[Spaltenumbruch]
soll, abschickt, daß er soll recognosciren lassen, ob er in seinem Forst viel Sauen und starcke Haupt-Schweine habe; Es muß sich auch der abgeschickte Hof-Jäger allenthalben selbst erkundigen, wo das Jagen zu fassen, wo der Lauf herauf komme, daß es der Herrschafft nicht zu weit abgelegen, auf das Jagen zu kom- men, und wie viel Fuder Zeug hierzu wohl vonnöthen wären.
§. 4.
Hat nun ermeldter Hof-Jä- ger die Ordre an den Ober-Forst- und Wildmeister gehörig überbracht, und sich gebührend angemeldet, so ersucht dieser jenen, das Jagen zu recognosciren, und dem Ober-Jägermeister Rapport zu brin- gen. Er muß ansehen, wie das Jagen zu fassen, wo der Lauf hinkommen soll, er erkundiget sich der gantzen Gelegenheit, der Brücken, Wege, und Stege, er schrei- tet den gantzen Umfang ab, erforschet den Grund und Boden, ob er trocken, oder morastig, sandicht, bergicht oder eben, ob das Jagen einen grossen oder kleinen Umfang leide, wie viel Fuder Zeug zu dem Jagen ins Gantze zu bringen erfor- dern mögte, ob auch daselbst benöthigtes Wasser und Winter-Dickigte genung vorhanden, und ob sich viel Sauen an- geben, ob man auch dieselben bißhero fleis- sig gekörret, und was man vor Körrung gebrauchet. Es kan auch nicht schaden, wenn der Hof-Jäger selbst des Abends und Morgens die Körrung fein fleißig be- sucht, und nachsiehet, ob auch Sauen da- bey zu spühren, ob sie Friede haben, oder sie mit Hetzen und Schiessen gestöhret werden, ob bey hartem Frost das Wasser fleißig aufgeeyßet werde, zumahl wenn kein Schnee gefallen, und starcke Mast vorhanden, ob viel verlohrne Treiben vonnöthen, und woher dieselben kommen müssen, wie es mit dem Beyherstellen am sichersten zu halten sey, ob man ein Nachstellen wagen dürffe, oder ob es rath- samer sey, auf das Lager zu stellen, wo- hin eigentlich die Sauen ihre Retirade nehmen mögten, wohin die Rundung, der Abjagungs-Flügel, oder, wie es eini- ge nennen, die Cammer zu stehen kom- me, ob der Lauf bereits abgeräumet, oder uneben, und noch repariret werden müs- se. Dieses und alles andere mehr muß der Hof-Jäger selbst in Augenschein neh- men, und genau recognosciren.
§. 5.
Solte er nun unglücklich seyn, bey den Forst-Bedienten keine hinläng- liche Nachricht zu erhalten, so muß er [Spaltenumbruch]
bey den Schäfern, Hirten, und den Bau- ern Erkundigung einziehen dessen, was er durch andere nicht erfahren kan, damit er dem Ober-Jäger-Meister sichern schrifftlichen Rapport zurückbringen mö- ge. Er muß der Gelegenheit kundig seyn, wenn das Zeug dahin geschickt wird, das Jagen zu machen, damit der Hof-Jäger und die Forst-Bedienten Ehre davon ha- ben, und die Herrschafft eine vergnügte Jagd anstellen mögen.
§. 6.
Jst nun der Jagd-Zeug an Netzen, Tüchern und Lappen ankom- men, so wird derselbe in verschiedene Po- sten gerückt und angeführt. Man braucht zur Sau-Jagd keine hohe, sondern nur Mittel-Tücher. Wo nun der Anbund gemacht, oder das Jagen gefaßt wird, so werden inwendig zugleich auch die Netze an den Tüchern dergestalt angestellt, daß die Ober-Leine von Netzen gleichfalls an die Furckeln oder Tücher gehoben zu lie- gen komme. Die Unter-Leine von Tü- chern muß man auf der Erde feste an- pflöcken. An dem Netze muß man keinen Busen lassen, sondern steiff stellen; denn die Sauen sind leichtfertig, und wollen immer heraus, sie versuchen mit ihrem spitzigen Rüssel unten durchzukommen. Thäte das Anpflöcken nicht, und hinder- ten die Netze nicht, so würden sie mit dem Gewehr und Rüssel so offt und lange an- schlagen, biß ein Riß in das Tuch, dann würde das Loch mit dem Rüssel mit leich- ter Mühe dergestalt vergrössert werden, daß der gantze Leib hindurch fahren, dem Jäger aber ein betrübtes Nachsehen ver- ursachen, und dem Schneider neue Ar- beit geben würde. Durch die steiffe Auf- stellung der Netze wird dieses alles ver- hindert. Solten etwan Busen wo seyn, würden die Sauen zum Zeit-Vertreib den Busen in Rüssel fassen, und so lange zerren, biß das Netz entzwey, folglich kä- men sie mit Manier an die Leinwand, und würden so lange anstreichen, biß ein Ritz, und endlich ein groß Loch daraus geworden.
§. 7.
Nachdem auch die Sau-Jagd im November, und zu der Zeit geschicht, da die Hirsche nach der Brunfft mager, und die Thiere trächtig, so wird zu dem Ende das Schmahl-Zeug, oder die nie- drigen Tücher genommen, daß die Hir- sche oder das rothe Wildpräth übersprin- gen sollen, weil man es zu dieser Zeit mit Fleiß schonen will. Jst nun der Anbund gemacht, so wird auf beyden Flügeln mit
Tüchern
Des Dritten Theils 16. Capitel/
[Spaltenumbruch]
ſoll, abſchickt, daß er ſoll recognoſciren laſſen, ob er in ſeinem Forſt viel Sauen und ſtarcke Haupt-Schweine habe; Es muß ſich auch der abgeſchickte Hof-Jaͤger allenthalben ſelbſt erkundigen, wo das Jagen zu faſſen, wo der Lauf herauf komme, daß es der Herrſchafft nicht zu weit abgelegen, auf das Jagen zu kom- men, und wie viel Fuder Zeug hierzu wohl vonnoͤthen waͤren.
§. 4.
Hat nun ermeldter Hof-Jaͤ- ger die Ordre an den Ober-Forſt- und Wildmeiſter gehoͤrig uͤberbracht, und ſich gebuͤhrend angemeldet, ſo erſucht dieſer jenen, das Jagen zu recognoſciren, und dem Ober-Jaͤgermeiſter Rapport zu brin- gen. Er muß anſehen, wie das Jagen zu faſſen, wo der Lauf hinkommen ſoll, er erkundiget ſich der gantzen Gelegenheit, der Bruͤcken, Wege, und Stege, er ſchrei- tet den gantzen Umfang ab, erforſchet den Grund und Boden, ob er trocken, oder moraſtig, ſandicht, bergicht oder eben, ob das Jagen einen groſſen oder kleinen Umfang leide, wie viel Fuder Zeug zu dem Jagen ins Gantze zu bringen erfor- dern moͤgte, ob auch daſelbſt benoͤthigtes Waſſer und Winter-Dickigte genung vorhanden, und ob ſich viel Sauen an- geben, ob man auch dieſelben bißhero fleiſ- ſig gekoͤrret, und was man vor Koͤrrung gebrauchet. Es kan auch nicht ſchaden, wenn der Hof-Jaͤger ſelbſt des Abends und Morgens die Koͤrrung fein fleißig be- ſucht, und nachſiehet, ob auch Sauen da- bey zu ſpuͤhren, ob ſie Friede haben, oder ſie mit Hetzen und Schieſſen geſtoͤhret werden, ob bey hartem Froſt das Waſſer fleißig aufgeeyßet werde, zumahl wenn kein Schnee gefallen, und ſtarcke Maſt vorhanden, ob viel verlohrne Treiben vonnoͤthen, und woher dieſelben kommen muͤſſen, wie es mit dem Beyherſtellen am ſicherſten zu halten ſey, ob man ein Nachſtellen wagen duͤrffe, oder ob es rath- ſamer ſey, auf das Lager zu ſtellen, wo- hin eigentlich die Sauen ihre Retirade nehmen moͤgten, wohin die Rundung, der Abjagungs-Fluͤgel, oder, wie es eini- ge nennen, die Cammer zu ſtehen kom- me, ob der Lauf bereits abgeraͤumet, oder uneben, und noch repariret werden muͤſ- ſe. Dieſes und alles andere mehr muß der Hof-Jaͤger ſelbſt in Augenſchein neh- men, und genau recognoſciren.
§. 5.
Solte er nun ungluͤcklich ſeyn, bey den Forſt-Bedienten keine hinlaͤng- liche Nachricht zu erhalten, ſo muß er [Spaltenumbruch]
bey den Schaͤfern, Hirten, und den Bau- ern Erkundigung einziehen deſſen, was er durch andere nicht erfahren kan, damit er dem Ober-Jaͤger-Meiſter ſichern ſchrifftlichen Rapport zuruͤckbringen moͤ- ge. Er muß der Gelegenheit kundig ſeyn, wenn das Zeug dahin geſchickt wird, das Jagen zu machen, damit der Hof-Jaͤger und die Forſt-Bedienten Ehre davon ha- ben, und die Herrſchafft eine vergnuͤgte Jagd anſtellen moͤgen.
§. 6.
Jſt nun der Jagd-Zeug an Netzen, Tuͤchern und Lappen ankom- men, ſo wird derſelbe in verſchiedene Po- ſten geruͤckt und angefuͤhrt. Man braucht zur Sau-Jagd keine hohe, ſondern nur Mittel-Tuͤcher. Wo nun der Anbund gemacht, oder das Jagen gefaßt wird, ſo werden inwendig zugleich auch die Netze an den Tuͤchern dergeſtalt angeſtellt, daß die Ober-Leine von Netzen gleichfalls an die Furckeln oder Tuͤcher gehoben zu lie- gen komme. Die Unter-Leine von Tuͤ- chern muß man auf der Erde feſte an- pfloͤcken. An dem Netze muß man keinen Buſen laſſen, ſondern ſteiff ſtellen; denn die Sauen ſind leichtfertig, und wollen immer heraus, ſie verſuchen mit ihrem ſpitzigen Ruͤſſel unten durchzukommen. Thaͤte das Anpfloͤcken nicht, und hinder- ten die Netze nicht, ſo wuͤrden ſie mit dem Gewehr und Ruͤſſel ſo offt und lange an- ſchlagen, biß ein Riß in das Tuch, dann wuͤrde das Loch mit dem Ruͤſſel mit leich- ter Muͤhe dergeſtalt vergroͤſſert werden, daß der gantze Leib hindurch fahren, dem Jaͤger aber ein betruͤbtes Nachſehen ver- urſachen, und dem Schneider neue Ar- beit geben wuͤrde. Durch die ſteiffe Auf- ſtellung der Netze wird dieſes alles ver- hindert. Solten etwan Buſen wo ſeyn, wuͤrden die Sauen zum Zeit-Vertreib den Buſen in Ruͤſſel faſſen, und ſo lange zerren, biß das Netz entzwey, folglich kaͤ- men ſie mit Manier an die Leinwand, und wuͤrden ſo lange anſtreichen, biß ein Ritz, und endlich ein groß Loch daraus geworden.
§. 7.
Nachdem auch die Sau-Jagd im November, und zu der Zeit geſchicht, da die Hirſche nach der Brunfft mager, und die Thiere traͤchtig, ſo wird zu dem Ende das Schmahl-Zeug, oder die nie- drigen Tuͤcher genommen, daß die Hir- ſche oder das rothe Wildpraͤth uͤberſprin- gen ſollen, weil man es zu dieſer Zeit mit Fleiß ſchonen will. Jſt nun der Anbund gemacht, ſo wird auf beyden Fluͤgeln mit
Tuͤchern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0274"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Dritten Theils 16. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/>ſoll, abſchickt, daß er ſoll <hirendition="#aq">recognoſci</hi>ren<lb/>
laſſen, ob er in ſeinem Forſt viel Sauen<lb/>
und ſtarcke Haupt-Schweine habe; Es<lb/>
muß ſich auch der abgeſchickte Hof-Jaͤger<lb/>
allenthalben ſelbſt erkundigen, wo das<lb/>
Jagen zu faſſen, wo der Lauf herauf<lb/>
komme, daß es der Herrſchafft nicht zu<lb/>
weit abgelegen, auf das Jagen zu kom-<lb/>
men, und wie viel Fuder Zeug hierzu<lb/>
wohl vonnoͤthen waͤren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><p>Hat nun ermeldter Hof-Jaͤ-<lb/>
ger die <hirendition="#aq">Ordre</hi> an den Ober-Forſt- und<lb/>
Wildmeiſter gehoͤrig uͤberbracht, und ſich<lb/>
gebuͤhrend angemeldet, ſo erſucht dieſer<lb/>
jenen, das Jagen zu <hirendition="#aq">recognoſci</hi>ren, und<lb/>
dem Ober-Jaͤgermeiſter <hirendition="#aq">Rapport</hi> zu brin-<lb/>
gen. Er muß anſehen, wie das Jagen<lb/>
zu faſſen, wo der Lauf hinkommen ſoll,<lb/>
er erkundiget ſich der gantzen Gelegenheit,<lb/>
der Bruͤcken, Wege, und Stege, er ſchrei-<lb/>
tet den gantzen Umfang ab, erforſchet den<lb/>
Grund und Boden, ob er trocken, oder<lb/>
moraſtig, ſandicht, bergicht oder eben,<lb/>
ob das Jagen einen groſſen oder kleinen<lb/>
Umfang leide, wie viel Fuder Zeug zu<lb/>
dem Jagen ins Gantze zu bringen erfor-<lb/>
dern moͤgte, ob auch daſelbſt benoͤthigtes<lb/>
Waſſer und Winter-Dickigte genung<lb/>
vorhanden, und ob ſich viel Sauen an-<lb/>
geben, ob man auch dieſelben bißhero fleiſ-<lb/>ſig gekoͤrret, und was man vor Koͤrrung<lb/>
gebrauchet. Es kan auch nicht ſchaden,<lb/>
wenn der Hof-Jaͤger ſelbſt des Abends<lb/>
und Morgens die Koͤrrung fein fleißig be-<lb/>ſucht, und nachſiehet, ob auch Sauen da-<lb/>
bey zu ſpuͤhren, ob ſie Friede haben, oder<lb/>ſie mit Hetzen und Schieſſen geſtoͤhret<lb/>
werden, ob bey hartem Froſt das Waſſer<lb/>
fleißig aufgeeyßet werde, zumahl wenn<lb/>
kein Schnee gefallen, und ſtarcke Maſt<lb/>
vorhanden, ob viel verlohrne Treiben<lb/>
vonnoͤthen, und woher dieſelben kommen<lb/>
muͤſſen, wie es mit dem Beyherſtellen<lb/>
am ſicherſten zu halten ſey, ob man ein<lb/>
Nachſtellen wagen duͤrffe, oder ob es rath-<lb/>ſamer ſey, auf das Lager zu ſtellen, wo-<lb/>
hin eigentlich die Sauen ihre <hirendition="#aq">Retirade</hi><lb/>
nehmen moͤgten, wohin die Rundung,<lb/>
der Abjagungs-Fluͤgel, oder, wie es eini-<lb/>
ge nennen, die Cammer zu ſtehen kom-<lb/>
me, ob der Lauf bereits abgeraͤumet, oder<lb/>
uneben, und noch <hirendition="#aq">repari</hi>ret werden muͤſ-<lb/>ſe. Dieſes und alles andere mehr muß<lb/>
der Hof-Jaͤger ſelbſt in Augenſchein neh-<lb/>
men, und genau <hirendition="#aq">recognoſci</hi>ren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.</head><p>Solte er nun ungluͤcklich ſeyn,<lb/>
bey den Forſt-Bedienten keine hinlaͤng-<lb/>
liche Nachricht zu erhalten, ſo muß er<lb/><cb/>
bey den Schaͤfern, Hirten, und den Bau-<lb/>
ern Erkundigung einziehen deſſen, was<lb/>
er durch andere nicht erfahren kan, damit<lb/>
er dem Ober-Jaͤger-Meiſter ſichern<lb/>ſchrifftlichen <hirendition="#aq">Rapport</hi> zuruͤckbringen moͤ-<lb/>
ge. Er muß der Gelegenheit kundig ſeyn,<lb/>
wenn das Zeug dahin geſchickt wird, das<lb/>
Jagen zu machen, damit der Hof-Jaͤger<lb/>
und die Forſt-Bedienten Ehre davon ha-<lb/>
ben, und die Herrſchafft eine vergnuͤgte<lb/>
Jagd anſtellen moͤgen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.</head><p>Jſt nun der Jagd-Zeug an<lb/>
Netzen, Tuͤchern und Lappen ankom-<lb/>
men, ſo wird derſelbe in verſchiedene Po-<lb/>ſten geruͤckt und angefuͤhrt. Man braucht<lb/>
zur Sau-Jagd keine hohe, ſondern nur<lb/>
Mittel-Tuͤcher. Wo nun der Anbund<lb/>
gemacht, oder das Jagen gefaßt wird, ſo<lb/>
werden inwendig zugleich auch die Netze<lb/>
an den Tuͤchern dergeſtalt angeſtellt, daß<lb/>
die Ober-Leine von Netzen gleichfalls an<lb/>
die Furckeln oder Tuͤcher gehoben zu lie-<lb/>
gen komme. Die Unter-Leine von Tuͤ-<lb/>
chern muß man auf der Erde feſte an-<lb/>
pfloͤcken. An dem Netze muß man keinen<lb/>
Buſen laſſen, ſondern ſteiff ſtellen; denn<lb/>
die Sauen ſind leichtfertig, und wollen<lb/>
immer heraus, ſie verſuchen mit ihrem<lb/>ſpitzigen Ruͤſſel unten durchzukommen.<lb/>
Thaͤte das Anpfloͤcken nicht, und hinder-<lb/>
ten die Netze nicht, ſo wuͤrden ſie mit dem<lb/>
Gewehr und Ruͤſſel ſo offt und lange an-<lb/>ſchlagen, biß ein Riß in das Tuch, dann<lb/>
wuͤrde das Loch mit dem Ruͤſſel mit leich-<lb/>
ter Muͤhe dergeſtalt vergroͤſſert werden,<lb/>
daß der gantze Leib hindurch fahren, dem<lb/>
Jaͤger aber ein betruͤbtes Nachſehen ver-<lb/>
urſachen, und dem Schneider neue Ar-<lb/>
beit geben wuͤrde. Durch die ſteiffe Auf-<lb/>ſtellung der Netze wird dieſes alles ver-<lb/>
hindert. Solten etwan Buſen wo ſeyn,<lb/>
wuͤrden die Sauen zum Zeit-Vertreib<lb/>
den Buſen in Ruͤſſel faſſen, und ſo lange<lb/>
zerren, biß das Netz entzwey, folglich kaͤ-<lb/>
men ſie mit Manier an die Leinwand,<lb/>
und wuͤrden ſo lange anſtreichen, biß ein<lb/>
Ritz, und endlich ein groß Loch daraus<lb/>
geworden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 7.</head><p>Nachdem auch die Sau-Jagd<lb/>
im <hirendition="#aq">November,</hi> und zu der Zeit geſchicht,<lb/>
da die Hirſche nach der Brunfft mager,<lb/>
und die Thiere traͤchtig, ſo wird zu dem<lb/>
Ende das Schmahl-Zeug, oder die nie-<lb/>
drigen Tuͤcher genommen, daß die Hir-<lb/>ſche oder das rothe Wildpraͤth uͤberſprin-<lb/>
gen ſollen, weil man es zu dieſer Zeit mit<lb/>
Fleiß ſchonen will. Jſt nun der Anbund<lb/>
gemacht, ſo wird auf beyden Fluͤgeln mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tuͤchern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0274]
Des Dritten Theils 16. Capitel/
ſoll, abſchickt, daß er ſoll recognoſciren
laſſen, ob er in ſeinem Forſt viel Sauen
und ſtarcke Haupt-Schweine habe; Es
muß ſich auch der abgeſchickte Hof-Jaͤger
allenthalben ſelbſt erkundigen, wo das
Jagen zu faſſen, wo der Lauf herauf
komme, daß es der Herrſchafft nicht zu
weit abgelegen, auf das Jagen zu kom-
men, und wie viel Fuder Zeug hierzu
wohl vonnoͤthen waͤren.
§. 4. Hat nun ermeldter Hof-Jaͤ-
ger die Ordre an den Ober-Forſt- und
Wildmeiſter gehoͤrig uͤberbracht, und ſich
gebuͤhrend angemeldet, ſo erſucht dieſer
jenen, das Jagen zu recognoſciren, und
dem Ober-Jaͤgermeiſter Rapport zu brin-
gen. Er muß anſehen, wie das Jagen
zu faſſen, wo der Lauf hinkommen ſoll,
er erkundiget ſich der gantzen Gelegenheit,
der Bruͤcken, Wege, und Stege, er ſchrei-
tet den gantzen Umfang ab, erforſchet den
Grund und Boden, ob er trocken, oder
moraſtig, ſandicht, bergicht oder eben,
ob das Jagen einen groſſen oder kleinen
Umfang leide, wie viel Fuder Zeug zu
dem Jagen ins Gantze zu bringen erfor-
dern moͤgte, ob auch daſelbſt benoͤthigtes
Waſſer und Winter-Dickigte genung
vorhanden, und ob ſich viel Sauen an-
geben, ob man auch dieſelben bißhero fleiſ-
ſig gekoͤrret, und was man vor Koͤrrung
gebrauchet. Es kan auch nicht ſchaden,
wenn der Hof-Jaͤger ſelbſt des Abends
und Morgens die Koͤrrung fein fleißig be-
ſucht, und nachſiehet, ob auch Sauen da-
bey zu ſpuͤhren, ob ſie Friede haben, oder
ſie mit Hetzen und Schieſſen geſtoͤhret
werden, ob bey hartem Froſt das Waſſer
fleißig aufgeeyßet werde, zumahl wenn
kein Schnee gefallen, und ſtarcke Maſt
vorhanden, ob viel verlohrne Treiben
vonnoͤthen, und woher dieſelben kommen
muͤſſen, wie es mit dem Beyherſtellen
am ſicherſten zu halten ſey, ob man ein
Nachſtellen wagen duͤrffe, oder ob es rath-
ſamer ſey, auf das Lager zu ſtellen, wo-
hin eigentlich die Sauen ihre Retirade
nehmen moͤgten, wohin die Rundung,
der Abjagungs-Fluͤgel, oder, wie es eini-
ge nennen, die Cammer zu ſtehen kom-
me, ob der Lauf bereits abgeraͤumet, oder
uneben, und noch repariret werden muͤſ-
ſe. Dieſes und alles andere mehr muß
der Hof-Jaͤger ſelbſt in Augenſchein neh-
men, und genau recognoſciren.
§. 5. Solte er nun ungluͤcklich ſeyn,
bey den Forſt-Bedienten keine hinlaͤng-
liche Nachricht zu erhalten, ſo muß er
bey den Schaͤfern, Hirten, und den Bau-
ern Erkundigung einziehen deſſen, was
er durch andere nicht erfahren kan, damit
er dem Ober-Jaͤger-Meiſter ſichern
ſchrifftlichen Rapport zuruͤckbringen moͤ-
ge. Er muß der Gelegenheit kundig ſeyn,
wenn das Zeug dahin geſchickt wird, das
Jagen zu machen, damit der Hof-Jaͤger
und die Forſt-Bedienten Ehre davon ha-
ben, und die Herrſchafft eine vergnuͤgte
Jagd anſtellen moͤgen.
§. 6. Jſt nun der Jagd-Zeug an
Netzen, Tuͤchern und Lappen ankom-
men, ſo wird derſelbe in verſchiedene Po-
ſten geruͤckt und angefuͤhrt. Man braucht
zur Sau-Jagd keine hohe, ſondern nur
Mittel-Tuͤcher. Wo nun der Anbund
gemacht, oder das Jagen gefaßt wird, ſo
werden inwendig zugleich auch die Netze
an den Tuͤchern dergeſtalt angeſtellt, daß
die Ober-Leine von Netzen gleichfalls an
die Furckeln oder Tuͤcher gehoben zu lie-
gen komme. Die Unter-Leine von Tuͤ-
chern muß man auf der Erde feſte an-
pfloͤcken. An dem Netze muß man keinen
Buſen laſſen, ſondern ſteiff ſtellen; denn
die Sauen ſind leichtfertig, und wollen
immer heraus, ſie verſuchen mit ihrem
ſpitzigen Ruͤſſel unten durchzukommen.
Thaͤte das Anpfloͤcken nicht, und hinder-
ten die Netze nicht, ſo wuͤrden ſie mit dem
Gewehr und Ruͤſſel ſo offt und lange an-
ſchlagen, biß ein Riß in das Tuch, dann
wuͤrde das Loch mit dem Ruͤſſel mit leich-
ter Muͤhe dergeſtalt vergroͤſſert werden,
daß der gantze Leib hindurch fahren, dem
Jaͤger aber ein betruͤbtes Nachſehen ver-
urſachen, und dem Schneider neue Ar-
beit geben wuͤrde. Durch die ſteiffe Auf-
ſtellung der Netze wird dieſes alles ver-
hindert. Solten etwan Buſen wo ſeyn,
wuͤrden die Sauen zum Zeit-Vertreib
den Buſen in Ruͤſſel faſſen, und ſo lange
zerren, biß das Netz entzwey, folglich kaͤ-
men ſie mit Manier an die Leinwand,
und wuͤrden ſo lange anſtreichen, biß ein
Ritz, und endlich ein groß Loch daraus
geworden.
§. 7. Nachdem auch die Sau-Jagd
im November, und zu der Zeit geſchicht,
da die Hirſche nach der Brunfft mager,
und die Thiere traͤchtig, ſo wird zu dem
Ende das Schmahl-Zeug, oder die nie-
drigen Tuͤcher genommen, daß die Hir-
ſche oder das rothe Wildpraͤth uͤberſprin-
gen ſollen, weil man es zu dieſer Zeit mit
Fleiß ſchonen will. Jſt nun der Anbund
gemacht, ſo wird auf beyden Fluͤgeln mit
Tuͤchern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/274>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.