Des Ersten Th. 44. Cap. vom Saturnus- oder Bergmanns-Feste etc.
[Spaltenumbruch]Brennt Silber, traget auf, Thut ietzt den Ruhm vermehren, Laßt frölich von euch hören: Wünscht Sachsen-Hauß Glück auf!
6.
Laufft für, und bringet aus Nach Wunsche die Metallen, Tragts hin ins Zehnden-Hauß, Und laßt dabey erschallen Zu Ehr dem theuren Haupt Des Rauten-Stocks der Sachsen: GOtt laß es blühn und wachsen, Glück auf! es ist erlaubt.
7.
Drum wünschen wir Glück auf! Dem König der Sarmaten, Es seyn im steten Lauf Gesegnet Dero Thaten, Und wünschen noch dazu, GOTT woll' der Kön'gin geben Glück, Segen, und lang Leben Vergnügt in höchster Ruh.
8.
Und endlich wünscht Glück auf Dem Hochvermählten Paare Anietzt mit vollem Hauf Die treue Bergmanns-Schaare, Ja alle ruffen aus: Glück auf des Landes Krone! Glück auf des Königs Sohne! Glück auf dem Sachsen-Hauß!
Unter währendem Bergmanns-Auf- zuge ward eine Medaille von anderthalb Loth an Silber geprägt, auf deren einer [Spaltenumbruch]
Seite Cupido mit einem Köcher über die Schulter hängend, und in der Hand ei- ne Wünschel-Ruthe führte, mit der U- berschrifft:
Ruthe weise glücklich an.
Auf der andern aber sich ebenfalls Cupi- do mit einem Arsch-Leder sitzend vor ei- nem Amboß befand, und Müntzen prä- gete. An der Seite des Ambosses stand die Jahr-Zahl 1719. mit den umstehen- den Worten:
Da ich Ausbeuth müntzen kan.
§. 9.
Vorher beschriebener Berg- manns-Aufzug daurete Abends von 9. biß 11. Uhr, worauf sich endlich die ge- samte hohe Herrschafft mit den vornehm- sten Herren und Dames in Gegenwart vieler tausend Zuschauer biß um zwey Uhr mit Tantzen divertirten, und so dann wiederum nach Dero Residenz zurück er- hoben. Es hat Sachsen-Land derglei- chen Berg-Aufzug und Festivität noch niemahls gesehen, ja es ist nicht zu ver- muthen, daß an irgend einem Orte der- gleichen mit solcher Pracht, Ordnung, Artigkeit und Invention gehalten wor- den. Wer die andern Particularia, die bey diesem gantzen Aufzuge sich zugetra- gen, lesen will, der schlage den II. Theil von des Herrn Lünigs Theatro Cere- moniali nach p. 1699. so wird er daselbst alles ausführlicher beschrieben finden. Diejenigen, die solchen Einzug mit an- gesehen, werden sich solchen am besten vorstellen.
Der
Des Erſten Th. 44. Cap. vom Saturnus- oder Bergmanns-Feſte ꝛc.
[Spaltenumbruch]Brennt Silber, traget auf, Thut ietzt den Ruhm vermehren, Laßt froͤlich von euch hoͤren: Wuͤnſcht Sachſen-Hauß Gluͤck auf!
6.
Laufft fuͤr, und bringet aus Nach Wunſche die Metallen, Tragts hin ins Zehnden-Hauß, Und laßt dabey erſchallen Zu Ehr dem theuren Haupt Des Rauten-Stocks der Sachſen: GOtt laß es bluͤhn und wachſen, Gluͤck auf! es iſt erlaubt.
7.
Drum wuͤnſchen wir Gluͤck auf! Dem Koͤnig der Sarmaten, Es ſeyn im ſteten Lauf Geſegnet Dero Thaten, Und wuͤnſchen noch dazu, GOTT woll’ der Koͤn’gin geben Gluͤck, Segen, und lang Leben Vergnuͤgt in hoͤchſter Ruh.
8.
Und endlich wuͤnſcht Gluͤck auf Dem Hochvermaͤhlten Paare Anietzt mit vollem Hauf Die treue Bergmanns-Schaare, Ja alle ruffen aus: Gluͤck auf des Landes Krone! Gluͤck auf des Koͤnigs Sohne! Gluͤck auf dem Sachſen-Hauß!
Unter waͤhrendem Bergmanns-Auf- zuge ward eine Medaille von anderthalb Loth an Silber gepraͤgt, auf deren einer [Spaltenumbruch]
Seite Cupido mit einem Koͤcher uͤber die Schulter haͤngend, und in der Hand ei- ne Wuͤnſchel-Ruthe fuͤhrte, mit der U- berſchrifft:
Ruthe weiſe gluͤcklich an.
Auf der andern aber ſich ebenfalls Cupi- do mit einem Arſch-Leder ſitzend vor ei- nem Amboß befand, und Muͤntzen praͤ- gete. An der Seite des Amboſſes ſtand die Jahr-Zahl 1719. mit den umſtehen- den Worten:
Da ich Ausbeuth muͤntzen kan.
