[Spaltenumbruch]
Rittermäßige-Kleynod nicht anders, denn vor die Ehre Eurer Hoch-Fürstlichen Durchlauchtigkeit, und Dero Hoch-Fürst- lichen Hauses desgleichen zum Nutzen des Vaterlandes, und zu Rettung meines ehrlichen Nahmens vernunfftmäßig zu gebrauchen. Der Allerhöchste überschüt- te Eure Hoch-Fürstliche Durchlauchtig- keit mit allem selbsterwehlten himmlischen Seegen, und mache mich würdig, Dero- selben Gnade durch meine beständige Treue, Gehorsam und unermüdete Auf- wartung fernerhin beständig zu ge- niessen.
§. 4.
Nach diesem bedancket sich der neue Cavalier auch gegen den Minister, in einen obligeanten Compliment, entweder vor die Uberreichung des Degens, oder vor die im Nahmen des gnädigsten Für- sten gethane Vermahnung und Anrede. Kommt der Jagd-Page in Ungnade weg vom Hofe, so ist gemeiniglich der Fürst bey der Musterung nicht zugegen. Jst ihm aber der Fürst gnädig, wird er zur Tafel gezogen, und sitzet unter den Cavalieren gemeiniglich als ein Gast oben an, wobey ihm der Fürst, entweder in hoher Person selbst, oder durch einen von Dero Ministers ein groß Glaß zutrincket. Nach der Ta- fel giebt der neue Cavalier dem Mund- Schencken eine gute Discretion. An manchen Höfen wird auch wohl den Jagd- Pagen, wenn sie sich wohl verhalten, aus dem Fürstlichen Stalle ein Pferd mit Sat- tel und Zeuge geschencket; Nachdem das Cerimoniel bey dergleichen Actu, so an ei- nem ieden Hofe eingeführet, oder die Me- riten eines Pagen solches erfordern wol- len, oder nicht.
Das 7. Capitel/ Von der Auferziehung des Leit-Hundes und dessen Wartung.
§. 1.
Ein Hirsch wird unter allen wilden und zahmen Thieren billig vor das edel- ste Thier gehalten, so sich mit seinem er- habenen Gehörne den Menschen vor al- len andern praesentiret, sonderlich, wenn er zur rechten Hirsch-Feist-Zeit in seiner Vollkommenheit ist; Er dienet nicht allein hohen und niedern Standes-Personen zu einem sonderbaren Divertissement bey der Jagd, sondern auch den Menschen zu [Spaltenumbruch]
einer guten Speise, und zur Artzney, wie in dem ersten und andern Theile dieses Jagd-Buches ausgeführet worden. Um des Hirsches habhafft zu werden, und denselben auszuforschen, braucht man als ein sehr edles Werckzeug den Leit- Hund, denn durch dessen Hülffe und Ge- ruch müssen die Gefährden des edlen Hir- sches auf dem allerhärtesten Boden ent- decket werden, massen kein menschliches Auge dessen Gefährde daselbst erblicken kan. Des Leit-Hundes Nase aber em- pfindet die Atomos des Hirschen, massen sich aus des Hirschen Magen, durch die Excrementen, und zugleich auch durch die Schweiß-Löcher eine gewisse Feuchtigkeit aus dem Leibe nach den Läufften sencket, und sich zwischen den Lauf-Klauen samm- let, die endlich stinckend und so durchdrin- gend wird, daß gewisse Reliquien davon zurück bleiben, die des Leit-Hundes Na- se empfinden kan, kein Mensch aber, er sey sonst so klug, als er will, riechen solte.
§. 2.
Diesem nach ist der Leit-Hund billig hoch zu schätzen, massen er dem Jä- ger Ehre zuwege bringet, daß er hernach anzeigen kan, wie starck der Hirsch am Ge- hörne, wie schwer oder leichte er am Wild- präth wäge, und wie der gantze Hirsch beschaffen sey. Dieses alles kan durch Liebe, Lust und fleißige Ubung erkundi- get werden; Und wenn ein Jäger einem grossen Herrn richtig angezeiget, wo man den Hirsch bestätiget, so ist solches demsel- ben hernachmahls gar angenehm. Hat ein Jäger mit seinem Leit-Hunde sich nicht übereilet, sondern den Hirsch gebührend bestätiget, so kan der Herr sich hernach- mahls resolviren, entweder den Hirsch zu pürschen, oder im Zeuge zu stellen, o- der par force zu jagen, und der Herr kan alle Tage seine Freude und Vergnügen damit haben, wie es ihm gefällig. Solte auch der Hirsch gleich nicht erlanget wer- den, entweder, weil man aus Ubereilung vorbey geschossen, oder der Hirsch über den Zeug gesetzt, oder den Par-force-Hun- den entkommen, so ist doch der Jäger zu entschuldigen, wenn er nur den Hirsch mit seinen Augen dem Herrn selbst sehen lassen.
