Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Andern Th. 21. Cap. von Eigenschafften u. Gefährd des Rehes.
[Spaltenumbruch] Schritte kan hören kommen, wenn er
aber aufs Blat läufft, und nahe begin-
net herbey zu kommen, so wird er con-
tinui
rlich mit der Zunge leppern und spie-
len, als wenn er Saltz genossen hätte. Die
alten Böcke werden sehr behutsam kom-
men, und nehmen sich mit dem Gesichte
sonderlich wohl in Acht. Offtmahls kom-
men sie auch als ein Pfeil gefahren, wenn
sie nemlich nicht verwöhnet, oder schon
vor den Blaten gewesen sind.

§. 4.

Das junge Reh wird von den
Alten gesetzt im Majo. Solches liegt im
Mutterleibe vom November 22. Wochen.
Das Junge wird ein jung Reh genennet,
biß es ein Jahr alt, alsdenn heißt es ein
Schmahl-Reh, und dann brunfftet es;
sie bekommen zu Zeiten zwey biß drey Jun-
ge, denn sie müssen ihrer hitzigen Natur
wegen eher zukommen, als Tannen-Wild-
präth, wenigstens alle Jahre eins, es sey
denn, daß ein Reh zu keinem Bock kom-
men könte; Doch sind solche capables, zu
der Zeit Böcke aufzusuchen, und solten sie
des Tages 5. biß 6. Meilen streichen. Wenn
solche nun ihres gleichen gefunden, thun
sie schön mit dem Bock, caressiren ihn aufs
alleräusserste; Gehen sie mit einander
ins Geäß, so wahren sie den Bock immer
von ferne; So bald sie was sehen, melden
sie es dem Bock gleich an, sind auch wohl
so kühn, daß sie sehen wollen, was passiret,
und kommen mit vollem Halse auf einem
loß, indessen retiriret sich der Bock in das
Dickigt, das Reh folget ihm alsobald nach,
hernach stehen sie beyde und sind froh, daß
sie ihrem Feinde entgangen, gehen zusam-
men, und lieben einander. Der Bock ist
wohl gar so indiscret, thut sich bey dem
Reh nieder, das Reh aber stehet bestän-
dig Schildwache, biß es durch den Wind
nichts mehr merckt, alsdenn thut sichs
auch bey dem Bock nieder, doch hat ein ie-
des sein a partes Bette.

§. 5.

Ob zwar nicht so gar viel daran
gelegen, den Unterschied zwischen der
Gefährde eines Bockes und einer Rücke
zu wissen, so will ich doch den Liebhabern
zu Gefallen aus Curiosität etwas davon
melden. Der Reh-Bock hat gemeinig-
lich einen stärckern Fuß als die Rücke,
ihre Schaalen an den Lauf-Klauen sind
ründer, und unten ist der Fuß völler ge-
hohlet, als bey den Geissen. Die Schaal-
Wände sind bey den Ziegen nicht so di-
cke, als bey denen Reh-Böcken, inglei-
chen haben sie breitere Aber-Klauen, stär-
[Spaltenumbruch] ckere und mehr einwerts gebogene Schaa-
len. Bey den Rücken hingegen sind die
Spitzen der Schaalen auswerts gebogen,
auch nicht so sehr stumpf und abgenutzt,
als bey den Böcken. Die Reh-Böcke,
die unter dem vierdten, fünfften und sech-
sten Geweyhe sind, geben gar wenige
Merckmahle, wenn man sie nicht an
dem Gange erkennen kan, und hieraus
muß man eben, wie bey dem Hirsch, judi-
ci
ren, indem der Reh-Bock mit den
Läufften immer in einer gleichen Distance
fort schreitet. Einige sind auch von Na-
tur gewissen Hirschen ähnlich, die mit den
Hinter-Läufften weit über die fördern
hinaus gehen, welche denn groß und lang
vom Leibe, von grossem Athem und Stär-
cke sind. Diese Kennzeichen aber muß
man nahe dabey, und sehr wohl betrach-
ten, und lässet sich solches thun, wenn die
Fährden nach Beschaffenheit des Erd-
reichs gut zu erkennen sind. Weil die
Ziegen ordinaire neben den Reh-Böcken
lauffen, so ist es schwer, einen Reh-Bock
allein den Hunden vorzuantworten.
Wenn sie sich aber von einander sondern,
kan man sich dieser Kennzeichen bedie-
nen, um den Bock von der Rücke zu schei-
den, und die Hunde auf ihn zu bringen.

§. 6.

Ebenfalls kan man sie von der
Art und Weise, wie sie des Nachts auf
das Geäß ziehen, unterscheiden; Hier
wird man observiren, wenn sie beyde des
Abends aus dem Dickigt aufstehen, daß
der Bock zu erst vorgehet, sich auch dem
Geäß zu erst nähert, damit er recognosci-
re, ob einige Gefahr vorhanden, und er
die Rücke davon befreyen könne. Sind
sie alle beyde auf dem Geäß, so ist doch
der Bock auf der Ebene immer weiter
voraus, und wenn sie sich wieder ins Di-
ckigt und in ihren Stand begeben, so ge-
het er zu letzt. Nach diesen Kennzeichen
kan man wohl ein wahrscheinliches Urthel
fällen, aber keinen gewissen Anspruch
thun, weil sie zu einigen Zeiten sehr fal-
li
ren mögten. Bey der grossen Som-
mer-Dürre ist es sehr schwer aus den Ge-
fährden zu urtheilen. Einige werden
auch überhaupt meynen, es sey unnöthig,
auf diese Kennzeichen Acht zu haben, und
sich den Kopf darüber zu zerbrechen; doch
diese sollen wissen, daß ich vor sie nicht
schreibe, sondern vor diejenigen, die Re-
nommee
im Leibe haben, und wegen ih-
rer accuraten Wissenschafft in der Jäge-
rey sich gerne Ehre erwerben wollen.

Das
O 3

Des Andern Th. 21. Cap. von Eigenſchafften u. Gefaͤhrd des Rehes.
[Spaltenumbruch] Schritte kan hoͤren kommen, wenn er
aber aufs Blat laͤufft, und nahe begin-
net herbey zu kommen, ſo wird er con-
tinui
rlich mit der Zunge leppern und ſpie-
len, als wenn er Saltz genoſſen haͤtte. Die
alten Boͤcke werden ſehr behutſam kom-
men, und nehmen ſich mit dem Geſichte
ſonderlich wohl in Acht. Offtmahls kom-
men ſie auch als ein Pfeil gefahren, wenn
ſie nemlich nicht verwoͤhnet, oder ſchon
vor den Blaten geweſen ſind.

§. 4.

Das junge Reh wird von den
Alten geſetzt im Majo. Solches liegt im
Mutterleibe vom November 22. Wochen.
Das Junge wird ein jung Reh genennet,
biß es ein Jahr alt, alsdenn heißt es ein
Schmahl-Reh, und dann brunfftet es;
ſie bekom̃en zu Zeiten zwey biß drey Jun-
ge, denn ſie muͤſſen ihrer hitzigen Natur
wegen eher zukom̃en, als Tannen-Wild-
praͤth, wenigſtens alle Jahre eins, es ſey
denn, daß ein Reh zu keinem Bock kom-
men koͤnte; Doch ſind ſolche capables, zu
der Zeit Boͤcke aufzuſuchen, und ſolten ſie
des Tages 5. biß 6. Meilen ſtreichen. Weñ
ſolche nun ihres gleichen gefunden, thun
ſie ſchoͤn mit dem Bock, careſſiren ihn aufs
alleraͤuſſerſte; Gehen ſie mit einander
ins Geaͤß, ſo wahren ſie den Bock immer
von ferne; So bald ſie was ſehen, melden
ſie es dem Bock gleich an, ſind auch wohl
ſo kuͤhn, daß ſie ſehen wollen, was paſſiret,
und kommen mit vollem Halſe auf einem
loß, indeſſen retiriret ſich der Bock in das
Dickigt, das Reh folget ihm alſobald nach,
hernach ſtehen ſie beyde und ſind froh, daß
ſie ihrem Feinde entgangen, gehen zuſam-
men, und lieben einander. Der Bock iſt
wohl gar ſo indiſcret, thut ſich bey dem
Reh nieder, das Reh aber ſtehet beſtaͤn-
dig Schildwache, biß es durch den Wind
nichts mehr merckt, alsdenn thut ſichs
auch bey dem Bock nieder, doch hat ein ie-
des ſein a partes Bette.

