Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Andern Theils 11. Cap. von den Eigenschafften des Hirsches. [Spaltenumbruch]
in seinem Stande bleibt, theils sich nichtdadurch zu verrathen, theils aber durch solche heilsame Diaet seinen Magen zu ei- ner bessern Concoction nützlich zu seyn, und seiner Natur desto bessern Appetit hiedurch zu erwecken. Wie er seiner Ge- sundheit wegen mancherley heylsame Kräuter aussucht, und allerhand mine- ralische Qvellen und Gesund-Wasser trinckt, auch sich selbst bißweilen zur Ader läst, und andere Curen vornimmt, habe in dem ersten Theile allbereits gemeldet. §. 3. Die Medicinische Krafft, die sie §. 4. Aus diesen und andern uns §. 5. Es trägt sich offtermahls zu, Das 12. Capitel/ Von der Hirsch-Brunfft. §. 1. Wenn die Hirsche von der Geniessung so
Des Andern Theils 11. Cap. von den Eigenſchafften des Hirſches. [Spaltenumbruch]
in ſeinem Stande bleibt, theils ſich nichtdadurch zu verrathen, theils aber durch ſolche heilſame Diæt ſeinen Magen zu ei- ner beſſern Concoction nuͤtzlich zu ſeyn, und ſeiner Natur deſto beſſern Appetit hiedurch zu erwecken. Wie er ſeiner Ge- ſundheit wegen mancherley heylſame Kraͤuter ausſucht, und allerhand mine- raliſche Qvellen und Geſund-Waſſer trinckt, auch ſich ſelbſt bißweilen zur Ader laͤſt, und andere Curen vornimmt, habe in dem erſten Theile allbereits gemeldet. §. 3. Die Mediciniſche Krafft, die ſie §. 4. Aus dieſen und andern uns §. 5. Es traͤgt ſich offtermahls zu, Das 12. Capitel/ Von der Hirſch-Brunfft. §. 1. Wenn die Hirſche von der Genieſſung ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0172" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Andern Theils 11. Cap. von den Eigenſchafften des Hirſches.</hi></fw><lb/><cb/> in ſeinem Stande bleibt, theils ſich nicht<lb/> dadurch zu verrathen, theils aber durch<lb/> ſolche heilſame <hi rendition="#aq">Diæt</hi> ſeinen Magen zu ei-<lb/> ner beſſern <hi rendition="#aq">Concoction</hi> nuͤtzlich zu ſeyn,<lb/> und ſeiner Natur deſto beſſern <hi rendition="#aq">Appetit</hi><lb/> hiedurch zu erwecken. Wie er ſeiner Ge-<lb/> ſundheit wegen mancherley heylſame<lb/> Kraͤuter ausſucht, und allerhand <hi rendition="#aq">mine-<lb/> rali</hi>ſche Qvellen und Geſund-Waſſer<lb/> trinckt, auch ſich ſelbſt bißweilen zur Ader<lb/> laͤſt, und andere Curen vornimmt, habe<lb/> in dem erſten Theile allbereits gemeldet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Die <hi rendition="#aq">Medici</hi>niſche Krafft, die ſie<lb/> durch alles dieſes erlangen, kan man da-<lb/> her abnehmen, daß ſie nicht allein ihr<lb/> Gehoͤrne, ſondern auch ihre Haare oͤff-<lb/> ters verneuen. Herr Zeiſig fuͤhret an<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Artemidia p.