Des Andern Th. 3. Cap. von der Sympathie und Antipathie &c.
[Spaltenumbruch]
Wald-Disteln, Heydnisch Wund-Kraut, Knoblauch, Zwiebeln, Merrettig, Senff, Wegbreit, Zeitlosen, und die Nesseln. Die Sonne widmen sie allen Thieren, welche tapfer, behertzt, großmüthig, und von guten Ansehen sind, als den Pfer- den, Adlern, Falcken; unter den Fischen den Wall-Fischen, und bey den Gewäch- sen den Eschen-Bäumen, Spindel- Bäumen, Mußcatnuß-Bäumen, Zim- metrinden, Qvitten-Bäumen, Morel- len, Honig-Birnen, Jngwer, Pfeffer, Alant-Wurtzel, Hahnenfuß, Roß- marien, Melissen, weissem Diptan, Teuf- fels-Abbiß, Königs-Kertzen, und dem S. Johannis-Kraut.
§. 2.
Die Venus soll ins besondere bey den wollüstigen, freundlichen und sanfftmüthigen Thieren würcken, als bey den Ziegen, Caninichen, Gemsen, Pha- sianen, Schwanen, Rebhünern, Tau- ben und Turtel-Tauben; und bey den Gewächsen bey dem Frantzosen-Holtze, Glaß-Kirschen, Pimpernüßlein, Süß- Aepfel, Baum-Campher, Hyacinthen, Narcissen, Tulipanen, Lilien, Liebstöckel, Stendel-Wurtzel, See-Blumen, u. s. w. Der Jupiter gehört der Astrologo- rum Einbildung nach vor die Elephan- ten, Ochsen, Hirsche, Reh-Böcke, Gemsen, Schafe, Adler, Pfauen, Störche, Falcken, Elstern, Tauben, Turtel-Tau- ben und Lerchen, item vor allerhand an- dere Thiere, welche dem Menschen zu vielfältigen Gebrauch und Nutzen die- nen; und bey den Gewächsen vor die Lor- ber-Bäume, Oehl-Bäume, Dattel- Bäume, Myrten-Bäume, Kirsch- Bäume, Aepfel-Bäume, Mußcateller- Birnen, Nelcken, Mandel-Bäume, Gar- ten-Kresse, Buchsbaum, Ochsen-Zunge, Borretsch, Basilien, Gerste, Weitzen, Galgant. Der Mercurius soll auf dieje- nigen Thiere deuten, welche sinnreich, verschlagen, listig und künstlich sind, auch den Menschen zu schmeichlen, und ande- re Thiere mit Hinterlist zu betriegen wis- sen, als die Affen, Hunde, Katzen, Schlangen, Füchse, Papagoyen, Hänff- linge, Bienen und Ameissen; und un- ter den Gewächsen auf die Mispel-Bäume, Wacholder-Sträucher, Holunder, Ha- sel-Stauden, Fünffinger-Kraut, Petersi- lien, Majoran, Qvendel, Salbey, Klee, Süßholtz, Saturey, Cubeben, Fuchs- schwantz, Ageley, Sauerampher, u. s. w.
§. 3.