§. 5.

Ob zwar nicht ſo gar viel daran
gelegen, den Unterſchied zwiſchen der
Gefaͤhrde eines Bockes und einer Ruͤcke
zu wiſſen, ſo will ich doch den Liebhabern
zu Gefallen aus Curioſitaͤt etwas davon
melden. Der Reh-Bock hat gemeinig-
lich einen ſtaͤrckern Fuß als die Ruͤcke,
ihre Schaalen an den Lauf-Klauen ſind
ruͤnder, und unten iſt der Fuß voͤller ge-
hohlet, als bey den Geiſſen. Die Schaal-
Waͤnde ſind bey den Ziegen nicht ſo di-
cke, als bey denen Reh-Boͤcken, inglei-
chen haben ſie breitere Aber-Klauen, ſtaͤr-
[Spaltenumbruch] ckere und mehr einwerts gebogene Schaa-
len. Bey den Ruͤcken hingegen ſind die
Spitzen der Schaalen auswerts gebogen,
auch nicht ſo ſehr ſtumpf und abgenutzt,
als bey den Boͤcken. Die Reh-Boͤcke,
die unter dem vierdten, fuͤnfften und ſech-
ſten Geweyhe ſind, geben gar wenige
Merckmahle, wenn man ſie nicht an
dem Gange erkennen kan, und hieraus
muß man eben, wie bey dem Hirſch, judi-
ci
ren, indem der Reh-Bock mit den
Laͤufften immer in einer gleichen Diſtance
fort ſchreitet. Einige ſind auch von Na-
tur gewiſſen Hirſchen aͤhnlich, die mit den
Hinter-Laͤufften weit uͤber die foͤrdern
hinaus gehen, welche denn groß und lang
vom Leibe, von groſſem Athem und Staͤr-
cke ſind. Dieſe Kennzeichen aber muß
man nahe dabey, und ſehr wohl betrach-
ten, und laͤſſet ſich ſolches thun, wenn die
Faͤhrden nach Beſchaffenheit des Erd-
reichs gut zu erkennen ſind. Weil die
Ziegen ordinaire neben den Reh-Boͤcken
lauffen, ſo iſt es ſchwer, einen Reh-Bock
allein den Hunden vorzuantworten.
Wenn ſie ſich aber von einander ſondern,
kan man ſich dieſer Kennzeichen bedie-
nen, um den Bock von der Ruͤcke zu ſchei-
den, und die Hunde auf ihn zu bringen.

§. 6.

Ebenfalls kan man ſie von der
Art und Weiſe, wie ſie des Nachts auf
das Geaͤß ziehen, unterſcheiden; Hier
wird man obſerviren, wenn ſie beyde des
Abends aus dem Dickigt aufſtehen, daß
der Bock zu erſt vorgehet, ſich auch dem
Geaͤß zu erſt naͤhert, damit er recognoſci-
re, ob einige Gefahr vorhanden, und er
die Ruͤcke davon befreyen koͤnne. Sind
ſie alle beyde auf dem Geaͤß, ſo iſt doch
der Bock auf der Ebene immer weiter
voraus, und wenn ſie ſich wieder ins Di-
ckigt und in ihren Stand begeben, ſo ge-
het er zu letzt. Nach dieſen Kennzeichen
kan man wohl ein wahrſcheinliches Urthel
faͤllen, aber keinen gewiſſen Anſpruch
thun, weil ſie zu einigen Zeiten ſehr fal-
li
ren moͤgten. Bey der groſſen Som-
mer-Duͤrre iſt es ſehr ſchwer aus den Ge-
faͤhrden zu urtheilen. Einige werden
auch uͤberhaupt meynen, es ſey unnoͤthig,
auf dieſe Kennzeichen Acht zu haben, und
ſich den Kopf daruͤber zu zerbrechen; doch
dieſe ſollen wiſſen, daß ich vor ſie nicht
ſchreibe, ſondern vor diejenigen, die Re-
nommée
im Leibe haben, und wegen ih-
rer accuraten Wiſſenſchafft in der Jaͤge-
rey ſich gerne Ehre erwerben wollen.

