[Spaltenumbruch]
alle Jahre nebst dem Gesange, auch mit der schönen rothen Farbe ergötzen, wenn er nur den Hänfling, so bald er im Au- gusto zu singen aufhört, wieder fliegen läßt, denn auf solche Weise bekommt er ihn im Frühling mit neuer Schönheit gezieret wieder.
Von dem Grünling.
§. 23.
Diese Vögel findet man nicht sonderlich hier zu Lande, unerachtet sie hier brüten, und ihre Jungen zu vier biß fünff auf dem Baum ausbringen. Sie ziehen um Michaelis weg, wie andere Vö- gel, und kommen im Früh-Jahr, doch oh- ne Gesang, wieder, ausser daß sie mit ei- nem wunderbar-lautenden zweystimmi- gen Ruff ihre Ankunfft und Wegzug anzeigen. Seine Farbe ist gelbe, auf die Art, wie die Canarien-Vögel gelbe sind, iedoch viel schöner und hoch-färbiger als die gemeinen Canarien-Vögel, sein Ge- sang aber ist nicht schön und sehr kurtz, auch ist seine Gelernigkeit nicht sonderlich zu rühmen; denn ob er gleich, wenn man ihn jung vom Nest nimmt, und zu andern singenden Vögeln hängt, derselben Ge- sang annimmt, so geht es doch anders nicht an, als wenn seine Lehrmeister, de- ren Gesang er lernen soll, sehr fleißig fort- singen. Jn der Wildniß frißt er Hanf, wie auch sonst allerley Saamen, und Wa- cholder-Beeren, in dem Vogel-Haus aber ist nicht nöthig ihm etwas anders als Hanf zu geben, weil er ihn wohl vertra- gen kan. Mit diesem Vogel und den Gim- peln oder Blut-Fincken kan man Bastar- te ziehen, die eine schöne Farbe bekom- men, es mag gleich das Männlein ein Gimpel, und der Grünling ein Weiblein, oder der Grünling ein Männlein, und der Gimpel ein Weiblein seyn.
Von den Zeißigen.
§. 24.
Es ist dieses ein gar bekand- tes und angenehmes Vögelein. Zu ver- wundern aber ist, daß man dessen Nest gar nicht finden kan, und wird man nicht leicht einen Vogelsteller hören, der sich rühmen könte, daß er ein Zeißig-Nest an- getroffen. Es geben daher einige vor, es machte dieses Vögelein, durch gewisse hinzutragende Dinge, sein Nest unsicht- bar. Doch dieses ist wohl Tändeley, und vielmehr zu vermuthen, daß dieses Vög- lein sein Nest auf die Spitzen der höch- [Spaltenumbruch]
sten Tannen und Fichten mache, so, daß man dasselbige hernachmahls nicht leicht finden kan. Seine Nahrung ist Fich- ten- und Erlen-Saamen, bey welchen letz- ten, weil er sehr hitzig, dieser Vogel, wenn er öffters an das Wasser fällt, auf de- nen dahin gelegten Leimruthen, auf wel- che er sich zu träncken setzet, in grosser Menge Winters-Zeit gefangen wird. Es ist dieser Vogel sehr dauerhafft, nimmt mit blossem Hanf vorlieb, und erträgt gerne ein enge Gefängniß. Die meisten andern, als die Hänflinge, die Fincken, die Meisen, die Gimpel, und dergleichen, können den Hanf in die Länge nicht ver- tragen, sondern wollen alle Rüb-Saat oder Totter haben. Die Zeißlein nisten auch gerne in den Zimmern, und ziehen gleichfalls Bastarten mit den Canarien- Vögeln. Die jungen Zeißlein, wenn sie in der Stube gezogen, oder ehe sie ver- maust, gefangen werden, sind so gelernig als ein Stieglitz, auch so beständig, und mit einem Worte eben so angenehm. Es sind die Zeißlein auch zur Speise zu gebrauchen, und geben, wenn sie ge- kocht sind, gar eine gute Speise ab.
Von dem Zitscherling.
§. 25.
