Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Andern Th. 22. C. von dem Reh-Wildpräth/ und dessen Nutzen etc.
[Spaltenumbruch]
Das 22. Capitel/
Von dem Reh-Wildpräth/
und dem Nutzen der Rehe in
der Medicin.
§. 1.

Einige, als wie Julius Alexandrinus I.
Salubr.
schreiben dem Reh-Wildpräth
und dem von wilden Schweinen in der Gü-
tigkeit zu nähren eine Gleichheit zu. An-
dere aber halten mit besserm Grunde da-
vor, daß es noch viel leichter zu verdauen,
als das Schwein-Wildpräth, und auch
viel gesünder seyn soll, indem es nicht so
sichtig ist, wie das wilde Schwein-Wild-
präth. Wie die Menschen überhaupt
bey ihren Speisen nicht allezeit auf dasje-
nige sehen, was gesund oder ungesund ist,
sondern was wohl schmeckt, also werden
auch die meisten, wenn sie Reh-Wild-
präth speisen, nicht auf dessen Medicini-
schen Nutzen sehen.

§. 2.

Am Geschmack übertrifft das
Reh-Wildpräth das Hirsch-Wildpräth
gar sehr; es ist viel mürber, zärter und
delicater. Es wird auf eben die Art zu-
bereitet, wie das andere Wildpräth, und
entweder in Pasteten geschlagen, oder auf
allerhand Art mit kräfftigen und gewürtz-
ten Brühen gekocht, oder der Ziemer, und
der Rücken u. s. w. werden gebraten, u. ent-
weder gantz, oder für diejenigen, welchen
der Speck widerlich ist, nur auf der einen
Seite gespicket, mit Citronen-Safft be-
sprützet, und mit Citronen-Schnitten
belegt; Einige spicken auch das Wildpräth
mit subtil-geschnittenen Citronen-Schelf-
gen, und mit Zimmet und Würtz-
Nelcken.

§. 3.

Die Reh-Leber soll die Augen
schärffen, wenn mans isset, trincket, oder
äusserlich damit räuchert, und in die Au-
gen tröpffelt, stillet das Bluten, beson-
ders der Nase, wenn man deren Asche
drein bläset. Die Galle abstergiret die
Flecken des Angesichts, den Staaren der
Augen, und heilet alle andere Kranckhei-
ten (wenn mans mit Honig drein thut)
vertreibet das Klingen der Ohren, wenn
mans mit Rosen-Oehl drein tropffet,
lindert die Zahn-Schmertzen, auf gleiche
Weise gebraucht.

Das 23. Capitel/
Von den Eigenschafften des
Wolffes.
[Spaltenumbruch]
§. 1.

Einige wollen behaupten, daß kein
Wolff den andern anpacke; es be-
zeuget aber Täntzer in seinem Jagd-Bu-
che pag. 100. das Gegentheil, und führet
an, sie hätten einst auf einer Jagd in
Sachsen bey Pirna, so zwey Meilen von
Dreßden gelegen, zwey Wölffe gekreys-
set, und solche eingestellet; Hernach wä-
re ermeldter Täntzer selbst mit einer Büch-
se ins Jagen gegangen, und habe einen
Wolff stehen sehen, von dem er sich ein-
gebildet, daß er ein Reh erhaschet, hätte
ihn hierauf geschossen, daß er alsobald nie-
dergefallen, und dabey liegen blieben. Als
er nahe herzu kommen, hätte ein halber
Wolff, oder Wölffin da gelegen, dessen
hintere Helffte der geschossene Wolff schon
gäntzlich verzehret hatte. Herr Täntzer
betheuret hoch, daß er die Ursache hiervon
nicht begreiffen können, weil sonst um der
dasigen Gegend Wildpräth genung vor-
handen, es wären auch in dem damahli-
gen Jagen fünff Rehe zugleich mit dem
Zeuge eingestellt gewesen. Es kan viel-
leicht seyn, daß die Wölffe in der Brunfft
sich mit einander veruneiniget, oder daß
dieser verzehrte Wolff schon von andern
angeschossen gewesen, indem es bekandt,
daß die Wölffe keinen verwundeten Wolff
unter sich leiden können.

§. 2.