Das
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Andern Th. 21. Cap. von Eigen&#x017F;chafften u. Gefa&#x0364;hrd des Rehes.</hi></fw><lb/><cb/>
Schritte kan ho&#x0364;ren kommen, wenn er<lb/>
aber aufs Blat la&#x0364;ufft, und nahe begin-<lb/>
net herbey zu kommen, &#x017F;o wird er <hi rendition="#aq">con-<lb/>
tinui</hi>rlich mit der Zunge leppern und &#x017F;pie-<lb/>
len, als wenn er Saltz geno&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Die<lb/>
alten Bo&#x0364;cke werden &#x017F;ehr behut&#x017F;am kom-<lb/>
men, und nehmen &#x017F;ich mit dem Ge&#x017F;ichte<lb/>
&#x017F;onderlich wohl in Acht. Offtmahls kom-<lb/>
men &#x017F;ie auch als ein Pfeil gefahren, wenn<lb/>
&#x017F;ie nemlich nicht verwo&#x0364;hnet, oder &#x017F;chon<lb/>
vor den Blaten gewe&#x017F;en &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head>
            <p>Das junge Reh wird von den<lb/>
Alten ge&#x017F;etzt im <hi rendition="#aq">Majo.</hi> Solches liegt im<lb/>
Mutterleibe vom <hi rendition="#aq">November</hi> 22. Wochen.<lb/>
Das Junge wird ein jung Reh genennet,<lb/>
biß es ein Jahr alt, alsdenn heißt es ein<lb/>
Schmahl-Reh, und dann brunfftet es;<lb/>
&#x017F;ie bekom&#x0303;en zu Zeiten zwey biß drey Jun-<lb/>
ge, denn &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihrer hitzigen Natur<lb/>
wegen eher zukom&#x0303;en, als Tannen-Wild-<lb/>
pra&#x0364;th, wenig&#x017F;tens alle Jahre eins, es &#x017F;ey<lb/>
denn, daß ein Reh zu keinem Bock kom-<lb/>
men ko&#x0364;nte; Doch &#x017F;ind &#x017F;olche <hi rendition="#aq">capables,</hi> zu<lb/>
der Zeit Bo&#x0364;cke aufzu&#x017F;uchen, und &#x017F;olten &#x017F;ie<lb/>
des Tages 5. biß 6. Meilen &#x017F;treichen. Wen&#x0303;<lb/>
&#x017F;olche nun ihres gleichen gefunden, thun<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n mit dem Bock, <hi rendition="#aq">care&#x017F;&#x017F;i</hi>ren ihn aufs<lb/>
allera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te; Gehen &#x017F;ie mit einander<lb/>
ins Gea&#x0364;ß, &#x017F;o wahren &#x017F;ie den Bock immer<lb/>
von ferne; So bald &#x017F;ie was &#x017F;ehen, melden<lb/>
&#x017F;ie es dem Bock gleich an, &#x017F;ind auch wohl<lb/>
&#x017F;o ku&#x0364;hn, daß &#x017F;ie &#x017F;ehen wollen, was <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ret,<lb/>
und kommen mit vollem Hal&#x017F;e auf einem<lb/>
loß, inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">retiri</hi>ret &#x017F;ich der Bock in das<lb/>
Dickigt, das Reh folget ihm al&#x017F;obald nach,<lb/>
hernach &#x017F;tehen &#x017F;ie beyde und &#x017F;ind froh, daß<lb/>
&#x017F;ie ihrem Feinde entgangen, gehen zu&#x017F;am-<lb/>
men, und lieben einander. Der Bock i&#x017F;t<lb/>
wohl gar &#x017F;o <hi rendition="#aq">indi&#x017F;cret,</hi> thut &#x017F;ich bey dem<lb/>
Reh nieder, das Reh aber &#x017F;tehet be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig Schildwache, biß es durch den Wind<lb/>
nichts mehr merckt, alsdenn thut &#x017F;ichs<lb/>
auch bey dem Bock nieder, doch hat ein ie-<lb/>
des &#x017F;ein <hi rendition="#aq">a partes</hi> Bette.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head>