Dieses Vöglein ist an Farbe weit schöner als der Zeißig, zumahl das Hähnlein, welches an der Brust sonder- bar roth gesprenckelt, auf dem Rücken aber grau-sprenckligt ist. Seine Nahrung ist Gesämig, u. wird auf den Leim-Gestell, als ein dummer Vogel, häuffig gefangen. Einige meynen, daß durch das häuffige Ziehen die- ses Vögleins theure Zeit angedeutet wür- de, andere aber halten dieses mit Recht vor einen ungegründeten Aberglauben, wer wolte dieses futurum contingens die- sen Vögelein offenbaret haben.
Von den Meisen.
§. 26.
Die Meisen sind gar einfälti- ge und dumme Vögel, die sich auf aller- hand Art fangen lassen; sie werden auf dem Vogel-Herd, auf Leim-Ruthen, in Meise-Kästen, mit den Kloben, in Schlingen u. s. w. gefangen. Sie hal- ten sich gerne in Wäldern auf, woselbst sie ihre Nahrung auf den hohen Fichten und Tannen, vermuthlich vom Geschmeiß und Gewürme suchen. Es werden auch diese Vögel Winters-Zeit an das Luder fliegen, wenn es nemlich trocken oder ge-
frohren
Von den Sorten allerhand andern Voͤgel.
[Spaltenumbruch]
alle Jahre nebſt dem Geſange, auch mit der ſchoͤnen rothen Farbe ergoͤtzen, wenn er nur den Haͤnfling, ſo bald er im Au- guſto zu ſingen aufhoͤrt, wieder fliegen laͤßt, denn auf ſolche Weiſe bekommt er ihn im Fruͤhling mit neuer Schoͤnheit gezieret wieder.
Von dem Gruͤnling.
§. 23.
Dieſe Voͤgel findet man nicht ſonderlich hier zu Lande, unerachtet ſie hier bruͤten, und ihre Jungen zu vier biß fuͤnff auf dem Baum ausbringen. Sie ziehen um Michaelis weg, wie andere Voͤ- gel, und kommen im Fruͤh-Jahr, doch oh- ne Geſang, wieder, auſſer daß ſie mit ei- nem wunderbar-lautenden zweyſtimmi- gen Ruff ihre Ankunfft und Wegzug anzeigen. Seine Farbe iſt gelbe, auf die Art, wie die Canarien-Voͤgel gelbe ſind, iedoch viel ſchoͤner und hoch-faͤrbiger als die gemeinen Canarien-Voͤgel, ſein Ge- ſang aber iſt nicht ſchoͤn und ſehr kurtz, auch iſt ſeine Gelernigkeit nicht ſonderlich zu ruͤhmen; denn ob er gleich, wenn man ihn jung vom Neſt nimmt, und zu andern ſingenden Voͤgeln haͤngt, derſelben Ge- ſang annimmt, ſo geht es doch anders nicht an, als wenn ſeine Lehrmeiſter, de- ren Geſang er lernen ſoll, ſehr fleißig fort- ſingen. Jn der Wildniß frißt er Hanf, wie auch ſonſt allerley Saamen, und Wa- cholder-Beeren, in dem Vogel-Haus aber iſt nicht noͤthig ihm etwas anders als Hanf zu geben, weil er ihn wohl vertra- gen kan. Mit dieſem Vogel und den Gim- peln oder Blut-Fincken kan man Baſtar- te ziehen, die eine ſchoͤne Farbe bekom- men, es mag gleich das Maͤnnlein ein Gimpel, und der Gruͤnling ein Weiblein, oder der Gruͤnling ein Maͤnnlein, und der Gimpel ein Weiblein ſeyn.
Von den Zeißigen.
§. 24.
Es iſt dieſes ein gar bekand- tes und angenehmes Voͤgelein. Zu ver- wundern aber iſt, daß man deſſen Neſt gar nicht finden kan, und wird man nicht leicht einen Vogelſteller hoͤren, der ſich ruͤhmen koͤnte, daß er ein Zeißig-Neſt an- getroffen. Es geben daher einige vor, es machte dieſes Voͤgelein, durch gewiſſe hinzutragende Dinge, ſein Neſt unſicht- bar. Doch dieſes iſt wohl Taͤndeley, und vielmehr zu vermuthen, daß dieſes Voͤg- lein ſein Neſt auf die Spitzen der hoͤch- [Spaltenumbruch]
ſten Tannen und Fichten mache, ſo, daß man daſſelbige hernachmahls nicht leicht finden kan. Seine Nahrung iſt Fich- ten- und Erlen-Saamen, bey welchen letz- ten, weil er ſehr hitzig, dieſer Vogel, wenn er oͤffters an das Waſſer faͤllt, auf de- nen dahin gelegten Leimruthen, auf wel- che er ſich zu traͤncken ſetzet, in groſſer Menge Winters-Zeit gefangen wird. Es iſt dieſer Vogel ſehr dauerhafft, nim̃t mit bloſſem Hanf vorlieb, und ertraͤgt gerne ein enge Gefaͤngniß. Die meiſten andern, als die Haͤnflinge, die Fincken, die Meiſen, die Gimpel, und dergleichen, koͤnnen den Hanf in die Laͤnge nicht ver- tragen, ſondern wollen alle Ruͤb-Saat oder Totter haben. Die Zeißlein niſten auch gerne in den Zimmern, und ziehen gleichfalls Baſtarten mit den Canarien- Voͤgeln. Die jungen Zeißlein, wenn ſie in der Stube gezogen, oder ehe ſie ver- mauſt, gefangen werden, ſind ſo gelernig als ein Stieglitz, auch ſo beſtaͤndig, und mit einem Worte eben ſo angenehm. Es ſind die Zeißlein auch zur Speiſe zu gebrauchen, und geben, wenn ſie ge- kocht ſind, gar eine gute Speiſe ab.
Von dem Zitſcherling.
§. 25.
Dieſes Voͤglein iſt an Farbe weit ſchoͤner als der Zeißig, zumahl das Haͤhnlein, welches an der Bruſt ſonder- bar roth geſprenckelt, auf dem Ruͤcken aber grau-ſprenckligt iſt. Seine Nahrung iſt Geſaͤmig, u. wird auf den Leim-Geſtell, als ein dum̃er Vogel, haͤuffig gefangen. Einige meynen, daß durch das haͤuffige Ziehen die- ſes Voͤgleins theure Zeit angedeutet wuͤr- de, andere aber halten dieſes mit Recht vor einen ungegruͤndeten Aberglauben, wer wolte dieſes futurum contingens die- ſen Voͤgelein offenbaret haben.
Von den Meiſen.
§. 26.
Die Meiſen ſind gar einfaͤlti- ge und dumme Voͤgel, die ſich auf aller- hand Art fangen laſſen; ſie werden auf dem Vogel-Herd, auf Leim-Ruthen, in Meiſe-Kaͤſten, mit den Kloben, in Schlingen u. ſ. w. gefangen. Sie hal- ten ſich gerne in Waͤldern auf, woſelbſt ſie ihre Nahrung auf den hohen Fichten und Tannen, vermuthlich vom Geſchmeiß und Gewuͤrme ſuchen. Es werden auch dieſe Voͤgel Winters-Zeit an das Luder fliegen, wenn es nemlich trocken oder ge-
frohren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0341"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Sorten allerhand andern Voͤgel.</hi></fw><lb/><cb/>
alle Jahre nebſt dem Geſange, auch mit<lb/>
der ſchoͤnen rothen Farbe ergoͤtzen, wenn<lb/>
er nur den Haͤnfling, ſo bald er im <hirendition="#aq">Au-<lb/>
guſto</hi> zu ſingen aufhoͤrt, wieder fliegen<lb/>
laͤßt, denn auf ſolche Weiſe bekommt er<lb/>
ihn im Fruͤhling mit neuer Schoͤnheit<lb/>
gezieret wieder.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von dem Gruͤnling.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 23.</head><p>Dieſe Voͤgel findet man nicht<lb/>ſonderlich hier zu Lande, unerachtet ſie<lb/>
hier bruͤten, und ihre Jungen zu vier biß<lb/>
fuͤnff auf dem Baum ausbringen. Sie<lb/>
ziehen um <hirendition="#aq">Michaelis</hi> weg, wie andere Voͤ-<lb/>
gel, und kommen im Fruͤh-Jahr, doch oh-<lb/>
ne Geſang, wieder, auſſer daß ſie mit ei-<lb/>
nem wunderbar-lautenden zweyſtimmi-<lb/>
gen Ruff ihre Ankunfft und Wegzug<lb/>
anzeigen. Seine Farbe iſt gelbe, auf die<lb/>
Art, wie die Canarien-Voͤgel gelbe ſind,<lb/>
iedoch viel ſchoͤner und hoch-faͤrbiger als<lb/>
die gemeinen Canarien-Voͤgel, ſein Ge-<lb/>ſang aber iſt nicht ſchoͤn und ſehr kurtz,<lb/>
auch iſt ſeine Gelernigkeit nicht ſonderlich<lb/>
zu ruͤhmen; denn ob er gleich, wenn man<lb/>
ihn jung vom Neſt nimmt, und zu andern<lb/>ſingenden Voͤgeln haͤngt, derſelben Ge-<lb/>ſang annimmt, ſo geht es doch anders<lb/>
nicht an, als wenn ſeine Lehrmeiſter, de-<lb/>
ren Geſang er lernen ſoll, ſehr fleißig fort-<lb/>ſingen. Jn der Wildniß frißt er Hanf,<lb/>
wie auch ſonſt allerley Saamen, und Wa-<lb/>
cholder-Beeren, in dem Vogel-Haus aber<lb/>
iſt nicht noͤthig ihm etwas anders als<lb/>
Hanf zu geben, weil er ihn wohl vertra-<lb/>
gen kan. Mit dieſem Vogel und den Gim-<lb/>
peln oder Blut-Fincken kan man Baſtar-<lb/>
te ziehen, die eine ſchoͤne Farbe bekom-<lb/>
men, es mag gleich das Maͤnnlein ein<lb/>
Gimpel, und der Gruͤnling ein Weiblein,<lb/>
oder der Gruͤnling ein Maͤnnlein, und der<lb/>
Gimpel ein Weiblein ſeyn.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den Zeißigen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 24.</head><p>Es iſt dieſes ein gar bekand-<lb/>
tes und angenehmes Voͤgelein. Zu ver-<lb/>
wundern aber iſt, daß man deſſen Neſt<lb/>
gar nicht finden kan, und wird man nicht<lb/>
leicht einen Vogelſteller hoͤren, der ſich<lb/>
ruͤhmen koͤnte, daß er ein Zeißig-Neſt an-<lb/>
getroffen. Es geben daher einige vor,<lb/>
es machte dieſes Voͤgelein, durch gewiſſe<lb/>
hinzutragende Dinge, ſein Neſt unſicht-<lb/>
bar. Doch dieſes iſt wohl Taͤndeley, und<lb/>
vielmehr zu vermuthen, daß dieſes Voͤg-<lb/>
lein ſein Neſt auf die Spitzen der hoͤch-<lb/><cb/>ſten Tannen und Fichten mache, ſo, daß<lb/>
man daſſelbige hernachmahls nicht leicht<lb/>
finden kan. Seine Nahrung iſt Fich-<lb/>
ten- und Erlen-Saamen, bey welchen letz-<lb/>
ten, weil er ſehr hitzig, dieſer Vogel, wenn<lb/>
er oͤffters an das Waſſer faͤllt, auf de-<lb/>
nen dahin gelegten Leimruthen, auf wel-<lb/>
che er ſich zu traͤncken ſetzet, in groſſer<lb/>
Menge Winters-Zeit gefangen wird.<lb/>
Es iſt dieſer Vogel ſehr dauerhafft, nim̃t<lb/>
mit bloſſem Hanf vorlieb, und ertraͤgt<lb/>
gerne ein enge Gefaͤngniß. Die meiſten<lb/>
andern, als die Haͤnflinge, die Fincken,<lb/>
die Meiſen, die Gimpel, und dergleichen,<lb/>
koͤnnen den Hanf in die Laͤnge nicht ver-<lb/>
tragen, ſondern wollen alle Ruͤb-Saat<lb/>
oder Totter haben. Die Zeißlein niſten<lb/>
auch gerne in den Zimmern, und ziehen<lb/>
gleichfalls Baſtarten mit den Canarien-<lb/>
Voͤgeln. Die jungen Zeißlein, wenn ſie<lb/>
in der Stube gezogen, oder ehe ſie ver-<lb/>
mauſt, gefangen werden, ſind ſo gelernig<lb/>
als ein Stieglitz, auch ſo beſtaͤndig, und<lb/>
mit einem Worte eben ſo angenehm.<lb/>