Wann ein Mensch vom Wolff
überfallen wird, so geschiehet es unver-
merckter Weise, hinterwerts, oder von der
Seite, daß er sich nicht wehren kan. Mit
einer brennenden Fackel, oder mit einer
Leuchte, kan man die Wölffe am besten
von sich abhalten, wie der Herr Lehmann
in seinem Schau-Platz der Ertzgebürgi-
schen Merckwürdigkeiten einige Historien
hiervon zu erzehlen weiß. Ergreifft der
Wolff einen Hund, so faßt er ihn in die
Gurgel, daß er kaum noch einen heischern
Schrey thun kan, vielweniger sich durch
Beissen seiner erwehren. Haschet der
Wolff einen Hammel, so faßt er ihn oben
über den Halß, und wirfft ihn mit ver-
wendeter Gurgel, die Lufft zu beneh-
men, trägt ihn auf seinem Rücken oder
Schultern ins Holtz. Die Pferde fällt er
von fornen zu an, denn wenn sie hinten
ausschlügen, könten sie sich seiner erweh-
ren. Die Kühe reissen sie zu erst in das
Euter, wo das zarteste Theil ihres Leibes
ist, daß sie hernach auch fallen müssen. Die
zahmen Schweine packen sie bey den Oh-
ren an, und führen sie so fort; wollen sie
viel schreyen, so reissen sie solchen nach der

Gurgel.
Des Andern Th. 22. C. von dem Reh-Wildpraͤth/ und deſſen Nutzen ꝛc.
[Spaltenumbruch]
Das 22. Capitel/
Von dem Reh-Wildpraͤth/
und dem Nutzen der Rehe in
der Medicin.
§. 1.

Einige, als wie Julius Alexandrinus I.
Salubr.
ſchreiben dem Reh-Wildpraͤth
und dem von wilden Schweinen in der Guͤ-
tigkeit zu naͤhren eine Gleichheit zu. An-
dere aber halten mit beſſerm Grunde da-
vor, daß es noch viel leichter zu verdauen,
als das Schwein-Wildpraͤth, und auch
viel geſuͤnder ſeyn ſoll, indem es nicht ſo
ſichtig iſt, wie das wilde Schwein-Wild-
praͤth. Wie die Menſchen uͤberhaupt
bey ihren Speiſen nicht allezeit auf dasje-
nige ſehen, was geſund oder ungeſund iſt,
ſondern was wohl ſchmeckt, alſo werden
auch die meiſten, wenn ſie Reh-Wild-
praͤth ſpeiſen, nicht auf deſſen Medicini-
ſchen Nutzen ſehen.

§. 2.

Am Geſchmack uͤbertrifft das
Reh-Wildpraͤth das Hirſch-Wildpraͤth
gar ſehr; es iſt viel muͤrber, zaͤrter und
delicater. Es wird auf eben die Art zu-
bereitet, wie das andere Wildpraͤth, und
entweder in Paſteten geſchlagen, oder auf
allerhand Art mit kraͤfftigen und gewuͤrtz-
ten Bruͤhen gekocht, oder der Ziemer, und
der Ruͤcken u. ſ. w. werden gebraten, u. ent-
weder gantz, oder fuͤr diejenigen, welchen
der Speck widerlich iſt, nur auf der einen
Seite geſpicket, mit Citronen-Safft be-
ſpruͤtzet, und mit Citronen-Schnitten
belegt; Einige ſpicken auch das Wildpraͤth
mit ſubtil-geſchnittenen Citronen-Schelf-
gen, und mit Zimmet und Wuͤrtz-
Nelcken.

§. 3.

Die Reh-Leber ſoll die Augen
ſchaͤrffen, wenn mans iſſet, trincket, oder
aͤuſſerlich damit raͤuchert, und in die Au-
gen troͤpffelt, ſtillet das Bluten, beſon-
ders der Naſe, wenn man deren Aſche
drein blaͤſet. Die Galle abſtergiret die
Flecken des Angeſichts, den Staaren der
Augen, und heilet alle andere Kranckhei-
ten (wenn mans mit Honig drein thut)
vertreibet das Klingen der Ohren, wenn
mans mit Roſen-Oehl drein tropffet,
lindert die Zahn-Schmertzen, auf gleiche
Weiſe gebraucht.

Das 23. Capitel/
Von den Eigenſchafften des
Wolffes.
[Spaltenumbruch]
§. 1.

Einige wollen behaupten, daß kein
Wolff den andern anpacke; es be-
zeuget aber Taͤntzer in ſeinem Jagd-Bu-
che pag. 100. das Gegentheil, und fuͤhret
an, ſie haͤtten einſt auf einer Jagd in
Sachſen bey Pirna, ſo zwey Meilen von
Dreßden gelegen, zwey Woͤlffe gekreyſ-
ſet, und ſolche eingeſtellet; Hernach waͤ-
re ermeldter Taͤntzer ſelbſt mit einer Buͤch-
ſe ins Jagen gegangen, und habe einen
Wolff ſtehen ſehen, von dem er ſich ein-
gebildet, daß er ein Reh erhaſchet, haͤtte
ihn hierauf geſchoſſen, daß er alſobald nie-
dergefallen, und dabey liegen blieben. Als
er nahe herzu kommen, haͤtte ein halber
Wolff, oder Woͤlffin da gelegen, deſſen
hintere Helffte der geſchoſſene Wolff ſchon
gaͤntzlich verzehret hatte. Herr Taͤntzer
betheuret hoch, daß er die Urſache hiervon
nicht begreiffen koͤnnen, weil ſonſt um der
daſigen Gegend Wildpraͤth genung vor-
handen, es waͤren auch in dem damahli-
gen Jagen fuͤnff Rehe zugleich mit dem
Zeuge eingeſtellt geweſen. Es kan viel-
leicht ſeyn, daß die Woͤlffe in der Brunfft
ſich mit einander veruneiniget, oder daß
dieſer verzehrte Wolff ſchon von andern
angeſchoſſen geweſen, indem es bekandt,
daß die Woͤlffe keinen verwundeten Wolff
unter ſich leiden koͤnnen.

§. 2.

Wann ein Menſch vom Wolff
uͤberfallen wird, ſo geſchiehet es unver-
merckter Weiſe, hinterwerts, oder von der
Seite, daß er ſich nicht wehren kan. Mit
einer brennenden Fackel, oder mit einer
Leuchte, kan man die Woͤlffe am beſten
von ſich abhalten, wie der Herr Lehmann
in ſeinem Schau-Platz der Ertzgebuͤrgi-
ſchen Merckwuͤrdigkeiten einige Hiſtorien
hiervon zu erzehlen weiß. Ergreifft der
Wolff einen Hund, ſo faßt er ihn in die
Gurgel, daß er kaum noch einen heiſchern
Schrey thun kan, vielweniger ſich durch
Beiſſen ſeiner erwehren. Haſchet der
Wolff einen Hammel, ſo faßt er ihn oben
uͤber den Halß, und wirfft ihn mit ver-
wendeter Gurgel, die Lufft zu beneh-
men, traͤgt ihn auf ſeinem Ruͤcken oder
Schultern ins Holtz. Die Pferde faͤllt er
von fornen zu an, denn wenn ſie hinten
ausſchluͤgen, koͤnten ſie ſich ſeiner erweh-
ren. Die Kuͤhe reiſſen ſie zu erſt in das
Euter, wo das zarteſte Theil ihres Leibes
iſt, daß ſie hernach auch fallen muͤſſen. Die
zahmen Schweine packen ſie bey den Oh-
ren an, und fuͤhren ſie ſo fort; wollen ſie
viel ſchreyen, ſo reiſſen ſie ſolchen nach der

Gurgel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0190" n="110"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Andern Th. 22. C. von dem Reh-Wildpra&#x0364;th/ und de&#x017F;&#x017F;en Nutzen &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 22. Capitel/<lb/>
Von dem Reh-Wildpra&#x0364;th/<lb/>
und dem Nutzen der Rehe in<lb/>
der Medicin.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>inige, als wie <hi rendition="#aq">Julius Alexandrinus I.<lb/>
Salubr.</hi> &#x017F;chreiben dem Reh-Wildpra&#x0364;th<lb/>
und dem von wilden Schweinen in der Gu&#x0364;-<lb/>
tigkeit zu na&#x0364;hren eine Gleichheit zu. An-<lb/>
dere aber halten mit be&#x017F;&#x017F;erm Grunde da-<lb/>
vor, daß es noch viel leichter zu verdauen,<lb/>
als das Schwein-Wildpra&#x0364;th, und auch<lb/>
viel ge&#x017F;u&#x0364;nder &#x017F;eyn &#x017F;oll, indem es nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ichtig i&#x017F;t, wie das wilde Schwein-Wild-<lb/>
pra&#x0364;th. Wie die Men&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt<lb/>
bey ihren Spei&#x017F;en nicht allezeit auf dasje-<lb/>
nige &#x017F;ehen, was ge&#x017F;und oder unge&#x017F;und i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern was wohl &#x017F;chmeckt, al&#x017F;o werden<lb/>
auch die mei&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie Reh-Wild-<lb/>
pra&#x0364;th &#x017F;pei&#x017F;en, nicht auf de&#x017F;&#x017F;en Medicini-<lb/>
&#x017F;chen Nutzen &#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head>
            <p>Am Ge&#x017F;chmack u&#x0364;bertrifft das<lb/>
Reh-Wildpra&#x0364;th das Hir&#x017F;ch-Wildpra&#x0364;th<lb/>
gar &#x017F;ehr; es i&#x017F;t viel mu&#x0364;rber, za&#x0364;rter und<lb/><hi rendition="#aq">delicater.</hi> Es wird auf eben die Art zu-<lb/>
bereitet, wie das andere Wildpra&#x0364;th, und<lb/>
entweder in Pa&#x017F;teten ge&#x017F;chlagen, oder auf<lb/>
allerhand Art mit kra&#x0364;fftigen und gewu&#x0364;rtz-<lb/>
ten Bru&#x0364;hen gekocht, oder der Ziemer, und<lb/>
der Ru&#x0364;cken u. &#x017F;. w. werden gebraten, u. ent-<lb/>
weder gantz, oder fu&#x0364;r diejenigen, welchen<lb/>
der Speck widerlich i&#x017F;t, nur auf der einen<lb/>
Seite ge&#x017F;picket, mit Citronen-Safft be-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;tzet, und mit Citronen-Schnitten<lb/>
belegt; Einige &#x017F;picken auch das Wildpra&#x0364;th<lb/>
mit &#x017F;ubtil-ge&#x017F;chnittenen Citronen-Schelf-<lb/>
gen, und mit Zimmet und Wu&#x0364;rtz-<lb/>
Nelcken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head>
            <p>Die Reh-Leber &#x017F;oll die Augen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffen, wenn mans i&#x017F;&#x017F;et, trincket, oder<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich damit ra&#x0364;uchert, und in die Au-<lb/>
gen tro&#x0364;pffelt, &#x017F;tillet das Bluten, be&#x017F;on-<lb/>
ders der Na&#x017F;e, wenn man deren A&#x017F;che<lb/>
drein bla&#x0364;&#x017F;et. Die Galle <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergi</hi>ret die<lb/>
Flecken des Ange&#x017F;ichts, den Staaren der<lb/>
Augen, und heilet alle andere Kranckhei-<lb/>
ten (wenn mans mit Honig drein thut)<lb/>
vertreibet das Klingen der Ohren, wenn<lb/>
mans mit Ro&#x017F;en-Oehl drein tropffet,<lb/>
lindert die Zahn-Schmertzen, auf gleiche<lb/>
Wei&#x017F;e gebraucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 23. Capitel/<lb/>
Von den Eigen&#x017F;chafften des<lb/>
Wolffes.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>inige wollen behaupten, daß kein<lb/>
Wolff den andern anpacke; es be-<lb/>
zeuget aber Ta&#x0364;ntzer in &#x017F;einem Jagd-Bu-<lb/>
che <hi rendition="#aq">pag.</hi> 100. das Gegentheil, und fu&#x0364;hret<lb/>
an, &#x017F;ie ha&#x0364;tten ein&#x017F;t auf einer Jagd in<lb/>
Sach&#x017F;en bey Pirna, &#x017F;o zwey Meilen von<lb/>