Die Luna soll die wilden Schwei- ne regieren, ingleichen die Gänse, Enten, [Spaltenumbruch]
Täucher, Nachtigallen; und unter den Fischen die Lachse, Karpfen, Aale, Krebse, Wasser-Schlangen, und andere Thiere, welche das Wasser und sumpffigte Oer- ter lieben, und wegen ihrer Feuchtigkei- ten fruchtbar sind; unter den Gewäch- sen die weissen Pappeln, die Adams-Aepf- fel, die weissen Rosen, die weissen See- Blumen, die Bachbungen, die Linsen, Bohnen, den Kappis, das Kohl-Kraut, die Rüben, gelbe Rüben, Melonen, Kürb- se, Gurcken, Schwämme, Knoblauch, Mohn, Huflattich, Alraun-Wurtzel, ingleichen die Gicht-Rüben. Jedoch mei- nes Erachtens sind dieses alles vor unge- gründete Raisonemens zu achten. Zum ersten hat man ja gar keinen deutlichen Begriff, was diese Redens-Arten heis- sen: Dieser oder jener Planete regieret oder beherrschet diese oder jene Pflantze, dieses oder jenes Thier. Jst es wahr, daß die Planeten einen besondern Einfluß den überirrdischen oder unterirrdischen Ge- schöpffen mittheilen, welches noch erstlich zu untersuchen wäre, so kan ich doch nicht absehen, warum sie diesem oder jenem Thiere, diesem oder jenem Gewächse et- was besonders mittheilen solten, welches sie doch nicht einem andern mittheilten; Sie bestrahlen eben wie die Sonne und der Mond die Creaturen auf einerley Art. Zum andern treffen die Regeln und An- merckungen, die man von den besondern Planeten und ihren Würckungen herlei- tet, gantz und gar nicht in der Erfahrung zu; Und zum dritten kan man auch kei- nen tüchtigen Grund von allen diesen an- zeigen. Die Planeten haben ihre Nah- men erhalten von den heydnischen Götzen, und die Heyden haben diesen Götzen nach Gefallen allerhand Eigenschafften und Regierungs-Formen aus ihrer Phan- tasie vorgeschrieben. Der Venus haben sie lauter freundliche und Liebes-volle Sachen beygelegt, dem Marti wilde, rau- he und Kriegerische Dinge; Was nun von Menschen, Thieren, Kräutern und Mineralien einige Aehnlichkeit hat mit demjenigen, was sie den Götzen beyge- messen, da soll diese oder jene Würckung von dem Einfluß dieses oder jenes Plane- tens herrühren. Da nun die Eigen- schafften der heydnischen Götter erdichtet und falsch sind, so müssen auch nothwen- dig die Würckungen, die davon herrüh- ren, falsch und erdichtet seyn. Denn die Würckungen sind allezeit ihren Ursachen gleich und ähnlich.
§. 4.
Des Andern Th. 3. Cap. von der Sympathie und Antipathie &c.
[Spaltenumbruch]
Wald-Diſteln, Heydniſch Wund-Kraut, Knoblauch, Zwiebeln, Merrettig, Senff, Wegbreit, Zeitloſen, und die Neſſeln. Die Sonne widmen ſie allen Thieren, welche tapfer, behertzt, großmuͤthig, und von guten Anſehen ſind, als den Pfer- den, Adlern, Falcken; unter den Fiſchen den Wall-Fiſchen, und bey den Gewaͤch- ſen den Eſchen-Baͤumen, Spindel- Baͤumen, Mußcatnuß-Baͤumen, Zim- metrinden, Qvitten-Baͤumen, Morel- len, Honig-Birnen, Jngwer, Pfeffer, Alant-Wurtzel, Hahnenfuß, Roß- marien, Meliſſen, weiſſem Diptan, Teuf- fels-Abbiß, Koͤnigs-Kertzen, und dem S. Johannis-Kraut.
§. 2.