§. 3.
Ein solcher Leit-Hund, wenn er recht gut werden soll, kan nicht gar wohl, obgleich grosse Arbeit und viel Mü- he damit zu haben, vor dem dritten Jahr zur Perfection füglich gebracht werden, daß der Jäger sich recht sicher darauf ver-
lassen
Des Dritten Theils 7. Capitel/
[Spaltenumbruch]
Rittermaͤßige-Kleynod nicht anders, denn vor die Ehre Eurer Hoch-Fuͤrſtlichen Durchlauchtigkeit, und Dero Hoch-Fuͤrſt- lichen Hauſes desgleichen zum Nutzen des Vaterlandes, und zu Rettung meines ehrlichen Nahmens vernunfftmaͤßig zu gebrauchen. Der Allerhoͤchſte uͤberſchuͤt- te Eure Hoch-Fuͤrſtliche Durchlauchtig- keit mit allem ſelbſterwehlten himmliſchen Seegen, und mache mich wuͤrdig, Dero- ſelben Gnade durch meine beſtaͤndige Treue, Gehorſam und unermuͤdete Auf- wartung fernerhin beſtaͤndig zu ge- nieſſen.
§. 4.
Nach dieſem bedancket ſich der neue Cavalier auch gegen den Miniſter, in einen obligeanten Compliment, entweder vor die Uberreichung des Degens, oder vor die im Nahmen des gnaͤdigſten Fuͤr- ſten gethane Vermahnung und Anrede. Kommt der Jagd-Page in Ungnade weg vom Hofe, ſo iſt gemeiniglich der Fuͤrſt bey der Muſterung nicht zugegen. Jſt ihm aber der Fuͤrſt gnaͤdig, wird er zur Tafel gezogen, und ſitzet unter den Cavalieren gemeiniglich als ein Gaſt oben an, wobey ihm der Fuͤrſt, entweder in hoher Perſon ſelbſt, oder durch einen von Dero Miniſters ein groß Glaß zutrincket. Nach der Ta- fel giebt der neue Cavalier dem Mund- Schencken eine gute Diſcretion. An manchen Hoͤfen wird auch wohl den Jagd- Pagen, wenn ſie ſich wohl verhalten, aus dem Fuͤrſtlichen Stalle ein Pferd mit Sat- tel und Zeuge geſchencket; Nachdem das Cerimoniel bey dergleichen Actu, ſo an ei- nem ieden Hofe eingefuͤhret, oder die Me- riten eines Pagen ſolches erfordern wol- len, oder nicht.
Das 7. Capitel/ Von der Auferziehung des Leit-Hundes und deſſen Wartung.
§. 1.
Ein Hirſch wird unter allen wilden und zahmen Thieren billig vor das edel- ſte Thier gehalten, ſo ſich mit ſeinem er- habenen Gehoͤrne den Menſchen vor al- len andern præſentiret, ſonderlich, wenn er zur rechten Hirſch-Feiſt-Zeit in ſeiner Vollkom̃enheit iſt; Er dienet nicht allein hohen und niedern Standes-Perſonen zu einem ſonderbaren Divertiſſement bey der Jagd, ſondern auch den Menſchen zu [Spaltenumbruch]
einer guten Speiſe, und zur Artzney, wie in dem erſten und andern Theile dieſes Jagd-Buches ausgefuͤhret worden. Um des Hirſches habhafft zu werden, und denſelben auszuforſchen, braucht man als ein ſehr edles Werckzeug den Leit- Hund, denn durch deſſen Huͤlffe und Ge- ruch muͤſſen die Gefaͤhrden des edlen Hir- ſches auf dem allerhaͤrteſten Boden ent- decket werden, maſſen kein menſchliches Auge deſſen Gefaͤhrde daſelbſt erblicken kan. Des Leit-Hundes Naſe aber em- pfindet die Atomos des Hirſchen, maſſen ſich aus des Hirſchen Magen, durch die Excrementen, und zugleich auch durch die Schweiß-Loͤcher eine gewiſſe Feuchtigkeit aus dem Leibe nach den Laͤufften ſencket, und ſich zwiſchen den Lauf-Klauen ſamm- let, die endlich ſtinckend und ſo durchdrin- gend wird, daß gewiſſe Reliquien davon zuruͤck bleiben, die des Leit-Hundes Na- ſe empfinden kan, kein Menſch aber, er ſey ſonſt ſo klug, als er will, riechen ſolte.
§. 2.
Dieſem nach iſt der Leit-Hund billig hoch zu ſchaͤtzen, maſſen er dem Jaͤ- ger Ehre zuwege bringet, daß er hernach anzeigen kan, wie ſtarck der Hirſch am Ge- hoͤrne, wie ſchwer oder leichte er am Wild- praͤth waͤge, und wie der gantze Hirſch beſchaffen ſey. Dieſes alles kan durch Liebe, Luſt und fleißige Ubung erkundi- get werden; Und wenn ein Jaͤger einem groſſen Herrn richtig angezeiget, wo man den Hirſch beſtaͤtiget, ſo iſt ſolches demſel- ben hernachmahls gar angenehm. Hat ein Jaͤger mit ſeinem Leit-Hunde ſich nicht uͤbereilet, ſondern den Hirſch gebuͤhrend beſtaͤtiget, ſo kan der Herr ſich hernach- mahls reſolviren, entweder den Hirſch zu puͤrſchen, oder im Zeuge zu ſtellen, o- der par force zu jagen, und der Herr kan alle Tage ſeine Freude und Vergnuͤgen damit haben, wie es ihm gefaͤllig. Solte auch der Hirſch gleich nicht erlanget wer- den, entweder, weil man aus Ubereilung vorbey geſchoſſen, oder der Hirſch uͤber den Zeug geſetzt, oder den Par-force-Hun- den entkommen, ſo iſt doch der Jaͤger zu entſchuldigen, wenn er nur den Hirſch mit ſeinen Augen dem Herrn ſelbſt ſehen laſſen.
§. 3.
Ein ſolcher Leit-Hund, wenn er recht gut werden ſoll, kan nicht gar wohl, obgleich groſſe Arbeit und viel Muͤ- he damit zu haben, vor dem dritten Jahr zur Perfection fuͤglich gebracht werden, daß der Jaͤger ſich recht ſicher darauf ver-
laſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0244"n="152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Dritten Theils 7. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/>
Rittermaͤßige-Kleynod nicht anders, denn<lb/>
vor die Ehre Eurer Hoch-Fuͤrſtlichen<lb/>
Durchlauchtigkeit, und Dero Hoch-Fuͤrſt-<lb/>
lichen Hauſes desgleichen zum Nutzen des<lb/>
Vaterlandes, und zu Rettung meines<lb/>
ehrlichen Nahmens vernunfftmaͤßig zu<lb/>
gebrauchen. Der Allerhoͤchſte uͤberſchuͤt-<lb/>
te Eure Hoch-Fuͤrſtliche Durchlauchtig-<lb/>
keit mit allem ſelbſterwehlten himmliſchen<lb/>
Seegen, und mache mich wuͤrdig, Dero-<lb/>ſelben Gnade durch meine beſtaͤndige<lb/>
Treue, Gehorſam und unermuͤdete Auf-<lb/>
wartung fernerhin beſtaͤndig zu ge-<lb/>
nieſſen.</p></div></body></floatingText></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><p>Nach dieſem bedancket ſich der<lb/>
neue <hirendition="#aq">Cavalier</hi> auch gegen den <hirendition="#aq">Miniſter,</hi> in<lb/>
einen <hirendition="#aq">obligeant</hi>en <hirendition="#aq">Compliment,</hi> entweder<lb/>
vor die Uberreichung des Degens, oder<lb/>
vor die im Nahmen des gnaͤdigſten Fuͤr-<lb/>ſten gethane Vermahnung und Anrede.<lb/>
Kommt der Jagd-<hirendition="#aq">Page</hi> in Ungnade weg<lb/>
vom Hofe, ſo iſt gemeiniglich der Fuͤrſt bey<lb/>
der Muſterung nicht zugegen. Jſt ihm<lb/>
aber der Fuͤrſt gnaͤdig, wird er zur Tafel<lb/>
gezogen, und ſitzet unter den <hirendition="#aq">Cavalier</hi>en<lb/>
gemeiniglich als ein Gaſt oben an, wobey<lb/>
