngleichen/</hi> </head><lb/>
              <l>Trockner Mertz, na&#x017F;&#x017F;er April, ku&#x0364;hler</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">May,</hi> </l><lb/>
              <l>Fu&#x0364;llt Keller und Bo&#x0364;den, macht auch</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">viel Heu.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Den 22. <hi rendition="#aq">Martii</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gregorius,</hi> von<lb/>
welchem das Fe&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gregorii</hi> &#x017F;eine Benen-<lb/>
nung bekommen. <hi rendition="#aq">Gregorius,</hi> eines Raths-<lb/>
Herrn zu Rom des <hi rendition="#aq">Gordiani</hi> Sohn,<lb/>
ward wider &#x017F;einen Willen wegen &#x017F;einer<lb/>
vortrefflichen Ge&#x017F;chicklichkeit zum Pab&#x017F;t<lb/>
erwehlet, um das Jahr Chri&#x017F;ti 590. Er<lb/>
hat den <hi rendition="#aq">Choral-</hi>Ge&#x017F;ang, die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pon&#x017F;oria</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Hymnos</hi> in die Kirchen eingefu&#x0364;hret,<lb/>
und &#x017F;eine gro&#x0364;&#x017F;te Lu&#x017F;t dran gehabt. Er<lb/>
war &#x017F;ehr bemu&#x0364;ht, die Heyden zum Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum zu bringen, drum &#x017F;chickte er<lb/>
etliche feine Lehrer in Engelland, da auf<lb/>
das Chri&#x017F;t-Fe&#x017F;t zehen tau&#x017F;end Engella&#x0364;n-<lb/>
der mit einander getaufft wurden. Weil<lb/>
er ein gro&#x017F;&#x017F;er Schul-Freund, auch durch<lb/>
das Studieren zu &#x017F;olchen Ehren und<lb/>
Wu&#x0364;rden kommen war, hat man an den<lb/>
mei&#x017F;ten Orten, (welches in Sach&#x017F;en und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thu&#x0364;rin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0358] Des Dritten Theils 41. Capitel/ Trinck Alant, Wermuth, Bier und Wein, Es wird dir nun ſehr dienlich ſeyn; Scheu nun die Lufft, bleib gern zu Hauß, Sonſt ſchlaͤgt es gern zur Kranckheit aus. Spiß nun und grab, beſchneid den Baum, Und putze deines Gartens Raum. Von der Witterung. Wenn ſich die Kaͤlt im Winter lindert, Alsbald ſich Schnee genug einfindet, Es kaͤmen denn truͤbe Wolcken herbey, Kans ſeyn, daß es ein Regen ſey. Wenn die Wolcken gleich weiſſen Bergen und Schnee-Hauffen anzuſehen ſind, und nach einander aufziehen, von der Sonne aber zertrennet werden, verkuͤndigen ſie hell und klar Wetter. Wolcken vom Aufgang geſchwind fort getrieben, deuten auf hell und klar Wetter. Wolcken von Mitternacht gegen Mittag durch den Wind getrieben, verkuͤndigen auch ſchoͤn Wetter. Haußwirthſchaffts-Regeln. Jn der Kaͤlte muß man den Bienen die Stoͤcke mit Heu ausſtopffen, damit ſie nicht ſo kalt ſtehen, dieſelben wiederum zumachen, und wohl verkleiben, und Winters-Zeit nur ein Flug-Loch offen laſſen, daß nicht ſo viel Kaͤlte hinein kom- men kan. Wenn Maſt- oder Speck- Schweine im letzten Viertel des Januarii und Februarii geſchlachtet werden, ſo ſchwindet das Fleiſch nicht, und der Speck haͤlt ſich wohl. Jn dieſem Monat wird gemeiniglich der Duͤnger in die Weinber- ge und auf die Felder gefuͤhrt. Vom MARTIO. Dieſes iſt der erſte Fruͤhlings-Mo- nat, der von dem Heydniſchen Krieges- GOtt dem Marte ſeine Benennung erhal ten. Jn dieſem Monat faͤllt das Æqui- noctium Vernale ein, da Tag und Nacht einander gleich iſt, welches ſich in allen vier Theilen der Welt zugleich und auf eine Zeit begiebt. Jetzund faͤngt die gan- tze Natur an ſich gleichſam zu verjuͤngen, und aufs neue zu beleben. Die Mertz- Violen verkuͤndigen den Fruͤhling, die Lerche laͤßt ſich in der Lufft zum Preiß ihres Schoͤpffers und zum Vergnuͤgen der Menſchen hoͤren. Der ausgeruhete Ackers-Mann ergreifft nun wiederum ſeinen Pflug; die Stoͤrche, die Schwal- ben und ander Gevoͤgel, die unſere Lan- de verlaſſen, ſtellen ſich ein, und die Duͤn- ſte aus der Erden ſteigen in die Hoͤhe, die aber auch bey manchen Menſchen, nach derjenigen Diſpoſition, die ſie bey eines Natur antreffen, eine ſolche ſchaͤdliche Wuͤrckung erweiſen, daß er die Lieblichkeit des Fruͤhlings nicht genieſſen kan. Jaͤger-Reim. Putz ietzung aus die lebendigen Hecken, Jedoch die nicht, die unter den Schuͤr- tzen ſtecken; Saͤ Tangel-Holtz, und ſetze Linden, So kanſt du Luſt und Nutzen finden. Von der Witterung. Wie viel Nebel ſind im Mertz, So viel Regen ohn allen Schertz, Wie viel Thau vom Himmel ſteigen, So viel Reiff nach Oſtern ſich zeigen, Wenn der Mertz Winde bringt, der April Regen ſtreut, Folgt drauf ein ſchoͤner May, der uns das Hertz erfreut. Jngleichen/ Trockner Mertz, naſſer April, kuͤhler May, Fuͤllt Keller und Boͤden, macht auch viel Heu. Den 22. Martii iſt Gregorius, von welchem das Feſt Gregorii ſeine Benen- nung bekommen. Gregorius, eines Raths- Herrn zu Rom des Gordiani Sohn, ward wider ſeinen Willen wegen ſeiner vortrefflichen Geſchicklichkeit zum Pabſt erwehlet, um das Jahr Chriſti 590. Er hat den Choral-Geſang, die Reſponſoria und Hymnos in die Kirchen eingefuͤhret, und ſeine groͤſte Luſt dran gehabt. Er war ſehr bemuͤht, die Heyden zum Chri- ſtenthum zu bringen, drum ſchickte er etliche feine Lehrer in Engelland, da auf das Chriſt-Feſt zehen tauſend Engellaͤn- der mit einander getaufft wurden. Weil er ein groſſer Schul-Freund, auch durch das Studieren zu ſolchen Ehren und Wuͤrden kommen war, hat man an den meiſten Orten, (welches in Sachſen und Thuͤrin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/358
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/358>, abgerufen am 21.01.2025.