Die Venus ſoll ins beſondere bey den wolluͤſtigen, freundlichen und ſanfftmuͤthigen Thieren wuͤrcken, als bey den Ziegen, Caninichen, Gemſen, Pha- ſianen, Schwanen, Rebhuͤnern, Tau- ben und Turtel-Tauben; und bey den Gewaͤchſen bey dem Frantzoſen-Holtze, Glaß-Kirſchen, Pimpernuͤßlein, Suͤß- Aepfel, Baum-Campher, Hyacinthen, Narciſſen, Tulipanen, Lilien, Liebſtoͤckel, Stendel-Wurtzel, See-Blumen, u. ſ. w. Der Jupiter gehoͤrt der Aſtrologo- rum Einbildung nach vor die Elephan- ten, Ochſen, Hirſche, Reh-Boͤcke, Gemſen, Schafe, Adler, Pfauen, Stoͤrche, Falcken, Elſtern, Tauben, Turtel-Tau- ben und Lerchen, item vor allerhand an- dere Thiere, welche dem Menſchen zu vielfaͤltigen Gebrauch und Nutzen die- nen; und bey den Gewaͤchſen vor die Lor- ber-Baͤume, Oehl-Baͤume, Dattel- Baͤume, Myrten-Baͤume, Kirſch- Baͤume, Aepfel-Baͤume, Mußcateller- Birnen, Nelcken, Mandel-Baͤume, Gar- ten-Kreſſe, Buchsbaum, Ochſen-Zunge, Borretſch, Baſilien, Gerſte, Weitzen, Galgant. Der Mercurius ſoll auf dieje- nigen Thiere deuten, welche ſinnreich, verſchlagen, liſtig und kuͤnſtlich ſind, auch den Menſchen zu ſchmeichlen, und ande- re Thiere mit Hinterliſt zu betriegen wiſ- ſen, als die Affen, Hunde, Katzen, Schlangen, Fuͤchſe, Papagoyen, Haͤnff- linge, Bienen und Ameiſſen; und un- ter den Gewaͤchſen auf die Miſpel-Baͤume, Wacholder-Straͤucher, Holunder, Ha- ſel-Stauden, Fuͤnffinger-Kraut, Peterſi- lien, Majoran, Qvendel, Salbey, Klee, Suͤßholtz, Saturey, Cubeben, Fuchs- ſchwantz, Ageley, Sauerampher, u. ſ. w.
§. 3.
Die Luna ſoll die wilden Schwei- ne regieren, ingleichen die Gaͤnſe, Enten, [Spaltenumbruch]
Taͤucher, Nachtigallen; und unter den Fiſchen die Lachſe, Karpfen, Aale, Krebſe, Waſſer-Schlangen, und andere Thiere, welche das Waſſer und ſumpffigte Oer- ter lieben, und wegen ihrer Feuchtigkei- ten fruchtbar ſind; unter den Gewaͤch- ſen die weiſſen Pappeln, die Adams-Aepf- fel, die weiſſen Roſen, die weiſſen See- Blumen, die Bachbungen, die Linſen, Bohnen, den Kappis, das Kohl-Kraut, die Ruͤben, gelbe Ruͤben, Melonen, Kuͤrb- ſe, Gurcken, Schwaͤmme, Knoblauch, Mohn, Huflattich, Alraun-Wurtzel, ingleichen die Gicht-Ruͤben. Jedoch mei- nes Erachtens ſind dieſes alles vor unge- gruͤndete Raiſonemens zu achten. Zum erſten hat man ja gar keinen deutlichen Begriff, was dieſe Redens-Arten heiſ- ſen: Dieſer oder jener Planete regieret oder beherrſchet dieſe oder jene Pflantze, dieſes oder jenes Thier. Jſt es wahr, daß die Planeten einen beſondern Einfluß den uͤberirrdiſchen oder unterirrdiſchen Ge- ſchoͤpffen mittheilen, welches noch erſtlich zu unterſuchen waͤre, ſo kan ich doch nicht abſehen, warum ſie dieſem oder jenem Thiere, dieſem oder jenem Gewaͤchſe et- was beſonders mittheilen ſolten, welches ſie doch nicht einem andern mittheilten; Sie beſtrahlen eben wie die Sonne und der Mond die Creaturen auf einerley Art. Zum andern treffen die Regeln und An- merckungen, die man von den beſondern Planeten und ihren Wuͤrckungen herlei- tet, gantz und gar nicht in der Erfahrung zu; Und zum dritten kan man auch kei- nen tuͤchtigen Grund von allen dieſen an- zeigen. Die Planeten haben ihre Nah- men erhalten von den heydniſchen Goͤtzen, und die Heyden haben dieſen Goͤtzen nach Gefallen allerhand Eigenſchafften und Regierungs-Formen aus ihrer Phan- taſie vorgeſchrieben. Der Venus haben ſie lauter freundliche und Liebes-volle Sachen beygelegt, dem Marti wilde, rau- he und Kriegeriſche Dinge; Was nun von Menſchen, Thieren, Kraͤutern und Mineralien einige Aehnlichkeit hat mit demjenigen, was ſie den Goͤtzen beyge- meſſen, da ſoll dieſe oder jene Wuͤrckung von dem Einfluß dieſes oder jenes Plane- tens herruͤhren. Da nun die Eigen- ſchafften der heydniſchen Goͤtter erdichtet und falſch ſind, ſo muͤſſen auch nothwen- dig die Wuͤrckungen, die davon herruͤh- ren, falſch und erdichtet ſeyn. Denn die Wuͤrckungen ſind allezeit ihren Urſachen gleich und aͤhnlich.
§. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0156"n="92"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Andern Th. 3. Cap. von der <hirendition="#aq">Sympathie</hi> und <hirendition="#aq">Antipathie &c.</hi></hi></fw><lb/><cb/>
Wald-Diſteln, Heydniſch Wund-Kraut,<lb/>
Knoblauch, Zwiebeln, Merrettig, Senff,<lb/>
Wegbreit, Zeitloſen, und die Neſſeln.<lb/>
Die Sonne widmen ſie allen Thieren,<lb/>
welche tapfer, behertzt, großmuͤthig, und<lb/>
von guten Anſehen ſind, als den Pfer-<lb/>
den, Adlern, Falcken; unter den Fiſchen<lb/>
den Wall-Fiſchen, und bey den Gewaͤch-<lb/>ſen den Eſchen-Baͤumen, Spindel-<lb/>
Baͤumen, Mußcatnuß-Baͤumen, Zim-<lb/>
metrinden, Qvitten-Baͤumen, Morel-<lb/>
len, Honig-Birnen, Jngwer, Pfeffer,<lb/>
Alant-Wurtzel, Hahnenfuß, Roß-<lb/>
marien, Meliſſen, weiſſem Diptan, Teuf-<lb/>
fels-Abbiß, Koͤnigs-Kertzen, und dem<lb/>
S. Johannis-Kraut.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.</head><p>Die <hirendition="#aq">Venus</hi>ſoll ins beſondere<lb/>
bey den wolluͤſtigen, freundlichen und<lb/>ſanfftmuͤthigen Thieren wuͤrcken, als bey<lb/>
den Ziegen, Caninichen, Gemſen, Pha-<lb/>ſianen, Schwanen, Rebhuͤnern, Tau-<lb/>
ben und Turtel-Tauben; und bey den<lb/>
Gewaͤchſen bey dem Frantzoſen-Holtze,<lb/>
Glaß-Kirſchen, Pimpernuͤßlein, Suͤß-<lb/>
Aepfel, Baum-Campher, Hyacinthen,<lb/>
Narciſſen, Tulipanen, Lilien, Liebſtoͤckel,<lb/>
Stendel-Wurtzel, See-Blumen, u. ſ.<lb/>
w. Der Jupiter gehoͤrt der <hirendition="#aq">Aſtrologo-<lb/>
rum</hi> Einbildung nach vor die Elephan-<lb/>
ten, Ochſen, Hirſche, Reh-Boͤcke, Gemſen,<lb/>
Schafe, Adler, Pfauen, Stoͤrche,<lb/>
Falcken, Elſtern, Tauben, Turtel-Tau-<lb/>
ben und Lerchen, <hirendition="#aq">item</hi> vor allerhand an-<lb/>
dere Thiere, welche dem Menſchen zu<lb/>
vielfaͤltigen Gebrauch und Nutzen die-<lb/>
nen; und bey den Gewaͤchſen vor die Lor-<lb/>
ber-Baͤume, Oehl-Baͤume, Dattel-<lb/>
Baͤume, Myrten-Baͤume, Kirſch-<lb/>
Baͤume, Aepfel-Baͤume, Mußcateller-<lb/>
Birnen, Nelcken, Mandel-Baͤume, Gar-<lb/>
ten-Kreſſe, Buchsbaum, Ochſen-Zunge,<lb/>
Borretſch, Baſilien, Gerſte, Weitzen,<lb/>
Galgant. Der <hirendition="#aq">Mercurius</hi>ſoll auf dieje-<lb/>
nigen Thiere deuten, welche ſinnreich,<lb/>
verſchlagen, liſtig und kuͤnſtlich ſind, auch<lb/>
den Menſchen zu ſchmeichlen, und ande-<lb/>
re Thiere mit Hinterliſt zu betriegen wiſ-<lb/>ſen, als die Affen, Hunde, Katzen,<lb/>
Schlangen, Fuͤchſe, Papagoyen, Haͤnff-<lb/>
linge, Bienen und Ameiſſen; und un-<lb/>
ter den Gewaͤchſen auf die Miſpel-Baͤume,<lb/>
Wacholder-Straͤucher, Holunder, Ha-<lb/>ſel-Stauden, Fuͤnffinger-Kraut, Peterſi-<lb/>
lien, Majoran, Qvendel, Salbey, Klee,<lb/>
Suͤßholtz, Saturey, Cubeben, Fuchs-<lb/>ſchwantz, Ageley, Sauerampher, u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.</head><p>Die <hirendition="#aq">Luna</hi>ſoll die wilden Schwei-<lb/>
ne regieren, ingleichen die Gaͤnſe, Enten,<lb/><cb/>
Taͤucher, Nachtigallen; und unter den<lb/>
Fiſchen die Lachſe, Karpfen, Aale, Krebſe,<lb/>
Waſſer-Schlangen, und andere Thiere,<lb/>
welche das Waſſer und ſumpffigte Oer-<lb/>
ter lieben, und wegen ihrer Feuchtigkei-<lb/>
ten fruchtbar ſind; unter den Gewaͤch-<lb/>ſen die weiſſen Pappeln, die Adams-Aepf-<lb/>
fel, die weiſſen Roſen, die weiſſen See-<lb/>
Blumen, die Bachbungen, die Linſen,<lb/>
Bohnen, den Kappis, das Kohl-Kraut,<lb/>
die Ruͤben, gelbe Ruͤben, Melonen, Kuͤrb-<lb/>ſe, Gurcken, Schwaͤmme, Knoblauch,<lb/>
Mohn, Huflattich, Alraun-Wurtzel,<lb/>
ingleichen die Gicht-Ruͤben. Jedoch mei-<lb/>
nes Erachtens ſind dieſes alles vor unge-<lb/>
gruͤndete <hirendition="#aq">Raiſonemens</hi> zu achten. Zum<lb/>
erſten hat man ja gar keinen deutlichen<lb/>
Begriff, was dieſe Redens-Arten heiſ-<lb/>ſen: Dieſer oder jener Planete regieret<lb/>
oder beherrſchet dieſe oder jene Pflantze,<lb/>
dieſes oder jenes Thier. Jſt es wahr, daß<lb/>
die Planeten einen beſondern Einfluß den<lb/>
uͤberirrdiſchen oder unterirrdiſchen Ge-<lb/>ſchoͤpffen mittheilen, welches noch erſtlich<lb/>
zu unterſuchen waͤre, ſo kan ich doch nicht<lb/>
abſehen, warum ſie dieſem oder jenem<lb/>
Thiere, dieſem oder jenem Gewaͤchſe et-<lb/>
was beſonders mittheilen ſolten, welches<lb/>ſie doch nicht einem andern mittheilten;<lb/>
Sie beſtrahlen eben wie die Sonne und<lb/>
der Mond die Creaturen auf einerley Art.<lb/>
Zum andern treffen die Regeln und An-<lb/>
merckungen, die man von den beſondern<lb/>
Planeten und ihren Wuͤrckungen herlei-<lb/>
tet, gantz und gar nicht in der Erfahrung<lb/>
zu; Und zum dritten kan man auch kei-<lb/>
nen tuͤchtigen Grund von allen dieſen an-<lb/>
zeigen. Die Planeten haben ihre Nah-<lb/>
men erhalten von den heydniſchen Goͤtzen,<lb/>
und die Heyden haben dieſen Goͤtzen nach<lb/>
Gefallen allerhand Eigenſchafften und<lb/>
Regierungs-Formen aus ihrer Phan-<lb/>
taſie vorgeſchrieben. Der <hirendition="#aq">Venus</hi> haben<lb/>ſie lauter freundliche und Liebes-volle<lb/>
Sachen beygelegt, dem <hirendition="#aq">Marti</hi> wilde, rau-<lb/>
he und Kriegeriſche Dinge; Was nun<lb/>
von Menſchen, Thieren, Kraͤutern und<lb/>
Mineralien einige Aehnlichkeit hat mit<lb/>
demjenigen, was ſie den Goͤtzen beyge-<lb/>
meſſen, da ſoll dieſe oder jene Wuͤrckung<lb/>
von dem Einfluß dieſes oder jenes Plane-<lb/>
tens herruͤhren. Da nun die Eigen-<lb/>ſchafften der heydniſchen Goͤtter erdichtet<lb/>
und falſch ſind, ſo muͤſſen auch nothwen-<lb/>
dig die Wuͤrckungen, die davon herruͤh-<lb/>
ren, falſch und erdichtet ſeyn. Denn die<lb/>
Wuͤrckungen ſind allezeit ihren Urſachen<lb/>
gleich und aͤhnlich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 4.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0156]
Des Andern Th. 3. Cap. von der Sympathie und Antipathie &c.
Wald-Diſteln, Heydniſch Wund-Kraut,
Knoblauch, Zwiebeln, Merrettig, Senff,
Wegbreit, Zeitloſen, und die Neſſeln.
Die Sonne widmen ſie allen Thieren,
welche tapfer, behertzt, großmuͤthig, und
von guten Anſehen ſind, als den Pfer-
den, Adlern, Falcken; unter den Fiſchen
den Wall-Fiſchen, und bey den Gewaͤch-
ſen den Eſchen-Baͤumen, Spindel-
Baͤumen, Mußcatnuß-Baͤumen, Zim-
metrinden, Qvitten-Baͤumen, Morel-
len, Honig-Birnen, Jngwer, Pfeffer,
Alant-Wurtzel, Hahnenfuß, Roß-
marien, Meliſſen, weiſſem Diptan, Teuf-
fels-Abbiß, Koͤnigs-Kertzen, und dem
S. Johannis-Kraut.
§. 2. Die Venus ſoll ins beſondere
bey den wolluͤſtigen, freundlichen und
ſanfftmuͤthigen Thieren wuͤrcken, als bey
den Ziegen, Caninichen, Gemſen, Pha-
ſianen, Schwanen, Rebhuͤnern, Tau-
ben und Turtel-Tauben; und bey den
Gewaͤchſen bey dem Frantzoſen-Holtze,
Glaß-Kirſchen, Pimpernuͤßlein, Suͤß-
Aepfel, Baum-Campher, Hyacinthen,
Narciſſen, Tulipanen, Lilien, Liebſtoͤckel,
Stendel-Wurtzel, See-Blumen, u. ſ.
w. Der Jupiter gehoͤrt der Aſtrologo-
rum Einbildung nach vor die Elephan-
ten, Ochſen, Hirſche, Reh-Boͤcke, Gemſen,
Schafe, Adler, Pfauen, Stoͤrche,
Falcken, Elſtern, Tauben, Turtel-Tau-
ben und Lerchen, item vor allerhand an-
dere Thiere, welche dem Menſchen zu
vielfaͤltigen Gebrauch und Nutzen die-
nen; und bey den Gewaͤchſen vor die Lor-
ber-Baͤume, Oehl-Baͤume, Dattel-
Baͤume, Myrten-Baͤume, Kirſch-
Baͤume, Aepfel-Baͤume, Mußcateller-
Birnen, Nelcken, Mandel-Baͤume, Gar-
ten-Kreſſe, Buchsbaum, Ochſen-Zunge,
Borretſch, Baſilien, Gerſte, Weitzen,
Galgant. Der Mercurius ſoll auf dieje-
nigen Thiere deuten, welche ſinnreich,
verſchlagen, liſtig und kuͤnſtlich ſind, auch
den Menſchen zu ſchmeichlen, und ande-
re Thiere mit Hinterliſt zu betriegen wiſ-
ſen, als die Affen, Hunde, Katzen,
Schlangen, Fuͤchſe, Papagoyen, Haͤnff-
linge, Bienen und Ameiſſen; und un-
ter den Gewaͤchſen auf die Miſpel-Baͤume,
Wacholder-Straͤucher, Holunder, Ha-
ſel-Stauden, Fuͤnffinger-Kraut, Peterſi-
lien, Majoran, Qvendel, Salbey, Klee,
Suͤßholtz, Saturey, Cubeben, Fuchs-
ſchwantz, Ageley, Sauerampher, u. ſ. w.
§. 3. Die Luna ſoll die wilden Schwei-
ne regieren, ingleichen die Gaͤnſe, Enten,
Taͤucher, Nachtigallen; und unter den
Fiſchen die Lachſe, Karpfen, Aale, Krebſe,
Waſſer-Schlangen, und andere Thiere,
welche das Waſſer und ſumpffigte Oer-
ter lieben, und wegen ihrer Feuchtigkei-
ten fruchtbar ſind; unter den Gewaͤch-
ſen die weiſſen Pappeln, die Adams-Aepf-
fel, die weiſſen Roſen, die weiſſen See-
Blumen, die Bachbungen, die Linſen,
Bohnen, den Kappis, das Kohl-Kraut,
die Ruͤben, gelbe Ruͤben, Melonen, Kuͤrb-
ſe, Gurcken, Schwaͤmme, Knoblauch,
Mohn, Huflattich, Alraun-Wurtzel,
ingleichen die Gicht-Ruͤben. Jedoch mei-
nes Erachtens ſind dieſes alles vor unge-
gruͤndete Raiſonemens zu achten. Zum
erſten hat man ja gar keinen deutlichen
Begriff, was dieſe Redens-Arten heiſ-
ſen: Dieſer oder jener Planete regieret
oder beherrſchet dieſe oder jene Pflantze,
dieſes oder jenes Thier. Jſt es wahr, daß
die Planeten einen beſondern Einfluß den
uͤberirrdiſchen oder unterirrdiſchen Ge-
ſchoͤpffen mittheilen, welches noch erſtlich
zu unterſuchen waͤre, ſo kan ich doch nicht
abſehen, warum ſie dieſem oder jenem
Thiere, dieſem oder jenem Gewaͤchſe et-
was beſonders mittheilen ſolten, welches
ſie doch nicht einem andern mittheilten;
Sie beſtrahlen eben wie die Sonne und
der Mond die Creaturen auf einerley Art.
Zum andern treffen die Regeln und An-
merckungen, die man von den beſondern
Planeten und ihren Wuͤrckungen herlei-
tet, gantz und gar nicht in der Erfahrung
zu; Und zum dritten kan man auch kei-
nen tuͤchtigen Grund von allen dieſen an-
zeigen. Die Planeten haben ihre Nah-
men erhalten von den heydniſchen Goͤtzen,
und die Heyden haben dieſen Goͤtzen nach
Gefallen allerhand Eigenſchafften und
Regierungs-Formen aus ihrer Phan-
taſie vorgeſchrieben. Der Venus haben
ſie lauter freundliche und Liebes-volle
Sachen beygelegt, dem Marti wilde, rau-
he und Kriegeriſche Dinge; Was nun
von Menſchen, Thieren, Kraͤutern und
Mineralien einige Aehnlichkeit hat mit
demjenigen, was ſie den Goͤtzen beyge-
meſſen, da ſoll dieſe oder jene Wuͤrckung
von dem Einfluß dieſes oder jenes Plane-
tens herruͤhren. Da nun die Eigen-
ſchafften der heydniſchen Goͤtter erdichtet
und falſch ſind, ſo muͤſſen auch nothwen-
dig die Wuͤrckungen, die davon herruͤh-
ren, falſch und erdichtet ſeyn. Denn die
Wuͤrckungen ſind allezeit ihren Urſachen
gleich und aͤhnlich.
§. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/156>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.