ihm der Fuͤrſt, entweder in hoher Perſon<lb/>ſelbſt, oder durch einen von Dero <hirendition="#aq">Miniſters</hi><lb/>
ein groß Glaß zutrincket. Nach der Ta-<lb/>
fel giebt der neue <hirendition="#aq">Cavalier</hi> dem Mund-<lb/>
Schencken eine gute <hirendition="#aq">Diſcretion.</hi> An<lb/>
manchen Hoͤfen wird auch wohl den Jagd-<lb/><hirendition="#aq">Pag</hi>en, wenn ſie ſich wohl verhalten, aus<lb/>
dem Fuͤrſtlichen Stalle ein Pferd mit Sat-<lb/>
tel und Zeuge geſchencket; Nachdem das<lb/><hirendition="#aq">Cerimoniel</hi> bey dergleichen <hirendition="#aq">Actu,</hi>ſo an ei-<lb/>
nem ieden Hofe eingefuͤhret, oder die <hirendition="#aq">Me-<lb/>
rit</hi>en eines <hirendition="#aq">Pag</hi>en ſolches erfordern wol-<lb/>
len, oder nicht.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das 7. Capitel/<lb/>
Von der Auferziehung des<lb/>
Leit-Hundes und deſſen<lb/>
Wartung.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in Hirſch wird unter allen wilden und<lb/>
zahmen Thieren billig vor das edel-<lb/>ſte Thier gehalten, ſo ſich mit ſeinem er-<lb/>
habenen Gehoͤrne den Menſchen vor al-<lb/>
len andern <hirendition="#aq">præſentir</hi>et, ſonderlich, wenn<lb/>
er zur rechten Hirſch-Feiſt-Zeit in ſeiner<lb/>
Vollkom̃enheit iſt; Er dienet nicht allein<lb/>
hohen und niedern Standes-Perſonen zu<lb/>
einem ſonderbaren <hirendition="#aq">Divertiſſement</hi> bey<lb/>
der Jagd, ſondern auch den Menſchen zu<lb/><cb/>
einer guten Speiſe, und zur Artzney, wie<lb/>
in dem erſten und andern Theile dieſes<lb/>
Jagd-Buches ausgefuͤhret worden.<lb/>
Um des Hirſches habhafft zu werden, und<lb/>
denſelben auszuforſchen, braucht man<lb/>
als ein ſehr edles Werckzeug den Leit-<lb/>
Hund, denn durch deſſen Huͤlffe und Ge-<lb/>
ruch muͤſſen die Gefaͤhrden des edlen Hir-<lb/>ſches auf dem allerhaͤrteſten Boden ent-<lb/>
decket werden, maſſen kein menſchliches<lb/>
Auge deſſen Gefaͤhrde daſelbſt erblicken<lb/>
kan. Des Leit-Hundes Naſe aber em-<lb/>
pfindet die <hirendition="#aq">Atomos</hi> des Hirſchen, maſſen<lb/>ſich aus des Hirſchen Magen, durch die<lb/><hirendition="#aq">Excrement</hi>en, und zugleich auch durch die<lb/>
Schweiß-Loͤcher eine gewiſſe Feuchtigkeit<lb/>
aus dem Leibe nach den Laͤufften ſencket,<lb/>
und ſich zwiſchen den Lauf-Klauen ſamm-<lb/>
let, die endlich ſtinckend und ſo durchdrin-<lb/>
gend wird, daß gewiſſe <hirendition="#aq">Reliqui</hi>en davon<lb/>
zuruͤck bleiben, die des Leit-Hundes Na-<lb/>ſe empfinden kan, kein Menſch aber, er<lb/>ſey ſonſt ſo klug, als er will, riechen<lb/>ſolte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.</head><p>Dieſem nach iſt der Leit-Hund<lb/>
billig hoch zu ſchaͤtzen, maſſen er dem Jaͤ-<lb/>
ger Ehre zuwege bringet, daß er hernach<lb/>
anzeigen kan, wie ſtarck der Hirſch am Ge-<lb/>
hoͤrne, wie ſchwer oder leichte er am Wild-<lb/>
praͤth waͤge, und wie der gantze Hirſch<lb/>
beſchaffen ſey. Dieſes alles kan durch<lb/>
Liebe, Luſt und fleißige Ubung erkundi-<lb/>
get werden; Und wenn ein Jaͤger einem<lb/>
groſſen Herrn richtig angezeiget, wo man<lb/>
den Hirſch beſtaͤtiget, ſo iſt ſolches demſel-<lb/>
ben hernachmahls gar angenehm. Hat<lb/>
ein Jaͤger mit ſeinem Leit-Hunde ſich nicht<lb/>
uͤbereilet, ſondern den Hirſch gebuͤhrend<lb/>
beſtaͤtiget, ſo kan der Herr ſich hernach-<lb/>
mahls <hirendition="#aq">reſolvi</hi>ren, entweder den Hirſch<lb/>
zu puͤrſchen, oder im Zeuge zu ſtellen, o-<lb/>
der <hirendition="#aq">par force</hi> zu jagen, und der Herr kan<lb/>
alle Tage ſeine Freude und Vergnuͤgen<lb/>
damit haben, wie es ihm gefaͤllig. Solte<lb/>
auch der Hirſch gleich nicht erlanget wer-<lb/>
den, entweder, weil man aus Ubereilung<lb/>
vorbey geſchoſſen, oder der Hirſch uͤber<lb/>
den Zeug geſetzt, oder den <hirendition="#aq">Par-force-</hi>Hun-<lb/>
den entkommen, ſo iſt doch der Jaͤger zu<lb/>
entſchuldigen, wenn er nur den Hirſch mit<lb/>ſeinen Augen dem Herrn ſelbſt ſehen<lb/>
laſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.</head><p>Ein ſolcher Leit-Hund, wenn<lb/>
er recht gut werden ſoll, kan nicht gar<lb/>
wohl, obgleich groſſe Arbeit und viel Muͤ-<lb/>
he damit zu haben, vor dem dritten Jahr<lb/>
zur <hirendition="#aq">Perfection</hi> fuͤglich gebracht werden,<lb/>
daß der Jaͤger ſich recht ſicher darauf ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">laſſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0244]
Des Dritten Theils 7. Capitel/
Rittermaͤßige-Kleynod nicht anders, denn
vor die Ehre Eurer Hoch-Fuͤrſtlichen
Durchlauchtigkeit, und Dero Hoch-Fuͤrſt-
lichen Hauſes desgleichen zum Nutzen des
Vaterlandes, und zu Rettung meines
ehrlichen Nahmens vernunfftmaͤßig zu
gebrauchen. Der Allerhoͤchſte uͤberſchuͤt-
te Eure Hoch-Fuͤrſtliche Durchlauchtig-
keit mit allem ſelbſterwehlten himmliſchen
Seegen, und mache mich wuͤrdig, Dero-
ſelben Gnade durch meine beſtaͤndige
Treue, Gehorſam und unermuͤdete Auf-
wartung fernerhin beſtaͤndig zu ge-
nieſſen.
§. 4. Nach dieſem bedancket ſich der
neue Cavalier auch gegen den Miniſter, in
einen obligeanten Compliment, entweder
vor die Uberreichung des Degens, oder
vor die im Nahmen des gnaͤdigſten Fuͤr-
ſten gethane Vermahnung und Anrede.
Kommt der Jagd-Page in Ungnade weg
vom Hofe, ſo iſt gemeiniglich der Fuͤrſt bey
der Muſterung nicht zugegen. Jſt ihm
aber der Fuͤrſt gnaͤdig, wird er zur Tafel
gezogen, und ſitzet unter den Cavalieren
gemeiniglich als ein Gaſt oben an, wobey
ihm der Fuͤrſt, entweder in hoher Perſon
ſelbſt, oder durch einen von Dero Miniſters
ein groß Glaß zutrincket. Nach der Ta-
fel giebt der neue Cavalier dem Mund-
Schencken eine gute Diſcretion. An
manchen Hoͤfen wird auch wohl den Jagd-
Pagen, wenn ſie ſich wohl verhalten, aus
dem Fuͤrſtlichen Stalle ein Pferd mit Sat-
tel und Zeuge geſchencket; Nachdem das
Cerimoniel bey dergleichen Actu, ſo an ei-
nem ieden Hofe eingefuͤhret, oder die Me-
riten eines Pagen ſolches erfordern wol-
len, oder nicht.
Das 7. Capitel/
Von der Auferziehung des
Leit-Hundes und deſſen
Wartung.
§. 1.
Ein Hirſch wird unter allen wilden und
zahmen Thieren billig vor das edel-
ſte Thier gehalten, ſo ſich mit ſeinem er-
habenen Gehoͤrne den Menſchen vor al-
len andern præſentiret, ſonderlich, wenn
er zur rechten Hirſch-Feiſt-Zeit in ſeiner
Vollkom̃enheit iſt; Er dienet nicht allein
hohen und niedern Standes-Perſonen zu
einem ſonderbaren Divertiſſement bey
der Jagd, ſondern auch den Menſchen zu
einer guten Speiſe, und zur Artzney, wie
in dem erſten und andern Theile dieſes
Jagd-Buches ausgefuͤhret worden.
Um des Hirſches habhafft zu werden, und
denſelben auszuforſchen, braucht man
als ein ſehr edles Werckzeug den Leit-
Hund, denn durch deſſen Huͤlffe und Ge-
ruch muͤſſen die Gefaͤhrden des edlen Hir-
ſches auf dem allerhaͤrteſten Boden ent-
decket werden, maſſen kein menſchliches
Auge deſſen Gefaͤhrde daſelbſt erblicken
kan. Des Leit-Hundes Naſe aber em-
pfindet die Atomos des Hirſchen, maſſen
ſich aus des Hirſchen Magen, durch die
Excrementen, und zugleich auch durch die
Schweiß-Loͤcher eine gewiſſe Feuchtigkeit
aus dem Leibe nach den Laͤufften ſencket,
und ſich zwiſchen den Lauf-Klauen ſamm-
let, die endlich ſtinckend und ſo durchdrin-
gend wird, daß gewiſſe Reliquien davon
zuruͤck bleiben, die des Leit-Hundes Na-
ſe empfinden kan, kein Menſch aber, er
ſey ſonſt ſo klug, als er will, riechen
ſolte.
§. 2. Dieſem nach iſt der Leit-Hund
billig hoch zu ſchaͤtzen, maſſen er dem Jaͤ-
ger Ehre zuwege bringet, daß er hernach
anzeigen kan, wie ſtarck der Hirſch am Ge-
hoͤrne, wie ſchwer oder leichte er am Wild-
praͤth waͤge, und wie der gantze Hirſch
beſchaffen ſey. Dieſes alles kan durch
Liebe, Luſt und fleißige Ubung erkundi-
get werden; Und wenn ein Jaͤger einem
groſſen Herrn richtig angezeiget, wo man
den Hirſch beſtaͤtiget, ſo iſt ſolches demſel-
ben hernachmahls gar angenehm. Hat
ein Jaͤger mit ſeinem Leit-Hunde ſich nicht
uͤbereilet, ſondern den Hirſch gebuͤhrend
beſtaͤtiget, ſo kan der Herr ſich hernach-
mahls reſolviren, entweder den Hirſch
zu puͤrſchen, oder im Zeuge zu ſtellen, o-
der par force zu jagen, und der Herr kan
alle Tage ſeine Freude und Vergnuͤgen
damit haben, wie es ihm gefaͤllig. Solte
auch der Hirſch gleich nicht erlanget wer-
den, entweder, weil man aus Ubereilung
vorbey geſchoſſen, oder der Hirſch uͤber
den Zeug geſetzt, oder den Par-force-Hun-
den entkommen, ſo iſt doch der Jaͤger zu
entſchuldigen, wenn er nur den Hirſch mit
ſeinen Augen dem Herrn ſelbſt ſehen
laſſen.
§. 3. Ein ſolcher Leit-Hund, wenn
er recht gut werden ſoll, kan nicht gar
wohl, obgleich groſſe Arbeit und viel Muͤ-
he damit zu haben, vor dem dritten Jahr
zur Perfection fuͤglich gebracht werden,
daß der Jaͤger ſich recht ſicher darauf ver-
laſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/244>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.