            <p>Ob zwar nicht &#x017F;o gar viel daran<lb/>
gelegen, den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der<lb/>
Gefa&#x0364;hrde eines Bockes und einer Ru&#x0364;cke<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o will ich doch den Liebhabern<lb/>
zu Gefallen aus <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t etwas davon<lb/>
melden. Der Reh-Bock hat gemeinig-<lb/>
lich einen &#x017F;ta&#x0364;rckern Fuß als die Ru&#x0364;cke,<lb/>
ihre Schaalen an den Lauf-Klauen &#x017F;ind<lb/>
ru&#x0364;nder, und unten i&#x017F;t der Fuß vo&#x0364;ller ge-<lb/>
hohlet, als bey den Gei&#x017F;&#x017F;en. Die Schaal-<lb/>
Wa&#x0364;nde &#x017F;ind bey den Ziegen nicht &#x017F;o di-<lb/>
cke, als bey denen Reh-Bo&#x0364;cken, inglei-<lb/>
chen haben &#x017F;ie breitere Aber-Klauen, &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/><cb/>
ckere und mehr einwerts gebogene Schaa-<lb/>
len. Bey den Ru&#x0364;cken hingegen &#x017F;ind die<lb/>
Spitzen der Schaalen auswerts gebogen,<lb/>
auch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;tumpf und abgenutzt,<lb/>
als bey den Bo&#x0364;cken. Die Reh-Bo&#x0364;cke,<lb/>
die unter dem vierdten, fu&#x0364;nfften und &#x017F;ech-<lb/>
&#x017F;ten Geweyhe &#x017F;ind, geben gar wenige<lb/>
Merckmahle, wenn man &#x017F;ie nicht an<lb/>
dem Gange erkennen kan, und hieraus<lb/>
muß man eben, wie bey dem Hir&#x017F;ch, <hi rendition="#aq">judi-<lb/>
ci</hi>ren, indem der Reh-Bock mit den<lb/>
La&#x0364;ufften immer in einer gleichen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tance</hi><lb/>
fort &#x017F;chreitet. Einige &#x017F;ind auch von Na-<lb/>
tur gewi&#x017F;&#x017F;en Hir&#x017F;chen a&#x0364;hnlich, die mit den<lb/>
Hinter-La&#x0364;ufften weit u&#x0364;ber die fo&#x0364;rdern<lb/>
hinaus gehen, welche denn groß und lang<lb/>
vom Leibe, von gro&#x017F;&#x017F;em Athem und Sta&#x0364;r-<lb/>
cke &#x017F;ind. Die&#x017F;e Kennzeichen aber muß<lb/>
man nahe dabey, und &#x017F;ehr wohl betrach-<lb/>
ten, und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich &#x017F;olches thun, wenn die<lb/>
Fa&#x0364;hrden nach Be&#x017F;chaffenheit des Erd-<lb/>
reichs gut zu erkennen &#x017F;ind. Weil die<lb/>
Ziegen <hi rendition="#aq">ordinaire</hi> neben den Reh-Bo&#x0364;cken<lb/>
lauffen, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chwer, einen Reh-Bock<lb/>
allein den Hunden vorzuantworten.<lb/>
Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich aber von einander &#x017F;ondern,<lb/>
kan man &#x017F;ich die&#x017F;er Kennzeichen bedie-<lb/>
nen, um den Bock von der Ru&#x0364;cke zu &#x017F;chei-<lb/>
den, und die Hunde auf ihn zu bringen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.</head>
            <p>Ebenfalls kan man &#x017F;ie von der<lb/>
Art und Wei&#x017F;e, wie &#x017F;ie des Nachts auf<lb/>
das Gea&#x0364;ß ziehen, unter&#x017F;cheiden; Hier<lb/>
wird man <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren, wenn &#x017F;ie beyde des<lb/>
Abends aus dem Dickigt auf&#x017F;tehen, daß<lb/>
der Bock zu er&#x017F;t vorgehet, &#x017F;ich auch dem<lb/>
Gea&#x0364;ß zu er&#x017F;t na&#x0364;hert, damit er <hi rendition="#aq">recogno&#x017F;ci-</hi><lb/>
re, ob einige Gefahr vorhanden, und er<lb/>
die Ru&#x0364;cke davon befreyen ko&#x0364;nne. Sind<lb/>
&#x017F;ie alle beyde auf dem Gea&#x0364;ß, &#x017F;o i&#x017F;t doch<lb/>
der Bock auf der Ebene immer weiter<lb/>
voraus, und wenn &#x017F;ie &#x017F;ich wieder ins Di-<lb/>
ckigt und in ihren Stand begeben, &#x017F;o ge-<lb/>
het er zu letzt. Nach die&#x017F;en Kennzeichen<lb/>
kan man wohl ein wahr&#x017F;cheinliches Urthel<lb/>
fa&#x0364;llen, aber keinen gewi&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;pruch<lb/>
thun, weil &#x017F;ie zu einigen Zeiten &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">fal-<lb/>
li</hi>ren mo&#x0364;gten. Bey der gro&#x017F;&#x017F;en Som-<lb/>
mer-Du&#x0364;rre i&#x017F;t es &#x017F;ehr &#x017F;chwer aus den Ge-<lb/>
fa&#x0364;hrden zu urtheilen. Einige werden<lb/>
auch u&#x0364;berhaupt meynen, es &#x017F;ey unno&#x0364;thig,<lb/>
auf die&#x017F;e Kennzeichen Acht zu haben, und<lb/>
&#x017F;ich den Kopf daru&#x0364;ber zu zerbrechen; doch<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ollen wi&#x017F;&#x017F;en, daß ich vor &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;chreibe, &#x017F;ondern vor diejenigen, die <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
nommée</hi> im Leibe haben, und wegen ih-<lb/>
rer <hi rendition="#aq">accurat</hi>en Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft in der Ja&#x0364;ge-<lb/>
rey &#x017F;ich gerne Ehre erwerben wollen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0189] Des Andern Th. 21. Cap. von Eigenſchafften u. Gefaͤhrd des Rehes. Schritte kan hoͤren kommen, wenn er aber aufs Blat laͤufft, und nahe begin- net herbey zu kommen, ſo wird er con- tinuirlich mit der Zunge leppern und ſpie- len, als wenn er Saltz genoſſen haͤtte. Die alten Boͤcke werden ſehr behutſam kom- men, und nehmen ſich mit dem Geſichte ſonderlich wohl in Acht. Offtmahls kom- men ſie auch als ein Pfeil gefahren, wenn ſie nemlich nicht verwoͤhnet, oder ſchon vor den Blaten geweſen ſind. §. 4. Das junge Reh wird von den Alten geſetzt im Majo. Solches liegt im Mutterleibe vom November 22. Wochen. Das Junge wird ein jung Reh genennet, biß es ein Jahr alt, alsdenn heißt es ein Schmahl-Reh, und dann brunfftet es; ſie bekom̃en zu Zeiten zwey biß drey Jun- ge, denn ſie muͤſſen ihrer hitzigen Natur wegen eher zukom̃en, als Tannen-Wild- praͤth, wenigſtens alle Jahre eins, es ſey denn, daß ein Reh zu keinem Bock kom- men koͤnte; Doch ſind ſolche capables, zu der Zeit Boͤcke aufzuſuchen, und ſolten ſie des Tages 5. biß 6. Meilen ſtreichen. Weñ ſolche nun ihres gleichen gefunden, thun ſie ſchoͤn mit dem Bock, careſſiren ihn aufs alleraͤuſſerſte; Gehen ſie mit einander ins Geaͤß, ſo wahren ſie den Bock immer von ferne; So bald ſie was ſehen, melden ſie es dem Bock gleich an, ſind auch wohl ſo kuͤhn, daß ſie ſehen wollen, was paſſiret, und kommen mit vollem Halſe auf einem loß, indeſſen retiriret ſich der Bock in das Dickigt, das Reh folget ihm alſobald nach, hernach ſtehen ſie beyde und ſind froh, daß ſie ihrem Feinde entgangen, gehen zuſam- men, und lieben einander. Der Bock iſt wohl gar ſo indiſcret, thut ſich bey dem Reh nieder, das Reh aber ſtehet beſtaͤn- dig Schildwache, biß es durch den Wind nichts mehr merckt, alsdenn thut ſichs auch bey dem Bock nieder, doch hat ein ie- des ſein a partes Bette. §. 5. Ob zwar nicht ſo gar viel daran gelegen, den Unterſchied zwiſchen der Gefaͤhrde eines Bockes und einer Ruͤcke zu wiſſen, ſo will ich doch den Liebhabern zu Gefallen aus Curioſitaͤt etwas davon melden. Der Reh-Bock hat gemeinig- lich einen ſtaͤrckern Fuß als die Ruͤcke, ihre Schaalen an den Lauf-Klauen ſind ruͤnder, und unten iſt der Fuß voͤller ge- hohlet, als bey den Geiſſen. Die Schaal- Waͤnde ſind bey den Ziegen nicht ſo di- cke, als bey denen Reh-Boͤcken, inglei- chen haben ſie breitere Aber-Klauen, ſtaͤr- ckere und mehr einwerts gebogene Schaa- len. Bey den Ruͤcken hingegen ſind die Spitzen der Schaalen auswerts gebogen, auch nicht ſo ſehr ſtumpf und abgenutzt, als bey den Boͤcken. Die Reh-Boͤcke, die unter dem vierdten, fuͤnfften und ſech- ſten Geweyhe ſind, geben gar wenige Merckmahle, wenn man ſie nicht an dem Gange erkennen kan, und hieraus muß man eben, wie bey dem Hirſch, judi- ciren, indem der Reh-Bock mit den Laͤufften immer in einer gleichen Diſtance fort ſchreitet. Einige ſind auch von Na- tur gewiſſen Hirſchen aͤhnlich, die mit den Hinter-Laͤufften weit uͤber die foͤrdern hinaus gehen, welche denn groß und lang vom Leibe, von groſſem Athem und Staͤr- cke ſind. Dieſe Kennzeichen aber muß man nahe dabey, und ſehr wohl betrach- ten, und laͤſſet ſich ſolches thun, wenn die Faͤhrden nach Beſchaffenheit des Erd- reichs gut zu erkennen ſind. Weil die Ziegen ordinaire neben den Reh-Boͤcken lauffen, ſo iſt es ſchwer, einen Reh-Bock allein den Hunden vorzuantworten. Wenn ſie ſich aber von einander ſondern, kan man ſich dieſer Kennzeichen bedie- nen, um den Bock von der Ruͤcke zu ſchei- den, und die Hunde auf ihn zu bringen. §. 6. Ebenfalls kan man ſie von der Art und Weiſe, wie ſie des Nachts auf das Geaͤß ziehen, unterſcheiden; Hier wird man obſerviren, wenn ſie beyde des Abends aus dem Dickigt aufſtehen, daß der Bock zu erſt vorgehet, ſich auch dem Geaͤß zu erſt naͤhert, damit er recognoſci- re, ob einige Gefahr vorhanden, und er die Ruͤcke davon befreyen koͤnne. Sind ſie alle beyde auf dem Geaͤß, ſo iſt doch der Bock auf der Ebene immer weiter voraus, und wenn ſie ſich wieder ins Di- ckigt und in ihren Stand begeben, ſo ge- het er zu letzt. Nach dieſen Kennzeichen kan man wohl ein wahrſcheinliches Urthel faͤllen, aber keinen gewiſſen Anſpruch thun, weil ſie zu einigen Zeiten ſehr fal- liren moͤgten. Bey der groſſen Som- mer-Duͤrre iſt es ſehr ſchwer aus den Ge- faͤhrden zu urtheilen. Einige werden auch uͤberhaupt meynen, es ſey unnoͤthig, auf dieſe Kennzeichen Acht zu haben, und ſich den Kopf daruͤber zu zerbrechen; doch dieſe ſollen wiſſen, daß ich vor ſie nicht ſchreibe, ſondern vor diejenigen, die Re- nommée im Leibe haben, und wegen ih- rer accuraten Wiſſenſchafft in der Jaͤge- rey ſich gerne Ehre erwerben wollen. Das O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/189
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/189>, abgerufen am 03.12.2024.