Des Dritten Theils 27. Cap. von zuläßigen Künsten.
[Spaltenumbruch]
sen thun, so, daß er kein Wild fällen kan, er mag im Schiessen noch so geübt seyn, und mag es auch gleich treffen, entgegen gehen könne, damit er im Stande sey, seiner Herrschafft zum Nutzen und zum Vergnügen seinem Metier gehörig vor- zustehen.
§. 2.
Wenn er spüret, daß ihm die Büchse verdorben, so muß er vorerst ge- nau examiniren, ob er nicht selbst durch allerhand von ihm, und von den Seini- gen herrührende Umstände, Gelegenheit gegeben, daß die Büchse verdorben, ob er nicht selbst etwan mit seinem Finger das Ohren-Schmaltz in das Rohr gebracht, oder die Büchse in sein Bette gelegt, da sich die Atomi hineingezogen, welches ihr ebenfalls nicht gut, oder ob seine Frau, da sie ihre weibliche Zeit gehabt, das Rohr inwendig, oder das Werg, womit es aus- gewischt und abgeputzet, berühret, oder ob er auf andere Art einige Unachtsam- keit dabey begangen, da durch die unbe- kandten Würckungen der Natur, durch die Sympathiam oder Antipathiam, ein wi- driger Effect erfolget, der seiner Büchse schädlich sey. Wolte ein Schütze nun bey diesen Umständen sich an derjenigen Per- son, so seinem Gewehr, seiner Einbildung nach, aus Feindseligkeit Schaden gethan, rächen, so würde er sich hierdurch selbst schaden, und den Effect der Sympathie mit seiner Beschwerung empfinden. Bey diesem Modo ist bey der Büchse nichts an- ders zu thun, als den Laufft reinlich aus- zuputzen, und ihn ohne Schwantz- Schraube bloß in ein fliessend Wasser mit der Mündung dagegen zu legen, daß das Wasser durch den Laufft rinne, woselbst er ihn Tag und Nacht liegen lassen kan, ehe er solchen wiederum in dem Schafft thut. Nachgehends kan er mit der Dunst un- ter Sperlinge schiessen, den Schweiß von denselben nehmen, und sie reinlich aus- wischen. Hat er mehr Büchsen, so kan er diese nur etliche Wochen weghängen, und sie nicht gebrauchen, biß eine gute Zeit vorbey geflossen.
§. 3.
Dafern er aber genungsam ver- sichert, daß er im geringsten nicht Schuld, sondern daß böse Leute einem solchen so ge- nandten Weydemann gemacht, es rühre nun solches von den Bauren her, die er einmahl in der Heide im Holtze gepfän- det, oder von den benachbarten Schützen aus Neid, so kan er, ohne die geringste Sünde zu begehen, oder sich Verantwor- tung darüber auf den Hals zu ziehen, [Spaltenumbruch]
einem solchen gottlosen Menschen auf fol- gende Art schaden: Hat man geschossen, und man mercket, daß das Wild getrof- fen, es laufft aber dennoch davon, und es lassen sich in dem Rohr und auf der Pfanne kleine blutrothe Körnlein sehen, so ist diß eine Marque, daß das Rohr be- zaubert ist; Will man nun einen solchen Bösewicht plagen, und wieder zur Raison bringen, so wischt man inwendig die Büch- se mit Werg reinlich aus, und streuet ein vom Römischen oder Cyprischen Vi- triol nebst Gummi Tragant zubereitetes sympathetisches Pulver in den Laufft, o- der auf das ausgewischte Werg, nimmt die Schwantz-Schraube heraus, und macht in der Küche auf dem Herd einen Rauch von Haaren, Schwein-Koth, und Ochsen-Klauen, wodurch ein greulicher Gestanck entstehet. Hat nun solcher durch den Laufft das sympathetische Pulver be- rühret, so empfindet der Zauberer grosse Schmertzen in den Augen, und Gestanck in der Nase per Antipathiam, daß er ge- zwungen wird, über Hals und Kopff zu lauffen, und Hülffe zu suchen, weil er wohl weiß, wo derjenige wohnhafft ist, welchem er einen Possen thun wollen.
§. 4.
Will man nun diesem Men- schen wieder eine Hülffe erzeigen, so wirfft man nur das Gewehr in fliessend Wasser, oder läßt den Laufft durchspielen, so em- pfindet er Linderung. Soll er Reissen im Leibe haben, streuet man das sympa- thetische Pulver in den nassen Laufft, wie er loßgeschossen, giesset recht scharffen ro- then Wein-Eßig in den Laufft, stopffet alles feste zu, und setzet die Büchse bey Sei- te in Winckel, so wird sich der Thäter bald melden. Dieses sympathetische Pulver wird in dem Monat Junio, wenn die Son- ne im Löwen würcket, durch die Sonne distilliret, bey heissem Sonnenschein vier Wochen in das Trockne gesetzt, in einem steinernen Mörser klar gerieben, iedes vier Wochen absonderlich in die Sonne ge- setzt, nachmahls zusammen vermischt, in einer höltzernen Schachtel an einem tem- perirten Orte, der nicht zu trocken, nicht zu feuchte, nicht zu kalt, und nicht zu warm, zum Gebrauch verwahrlich aufbehalten. Mit diesem sympathetischen Pulver kan man auch die Wunden heilen; hat man nur ein wenig Bluts von ihm, so kan man dem Patienten Hitze und Kälte erwecken. Jst die Büchse wieder curiret, und der Zauberer gezüchtiget, so kan man nur seine Büchse reinlich und trocken auswi-
schen,
Z 3
Des Dritten Theils 27. Cap. von zulaͤßigen Kuͤnſten.
[Spaltenumbruch]
ſen thun, ſo, daß er kein Wild faͤllen kan, er mag im Schieſſen noch ſo geuͤbt ſeyn, und mag es auch gleich treffen, entgegen gehen koͤnne, damit er im Stande ſey, ſeiner Herrſchafft zum Nutzen und zum Vergnuͤgen ſeinem Metier gehoͤrig vor- zuſtehen.
§. 2.
Wenn er ſpuͤret, daß ihm die Buͤchſe verdorben, ſo muß er vorerſt ge- nau examiniren, ob er nicht ſelbſt durch allerhand von ihm, und von den Seini- gen herruͤhrende Umſtaͤnde, Gelegenheit gegeben, daß die Buͤchſe verdorben, ob er nicht ſelbſt etwan mit ſeinem Finger das Ohren-Schmaltz in das Rohr gebracht, oder die Buͤchſe in ſein Bette gelegt, da ſich die Atomi hineingezogen, welches ihr ebenfalls nicht gut, oder ob ſeine Frau, da ſie ihre weibliche Zeit gehabt, das Rohr inwendig, oder das Werg, womit es aus- gewiſcht und abgeputzet, beruͤhret, oder ob er auf andere Art einige Unachtſam- keit dabey begangen, da durch die unbe- kandten Wuͤrckungen der Natur, durch die Sympathiam oder Antipathiam, ein wi- driger Effect erfolget, der ſeiner Buͤchſe ſchaͤdlich ſey. Wolte ein Schuͤtze nun bey dieſen Umſtaͤnden ſich an derjenigen Per- ſon, ſo ſeinem Gewehr, ſeiner Einbildung nach, aus Feindſeligkeit Schaden gethan, raͤchen, ſo wuͤrde er ſich hierdurch ſelbſt ſchaden, und den Effect der Sympathie mit ſeiner Beſchwerung empfinden. Bey dieſem Modo iſt bey der Buͤchſe nichts an- ders zu thun, als den Laufft reinlich aus- zuputzen, und ihn ohne Schwantz- Schraube bloß in ein flieſſend Waſſer mit der Muͤndung dagegen zu legen, daß das Waſſer durch den Laufft rinne, woſelbſt er ihn Tag und Nacht liegen laſſen kan, ehe er ſolchen wiederum in dem Schafft thut. Nachgehends kan er mit der Dunſt un- ter Sperlinge ſchieſſen, den Schweiß von denſelben nehmen, und ſie reinlich aus- wiſchen. Hat er mehr Buͤchſen, ſo kan er dieſe nur etliche Wochen weghaͤngen, und ſie nicht gebrauchen, biß eine gute Zeit vorbey gefloſſen.
§. 3.
Dafern er aber genungſam ver- ſichert, daß er im geringſten nicht Schuld, ſondern daß boͤſe Leute einem ſolchen ſo ge- nandten Weydemann gemacht, es ruͤhre nun ſolches von den Bauren her, die er einmahl in der Heide im Holtze gepfaͤn- det, oder von den benachbarten Schuͤtzen aus Neid, ſo kan er, ohne die geringſte Suͤnde zu begehen, oder ſich Verantwor- tung daruͤber auf den Hals zu ziehen, [Spaltenumbruch]
einem ſolchen gottloſen Menſchen auf fol- gende Art ſchaden: Hat man geſchoſſen, und man mercket, daß das Wild getrof- fen, es laufft aber dennoch davon, und es laſſen ſich in dem Rohr und auf der Pfanne kleine blutrothe Koͤrnlein ſehen, ſo iſt diß eine Marque, daß das Rohr be- zaubert iſt; Will man nun einen ſolchen Boͤſewicht plagen, und wieder zur Raiſon bringen, ſo wiſcht man inwendig die Buͤch- ſe mit Werg reinlich aus, und ſtreuet ein vom Roͤmiſchen oder Cypriſchen Vi- triol nebſt Gummi Tragant zubereitetes ſympathetiſches Pulver in den Laufft, o- der auf das ausgewiſchte Werg, nimmt die Schwantz-Schraube heraus, und macht in der Kuͤche auf dem Herd einen Rauch von Haaren, Schwein-Koth, und Ochſen-Klauen, wodurch ein greulicher Geſtanck entſtehet. Hat nun ſolcher durch den Laufft das ſympathetiſche Pulver be- ruͤhret, ſo empfindet der Zauberer groſſe Schmertzen in den Augen, und Geſtanck in der Naſe per Antipathiam, daß er ge- zwungen wird, uͤber Hals und Kopff zu lauffen, und Huͤlffe zu ſuchen, weil er wohl weiß, wo derjenige wohnhafft iſt, welchem er einen Poſſen thun wollen.
§. 4.
Will man nun dieſem Men- ſchen wieder eine Huͤlffe erzeigen, ſo wirfft man nur das Gewehr in flieſſend Waſſer, oder laͤßt den Laufft durchſpielen, ſo em- pfindet er Linderung. Soll er Reiſſen im Leibe haben, ſtreuet man das ſympa- thetiſche Pulver in den naſſen Laufft, wie er loßgeſchoſſen, gieſſet recht ſcharffen ro- then Wein-Eßig in den Laufft, ſtopffet alles feſte zu, und ſetzet die Buͤchſe bey Sei- te in Winckel, ſo wird ſich der Thaͤter bald melden. Dieſes ſympathetiſche Pulver wird in dem Monat Junio, wenn die Son- ne im Loͤwen wuͤrcket, durch die Sonne diſtilliret, bey heiſſem Sonnenſchein vier Wochen in das Trockne geſetzt, in einem ſteinernen Moͤrſer klar gerieben, iedes vier Wochen abſonderlich in die Sonne ge- ſetzt, nachmahls zuſammen vermiſcht, in einer hoͤltzernen Schachtel an einem tem- perirten Orte, der nicht zu trocken, nicht zu feuchte, nicht zu kalt, und nicht zu warm, zum Gebrauch verwahrlich aufbehalten. Mit dieſem ſympathetiſchen Pulver kan man auch die Wunden heilen; hat man nur ein wenig Bluts von ihm, ſo kan man dem Patienten Hitze und Kaͤlte erwecken. Jſt die Buͤchſe wieder curiret, und der Zauberer gezuͤchtiget, ſo kan man nur ſeine Buͤchſe reinlich und trocken auswi-
ſchen,
Z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0301"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Dritten Theils 27. Cap. von zulaͤßigen Kuͤnſten.</hi></fw><lb/><cb/>ſen thun, ſo, daß er kein Wild faͤllen kan,<lb/>
er mag im Schieſſen noch ſo geuͤbt ſeyn,<lb/>
und mag es auch gleich treffen, entgegen<lb/>
gehen koͤnne, damit er im Stande ſey,<lb/>ſeiner Herrſchafft zum Nutzen und zum<lb/>
Vergnuͤgen ſeinem <hirendition="#aq">Metier</hi> gehoͤrig vor-<lb/>
zuſtehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.</head><p>Wenn er ſpuͤret, daß ihm die<lb/>
Buͤchſe verdorben, ſo muß er vorerſt ge-<lb/>
nau <hirendition="#aq">examini</hi>ren, ob er nicht ſelbſt durch<lb/>
allerhand von ihm, und von den Seini-<lb/>
gen herruͤhrende Umſtaͤnde, Gelegenheit<lb/>
gegeben, daß die Buͤchſe verdorben, ob er<lb/>
nicht ſelbſt etwan mit ſeinem Finger das<lb/>
Ohren-Schmaltz in das Rohr gebracht,<lb/>
oder die Buͤchſe in ſein Bette gelegt, da<lb/>ſich die <hirendition="#aq">Atomi</hi> hineingezogen, welches ihr<lb/>
ebenfalls nicht gut, oder ob ſeine Frau,<lb/>
da ſie ihre weibliche Zeit gehabt, das Rohr<lb/>
inwendig, oder das Werg, womit es aus-<lb/>
gewiſcht und abgeputzet, beruͤhret, oder<lb/>
ob er auf andere Art einige Unachtſam-<lb/>
keit dabey begangen, da durch die unbe-<lb/>
kandten Wuͤrckungen der Natur, durch<lb/>
die <hirendition="#aq">Sympathiam</hi> oder <hirendition="#aq">Antipathiam,</hi> ein wi-<lb/>
driger <hirendition="#aq">Effect</hi> erfolget, der ſeiner Buͤchſe<lb/>ſchaͤdlich ſey. Wolte ein Schuͤtze nun bey<lb/>
dieſen Umſtaͤnden ſich an derjenigen Per-<lb/>ſon, ſo ſeinem Gewehr, ſeiner Einbildung<lb/>
nach, aus Feindſeligkeit Schaden gethan,<lb/>
raͤchen, ſo wuͤrde er ſich hierdurch ſelbſt<lb/>ſchaden, und den <hirendition="#aq">Effect</hi> der <hirendition="#aq">Sympathie</hi><lb/>
mit ſeiner Beſchwerung empfinden. Bey<lb/>
dieſem <hirendition="#aq">Modo</hi> iſt bey der Buͤchſe nichts an-<lb/>
ders zu thun, als den Laufft reinlich aus-<lb/>
zuputzen, und ihn ohne Schwantz-<lb/>
Schraube bloß in ein flieſſend Waſſer mit<lb/>
der Muͤndung dagegen zu legen, daß das<lb/>
Waſſer durch den Laufft rinne, woſelbſt<lb/>
er ihn Tag und Nacht liegen laſſen kan, ehe<lb/>
er ſolchen wiederum in dem Schafft thut.<lb/>
Nachgehends kan er mit der Dunſt un-<lb/>
ter Sperlinge ſchieſſen, den Schweiß von<lb/>
denſelben nehmen, und ſie reinlich aus-<lb/>
wiſchen. Hat er mehr Buͤchſen, ſo kan<lb/>
er dieſe nur etliche Wochen weghaͤngen,<lb/>
und ſie nicht gebrauchen, biß eine gute<lb/>
Zeit vorbey gefloſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.</head><p>Dafern er aber genungſam ver-<lb/>ſichert, daß er im geringſten nicht Schuld,<lb/>ſondern daß boͤſe Leute einem ſolchen ſo ge-<lb/>
nandten Weydemann gemacht, es ruͤhre<lb/>
nun ſolches von den Bauren her, die er<lb/>
einmahl in der Heide im Holtze gepfaͤn-<lb/>
det, oder von den benachbarten Schuͤtzen<lb/>
aus Neid, ſo kan er, ohne die geringſte<lb/>
Suͤnde zu begehen, oder ſich Verantwor-<lb/>
tung daruͤber auf den Hals zu ziehen,<lb/><cb/>
einem ſolchen gottloſen Menſchen auf fol-<lb/>
gende Art ſchaden: Hat man geſchoſſen,<lb/>
und man mercket, daß das Wild getrof-<lb/>
fen, es laufft aber dennoch davon, und<lb/>
es laſſen ſich in dem Rohr und auf der<lb/>
Pfanne kleine blutrothe Koͤrnlein ſehen,<lb/>ſo iſt diß eine <hirendition="#aq">Marque,</hi> daß das Rohr be-<lb/>
zaubert iſt; Will man nun einen ſolchen<lb/>
Boͤſewicht plagen, und wieder zur <hirendition="#aq">Raiſon</hi><lb/>
bringen, ſo wiſcht man inwendig die Buͤch-<lb/>ſe mit Werg reinlich aus, und ſtreuet<lb/>
ein vom Roͤmiſchen oder <hirendition="#aq">Cypri</hi>ſchen <hirendition="#aq">Vi-<lb/>
triol</hi> nebſt <hirendition="#aq">Gummi Tragant</hi> zubereitetes<lb/><hirendition="#aq">ſympatheti</hi>ſches Pulver in den Laufft, o-<lb/>
der auf das ausgewiſchte Werg, nimmt<lb/>
die Schwantz-Schraube heraus, und<lb/>
macht in der Kuͤche auf dem Herd einen<lb/>
Rauch von Haaren, Schwein-Koth, und<lb/>
Ochſen-Klauen, wodurch ein greulicher<lb/>
Geſtanck entſtehet. Hat nun ſolcher durch<lb/>
den Laufft das <hirendition="#aq">ſympatheti</hi>ſche Pulver be-<lb/>
ruͤhret, ſo empfindet der Zauberer groſſe<lb/>
Schmertzen in den Augen, und Geſtanck<lb/>
in der Naſe <hirendition="#aq">per Antipathiam,</hi> daß er ge-<lb/>
zwungen wird, uͤber Hals und Kopff zu<lb/>
lauffen, und Huͤlffe zu ſuchen, weil er<lb/>
wohl weiß, wo derjenige wohnhafft iſt,<lb/>
welchem er einen Poſſen thun wollen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><p>Will man nun dieſem Men-<lb/>ſchen wieder eine Huͤlffe erzeigen, ſo wirfft<lb/>
man nur das Gewehr in flieſſend Waſſer,<lb/>
oder laͤßt den Laufft durchſpielen, ſo em-<lb/>
pfindet er Linderung. Soll er Reiſſen<lb/>
im Leibe haben, ſtreuet man das <hirendition="#aq">ſympa-<lb/>
theti</hi>ſche Pulver in den naſſen Laufft, wie<lb/>
er loßgeſchoſſen, gieſſet recht ſcharffen ro-<lb/>
then Wein-Eßig in den Laufft, ſtopffet<lb/>
alles feſte zu, und ſetzet die Buͤchſe bey Sei-<lb/>
te in Winckel, ſo wird ſich der Thaͤter bald<lb/>
melden. Dieſes <hirendition="#aq">ſympatheti</hi>ſche Pulver<lb/>
wird in dem Monat <hirendition="#aq">Junio,</hi> wenn die Son-<lb/>
ne im Loͤwen wuͤrcket, durch die Sonne<lb/><hirendition="#aq">diſtilli</hi>ret, bey heiſſem Sonnenſchein vier<lb/>
Wochen in das Trockne geſetzt, in einem<lb/>ſteinernen Moͤrſer klar gerieben, iedes<lb/>
vier Wochen abſonderlich in die Sonne ge-<lb/>ſetzt, nachmahls zuſammen vermiſcht, in<lb/>
einer hoͤltzernen Schachtel an einem <hirendition="#aq">tem-<lb/>
peri</hi>rten Orte, der nicht zu trocken, nicht<lb/>
zu feuchte, nicht zu kalt, und nicht zu warm,<lb/>
zum Gebrauch verwahrlich aufbehalten.<lb/>
Mit dieſem <hirendition="#aq">ſympatheti</hi>ſchen Pulver kan<lb/>
man auch die Wunden heilen; hat man<lb/>
nur ein wenig Bluts von ihm, ſo kan man<lb/>
dem Patienten Hitze und Kaͤlte erwecken.<lb/>
Jſt die Buͤchſe wieder <hirendition="#aq">curi</hi>ret, und der<lb/>
Zauberer gezuͤchtiget, ſo kan man nur<lb/>ſeine Buͤchſe reinlich und trocken auswi-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0301]
Des Dritten Theils 27. Cap. von zulaͤßigen Kuͤnſten.
ſen thun, ſo, daß er kein Wild faͤllen kan,
er mag im Schieſſen noch ſo geuͤbt ſeyn,
und mag es auch gleich treffen, entgegen
gehen koͤnne, damit er im Stande ſey,
ſeiner Herrſchafft zum Nutzen und zum
Vergnuͤgen ſeinem Metier gehoͤrig vor-
zuſtehen.
§. 2. Wenn er ſpuͤret, daß ihm die
Buͤchſe verdorben, ſo muß er vorerſt ge-
nau examiniren, ob er nicht ſelbſt durch
allerhand von ihm, und von den Seini-
gen herruͤhrende Umſtaͤnde, Gelegenheit
gegeben, daß die Buͤchſe verdorben, ob er
nicht ſelbſt etwan mit ſeinem Finger das
Ohren-Schmaltz in das Rohr gebracht,
oder die Buͤchſe in ſein Bette gelegt, da
ſich die Atomi hineingezogen, welches ihr
ebenfalls nicht gut, oder ob ſeine Frau,
da ſie ihre weibliche Zeit gehabt, das Rohr
inwendig, oder das Werg, womit es aus-
gewiſcht und abgeputzet, beruͤhret, oder
ob er auf andere Art einige Unachtſam-
keit dabey begangen, da durch die unbe-
kandten Wuͤrckungen der Natur, durch
die Sympathiam oder Antipathiam, ein wi-
driger Effect erfolget, der ſeiner Buͤchſe
ſchaͤdlich ſey. Wolte ein Schuͤtze nun bey
dieſen Umſtaͤnden ſich an derjenigen Per-
ſon, ſo ſeinem Gewehr, ſeiner Einbildung
nach, aus Feindſeligkeit Schaden gethan,
raͤchen, ſo wuͤrde er ſich hierdurch ſelbſt
ſchaden, und den Effect der Sympathie
mit ſeiner Beſchwerung empfinden. Bey
dieſem Modo iſt bey der Buͤchſe nichts an-
ders zu thun, als den Laufft reinlich aus-
zuputzen, und ihn ohne Schwantz-
Schraube bloß in ein flieſſend Waſſer mit
der Muͤndung dagegen zu legen, daß das
Waſſer durch den Laufft rinne, woſelbſt
er ihn Tag und Nacht liegen laſſen kan, ehe
er ſolchen wiederum in dem Schafft thut.
Nachgehends kan er mit der Dunſt un-
ter Sperlinge ſchieſſen, den Schweiß von
denſelben nehmen, und ſie reinlich aus-
wiſchen. Hat er mehr Buͤchſen, ſo kan
er dieſe nur etliche Wochen weghaͤngen,
und ſie nicht gebrauchen, biß eine gute
Zeit vorbey gefloſſen.
§. 3. Dafern er aber genungſam ver-
ſichert, daß er im geringſten nicht Schuld,
ſondern daß boͤſe Leute einem ſolchen ſo ge-
nandten Weydemann gemacht, es ruͤhre
nun ſolches von den Bauren her, die er
einmahl in der Heide im Holtze gepfaͤn-
det, oder von den benachbarten Schuͤtzen
aus Neid, ſo kan er, ohne die geringſte
Suͤnde zu begehen, oder ſich Verantwor-
tung daruͤber auf den Hals zu ziehen,
einem ſolchen gottloſen Menſchen auf fol-
gende Art ſchaden: Hat man geſchoſſen,
und man mercket, daß das Wild getrof-
fen, es laufft aber dennoch davon, und
es laſſen ſich in dem Rohr und auf der
Pfanne kleine blutrothe Koͤrnlein ſehen,
ſo iſt diß eine Marque, daß das Rohr be-
zaubert iſt; Will man nun einen ſolchen
Boͤſewicht plagen, und wieder zur Raiſon
bringen, ſo wiſcht man inwendig die Buͤch-
ſe mit Werg reinlich aus, und ſtreuet
ein vom Roͤmiſchen oder Cypriſchen Vi-
triol nebſt Gummi Tragant zubereitetes
ſympathetiſches Pulver in den Laufft, o-
der auf das ausgewiſchte Werg, nimmt
die Schwantz-Schraube heraus, und
macht in der Kuͤche auf dem Herd einen
Rauch von Haaren, Schwein-Koth, und
Ochſen-Klauen, wodurch ein greulicher
Geſtanck entſtehet. Hat nun ſolcher durch
den Laufft das ſympathetiſche Pulver be-
ruͤhret, ſo empfindet der Zauberer groſſe
Schmertzen in den Augen, und Geſtanck
in der Naſe per Antipathiam, daß er ge-
zwungen wird, uͤber Hals und Kopff zu
lauffen, und Huͤlffe zu ſuchen, weil er
wohl weiß, wo derjenige wohnhafft iſt,
welchem er einen Poſſen thun wollen.
§. 4. Will man nun dieſem Men-
ſchen wieder eine Huͤlffe erzeigen, ſo wirfft
man nur das Gewehr in flieſſend Waſſer,
oder laͤßt den Laufft durchſpielen, ſo em-
pfindet er Linderung. Soll er Reiſſen
im Leibe haben, ſtreuet man das ſympa-
thetiſche Pulver in den naſſen Laufft, wie
er loßgeſchoſſen, gieſſet recht ſcharffen ro-
then Wein-Eßig in den Laufft, ſtopffet
alles feſte zu, und ſetzet die Buͤchſe bey Sei-
te in Winckel, ſo wird ſich der Thaͤter bald
melden. Dieſes ſympathetiſche Pulver
wird in dem Monat Junio, wenn die Son-
ne im Loͤwen wuͤrcket, durch die Sonne
diſtilliret, bey heiſſem Sonnenſchein vier
Wochen in das Trockne geſetzt, in einem
ſteinernen Moͤrſer klar gerieben, iedes
vier Wochen abſonderlich in die Sonne ge-
ſetzt, nachmahls zuſammen vermiſcht, in
einer hoͤltzernen Schachtel an einem tem-
perirten Orte, der nicht zu trocken, nicht
zu feuchte, nicht zu kalt, und nicht zu warm,
zum Gebrauch verwahrlich aufbehalten.
Mit dieſem ſympathetiſchen Pulver kan
man auch die Wunden heilen; hat man
nur ein wenig Bluts von ihm, ſo kan man
dem Patienten Hitze und Kaͤlte erwecken.
Jſt die Buͤchſe wieder curiret, und der
Zauberer gezuͤchtiget, ſo kan man nur
ſeine Buͤchſe reinlich und trocken auswi-
ſchen,
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/301>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.