Dreßden gelegen, zwey Wo&#x0364;lffe gekrey&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et, und &#x017F;olche einge&#x017F;tellet; Hernach wa&#x0364;-<lb/>
re ermeldter Ta&#x0364;ntzer &#x017F;elb&#x017F;t mit einer Bu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e ins Jagen gegangen, und habe einen<lb/>
Wolff &#x017F;tehen &#x017F;ehen, von dem er &#x017F;ich ein-<lb/>
gebildet, daß er ein Reh erha&#x017F;chet, ha&#x0364;tte<lb/>
ihn hierauf ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, daß er al&#x017F;obald nie-<lb/>
dergefallen, und dabey liegen blieben. Als<lb/>
er nahe herzu kommen, ha&#x0364;tte ein halber<lb/>
Wolff, oder Wo&#x0364;lffin da gelegen, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hintere Helffte der ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Wolff &#x017F;chon<lb/>
ga&#x0364;ntzlich verzehret hatte. Herr Ta&#x0364;ntzer<lb/>
betheuret hoch, daß er die Ur&#x017F;ache hiervon<lb/>
nicht begreiffen ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;on&#x017F;t um der<lb/>
da&#x017F;igen Gegend Wildpra&#x0364;th genung vor-<lb/>
handen, es wa&#x0364;ren auch in dem damahli-<lb/>
gen Jagen fu&#x0364;nff Rehe zugleich mit dem<lb/>
Zeuge einge&#x017F;tellt gewe&#x017F;en. Es kan viel-<lb/>
leicht &#x017F;eyn, daß die Wo&#x0364;lffe in der Brunfft<lb/>
&#x017F;ich mit einander veruneiniget, oder daß<lb/>
die&#x017F;er verzehrte Wolff &#x017F;chon von andern<lb/>
ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en, indem es bekandt,<lb/>
daß die Wo&#x0364;lffe keinen verwundeten Wolff<lb/>
unter &#x017F;ich leiden ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head>
            <p>Wann ein Men&#x017F;ch vom Wolff<lb/>
u&#x0364;berfallen wird, &#x017F;o ge&#x017F;chiehet es unver-<lb/>
merckter Wei&#x017F;e, hinterwerts, oder von der<lb/>
Seite, daß er &#x017F;ich nicht wehren kan. Mit<lb/>
einer brennenden Fackel, oder mit einer<lb/>
Leuchte, kan man die Wo&#x0364;lffe am be&#x017F;ten<lb/>
von &#x017F;ich abhalten, wie der Herr Lehmann<lb/>
in &#x017F;einem Schau-Platz der Ertzgebu&#x0364;rgi-<lb/>
&#x017F;chen Merckwu&#x0364;rdigkeiten einige Hi&#x017F;torien<lb/>
hiervon zu erzehlen weiß. Ergreifft der<lb/>
Wolff einen Hund, &#x017F;o faßt er ihn in die<lb/>
Gurgel, daß er kaum noch einen hei&#x017F;chern<lb/>
Schrey thun kan, vielweniger &#x017F;ich durch<lb/>
Bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer erwehren. Ha&#x017F;chet der<lb/>
Wolff einen Hammel, &#x017F;o faßt er ihn oben<lb/>
u&#x0364;ber den Halß, und wirfft ihn mit ver-<lb/>
wendeter Gurgel, die Lufft zu beneh-<lb/>
men, tra&#x0364;gt ihn auf &#x017F;einem Ru&#x0364;cken oder<lb/>
Schultern ins Holtz. Die Pferde fa&#x0364;llt er<lb/>
von fornen zu an, denn wenn &#x017F;ie hinten<lb/>
aus&#x017F;chlu&#x0364;gen, ko&#x0364;nten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;einer erweh-<lb/>
ren. Die Ku&#x0364;he rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu er&#x017F;t in das<lb/>
Euter, wo das zarte&#x017F;te Theil ihres Leibes<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ie hernach auch fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
zahmen Schweine packen &#x017F;ie bey den Oh-<lb/>
ren an, und fu&#x0364;hren &#x017F;ie &#x017F;o fort; wollen &#x017F;ie<lb/>
viel &#x017F;chreyen, &#x017F;o rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;olchen nach der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gurgel.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0190] Des Andern Th. 22. C. von dem Reh-Wildpraͤth/ und deſſen Nutzen ꝛc. Das 22. Capitel/ Von dem Reh-Wildpraͤth/ und dem Nutzen der Rehe in der Medicin. §. 1. Einige, als wie Julius Alexandrinus I. Salubr. ſchreiben dem Reh-Wildpraͤth und dem von wilden Schweinen in der Guͤ- tigkeit zu naͤhren eine Gleichheit zu. An- dere aber halten mit beſſerm Grunde da- vor, daß es noch viel leichter zu verdauen, als das Schwein-Wildpraͤth, und auch viel geſuͤnder ſeyn ſoll, indem es nicht ſo ſichtig iſt, wie das wilde Schwein-Wild- praͤth. Wie die Menſchen uͤberhaupt bey ihren Speiſen nicht allezeit auf dasje- nige ſehen, was geſund oder ungeſund iſt, ſondern was wohl ſchmeckt, alſo werden auch die meiſten, wenn ſie Reh-Wild- praͤth ſpeiſen, nicht auf deſſen Medicini- ſchen Nutzen ſehen. §. 2. Am Geſchmack uͤbertrifft das Reh-Wildpraͤth das Hirſch-Wildpraͤth gar ſehr; es iſt viel muͤrber, zaͤrter und delicater. Es wird auf eben die Art zu- bereitet, wie das andere Wildpraͤth, und entweder in Paſteten geſchlagen, oder auf allerhand Art mit kraͤfftigen und gewuͤrtz- ten Bruͤhen gekocht, oder der Ziemer, und der Ruͤcken u. ſ. w. werden gebraten, u. ent- weder gantz, oder fuͤr diejenigen, welchen der Speck widerlich iſt, nur auf der einen Seite geſpicket, mit Citronen-Safft be- ſpruͤtzet, und mit Citronen-Schnitten belegt; Einige ſpicken auch das Wildpraͤth mit ſubtil-geſchnittenen Citronen-Schelf- gen, und mit Zimmet und Wuͤrtz- Nelcken. §. 3. Die Reh-Leber ſoll die Augen ſchaͤrffen, wenn mans iſſet, trincket, oder aͤuſſerlich damit raͤuchert, und in die Au- gen troͤpffelt, ſtillet das Bluten, beſon- ders der Naſe, wenn man deren Aſche drein blaͤſet. Die Galle abſtergiret die Flecken des Angeſichts, den Staaren der Augen, und heilet alle andere Kranckhei- ten (wenn mans mit Honig drein thut) vertreibet das Klingen der Ohren, wenn mans mit Roſen-Oehl drein tropffet, lindert die Zahn-Schmertzen, auf gleiche Weiſe gebraucht. Das 23. Capitel/ Von den Eigenſchafften des Wolffes. §. 1. Einige wollen behaupten, daß kein Wolff den andern anpacke; es be- zeuget aber Taͤntzer in ſeinem Jagd-Bu- che pag. 100. das Gegentheil, und fuͤhret an, ſie haͤtten einſt auf einer Jagd in Sachſen bey Pirna, ſo zwey Meilen von Dreßden gelegen, zwey Woͤlffe gekreyſ- ſet, und ſolche eingeſtellet; Hernach waͤ- re ermeldter Taͤntzer ſelbſt mit einer Buͤch- ſe ins Jagen gegangen, und habe einen Wolff ſtehen ſehen, von dem er ſich ein- gebildet, daß er ein Reh erhaſchet, haͤtte ihn hierauf geſchoſſen, daß er alſobald nie- dergefallen, und dabey liegen blieben. Als er nahe herzu kommen, haͤtte ein halber Wolff, oder Woͤlffin da gelegen, deſſen hintere Helffte der geſchoſſene Wolff ſchon gaͤntzlich verzehret hatte. Herr Taͤntzer betheuret hoch, daß er die Urſache hiervon nicht begreiffen koͤnnen, weil ſonſt um der daſigen Gegend Wildpraͤth genung vor- handen, es waͤren auch in dem damahli- gen Jagen fuͤnff Rehe zugleich mit dem Zeuge eingeſtellt geweſen. Es kan viel- leicht ſeyn, daß die Woͤlffe in der Brunfft ſich mit einander veruneiniget, oder daß dieſer verzehrte Wolff ſchon von andern angeſchoſſen geweſen, indem es bekandt, daß die Woͤlffe keinen verwundeten Wolff unter ſich leiden koͤnnen. §. 2. Wann ein Menſch vom Wolff uͤberfallen wird, ſo geſchiehet es unver- merckter Weiſe, hinterwerts, oder von der Seite, daß er ſich nicht wehren kan. Mit einer brennenden Fackel, oder mit einer Leuchte, kan man die Woͤlffe am beſten von ſich abhalten, wie der Herr Lehmann in ſeinem Schau-Platz der Ertzgebuͤrgi- ſchen Merckwuͤrdigkeiten einige Hiſtorien hiervon zu erzehlen weiß. Ergreifft der Wolff einen Hund, ſo faßt er ihn in die Gurgel, daß er kaum noch einen heiſchern Schrey thun kan, vielweniger ſich durch Beiſſen ſeiner erwehren. Haſchet der Wolff einen Hammel, ſo faßt er ihn oben uͤber den Halß, und wirfft ihn mit ver- wendeter Gurgel, die Lufft zu beneh- men, traͤgt ihn auf ſeinem Ruͤcken oder Schultern ins Holtz. Die Pferde faͤllt er von fornen zu an, denn wenn ſie hinten ausſchluͤgen, koͤnten ſie ſich ſeiner erweh- ren. Die Kuͤhe reiſſen ſie zu erſt in das Euter, wo das zarteſte Theil ihres Leibes iſt, daß ſie hernach auch fallen muͤſſen. Die zahmen Schweine packen ſie bey den Oh- ren an, und fuͤhren ſie ſo fort; wollen ſie viel ſchreyen, ſo reiſſen ſie ſolchen nach der Gurgel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/190
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/190>, abgerufen am 21.11.2024.