Es ſind die Zeißlein auch zur Speiſe<lb/>
zu gebrauchen, und geben, wenn ſie ge-<lb/>
kocht ſind, gar eine gute Speiſe ab.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von dem Zitſcherling.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 25.</head><p>Dieſes Voͤglein iſt an Farbe<lb/>
weit ſchoͤner als der Zeißig, zumahl das<lb/>
Haͤhnlein, welches an der Bruſt ſonder-<lb/>
bar roth geſprenckelt, auf dem Ruͤcken aber<lb/>
grau-ſprenckligt iſt. Seine Nahrung iſt<lb/>
Geſaͤmig, u. wird auf den Leim-Geſtell, als<lb/>
ein dum̃er Vogel, haͤuffig gefangen. Einige<lb/>
meynen, daß durch das haͤuffige Ziehen die-<lb/>ſes Voͤgleins theure Zeit angedeutet wuͤr-<lb/>
de, andere aber halten dieſes mit Recht<lb/>
vor einen ungegruͤndeten Aberglauben,<lb/>
wer wolte dieſes <hirendition="#aq">futurum contingens</hi> die-<lb/>ſen Voͤgelein offenbaret haben.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den Meiſen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 26.</head><p>Die Meiſen ſind gar einfaͤlti-<lb/>
ge und dumme Voͤgel, die ſich auf aller-<lb/>
hand Art fangen laſſen; ſie werden auf<lb/>
dem Vogel-Herd, auf Leim-Ruthen,<lb/>
in Meiſe-Kaͤſten, mit den Kloben, in<lb/>
Schlingen u. ſ. w. gefangen. Sie hal-<lb/>
ten ſich gerne in Waͤldern auf, woſelbſt<lb/>ſie ihre Nahrung auf den hohen Fichten<lb/>
und Tannen, vermuthlich vom Geſchmeiß<lb/>
und Gewuͤrme ſuchen. Es werden auch<lb/>
dieſe Voͤgel Winters-Zeit an das Luder<lb/>
fliegen, wenn es nemlich trocken oder ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">frohren</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[215/0341]
Von den Sorten allerhand andern Voͤgel.
alle Jahre nebſt dem Geſange, auch mit
der ſchoͤnen rothen Farbe ergoͤtzen, wenn
er nur den Haͤnfling, ſo bald er im Au-
guſto zu ſingen aufhoͤrt, wieder fliegen
laͤßt, denn auf ſolche Weiſe bekommt er
ihn im Fruͤhling mit neuer Schoͤnheit
gezieret wieder.
Von dem Gruͤnling.
§. 23. Dieſe Voͤgel findet man nicht
ſonderlich hier zu Lande, unerachtet ſie
hier bruͤten, und ihre Jungen zu vier biß
fuͤnff auf dem Baum ausbringen. Sie
ziehen um Michaelis weg, wie andere Voͤ-
gel, und kommen im Fruͤh-Jahr, doch oh-
ne Geſang, wieder, auſſer daß ſie mit ei-
nem wunderbar-lautenden zweyſtimmi-
gen Ruff ihre Ankunfft und Wegzug
anzeigen. Seine Farbe iſt gelbe, auf die
Art, wie die Canarien-Voͤgel gelbe ſind,
iedoch viel ſchoͤner und hoch-faͤrbiger als
die gemeinen Canarien-Voͤgel, ſein Ge-
ſang aber iſt nicht ſchoͤn und ſehr kurtz,
auch iſt ſeine Gelernigkeit nicht ſonderlich
zu ruͤhmen; denn ob er gleich, wenn man
ihn jung vom Neſt nimmt, und zu andern
ſingenden Voͤgeln haͤngt, derſelben Ge-
ſang annimmt, ſo geht es doch anders
nicht an, als wenn ſeine Lehrmeiſter, de-
ren Geſang er lernen ſoll, ſehr fleißig fort-
ſingen. Jn der Wildniß frißt er Hanf,
wie auch ſonſt allerley Saamen, und Wa-
cholder-Beeren, in dem Vogel-Haus aber
iſt nicht noͤthig ihm etwas anders als
Hanf zu geben, weil er ihn wohl vertra-
gen kan. Mit dieſem Vogel und den Gim-
peln oder Blut-Fincken kan man Baſtar-
te ziehen, die eine ſchoͤne Farbe bekom-
men, es mag gleich das Maͤnnlein ein
Gimpel, und der Gruͤnling ein Weiblein,
oder der Gruͤnling ein Maͤnnlein, und der
Gimpel ein Weiblein ſeyn.
Von den Zeißigen.
§. 24. Es iſt dieſes ein gar bekand-
tes und angenehmes Voͤgelein. Zu ver-
wundern aber iſt, daß man deſſen Neſt
gar nicht finden kan, und wird man nicht
leicht einen Vogelſteller hoͤren, der ſich
ruͤhmen koͤnte, daß er ein Zeißig-Neſt an-
getroffen. Es geben daher einige vor,
es machte dieſes Voͤgelein, durch gewiſſe
hinzutragende Dinge, ſein Neſt unſicht-
bar. Doch dieſes iſt wohl Taͤndeley, und
vielmehr zu vermuthen, daß dieſes Voͤg-
lein ſein Neſt auf die Spitzen der hoͤch-
ſten Tannen und Fichten mache, ſo, daß
man daſſelbige hernachmahls nicht leicht
finden kan. Seine Nahrung iſt Fich-
ten- und Erlen-Saamen, bey welchen letz-
ten, weil er ſehr hitzig, dieſer Vogel, wenn
er oͤffters an das Waſſer faͤllt, auf de-
nen dahin gelegten Leimruthen, auf wel-
che er ſich zu traͤncken ſetzet, in groſſer
Menge Winters-Zeit gefangen wird.
Es iſt dieſer Vogel ſehr dauerhafft, nim̃t
mit bloſſem Hanf vorlieb, und ertraͤgt
gerne ein enge Gefaͤngniß. Die meiſten
andern, als die Haͤnflinge, die Fincken,
die Meiſen, die Gimpel, und dergleichen,
koͤnnen den Hanf in die Laͤnge nicht ver-
tragen, ſondern wollen alle Ruͤb-Saat
oder Totter haben. Die Zeißlein niſten
auch gerne in den Zimmern, und ziehen
gleichfalls Baſtarten mit den Canarien-
Voͤgeln. Die jungen Zeißlein, wenn ſie
in der Stube gezogen, oder ehe ſie ver-
mauſt, gefangen werden, ſind ſo gelernig
als ein Stieglitz, auch ſo beſtaͤndig, und
mit einem Worte eben ſo angenehm.
Es ſind die Zeißlein auch zur Speiſe
zu gebrauchen, und geben, wenn ſie ge-
kocht ſind, gar eine gute Speiſe ab.
Von dem Zitſcherling.
§. 25. Dieſes Voͤglein iſt an Farbe
weit ſchoͤner als der Zeißig, zumahl das
Haͤhnlein, welches an der Bruſt ſonder-
bar roth geſprenckelt, auf dem Ruͤcken aber
grau-ſprenckligt iſt. Seine Nahrung iſt
Geſaͤmig, u. wird auf den Leim-Geſtell, als
ein dum̃er Vogel, haͤuffig gefangen. Einige
meynen, daß durch das haͤuffige Ziehen die-
ſes Voͤgleins theure Zeit angedeutet wuͤr-
de, andere aber halten dieſes mit Recht
vor einen ungegruͤndeten Aberglauben,
wer wolte dieſes futurum contingens die-
ſen Voͤgelein offenbaret haben.
Von den Meiſen.
§. 26. Die Meiſen ſind gar einfaͤlti-
ge und dumme Voͤgel, die ſich auf aller-
hand Art fangen laſſen; ſie werden auf
dem Vogel-Herd, auf Leim-Ruthen,
in Meiſe-Kaͤſten, mit den Kloben, in
Schlingen u. ſ. w. gefangen. Sie hal-
ten ſich gerne in Waͤldern auf, woſelbſt
ſie ihre Nahrung auf den hohen Fichten
und Tannen, vermuthlich vom Geſchmeiß
und Gewuͤrme ſuchen. Es werden auch
dieſe Voͤgel Winters-Zeit an das Luder
fliegen, wenn es nemlich trocken oder ge-
frohren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/341>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.