</hi> 7. daß die Hirſchen<lb/> das Gemaͤß, ſo an dem Gehoͤrne ſitzt,<lb/> wenn ſie ſolches abſchlagen, insgemein<lb/> wieder eſſen, ſo ſie nicht verjaget werden,<lb/> oder die Ameiſſen es nachgehends verzeh-<lb/> ren. Die Hirſche brauchen ſolches ſtatt<lb/> einer Purgantz oder <hi rendition="#aq">Renovation</hi> ihres<lb/> Leibes, und ſoll ein Loth davon, wenn es<lb/> gefunden wuͤrde, einen Ducaten werth<lb/> ſeyn. Sie veraͤndern auch ihre Loſung,<lb/> bißweilen ſehen ſie wie Ziegen-Lorbern<lb/> aus, manchmahls aber werden ſie gantz<lb/> ſchleimigt und fluͤßigt befunden; Daß<lb/> die Hirſche von einer ziemlich geſunden<lb/><hi rendition="#aq">Complexion</hi> ſeyn muͤſſen, erhellet daher,<lb/> weil man gar ſelten und faſt gar nicht fin-<lb/> den wird, daß ein Hirſch wegen einer<lb/> Kranckheit umgefallen ſey, und natuͤrli-<lb/> cher Weiſe geſtorben, er muͤſte denn in<lb/> der Brunfft ſeyn verletzt worden, oder<lb/> ſich durch Uberſpringen mercklichen Scha-<lb/> den gethan haben, oder von Woͤlffen und<lb/> Hunden ergriffen, oder etwan zu Holtze<lb/> geſchoſſen worden ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Aus dieſen und andern uns<lb/> noch unbekandten Urſachen mehr, iſt nun<lb/> zu vermuthen, daß die Hirſche ein ziem-<lb/> lich langes und geſundes Leben erlangen.<lb/> Ob ſie aber ihr Alter nach dem Vorgeben<lb/> einiger Natur-Kuͤndiger biß auf zwey-<lb/> hundert Jahr erſtrecken, iſt nicht leichtlich<lb/> zu erweiſen, zum wenigſten laͤſt man ſie<lb/> heut zu Tage ſelten zu einem ſehr hohen<lb/> Alter gelangen, ſondern man ſchieſt ſie<lb/> weg, da ſie noch in ihren beſten Jahren<lb/> ſind, und ſo bald ſie nur zu jagdbaren<lb/> Hirſchen geworden. Es ſind gar ſelten<lb/> alte Hirſche anzutreffen, weil gemeinig-<lb/> lich die ſtaͤrckeſten Thiere oder Mutter-<lb/> Wild, unbeſonnen weggeſchoſſen werden,<lb/> von welchen doch die zeitigen, ſtaͤrckſten o-<lb/><cb/> der groͤſten Kaͤlber zu hoffen waͤren.<lb/> Daher kommts auch, daß nur kleine jun-<lb/> ge Thiere prunfften, ſo doch ihren rechten<lb/> Wachsthum nicht haben, und dieſemnach<lb/> zeitig verbutten, klein bleiben, kleine Kaͤl-<lb/> ber bekommen, und niemahls groͤſſer<lb/> noch vollkommner werden koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Es traͤgt ſich offtermahls zu,<lb/> daß ein Hirſch entweder durch Kaͤmpffen,<lb/> Schieſſen, oder durch Pfahlſpieſſen, oder<lb/> in der Kalbe-Zeit durch Schabernack der<lb/> Hirten, oder Graͤſer an ſeinem kurtzen<lb/> Wildpraͤth (<hi rendition="#aq">Teſticulis</hi>) entweder gar<lb/> verſchnitten, oder wenigſtens <hi rendition="#aq">lædi</hi>rt wird.<lb/> Wann nun ſolches in der Kalbe-Zeit ge-<lb/> ſchicht, ſo iſt zu wiſſen, daß derſelbe Hirſch<lb/> nimmer ein Gehoͤrn bekoͤmmt, ſondern<lb/> kolbigt als ein Thier bleibet, aber deſto<lb/> ſtaͤrcker am Leibe wird. Hat er aber<lb/> ſchon ein Gehoͤrn getragen und abge-<lb/> worffen und leidet in der Kalbe-Zeit an<lb/> dieſem Orte Schaden, ſo waͤchſet ihm zwar<lb/> das Gehoͤrne, doch aber allzeit ſchwuͤrig,<lb/> und wird niemahls reiff; hat er ſein reif-<lb/> fes Gehoͤrne auf dem Kopff, und wird be-<lb/> ſchaͤdiget, ſo bleibet ihm das Gehoͤrne be-<lb/> ſtaͤndig auf dem Kopffe, und wirfft es<lb/> niemahls ab, wird er aber durch einen<lb/> Schuß daſelbſt verletzet, ſo wird er gantz<lb/> auſſer der Zeit werffen, verecken oder<lb/> ſchlagen, nach dem die Zeit iſt, biß die Wur-<lb/> de wieder heil wird, und dieſes werden<lb/> Kuͤmmerer genennt.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 12. Capitel/<lb/> Von der Hirſch-Brunfft.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn die Hirſche von der Genieſſung<lb/> des Getraͤides im Sommer zuge-<lb/> nommen und feiſter geworden, die groſſe<lb/> Hitze der Hundes-Tage und des Mo-<lb/> nats <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> dazu gekommen, und die<lb/> dicken, feuchten und kuͤhlen Nebel des <hi rendition="#aq">Se-<lb/> ptember-</hi>Monats die Schweiß-Loͤcher<lb/> verſtopffet, daß die Hitze nicht herausdrin-<lb/> gen kan, ſo entſteht bey den Hirſchen eine<lb/> ſonderbare, hitzige und geile Begierde. Es<lb/> koͤmmt noch dazu, daß die ſchweren Duͤn-<lb/> ſte ihren Ausgang nach dem Kopf zu, in<lb/> dem Gehirne, ſuchen, weil die Hirſche die<lb/> Koͤpfe meiſtens niedrig halten, indem ſie<lb/> das Wild ſuchen, und endlich gantz toll<lb/> und raſend werden, daß ſie auf Menſchen<lb/> und Thiere loßgehen, und ihnen Schaden<lb/> zufuͤgen. Jſt ihnen nun der Saame in<lb/> die Geburths-Glieder getreten, und die<lb/> Duͤnſte haben ihre Koͤpffe eingenommen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0172]
Des Andern Theils 11. Cap. von den Eigenſchafften des Hirſches.
in ſeinem Stande bleibt, theils ſich nicht
dadurch zu verrathen, theils aber durch
ſolche heilſame Diæt ſeinen Magen zu ei-
ner beſſern Concoction nuͤtzlich zu ſeyn,
und ſeiner Natur deſto beſſern Appetit
hiedurch zu erwecken. Wie er ſeiner Ge-
ſundheit wegen mancherley heylſame
Kraͤuter ausſucht, und allerhand mine-
raliſche Qvellen und Geſund-Waſſer
trinckt, auch ſich ſelbſt bißweilen zur Ader
laͤſt, und andere Curen vornimmt, habe
in dem erſten Theile allbereits gemeldet.
§. 3. Die Mediciniſche Krafft, die ſie
durch alles dieſes erlangen, kan man da-
her abnehmen, daß ſie nicht allein ihr
Gehoͤrne, ſondern auch ihre Haare oͤff-
ters verneuen. Herr Zeiſig fuͤhret an
in ſeiner Artemidia p. 7. daß die Hirſchen
das Gemaͤß, ſo an dem Gehoͤrne ſitzt,
wenn ſie ſolches abſchlagen, insgemein
wieder eſſen, ſo ſie nicht verjaget werden,
oder die Ameiſſen es nachgehends verzeh-
ren. Die Hirſche brauchen ſolches ſtatt
einer Purgantz oder Renovation ihres
Leibes, und ſoll ein Loth davon, wenn es
gefunden wuͤrde, einen Ducaten werth
ſeyn. Sie veraͤndern auch ihre Loſung,
bißweilen ſehen ſie wie Ziegen-Lorbern
aus, manchmahls aber werden ſie gantz
ſchleimigt und fluͤßigt befunden; Daß
die Hirſche von einer ziemlich geſunden
Complexion ſeyn muͤſſen, erhellet daher,
weil man gar ſelten und faſt gar nicht fin-
den wird, daß ein Hirſch wegen einer
Kranckheit umgefallen ſey, und natuͤrli-
cher Weiſe geſtorben, er muͤſte denn in
der Brunfft ſeyn verletzt worden, oder
ſich durch Uberſpringen mercklichen Scha-
den gethan haben, oder von Woͤlffen und
Hunden ergriffen, oder etwan zu Holtze
geſchoſſen worden ſeyn.
§. 4. Aus dieſen und andern uns
noch unbekandten Urſachen mehr, iſt nun
zu vermuthen, daß die Hirſche ein ziem-
lich langes und geſundes Leben erlangen.
Ob ſie aber ihr Alter nach dem Vorgeben
einiger Natur-Kuͤndiger biß auf zwey-
hundert Jahr erſtrecken, iſt nicht leichtlich
zu erweiſen, zum wenigſten laͤſt man ſie
heut zu Tage ſelten zu einem ſehr hohen
Alter gelangen, ſondern man ſchieſt ſie
weg, da ſie noch in ihren beſten Jahren
ſind, und ſo bald ſie nur zu jagdbaren
Hirſchen geworden. Es ſind gar ſelten
alte Hirſche anzutreffen, weil gemeinig-
lich die ſtaͤrckeſten Thiere oder Mutter-
Wild, unbeſonnen weggeſchoſſen werden,
von welchen doch die zeitigen, ſtaͤrckſten o-
der groͤſten Kaͤlber zu hoffen waͤren.
Daher kommts auch, daß nur kleine jun-
ge Thiere prunfften, ſo doch ihren rechten
Wachsthum nicht haben, und dieſemnach
zeitig verbutten, klein bleiben, kleine Kaͤl-
ber bekommen, und niemahls groͤſſer
noch vollkommner werden koͤnnen.
§. 5. Es traͤgt ſich offtermahls zu,
daß ein Hirſch entweder durch Kaͤmpffen,
Schieſſen, oder durch Pfahlſpieſſen, oder
in der Kalbe-Zeit durch Schabernack der
Hirten, oder Graͤſer an ſeinem kurtzen
Wildpraͤth (Teſticulis) entweder gar
verſchnitten, oder wenigſtens lædirt wird.
Wann nun ſolches in der Kalbe-Zeit ge-
ſchicht, ſo iſt zu wiſſen, daß derſelbe Hirſch
nimmer ein Gehoͤrn bekoͤmmt, ſondern
kolbigt als ein Thier bleibet, aber deſto
ſtaͤrcker am Leibe wird. Hat er aber
ſchon ein Gehoͤrn getragen und abge-
worffen und leidet in der Kalbe-Zeit an
dieſem Orte Schaden, ſo waͤchſet ihm zwar
das Gehoͤrne, doch aber allzeit ſchwuͤrig,
und wird niemahls reiff; hat er ſein reif-
fes Gehoͤrne auf dem Kopff, und wird be-
ſchaͤdiget, ſo bleibet ihm das Gehoͤrne be-
ſtaͤndig auf dem Kopffe, und wirfft es
niemahls ab, wird er aber durch einen
Schuß daſelbſt verletzet, ſo wird er gantz
auſſer der Zeit werffen, verecken oder
ſchlagen, nach dem die Zeit iſt, biß die Wur-
de wieder heil wird, und dieſes werden
Kuͤmmerer genennt.
Das 12. Capitel/
Von der Hirſch-Brunfft.
§. 1.
Wenn die Hirſche von der Genieſſung
des Getraͤides im Sommer zuge-
nommen und feiſter geworden, die groſſe
Hitze der Hundes-Tage und des Mo-
nats Auguſti dazu gekommen, und die
dicken, feuchten und kuͤhlen Nebel des Se-
ptember-Monats die Schweiß-Loͤcher
verſtopffet, daß die Hitze nicht herausdrin-
gen kan, ſo entſteht bey den Hirſchen eine
ſonderbare, hitzige und geile Begierde. Es
koͤmmt noch dazu, daß die ſchweren Duͤn-
ſte ihren Ausgang nach dem Kopf zu, in
dem Gehirne, ſuchen, weil die Hirſche die
Koͤpfe meiſtens niedrig halten, indem ſie
das Wild ſuchen, und endlich gantz toll
und raſend werden, daß ſie auf Menſchen
und Thiere loßgehen, und ihnen Schaden
zufuͤgen. Jſt ihnen nun der Saame in
die Geburths-Glieder getreten, und die
Duͤnſte haben ihre Koͤpffe eingenommen,
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |