Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Andern Th. 38. C. vom Hanff und Flachse. [Spaltenumbruch]
gehoben, hinlegen, biß zum künfftigenFrühling. Wenn die Weiden im Frülhing anfangen auszuschlagen, muß man ihn ein acht oder zehen Tage lang ins Wasser legen, und rösten lassen. Jst nun der Hanff so zeitig, kan man ihn aus dem Wasser ziehen, Schoberweise legen, dar- nach wohl trocknen, und nach Hause füh- ren, zu Hause ihn in den Ofen legen, oder in einer besondern Dürre fein vorsichtig dürren, nachgehends mit besondern Schlegeln klopffen, in denen hiezu gemach- ten Brechen endlich wohl schwingen und hecheln, auf daß das gute von dem Werg und Flocken abgesondert werde; denn je mehr dis Kraut gepläuet und geschlagen wird, je mehr kommt es zu seiner Voll- kommenheit. Das Hänffne Werg wird zu Fischer-Zeugen, Hasen-Netzen und Seyler-Hanthierung gebraucht, auch bey gemeinen und schlechten Leuten in der Haußwirthschafft genutzet, um Leinen Tuch daraus zu verfertigen. Die Hanff- Körner werden Kannen-Weise verkaufft, sie dienen den Vögeln zur Speise und wird auch Oehl daraus geschlagen. Die gemeinen Leute reiben den Hanff in einem Asche mit etwas Milch, schlagen dieses durch einen Durchschlag, und kochen her- nachmals Suppen davon, die eines gar angenehmen Geschmackes sind. §. 4. Der Flachs erfordert ebenfalls §. 5. Wenn der Flachs Knoten be- Das Q 3
Des Andern Th. 38. C. vom Hanff und Flachſe. [Spaltenumbruch]
gehoben, hinlegen, biß zum kuͤnfftigenFruͤhling. Wenn die Weiden im Fruͤlhing anfangen auszuſchlagen, muß man ihn ein acht oder zehen Tage lang ins Waſſer legen, und roͤſten laſſen. Jſt nun der Hanff ſo zeitig, kan man ihn aus dem Waſſer ziehen, Schoberweiſe legen, dar- nach wohl trocknen, und nach Hauſe fuͤh- ren, zu Hauſe ihn in den Ofen legen, oder in einer beſondern Duͤrre fein vorſichtig duͤrren, nachgehends mit beſondern Schlegeln klopffen, in denen hiezu gemach- ten Brechen endlich wohl ſchwingen und hecheln, auf daß das gute von dem Werg und Flocken abgeſondert werde; denn je mehr dis Kraut geplaͤuet und geſchlagen wird, je mehr kommt es zu ſeiner Voll- kommenheit. Das Haͤnffne Werg wird zu Fiſcher-Zeugen, Haſen-Netzen und Seyler-Hanthierung gebraucht, auch bey gemeinen und ſchlechten Leuten in der Haußwirthſchafft genutzet, um Leinen Tuch daraus zu verfertigen. Die Hanff- Koͤrner werden Kañen-Weiſe verkaufft, ſie dienen den Voͤgeln zur Speiſe und wird auch Oehl daraus geſchlagen. Die gemeinen Leute reiben den Hanff in einem Aſche mit etwas Milch, ſchlagen dieſes durch einen Durchſchlag, und kochen her- nachmals Suppen davon, die eines gar angenehmen Geſchmackes ſind. §. 4. Der Flachs erfordert ebenfalls §. 5. Wenn der Flachs Knoten be- Das Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0213" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Andern Th. 38. C. vom Hanff und Flachſe.</hi></fw><lb/><cb/> gehoben, hinlegen, biß zum kuͤnfftigen<lb/> Fruͤhling. Wenn die Weiden im Fruͤlhing<lb/> anfangen auszuſchlagen, muß man ihn<lb/> ein acht oder zehen Tage lang ins Waſſer<lb/> legen, und roͤſten laſſen. Jſt nun der<lb/> Hanff ſo zeitig, kan man ihn aus dem<lb/> Waſſer ziehen, Schoberweiſe legen, dar-<lb/> nach wohl trocknen, und nach Hauſe fuͤh-<lb/> ren, zu Hauſe ihn in den Ofen legen, oder<lb/> in einer beſondern Duͤrre fein vorſichtig<lb/> duͤrren, nachgehends mit beſondern<lb/> Schlegeln klopffen, in denen hiezu gemach-<lb/> ten Brechen endlich wohl ſchwingen und<lb/> hecheln, auf daß das gute von dem Werg<lb/> und Flocken abgeſondert werde; denn je<lb/> mehr dis Kraut geplaͤuet und geſchlagen<lb/> wird, je mehr kommt es zu ſeiner Voll-<lb/> kommenheit. Das Haͤnffne Werg wird<lb/> zu Fiſcher-Zeugen, Haſen-Netzen und<lb/> Seyler-Hanthierung gebraucht, auch bey<lb/> gemeinen und ſchlechten Leuten in der<lb/> Haußwirthſchafft genutzet, um Leinen<lb/> Tuch daraus zu verfertigen. Die Hanff-<lb/> Koͤrner werden Kañen-Weiſe verkaufft,<lb/> ſie dienen den Voͤgeln zur Speiſe und<lb/> wird auch Oehl daraus geſchlagen. Die<lb/> gemeinen Leute reiben den Hanff in einem<lb/> Aſche mit etwas Milch, ſchlagen dieſes<lb/> durch einen Durchſchlag, und kochen her-<lb/> nachmals Suppen davon, die eines gar<lb/> angenehmen Geſchmackes ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Der Flachs erfordert ebenfalls<lb/> einen guten und fetten Grund, und muß<lb/> der Acker vorher mit gutem Duͤnger<lb/> wohl durchmiſtet ſeyn. Man muß ihn,<lb/> wo moͤglich, noch vor Winters, um ihn<lb/> muͤrbe zu machen, etliche mahl umackern,<lb/> und den Fruͤhling darauf, nach Gelegen-<lb/> heit der Landes-Art, entweder vor oder<lb/> nach Oſtern mit guten Saamen beſaͤen.<lb/> Man ſaͤet den Lein gerne bey ſtiller Lufft<lb/> Vormittags, denn wo er Nachmittags<lb/> geſaͤet wuͤrde, ſoll er ſtets bluͤhen, und<lb/> nicht reiff werden. Man hat zweyerley<lb/> Lein-Saamen, der eine wird Saͤe-Lein ge-<lb/> nennet, und traͤgt langen Flachs. Der<lb/> andere aber iſt <hi rendition="#aq">ordinai</hi>re. Unter die Ei-<lb/> genſchafften eines guten Saamens wird<lb/> mit gezehlet, wenn er fein blanck und rein<lb/> iſt, und nicht viel Seyde in ſich faßt, als<lb/> welches lauter Unkraut bringt, daß den<lb/> Flachs niederreißt, und ſich wie eine<lb/> Schlange um ihn herum wickelt, daher<lb/> auch dieſes Unkraut den Nahmen Seyde<lb/> fuͤhret, weil es ſich wie die Flock-Seyde<lb/> leichtlich um etwas verwickelt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Wenn der Flachs Knoten be-<lb/> kommen, gelbe und reiff worden, wird er<lb/><cb/> ausgeraufft, in Buͤndel gebunden, aufge-<lb/> ſpreitet, getrocknet, die Knoten werden<lb/> ihm abgeraͤuffelt, mit Stroh oder Baſt<lb/> umbunden, und im ſtehenden Waſſer bey<lb/> warmen Wetter eingeſenckt; Darinnen<lb/> wird er vier oder fuͤnff Tage nach Belie-<lb/> ben geroͤſtet, und bleibet ſo mit Bretern<lb/> und Steinen beſchweret eingetaucht, da<lb/> er denn hernach heraus, an die Sonne<lb/> aufgeſtellt, und getrocknet wird, biß er<lb/> recht duͤrre, und zum plaͤuen und klopf-<lb/> fen ziemlich tauglich; alsdenn wird er in<lb/> einem wohlgeſauberten Back-Ofen ge-<lb/> doͤrret; der Ofen wird mit einem Buͤſchel<lb/> Stroh wohl vermacht, die Waͤrme zu faſ-<lb/> ſen und beyſammen zu halten. Man<lb/> hat nothwendig hierbey in Acht zu neh-<lb/> men, daß man ihn nicht ſtracks breche, ſon-<lb/> dern alsdenn erſtlich, wenn er ein wenig<lb/> von der Duͤrre nachgelaſſen, ſo in zwey biß<lb/> drey Tagen geſchicht, nach dem der Ofen<lb/> beſchaffen iſt. Denn wo er zu duͤrre iſt,<lb/> ſchlaͤgt er ſich von einander, bricht, und<lb/> das weiſſe gehet zu Werge, iſt er aber<lb/> zu zaͤh, ſo iſt er gar unbaͤndig und hart,<lb/> und giebt kein gut Geſpinſte. Nach dem<lb/> Brechen muß er erſtlich durch eine gro-<lb/> be, dann mittelmaͤßige, und endlich kla-<lb/> re Hechel gezogen, und von dem Werg<lb/> abgeſondert werden, das Werg wird in<lb/> Wickel zuſammen gemacht, und gerollet,<lb/> und endlich den Weibs-Perſonen zum<lb/> ſpinnen gegeben. Den Flachs kan man<lb/> wohl dreyßig biß viertzig Jahr gut er-<lb/> halten, ſonderlich, wenn er in Schlag-<lb/> Faͤſſer feſte eingepackt, er muß aber erſt<lb/> gehechelt ſeyn. Einige ſagen, je aͤlter der<lb/> Flachs waͤre, je beſſer wuͤrde er. Von<lb/> einer Metze Lein-Saamen kan man wohl<lb/> ein zwey biß drey Schock Flachs erbauen.<lb/> Der Lein-Saamen haͤlt ſich einige Jahr<lb/> gut, und muß man ihn bißweilen auf dem<lb/> Boden umwenden. Aus dem Lein-Saa-<lb/> men wird das Lein-Oel geſchlagen, u. zwar<lb/> aus dem geringſten, den beſten verkaufft<lb/> man. Das Lein-Oehl gebrauchen die<lb/> Buchdrucker, Kupffer-Drucker, Mahler<lb/> u. ſ. w. Es dienet auch zum brennen,<lb/> wie das Ruͤbſen-Oehl. Die armen Leu-<lb/> te pflegen es auch wohl, wenn es friſch iſt,<lb/> auf den Gruͤtze zu gieſſen, und zu Brode<lb/> zu eſſen. Wenn das Lein-Oehl heraus<lb/> gepreſſet, ſo iſt der Lein-Kuche uͤbrig,<lb/> welcher gleichfals ſeinen Nutzen hat; Man<lb/> gebraucht ſie nicht allein in das Geſoͤff zu<lb/> legen vor die Pferde, und das Rind-<lb/> Vieh, ſondern auch zum Maͤſten vor die<lb/> Schweine.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0213]
Des Andern Th. 38. C. vom Hanff und Flachſe.
gehoben, hinlegen, biß zum kuͤnfftigen
Fruͤhling. Wenn die Weiden im Fruͤlhing
anfangen auszuſchlagen, muß man ihn
ein acht oder zehen Tage lang ins Waſſer
legen, und roͤſten laſſen. Jſt nun der
Hanff ſo zeitig, kan man ihn aus dem
Waſſer ziehen, Schoberweiſe legen, dar-
nach wohl trocknen, und nach Hauſe fuͤh-
ren, zu Hauſe ihn in den Ofen legen, oder
in einer beſondern Duͤrre fein vorſichtig
duͤrren, nachgehends mit beſondern
Schlegeln klopffen, in denen hiezu gemach-
ten Brechen endlich wohl ſchwingen und
hecheln, auf daß das gute von dem Werg
und Flocken abgeſondert werde; denn je
mehr dis Kraut geplaͤuet und geſchlagen
wird, je mehr kommt es zu ſeiner Voll-
kommenheit. Das Haͤnffne Werg wird
zu Fiſcher-Zeugen, Haſen-Netzen und
Seyler-Hanthierung gebraucht, auch bey
gemeinen und ſchlechten Leuten in der
Haußwirthſchafft genutzet, um Leinen
Tuch daraus zu verfertigen. Die Hanff-
Koͤrner werden Kañen-Weiſe verkaufft,
ſie dienen den Voͤgeln zur Speiſe und
wird auch Oehl daraus geſchlagen. Die
gemeinen Leute reiben den Hanff in einem
Aſche mit etwas Milch, ſchlagen dieſes
durch einen Durchſchlag, und kochen her-
nachmals Suppen davon, die eines gar
angenehmen Geſchmackes ſind.
§. 4. Der Flachs erfordert ebenfalls
einen guten und fetten Grund, und muß
der Acker vorher mit gutem Duͤnger
wohl durchmiſtet ſeyn. Man muß ihn,
wo moͤglich, noch vor Winters, um ihn
muͤrbe zu machen, etliche mahl umackern,
und den Fruͤhling darauf, nach Gelegen-
heit der Landes-Art, entweder vor oder
nach Oſtern mit guten Saamen beſaͤen.
Man ſaͤet den Lein gerne bey ſtiller Lufft
Vormittags, denn wo er Nachmittags
geſaͤet wuͤrde, ſoll er ſtets bluͤhen, und
nicht reiff werden. Man hat zweyerley
Lein-Saamen, der eine wird Saͤe-Lein ge-
nennet, und traͤgt langen Flachs. Der
andere aber iſt ordinaire. Unter die Ei-
genſchafften eines guten Saamens wird
mit gezehlet, wenn er fein blanck und rein
iſt, und nicht viel Seyde in ſich faßt, als
welches lauter Unkraut bringt, daß den
Flachs niederreißt, und ſich wie eine
Schlange um ihn herum wickelt, daher
auch dieſes Unkraut den Nahmen Seyde
fuͤhret, weil es ſich wie die Flock-Seyde
leichtlich um etwas verwickelt.
§. 5. Wenn der Flachs Knoten be-
kommen, gelbe und reiff worden, wird er
ausgeraufft, in Buͤndel gebunden, aufge-
ſpreitet, getrocknet, die Knoten werden
ihm abgeraͤuffelt, mit Stroh oder Baſt
umbunden, und im ſtehenden Waſſer bey
warmen Wetter eingeſenckt; Darinnen
wird er vier oder fuͤnff Tage nach Belie-
ben geroͤſtet, und bleibet ſo mit Bretern
und Steinen beſchweret eingetaucht, da
er denn hernach heraus, an die Sonne
aufgeſtellt, und getrocknet wird, biß er
recht duͤrre, und zum plaͤuen und klopf-
fen ziemlich tauglich; alsdenn wird er in
einem wohlgeſauberten Back-Ofen ge-
doͤrret; der Ofen wird mit einem Buͤſchel
Stroh wohl vermacht, die Waͤrme zu faſ-
ſen und beyſammen zu halten. Man
hat nothwendig hierbey in Acht zu neh-
men, daß man ihn nicht ſtracks breche, ſon-
dern alsdenn erſtlich, wenn er ein wenig
von der Duͤrre nachgelaſſen, ſo in zwey biß
drey Tagen geſchicht, nach dem der Ofen
beſchaffen iſt. Denn wo er zu duͤrre iſt,
ſchlaͤgt er ſich von einander, bricht, und
das weiſſe gehet zu Werge, iſt er aber
zu zaͤh, ſo iſt er gar unbaͤndig und hart,
und giebt kein gut Geſpinſte. Nach dem
Brechen muß er erſtlich durch eine gro-
be, dann mittelmaͤßige, und endlich kla-
re Hechel gezogen, und von dem Werg
abgeſondert werden, das Werg wird in
Wickel zuſammen gemacht, und gerollet,
und endlich den Weibs-Perſonen zum
ſpinnen gegeben. Den Flachs kan man
wohl dreyßig biß viertzig Jahr gut er-
halten, ſonderlich, wenn er in Schlag-
Faͤſſer feſte eingepackt, er muß aber erſt
gehechelt ſeyn. Einige ſagen, je aͤlter der
Flachs waͤre, je beſſer wuͤrde er. Von
einer Metze Lein-Saamen kan man wohl
ein zwey biß drey Schock Flachs erbauen.
Der Lein-Saamen haͤlt ſich einige Jahr
gut, und muß man ihn bißweilen auf dem
Boden umwenden. Aus dem Lein-Saa-
men wird das Lein-Oel geſchlagen, u. zwar
aus dem geringſten, den beſten verkaufft
man. Das Lein-Oehl gebrauchen die
Buchdrucker, Kupffer-Drucker, Mahler
u. ſ. w. Es dienet auch zum brennen,
wie das Ruͤbſen-Oehl. Die armen Leu-
te pflegen es auch wohl, wenn es friſch iſt,
auf den Gruͤtze zu gieſſen, und zu Brode
zu eſſen. Wenn das Lein-Oehl heraus
gepreſſet, ſo iſt der Lein-Kuche uͤbrig,
welcher gleichfals ſeinen Nutzen hat; Man
gebraucht ſie nicht allein in das Geſoͤff zu
legen vor die Pferde, und das Rind-
Vieh, ſondern auch zum Maͤſten vor die
Schweine.
Das
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |