[Spaltenumbruch]
wie man sagt, die Feder berühret, davon es, im Rückgrad geschellert, niederfallen muß. Weil aber der Rückgrad unver- sehrt, springt es wieder auf, läufft da- von, daß man es so bald nicht wieder zu sehen bekommt. Wie mir denn derglei- chen mit rothen und schwartzen Wildpräth gar offters wiederfahren. Trifft man aber den Rückgrad würcklich entzwey, oder den Hals-Knochen, so muß es wohl bleiben, wiewohl dergleichen plötzlichem Niederfallen nicht zu trauen, und am si- chersten, wenn man bald zuspringt, und dem Thier einen Nickfang giebt, ehe es aufspringen und davon lauffen möchte. Denn es ist besser hab ich, als hätt ich.
§. 5.
Es ist bey den Thieren eben wie bey den Menschen unterschiedener Be- schaffenheit, und sind sie nicht alle von ei- nerley Natur; Manche fallen gleich um, wenn sie nur in etwas getroffen werden, hingegen haben andere wiederum eine solche harte Natur, daß, wenn ihnen auch gleich das Hertz getroffen würde, sie den- noch eine gute Weile weglauffen können, ehe sie fallen, absonderlich die Hirsche in der Brunfft-Zeit, da sich die Lebens-Gei- ster gleichsam verdoppelt bey ihnen befin- den. Bißweilen geschicht es auch, daß manche wilde Thiere gewisse Kräuter ge- nossen, die ihnen ihre Constitution stärcker und kräfftiger machen; Ob es aber der Wahrheit gemäß sey, daß manche wilde Thiere durch das Geniessen gewisser Kräu- ter so feste würden, daß keine Kugel durch sie gehen solte, lasse dahin gestellet seyn; Bißweilen wird auch den Schützen per Antipathiam die Büchse verdorben, oder ein Possen dran gethan, daß das Wild her- nachmahls, wenn es aus dieser Büchse ge- schossen und auch getroffen worden, den- noch nicht fallen will. Das beste Zeichen ist dieses, wenn ein Thier geschossen, daß es plötzlich in die Lufft fährt, oder hinten ausschnellet, und geschwinde fortläufft; Läßt man ihm nur eine Weile Zeit und Ruhe, so wird es eher kranck, und fallen, als wenn man es verstöhrt, sonsten läufft es in der Angst, so lange ein Odem in ihm ist.
§. 6.
Jst das Thier in den Wanst ge- schossen, so giebt es keinen Schweiß, weil das Geäß die Wunde verstopffet, so man weydewund nennet; es wird aber ie län- ger ie kräncker; Läßt man ihm nur Zeit, so thut es sich im Dickigt nieder vor Schmer- tzen, und kan man es über eine Weile von ein paar Stunden beschleichen, und vol- [Spaltenumbruch]
lends schiessen. So man aber zu zeitlich ankommen wolte, würde es dergestalt in einer Furie eine ziemliche Weite lauffen, und doch nicht so bald fallen; es muß aber doch umkommen, weil ihm der Wanst, oder das Gescheyde laedirt worden.
§. 7.
Am Ende der Pürsch-Mate- rie will ich auch noch dem geneigten Leser ein sicher Recept mittheilen, wie man al- lerhand Gewehr, wenn es etwan vom Rost oder andern Zufällen unscheinbar worden, wieder helle machen und poliren könne: Nimm eine gute Quantität Ham- merschlag, hernach grob Rocken-Mehl, und Leim, der im Wasser aufgelöset, men- ge dieses alles zusammen zu einer Masse, und schneide hernachmahls gewisse Stück- gen daraus, nach der Forme und Figur, die dir gefällig ist; Laß diese Stückgen in einem Back-Ofen, wenn das Brod her- ausgenommen ist, backen, so kanst du mit dieser Masse, wenn du etwas Baumöhl dazu nimmst, allerhand verrostet Eisen und Gewehr wieder blanck und helle machen.
Das 26. Capitel/ Von dem Aberglauben.
§. 1.
Der Aberglaube ist ein ungegründeter Glaube, da man einer Sache einen Beyfall giebt, bloß aus der Raison, weil einige Leute diese Meynung vor wahr halten, oder auch diejenigen, die unsere Lehrmeister hierinnen gewesen, dieser Meynung beypflichten. Man fürchtet sich hierbey, wo nichts zu fürchten ist, man hoffet, wo nichts zu hoffen ist, man setzt ein Vertrauen auf etwas, das leich- ter als die Lufft, zerbrechlicher als das Rohr, vergänglicher als eine Wasser- Blase, ein blosser Schatte, ja mit einem Wort gar nichts ist. Der Aberglaube wird auf allerhand Art generiret, theils aus Neugierigkeit, da man gerne sonder- bare Sachen, die man auf andere Art nicht erkennen kan, erforschen will, oder unbekandte Würckungen in der Natur hervor bringen; theils aus Einfalt und Unwissenheit, da man etwas zu wege bringen will, und bildet sich nicht ein, daß die angestellte Operation so unzuläßig, so gottloß, oder so thöricht ist; theils auch aus Interesse, Geitz, oder Ehrgeitz, Rach- gierde, und andern Lastern, nach dem man durch den Aberglauben seine zeitliche
Glück-
Z 2
Von dem Puͤrſchen des Wildpraͤths.
[Spaltenumbruch]
wie man ſagt, die Feder beruͤhret, davon es, im Ruͤckgrad geſchellert, niederfallen muß. Weil aber der Ruͤckgrad unver- ſehrt, ſpringt es wieder auf, laͤufft da- von, daß man es ſo bald nicht wieder zu ſehen bekommt. Wie mir denn derglei- chen mit rothen und ſchwartzen Wildpraͤth gar offters wiederfahren. Trifft man aber den Ruͤckgrad wuͤrcklich entzwey, oder den Hals-Knochen, ſo muß es wohl bleiben, wiewohl dergleichen ploͤtzlichem Niederfallen nicht zu trauen, und am ſi- cherſten, wenn man bald zuſpringt, und dem Thier einen Nickfang giebt, ehe es aufſpringen und davon lauffen moͤchte. Denn es iſt beſſer hab ich, als haͤtt ich.
§. 5.
Es iſt bey den Thieren eben wie bey den Menſchen unterſchiedener Be- ſchaffenheit, und ſind ſie nicht alle von ei- nerley Natur; Manche fallen gleich um, wenn ſie nur in etwas getroffen werden, hingegen haben andere wiederum eine ſolche harte Natur, daß, wenn ihnen auch gleich das Hertz getroffen wuͤrde, ſie den- noch eine gute Weile weglauffen koͤnnen, ehe ſie fallen, abſonderlich die Hirſche in der Brunfft-Zeit, da ſich die Lebens-Gei- ſter gleichſam verdoppelt bey ihnen befin- den. Bißweilen geſchicht es auch, daß manche wilde Thiere gewiſſe Kraͤuter ge- noſſen, die ihnen ihre Conſtitution ſtaͤrcker und kraͤfftiger machen; Ob es aber der Wahrheit gemaͤß ſey, daß manche wilde Thiere durch das Genieſſen gewiſſer Kraͤu- ter ſo feſte wuͤrden, daß keine Kugel durch ſie gehen ſolte, laſſe dahin geſtellet ſeyn; Bißweilen wird auch den Schuͤtzen per Antipathiam die Buͤchſe verdorben, oder ein Poſſen dran gethan, daß das Wild her- nachmahls, wenn es aus dieſer Buͤchſe ge- ſchoſſen und auch getroffen worden, den- noch nicht fallen will. Das beſte Zeichen iſt dieſes, wenn ein Thier geſchoſſen, daß es ploͤtzlich in die Lufft faͤhrt, oder hinten ausſchnellet, und geſchwinde fortlaͤufft; Laͤßt man ihm nur eine Weile Zeit und Ruhe, ſo wird es eher kranck, und fallen, als wenn man es verſtoͤhrt, ſonſten laͤufft es in der Angſt, ſo lange ein Odem in ihm iſt.
§. 6.
Jſt das Thier in den Wanſt ge- ſchoſſen, ſo giebt es keinen Schweiß, weil das Geaͤß die Wunde verſtopffet, ſo man weydewund nennet; es wird aber ie laͤn- ger ie kraͤncker; Laͤßt man ihm nur Zeit, ſo thut es ſich im Dickigt nieder vor Schmer- tzen, und kan man es uͤber eine Weile von ein paar Stunden beſchleichen, und vol- [Spaltenumbruch]
lends ſchieſſen. So man aber zu zeitlich ankommen wolte, wuͤrde es dergeſtalt in einer Furie eine ziemliche Weite lauffen, und doch nicht ſo bald fallen; es muß aber doch umkommen, weil ihm der Wanſt, oder das Geſcheyde lædirt worden.
§. 7.
Am Ende der Puͤrſch-Mate- rie will ich auch noch dem geneigten Leſer ein ſicher Recept mittheilen, wie man al- lerhand Gewehr, wenn es etwan vom Roſt oder andern Zufaͤllen unſcheinbar worden, wieder helle machen und poliren koͤnne: Nimm eine gute Quantitaͤt Ham- merſchlag, hernach grob Rocken-Mehl, und Leim, der im Waſſer aufgeloͤſet, men- ge dieſes alles zuſammen zu einer Maſſe, und ſchneide hernachmahls gewiſſe Stuͤck- gen daraus, nach der Forme und Figur, die dir gefaͤllig iſt; Laß dieſe Stuͤckgen in einem Back-Ofen, wenn das Brod her- ausgenommen iſt, backen, ſo kanſt du mit dieſer Maſſe, wenn du etwas Baumoͤhl dazu nimmſt, allerhand verroſtet Eiſen und Gewehr wieder blanck und helle machen.
Das 26. Capitel/ Von dem Aberglauben.
§. 1.
Der Aberglaube iſt ein ungegruͤndeter Glaube, da man einer Sache einen Beyfall giebt, bloß aus der Raiſon, weil einige Leute dieſe Meynung vor wahr halten, oder auch diejenigen, die unſere Lehrmeiſter hierinnen geweſen, dieſer Meynung beypflichten. Man fuͤrchtet ſich hierbey, wo nichts zu fuͤrchten iſt, man hoffet, wo nichts zu hoffen iſt, man ſetzt ein Vertrauen auf etwas, das leich- ter als die Lufft, zerbrechlicher als das Rohr, vergaͤnglicher als eine Waſſer- Blaſe, ein bloſſer Schatte, ja mit einem Wort gar nichts iſt. Der Aberglaube wird auf allerhand Art generiret, theils aus Neugierigkeit, da man gerne ſonder- bare Sachen, die man auf andere Art nicht erkennen kan, erforſchen will, oder unbekandte Wuͤrckungen in der Natur hervor bringen; theils aus Einfalt und Unwiſſenheit, da man etwas zu wege bringen will, und bildet ſich nicht ein, daß die angeſtellte Operation ſo unzulaͤßig, ſo gottloß, oder ſo thoͤricht iſt; theils auch aus Intereſſe, Geitz, oder Ehrgeitz, Rach- gierde, und andern Laſtern, nach dem man durch den Aberglauben ſeine zeitliche
Gluͤck-
Z 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0299"n="179"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Puͤrſchen des Wildpraͤths.</hi></fw><lb/><cb/>
wie man ſagt, die Feder beruͤhret, davon<lb/>
es, im Ruͤckgrad geſchellert, niederfallen<lb/>
muß. Weil aber der Ruͤckgrad unver-<lb/>ſehrt, ſpringt es wieder auf, laͤufft da-<lb/>
von, daß man es ſo bald nicht wieder zu<lb/>ſehen bekommt. Wie mir denn derglei-<lb/>
chen mit rothen und ſchwartzen Wildpraͤth<lb/>
gar offters wiederfahren. Trifft man<lb/>
aber den Ruͤckgrad wuͤrcklich entzwey,<lb/>
oder den Hals-Knochen, ſo muß es wohl<lb/>
bleiben, wiewohl dergleichen ploͤtzlichem<lb/>
Niederfallen nicht zu trauen, und am ſi-<lb/>
cherſten, wenn man bald zuſpringt, und<lb/>
dem Thier einen Nickfang giebt, ehe es<lb/>
aufſpringen und davon lauffen moͤchte.<lb/>
Denn es iſt beſſer hab ich, als haͤtt ich.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.</head><p>Es iſt bey den Thieren eben<lb/>
wie bey den Menſchen unterſchiedener Be-<lb/>ſchaffenheit, und ſind ſie nicht alle von ei-<lb/>
nerley Natur; Manche fallen gleich um,<lb/>
wenn ſie nur in etwas getroffen werden,<lb/>
hingegen haben andere wiederum eine<lb/>ſolche harte Natur, daß, wenn ihnen auch<lb/>
gleich das Hertz getroffen wuͤrde, ſie den-<lb/>
noch eine gute Weile weglauffen koͤnnen,<lb/>
ehe ſie fallen, abſonderlich die Hirſche in<lb/>
der Brunfft-Zeit, da ſich die Lebens-Gei-<lb/>ſter gleichſam verdoppelt bey ihnen befin-<lb/>
den. Bißweilen geſchicht es auch, daß<lb/>
manche wilde Thiere gewiſſe Kraͤuter ge-<lb/>
noſſen, die ihnen ihre <hirendition="#aq">Conſtitution</hi>ſtaͤrcker<lb/>
und kraͤfftiger machen; Ob es aber der<lb/>
Wahrheit gemaͤß ſey, daß manche wilde<lb/>
Thiere durch das Genieſſen gewiſſer Kraͤu-<lb/>
ter ſo feſte wuͤrden, daß keine Kugel durch<lb/>ſie gehen ſolte, laſſe dahin geſtellet ſeyn;<lb/>
Bißweilen wird auch den Schuͤtzen <hirendition="#aq">per<lb/>
Antipathiam</hi> die Buͤchſe verdorben, oder<lb/>
ein Poſſen dran gethan, daß das Wild her-<lb/>
nachmahls, wenn es aus dieſer Buͤchſe ge-<lb/>ſchoſſen und auch getroffen worden, den-<lb/>
noch nicht fallen will. Das beſte Zeichen<lb/>
iſt dieſes, wenn ein Thier geſchoſſen, daß<lb/>
es ploͤtzlich in die Lufft faͤhrt, oder hinten<lb/>
ausſchnellet, und geſchwinde fortlaͤufft;<lb/>
Laͤßt man ihm nur eine Weile Zeit und<lb/>
Ruhe, ſo wird es eher kranck, und fallen,<lb/>
als wenn man es verſtoͤhrt, ſonſten laͤufft<lb/>
es in der Angſt, ſo lange ein Odem in<lb/>
ihm iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.</head><p>Jſt das Thier in den Wanſt ge-<lb/>ſchoſſen, ſo giebt es keinen Schweiß, weil<lb/>
das Geaͤß die Wunde verſtopffet, ſo man<lb/>
weydewund nennet; es wird aber ie laͤn-<lb/>
ger ie kraͤncker; Laͤßt man ihm nur Zeit, ſo<lb/>
thut es ſich im Dickigt nieder vor Schmer-<lb/>
tzen, und kan man es uͤber eine Weile von<lb/>
ein paar Stunden beſchleichen, und vol-<lb/><cb/>
lends ſchieſſen. So man aber zu zeitlich<lb/>
ankommen wolte, wuͤrde es dergeſtalt in<lb/>
einer <hirendition="#aq">Furie</hi> eine ziemliche Weite lauffen,<lb/>
und doch nicht ſo bald fallen; es muß aber<lb/>
doch umkommen, weil ihm der Wanſt,<lb/>
oder das Geſcheyde <hirendition="#aq">lædi</hi>rt worden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 7.</head><p>Am Ende der Puͤrſch-Mate-<lb/>
rie will ich auch noch dem geneigten Leſer<lb/>
ein ſicher <hirendition="#aq">Recept</hi> mittheilen, wie man al-<lb/>
lerhand Gewehr, wenn es etwan vom<lb/>
Roſt oder andern Zufaͤllen unſcheinbar<lb/>
worden, wieder helle machen und <hirendition="#aq">poli</hi>ren<lb/>
koͤnne: Nimm eine gute <hirendition="#aq">Quantit</hi>aͤt Ham-<lb/>
merſchlag, hernach grob Rocken-Mehl,<lb/>
und Leim, der im Waſſer aufgeloͤſet, men-<lb/>
ge dieſes alles zuſammen zu einer <hirendition="#aq">Maſſ</hi>e,<lb/>
und ſchneide hernachmahls gewiſſe Stuͤck-<lb/>
gen daraus, nach der Forme und Figur,<lb/>
die dir gefaͤllig iſt; Laß dieſe Stuͤckgen in<lb/>
einem Back-Ofen, wenn das Brod her-<lb/>
ausgenommen iſt, backen, ſo kanſt du mit<lb/>
dieſer <hirendition="#aq">Maſſ</hi>e, wenn du etwas Baumoͤhl<lb/>
dazu nimmſt, allerhand verroſtet Eiſen<lb/>
und Gewehr wieder blanck und helle<lb/>
machen.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das 26. Capitel/<lb/>
Von dem Aberglauben.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Aberglaube iſt ein ungegruͤndeter<lb/>
Glaube, da man einer Sache einen<lb/>
Beyfall giebt, bloß aus der <hirendition="#aq">Raiſon,</hi> weil<lb/>
einige Leute dieſe Meynung vor wahr<lb/>
halten, oder auch diejenigen, die unſere<lb/>
Lehrmeiſter hierinnen geweſen, dieſer<lb/>
Meynung beypflichten. Man fuͤrchtet<lb/>ſich hierbey, wo nichts zu fuͤrchten iſt,<lb/>
man hoffet, wo nichts zu hoffen iſt, man<lb/>ſetzt ein Vertrauen auf etwas, das leich-<lb/>
ter als die Lufft, zerbrechlicher als das<lb/>
Rohr, vergaͤnglicher als eine Waſſer-<lb/>
Blaſe, ein bloſſer Schatte, ja mit einem<lb/>
Wort gar nichts iſt. Der Aberglaube<lb/>
wird auf allerhand Art <hirendition="#aq">generi</hi>ret, theils<lb/>
aus Neugierigkeit, da man gerne ſonder-<lb/>
bare Sachen, die man auf andere Art<lb/>
nicht erkennen kan, erforſchen will, oder<lb/>
unbekandte Wuͤrckungen in der Natur<lb/>
hervor bringen; theils aus Einfalt und<lb/>
Unwiſſenheit, da man etwas zu wege<lb/>
bringen will, und bildet ſich nicht ein, daß<lb/>
die angeſtellte <hirendition="#aq">Operation</hi>ſo unzulaͤßig, ſo<lb/>
gottloß, oder ſo thoͤricht iſt; theils auch<lb/>
aus <hirendition="#aq">Intereſſe,</hi> Geitz, oder Ehrgeitz, Rach-<lb/>
gierde, und andern Laſtern, nach dem man<lb/>
durch den Aberglauben ſeine zeitliche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Gluͤck-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0299]
Von dem Puͤrſchen des Wildpraͤths.
wie man ſagt, die Feder beruͤhret, davon
es, im Ruͤckgrad geſchellert, niederfallen
muß. Weil aber der Ruͤckgrad unver-
ſehrt, ſpringt es wieder auf, laͤufft da-
von, daß man es ſo bald nicht wieder zu
ſehen bekommt. Wie mir denn derglei-
chen mit rothen und ſchwartzen Wildpraͤth
gar offters wiederfahren. Trifft man
aber den Ruͤckgrad wuͤrcklich entzwey,
oder den Hals-Knochen, ſo muß es wohl
bleiben, wiewohl dergleichen ploͤtzlichem
Niederfallen nicht zu trauen, und am ſi-
cherſten, wenn man bald zuſpringt, und
dem Thier einen Nickfang giebt, ehe es
aufſpringen und davon lauffen moͤchte.
Denn es iſt beſſer hab ich, als haͤtt ich.
§. 5. Es iſt bey den Thieren eben
wie bey den Menſchen unterſchiedener Be-
ſchaffenheit, und ſind ſie nicht alle von ei-
nerley Natur; Manche fallen gleich um,
wenn ſie nur in etwas getroffen werden,
hingegen haben andere wiederum eine
ſolche harte Natur, daß, wenn ihnen auch
gleich das Hertz getroffen wuͤrde, ſie den-
noch eine gute Weile weglauffen koͤnnen,
ehe ſie fallen, abſonderlich die Hirſche in
der Brunfft-Zeit, da ſich die Lebens-Gei-
ſter gleichſam verdoppelt bey ihnen befin-
den. Bißweilen geſchicht es auch, daß
manche wilde Thiere gewiſſe Kraͤuter ge-
noſſen, die ihnen ihre Conſtitution ſtaͤrcker
und kraͤfftiger machen; Ob es aber der
Wahrheit gemaͤß ſey, daß manche wilde
Thiere durch das Genieſſen gewiſſer Kraͤu-
ter ſo feſte wuͤrden, daß keine Kugel durch
ſie gehen ſolte, laſſe dahin geſtellet ſeyn;
Bißweilen wird auch den Schuͤtzen per
Antipathiam die Buͤchſe verdorben, oder
ein Poſſen dran gethan, daß das Wild her-
nachmahls, wenn es aus dieſer Buͤchſe ge-
ſchoſſen und auch getroffen worden, den-
noch nicht fallen will. Das beſte Zeichen
iſt dieſes, wenn ein Thier geſchoſſen, daß
es ploͤtzlich in die Lufft faͤhrt, oder hinten
ausſchnellet, und geſchwinde fortlaͤufft;
Laͤßt man ihm nur eine Weile Zeit und
Ruhe, ſo wird es eher kranck, und fallen,
als wenn man es verſtoͤhrt, ſonſten laͤufft
es in der Angſt, ſo lange ein Odem in
ihm iſt.
§. 6. Jſt das Thier in den Wanſt ge-
ſchoſſen, ſo giebt es keinen Schweiß, weil
das Geaͤß die Wunde verſtopffet, ſo man
weydewund nennet; es wird aber ie laͤn-
ger ie kraͤncker; Laͤßt man ihm nur Zeit, ſo
thut es ſich im Dickigt nieder vor Schmer-
tzen, und kan man es uͤber eine Weile von
ein paar Stunden beſchleichen, und vol-
lends ſchieſſen. So man aber zu zeitlich
ankommen wolte, wuͤrde es dergeſtalt in
einer Furie eine ziemliche Weite lauffen,
und doch nicht ſo bald fallen; es muß aber
doch umkommen, weil ihm der Wanſt,
oder das Geſcheyde lædirt worden.
§. 7. Am Ende der Puͤrſch-Mate-
rie will ich auch noch dem geneigten Leſer
ein ſicher Recept mittheilen, wie man al-
lerhand Gewehr, wenn es etwan vom
Roſt oder andern Zufaͤllen unſcheinbar
worden, wieder helle machen und poliren
koͤnne: Nimm eine gute Quantitaͤt Ham-
merſchlag, hernach grob Rocken-Mehl,
und Leim, der im Waſſer aufgeloͤſet, men-
ge dieſes alles zuſammen zu einer Maſſe,
und ſchneide hernachmahls gewiſſe Stuͤck-
gen daraus, nach der Forme und Figur,
die dir gefaͤllig iſt; Laß dieſe Stuͤckgen in
einem Back-Ofen, wenn das Brod her-
ausgenommen iſt, backen, ſo kanſt du mit
dieſer Maſſe, wenn du etwas Baumoͤhl
dazu nimmſt, allerhand verroſtet Eiſen
und Gewehr wieder blanck und helle
machen.
Das 26. Capitel/
Von dem Aberglauben.
§. 1.
Der Aberglaube iſt ein ungegruͤndeter
Glaube, da man einer Sache einen
Beyfall giebt, bloß aus der Raiſon, weil
einige Leute dieſe Meynung vor wahr
halten, oder auch diejenigen, die unſere
Lehrmeiſter hierinnen geweſen, dieſer
Meynung beypflichten. Man fuͤrchtet
ſich hierbey, wo nichts zu fuͤrchten iſt,
man hoffet, wo nichts zu hoffen iſt, man
ſetzt ein Vertrauen auf etwas, das leich-
ter als die Lufft, zerbrechlicher als das
Rohr, vergaͤnglicher als eine Waſſer-
Blaſe, ein bloſſer Schatte, ja mit einem
Wort gar nichts iſt. Der Aberglaube
wird auf allerhand Art generiret, theils
aus Neugierigkeit, da man gerne ſonder-
bare Sachen, die man auf andere Art
nicht erkennen kan, erforſchen will, oder
unbekandte Wuͤrckungen in der Natur
hervor bringen; theils aus Einfalt und
Unwiſſenheit, da man etwas zu wege
bringen will, und bildet ſich nicht ein, daß
die angeſtellte Operation ſo unzulaͤßig, ſo
gottloß, oder ſo thoͤricht iſt; theils auch
aus Intereſſe, Geitz, oder Ehrgeitz, Rach-
gierde, und andern Laſtern, nach dem man
durch den Aberglauben ſeine zeitliche
Gluͤck-
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/299>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.