§. 9.
Vorher beſchriebener Berg- manns-Aufzug daurete Abends von 9. biß 11. Uhr, worauf ſich endlich die ge- ſamte hohe Herrſchafft mit den vornehm- ſten Herren und Dames in Gegenwart vieler tauſend Zuſchauer biß um zwey Uhr mit Tantzen divertirten, und ſo dann wiederum nach Dero Reſidenz zuruͤck er- hoben. Es hat Sachſen-Land derglei- chen Berg-Aufzug und Feſtivitaͤt noch niemahls geſehen, ja es iſt nicht zu ver- muthen, daß an irgend einem Orte der- gleichen mit ſolcher Pracht, Ordnung, Artigkeit und Invention gehalten wor- den. Wer die andern Particularia, die bey dieſem gantzen Aufzuge ſich zugetra- gen, leſen will, der ſchlage den II. Theil von des Herrn Luͤnigs Theatro Cere- moniali nach p. 1699. ſo wird er daſelbſt alles ausfuͤhrlicher beſchrieben finden. Diejenigen, die ſolchen Einzug mit an- geſehen, werden ſich ſolchen am beſten vorſtellen.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgn="5"><pbfacs="#f0148"n="88"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Erſten Th. 44. Cap. vom <hirendition="#aq">Saturnus-</hi> oder Bergmanns-Feſte ꝛc.</hi></fw><lb/><cb/><l>Brennt Silber, traget auf,</l><lb/><l>Thut ietzt den Ruhm vermehren,</l><lb/><l>Laßt froͤlich von euch hoͤren:</l><lb/><l>Wuͤnſcht Sachſen-Hauß Gluͤck auf!</l></lg><lb/><lgn="6"><head>6.</head><lb/><l>Laufft fuͤr, und bringet aus</l><lb/><l>Nach Wunſche die Metallen,</l><lb/><l>Tragts hin ins Zehnden-Hauß,</l><lb/><l>Und laßt dabey erſchallen</l><lb/><l>Zu Ehr dem theuren Haupt</l><lb/><l>Des Rauten-Stocks der Sachſen:</l><lb/><l>GOtt laß es bluͤhn und wachſen,</l><lb/><l>Gluͤck auf! es iſt erlaubt.</l></lg><lb/><lgn="7"><head>7.</head><lb/><l>Drum wuͤnſchen wir Gluͤck auf!</l><lb/><l>Dem Koͤnig der Sarmaten,</l><lb/><l>Es ſeyn im ſteten Lauf</l><lb/><l>Geſegnet Dero Thaten,</l><lb/><l>Und wuͤnſchen noch dazu,</l><lb/><l>GOTT woll’ der Koͤn’gin geben</l><lb/><l>Gluͤck, Segen, und lang Leben</l><lb/><l>Vergnuͤgt in hoͤchſter Ruh.</l></lg><lb/><lgn="8"><head>8.</head><lb/><l>Und endlich wuͤnſcht Gluͤck auf</l><lb/><l>Dem Hochvermaͤhlten Paare</l><lb/><l>Anietzt mit vollem Hauf</l><lb/><l>Die treue Bergmanns-Schaare,</l><lb/><l>Ja alle ruffen aus:</l><lb/><l>Gluͤck auf des Landes Krone!</l><lb/><l>Gluͤck auf des Koͤnigs Sohne!</l><lb/><l>Gluͤck auf dem Sachſen-Hauß!</l></lg><lb/><p>Unter waͤhrendem Bergmanns-Auf-<lb/>
zuge ward eine <hirendition="#aq">Medaille</hi> von anderthalb<lb/>
Loth an Silber gepraͤgt, auf deren einer<lb/><cb/>
Seite <hirendition="#aq">Cupido</hi> mit einem Koͤcher uͤber die<lb/>
Schulter haͤngend, und in der Hand ei-<lb/>
ne Wuͤnſchel-Ruthe fuͤhrte, mit der U-<lb/>
berſchrifft:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Ruthe weiſe gluͤcklich an.</hi></hi></p><lb/><p>Auf der andern aber ſich ebenfalls <hirendition="#aq">Cupi-<lb/>
do</hi> mit einem Arſch-Leder ſitzend vor ei-<lb/>
nem Amboß befand, und Muͤntzen praͤ-<lb/>
gete. An der Seite des Amboſſes ſtand<lb/>
die Jahr-Zahl 1719. mit den umſtehen-<lb/>
den Worten:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Da ich Ausbeuth muͤntzen kan.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.</head><p>Vorher beſchriebener Berg-<lb/>
manns-Aufzug daurete Abends von 9.<lb/>
biß 11. Uhr, worauf ſich endlich die ge-<lb/>ſamte hohe Herrſchafft mit den vornehm-<lb/>ſten Herren und <hirendition="#aq">Dames</hi> in Gegenwart<lb/>
vieler tauſend Zuſchauer biß um zwey<lb/>
Uhr mit Tantzen <hirendition="#aq">diverti</hi>rten, und ſo dann<lb/>
wiederum nach Dero <hirendition="#aq">Reſidenz</hi> zuruͤck er-<lb/>
hoben. Es hat Sachſen-Land derglei-<lb/>
chen Berg-Aufzug und <hirendition="#aq">Feſtivit</hi>aͤt noch<lb/>
niemahls geſehen, ja es iſt nicht zu ver-<lb/>
muthen, daß an irgend einem Orte der-<lb/>
gleichen mit ſolcher Pracht, Ordnung,<lb/>
Artigkeit und <hirendition="#aq">Invention</hi> gehalten wor-<lb/>
den. Wer die andern <hirendition="#aq">Particularia,</hi> die<lb/>
bey dieſem gantzen Aufzuge ſich zugetra-<lb/>
gen, leſen will, der ſchlage den <hirendition="#aq">II.</hi> Theil<lb/>
von des Herrn Luͤnigs <hirendition="#aq">Theatro Cere-<lb/>
moniali</hi> nach <hirendition="#aq">p.</hi> 1699. ſo wird er daſelbſt<lb/>
alles ausfuͤhrlicher beſchrieben finden.<lb/>
Diejenigen, die ſolchen Einzug mit an-<lb/>
geſehen, werden ſich ſolchen am beſten<lb/>
vorſtellen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Der</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0148]
Des Erſten Th. 44. Cap. vom Saturnus- oder Bergmanns-Feſte ꝛc.
Brennt Silber, traget auf,
Thut ietzt den Ruhm vermehren,
Laßt froͤlich von euch hoͤren:
Wuͤnſcht Sachſen-Hauß Gluͤck auf!
6.
Laufft fuͤr, und bringet aus
Nach Wunſche die Metallen,
Tragts hin ins Zehnden-Hauß,
Und laßt dabey erſchallen
Zu Ehr dem theuren Haupt
Des Rauten-Stocks der Sachſen:
GOtt laß es bluͤhn und wachſen,
Gluͤck auf! es iſt erlaubt.
7.
Drum wuͤnſchen wir Gluͤck auf!
Dem Koͤnig der Sarmaten,
Es ſeyn im ſteten Lauf
Geſegnet Dero Thaten,
Und wuͤnſchen noch dazu,
GOTT woll’ der Koͤn’gin geben
Gluͤck, Segen, und lang Leben
Vergnuͤgt in hoͤchſter Ruh.
8.
Und endlich wuͤnſcht Gluͤck auf
Dem Hochvermaͤhlten Paare
Anietzt mit vollem Hauf
Die treue Bergmanns-Schaare,
Ja alle ruffen aus:
Gluͤck auf des Landes Krone!
Gluͤck auf des Koͤnigs Sohne!
Gluͤck auf dem Sachſen-Hauß!
Unter waͤhrendem Bergmanns-Auf-
zuge ward eine Medaille von anderthalb
Loth an Silber gepraͤgt, auf deren einer
Seite Cupido mit einem Koͤcher uͤber die
Schulter haͤngend, und in der Hand ei-
ne Wuͤnſchel-Ruthe fuͤhrte, mit der U-
berſchrifft:
Ruthe weiſe gluͤcklich an.
Auf der andern aber ſich ebenfalls Cupi-
do mit einem Arſch-Leder ſitzend vor ei-
nem Amboß befand, und Muͤntzen praͤ-
gete. An der Seite des Amboſſes ſtand
die Jahr-Zahl 1719. mit den umſtehen-
den Worten:
Da ich Ausbeuth muͤntzen kan.
§. 9. Vorher beſchriebener Berg-
manns-Aufzug daurete Abends von 9.
biß 11. Uhr, worauf ſich endlich die ge-
ſamte hohe Herrſchafft mit den vornehm-
ſten Herren und Dames in Gegenwart
vieler tauſend Zuſchauer biß um zwey
Uhr mit Tantzen divertirten, und ſo dann
wiederum nach Dero Reſidenz zuruͤck er-
hoben. Es hat Sachſen-Land derglei-
chen Berg-Aufzug und Feſtivitaͤt noch
niemahls geſehen, ja es iſt nicht zu ver-
muthen, daß an irgend einem Orte der-
gleichen mit ſolcher Pracht, Ordnung,
Artigkeit und Invention gehalten wor-
den. Wer die andern Particularia, die
bey dieſem gantzen Aufzuge ſich zugetra-
gen, leſen will, der ſchlage den II. Theil
von des Herrn Luͤnigs Theatro Cere-
moniali nach p. 1699. ſo wird er daſelbſt
alles ausfuͤhrlicher beſchrieben finden.
Diejenigen, die ſolchen Einzug mit an-
geſehen, werden ſich ſolchen am beſten
vorſtellen.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/148>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.