Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Dritten Theils 38. Capitel/ [Spaltenumbruch]
mit dem Munde. Es singt dieses Vög-lein unvergleichlich wohl, giebt der Nach- tigall, welcher es nachspottet, wenig nach, und imitirt von Natur allerley Vögel- Gesang. Es kommt zu uns bald nach Walpurgis, wenn die Eich-Wälder aus- schlagen, allwo es sich in jungen Schlä- gen aufhält. Von dem Rothkehligen. §. 12. Dieses Vöglein ist allenthal- Vom Roth-Schwantz. §. 13. Diese Vögel ziehen am aller- Von dem Fliegen-Schnepper. §. 14. Es bringt der Fliegen-Schnep- Von der Graßmücke. §. 15. Die Graßmücke ist so groß, wie Von dem Gräßlein oder Meer- Zeißlein. §. 16. Es ist dieses ein gar liebliches haben
Des Dritten Theils 38. Capitel/ [Spaltenumbruch]
mit dem Munde. Es ſingt dieſes Voͤg-lein unvergleichlich wohl, giebt der Nach- tigall, welcher es nachſpottet, wenig nach, und imitirt von Natur allerley Voͤgel- Geſang. Es kommt zu uns bald nach Walpurgis, wenn die Eich-Waͤlder aus- ſchlagen, allwo es ſich in jungen Schlaͤ- gen aufhaͤlt. Von dem Rothkehligen. §. 12. Dieſes Voͤglein iſt allenthal- Vom Roth-Schwantz. §. 13. Dieſe Voͤgel ziehen am aller- Von dem Fliegen-Schnepper. §. 14. Es bringt der Fliegen-Schnep- Von der Graßmuͤcke. §. 15. Die Graßmuͤcke iſt ſo groß, wie Von dem Graͤßlein oder Meer- Zeißlein. §. 16. Es iſt dieſes ein gar liebliches haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0338" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Dritten Theils 38. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/> mit dem Munde. Es ſingt dieſes Voͤg-<lb/> lein unvergleichlich wohl, giebt der Nach-<lb/> tigall, welcher es nachſpottet, wenig nach,<lb/> und <hi rendition="#aq">imitir</hi>t von Natur allerley Voͤgel-<lb/> Geſang. Es kommt zu uns bald nach<lb/><hi rendition="#aq">Walpurgis,</hi> wenn die Eich-Waͤlder aus-<lb/> ſchlagen, allwo es ſich in jungen Schlaͤ-<lb/> gen aufhaͤlt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Rothkehligen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 12.</head> <p>Dieſes Voͤglein iſt allenthal-<lb/> ben ziemlich bekandt, wenn es in den Stu-<lb/> ben aufbehalten, wird es ſo kuͤrre, daß es<lb/> den Menſchen auf die Hand fleugt, und<lb/> ihnen vom Teller wegfrißt, wenn man es<lb/> auch gleich aus den Fenſtern fliegen laͤßt,<lb/> ſo ſtellt es ſich doch bald wieder ein, oder<lb/> haͤlt ſich doch eine Zeitlang um das Haus<lb/> herum auf, wo man ihm Gutthat erzeigt.<lb/> Seine Nahrung iſt Holunder-Beeren,<lb/> wie auch Schnecken und Gewuͤrme. Es<lb/> bruͤtet hier zu Lande auf den Buͤſchen,<lb/> bringt meiſtens vier Junge aus, ziehet<lb/> alle Herbſte hinweg, und zwar am ſpaͤte-<lb/> ſten mit, denn man trifft dieſe Voͤglein<lb/> an, wenn das Laub alle von Baͤumen<lb/> herunter. Es hat eine groſſe Verwand-<lb/> ſchafft mit den Nachtigallen, ſinget aber<lb/> nicht ſo wohl, iedoch an und vor ſich ſelbſt<lb/> nicht unangenehm, und wenn man es<lb/> neben einer Nachtigall in einer Stube hat,<lb/> ſo lernt es viel von derſelben nachahmen.<lb/> Maͤnnlein und Weiblein iſt an Geſtalt<lb/> nicht gar wohl von einander zu unter-<lb/> ſcheiden, es giebt ſich aber das Maͤnnlein<lb/> bald mit ſeinem Geſang zu erkennen. Es<lb/> iſt ſonſten ein ſehr einfaͤltiges Voͤgelein,<lb/> das ſich gar bald fangen laͤßt; von Na-<lb/> tur iſt es nicht ſonderlich wild, denn ſo<lb/> bald es in die Stuben kommt, hat es alle<lb/> Wildigkeit alſobald abgelegt, und lernt<lb/> gleich um den Menſchen gewohnen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vom Roth-Schwantz.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 13.</head> <p>Dieſe Voͤgel ziehen am aller-<lb/> erſten mit aus hieſigen Laͤndern zur<lb/> Herbſt-Zeit hinweg, und kommen am<lb/> allerlangſamſten wieder. Sie bruͤten<lb/> auf alten Baͤumen, bringen vier biß<lb/> fuͤnf Junge aus, und naͤhren ſich mit<lb/> Gewuͤrme, zur Herbſt-Zeit aber mit Ho-<lb/> lunder-Beeren; Sie werden als ein tum-<lb/> mes Thierlein in den Geſcheiden gleich<lb/> gefangen. Es gehoͤrt dieſer Vogel, ſo zu<lb/> ſagen, unter die Freundſchafft der Nach-<lb/> tigallen mit, und iſt an Groͤſſe den Roth-<lb/><cb/> kehligen gleich. Jnsgemein zehlt man<lb/> deren zweyerley. Den Stadt-Roͤthling<lb/> oder das Roth-Schwaͤntzlein, der mitten<lb/> in den Staͤdten bruͤtet, und auf den Haͤu-<lb/> ſern ſehr lieblich ſingt, und den Garten-<lb/> Roͤthling, der einen Schnee-weiſſen Kopff<lb/> hat, und an dem Geſang jenen vorzuzie-<lb/> hen iſt. Dieſer bruͤtet eben ſo wohl in<lb/> Mauer-Loͤchern, aber nicht anders, als<lb/> wenn Baͤume nahe dabey ſind, da er auf<lb/> den Gipfeln gar lieblich zu ſingen pflegt;<lb/> iedoch genießt man dieſen ſeinen Geſang<lb/> erſt im <hi rendition="#aq">April,</hi> und wird im <hi rendition="#aq">Junio</hi> deſſen<lb/> wieder beraubet, da hingegen der ande-<lb/> re den ſeinigen bald im Mertzen auf den<lb/> Haͤuſern anſtimmt, und biß in <hi rendition="#aq">Septem-<lb/> ber,</hi> iedoch nicht mit einerley Fleiß, <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinuir</hi>et.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Fliegen-Schnepper.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 14.</head> <p>Es bringt der Fliegen-Schnep-<lb/> per hier zu Lande ſeine Jungen aus, und<lb/> zwar auf den Buͤſchen, oder Zweigen in<lb/> den Hecken, hat meiſtens 4. biß 5. ziehet al-<lb/> le Herbſte, und zwar Anfangs, mit weg.<lb/> Es iſt ein graues Voͤgelein, welches <hi rendition="#aq">conti-<lb/> nui</hi>rlich in Hecken und Gebuͤſchen herum<lb/> kriechet, und ſeine Nahrung ſucht; Es iſt<lb/> ſonſt ein feiſter und wohlſchmeckender Vo-<lb/> gel, der gar wohl zu eſſen iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von der Graßmuͤcke.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 15.</head> <p>Die Graßmuͤcke iſt ſo groß, wie<lb/> ein Rothkehligen, hat aber einen kuͤrtzern<lb/> Schwantz, ſiehet an Farbe ſprencklicht-<lb/> grau, und am Bauch gelblicht; es ſuchet<lb/> ſeine Nahrung allezeit in Wieſen, und<lb/> daſelbſt befindlichen Buͤſchen, unter wel-<lb/> chen es ſeine Bruth legt; Es hat gemei-<lb/> niglich 4. biß 5. Jungen, und iſt bey ſei-<lb/> nen Eyern <hi rendition="#aq">remarquabel,</hi> daß, da die an-<lb/> dern Voͤgel-Eyer mehrentheils buntſche-<lb/> ckigt und ſprencklicht, ſind dieſe hingegen<lb/> recht Himmel-blau. Seine Benennung<lb/> hat dieſes Voͤgelein daher bekommen, weil<lb/> es im Graſe zu niſten pflegt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Graͤßlein oder Meer-<lb/> Zeißlein.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 16.</head> <p>Es iſt dieſes ein gar liebliches<lb/> Voͤgelein, welches ſich zwar in unſern<lb/> Landen offt lange Jahre nicht ſehen laͤßt;<lb/> Hingegen, wenn es kommt, welches meh-<lb/> rentheils alle neun Jahr zu geſchehen pfle-<lb/> get, kommt es in ſolcher Menge, daß man<lb/> viel hundert auf einem Ruck bekommen<lb/> kan. Sie ſind einem Zeißlein gleich, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0338]
Des Dritten Theils 38. Capitel/
mit dem Munde. Es ſingt dieſes Voͤg-
lein unvergleichlich wohl, giebt der Nach-
tigall, welcher es nachſpottet, wenig nach,
und imitirt von Natur allerley Voͤgel-
Geſang. Es kommt zu uns bald nach
Walpurgis, wenn die Eich-Waͤlder aus-
ſchlagen, allwo es ſich in jungen Schlaͤ-
gen aufhaͤlt.
Von dem Rothkehligen.
§. 12. Dieſes Voͤglein iſt allenthal-
ben ziemlich bekandt, wenn es in den Stu-
ben aufbehalten, wird es ſo kuͤrre, daß es
den Menſchen auf die Hand fleugt, und
ihnen vom Teller wegfrißt, wenn man es
auch gleich aus den Fenſtern fliegen laͤßt,
ſo ſtellt es ſich doch bald wieder ein, oder
haͤlt ſich doch eine Zeitlang um das Haus
herum auf, wo man ihm Gutthat erzeigt.
Seine Nahrung iſt Holunder-Beeren,
wie auch Schnecken und Gewuͤrme. Es
bruͤtet hier zu Lande auf den Buͤſchen,
bringt meiſtens vier Junge aus, ziehet
alle Herbſte hinweg, und zwar am ſpaͤte-
ſten mit, denn man trifft dieſe Voͤglein
an, wenn das Laub alle von Baͤumen
herunter. Es hat eine groſſe Verwand-
ſchafft mit den Nachtigallen, ſinget aber
nicht ſo wohl, iedoch an und vor ſich ſelbſt
nicht unangenehm, und wenn man es
neben einer Nachtigall in einer Stube hat,
ſo lernt es viel von derſelben nachahmen.
Maͤnnlein und Weiblein iſt an Geſtalt
nicht gar wohl von einander zu unter-
ſcheiden, es giebt ſich aber das Maͤnnlein
bald mit ſeinem Geſang zu erkennen. Es
iſt ſonſten ein ſehr einfaͤltiges Voͤgelein,
das ſich gar bald fangen laͤßt; von Na-
tur iſt es nicht ſonderlich wild, denn ſo
bald es in die Stuben kommt, hat es alle
Wildigkeit alſobald abgelegt, und lernt
gleich um den Menſchen gewohnen.
Vom Roth-Schwantz.
§. 13. Dieſe Voͤgel ziehen am aller-
erſten mit aus hieſigen Laͤndern zur
Herbſt-Zeit hinweg, und kommen am
allerlangſamſten wieder. Sie bruͤten
auf alten Baͤumen, bringen vier biß
fuͤnf Junge aus, und naͤhren ſich mit
Gewuͤrme, zur Herbſt-Zeit aber mit Ho-
lunder-Beeren; Sie werden als ein tum-
mes Thierlein in den Geſcheiden gleich
gefangen. Es gehoͤrt dieſer Vogel, ſo zu
ſagen, unter die Freundſchafft der Nach-
tigallen mit, und iſt an Groͤſſe den Roth-
kehligen gleich. Jnsgemein zehlt man
deren zweyerley. Den Stadt-Roͤthling
oder das Roth-Schwaͤntzlein, der mitten
in den Staͤdten bruͤtet, und auf den Haͤu-
ſern ſehr lieblich ſingt, und den Garten-
Roͤthling, der einen Schnee-weiſſen Kopff
hat, und an dem Geſang jenen vorzuzie-
hen iſt. Dieſer bruͤtet eben ſo wohl in
Mauer-Loͤchern, aber nicht anders, als
wenn Baͤume nahe dabey ſind, da er auf
den Gipfeln gar lieblich zu ſingen pflegt;
iedoch genießt man dieſen ſeinen Geſang
erſt im April, und wird im Junio deſſen
wieder beraubet, da hingegen der ande-
re den ſeinigen bald im Mertzen auf den
Haͤuſern anſtimmt, und biß in Septem-
ber, iedoch nicht mit einerley Fleiß, con-
tinuiret.
Von dem Fliegen-Schnepper.
§. 14. Es bringt der Fliegen-Schnep-
per hier zu Lande ſeine Jungen aus, und
zwar auf den Buͤſchen, oder Zweigen in
den Hecken, hat meiſtens 4. biß 5. ziehet al-
le Herbſte, und zwar Anfangs, mit weg.
Es iſt ein graues Voͤgelein, welches conti-
nuirlich in Hecken und Gebuͤſchen herum
kriechet, und ſeine Nahrung ſucht; Es iſt
ſonſt ein feiſter und wohlſchmeckender Vo-
gel, der gar wohl zu eſſen iſt.
Von der Graßmuͤcke.
§. 15. Die Graßmuͤcke iſt ſo groß, wie
ein Rothkehligen, hat aber einen kuͤrtzern
Schwantz, ſiehet an Farbe ſprencklicht-
grau, und am Bauch gelblicht; es ſuchet
ſeine Nahrung allezeit in Wieſen, und
daſelbſt befindlichen Buͤſchen, unter wel-
chen es ſeine Bruth legt; Es hat gemei-
niglich 4. biß 5. Jungen, und iſt bey ſei-
nen Eyern remarquabel, daß, da die an-
dern Voͤgel-Eyer mehrentheils buntſche-
ckigt und ſprencklicht, ſind dieſe hingegen
recht Himmel-blau. Seine Benennung
hat dieſes Voͤgelein daher bekommen, weil
es im Graſe zu niſten pflegt.
Von dem Graͤßlein oder Meer-
Zeißlein.
§. 16. Es iſt dieſes ein gar liebliches
Voͤgelein, welches ſich zwar in unſern
Landen offt lange Jahre nicht ſehen laͤßt;
Hingegen, wenn es kommt, welches meh-
rentheils alle neun Jahr zu geſchehen pfle-
get, kommt es in ſolcher Menge, daß man
viel hundert auf einem Ruck bekommen
kan. Sie ſind einem Zeißlein gleich, und
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |