Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.Des Ersten Theils 42. Cap. von allerhand nützlichen Erfindungen [Spaltenumbruch]
sich auch nicht so sehr hieran machen kön-nen, wie an hohe Bäume, weil ihnen der Regen sehr beykommen kan, sonderlich wenn es kalt regnet, 5) daß sie mit Re- gen-Wasser leicht besprenget werden kön- nen, 6) daß sie besser Lufft und Regen geniessen, 7) daß sie bald Früchte brin- gen, 8) daß man den Mehlthau leicht ab- giessen, auch die Bäume beräuchern kön- ne, 9) und ob sie gleich, sonderlich bey Windweben, denen Hasen mehr unter- worffen, so könte man sie doch mit Teu- fels-Dreck abhalten, Unschlitt an die Bäume streichen, oder Lumpen durch- ziehen und aufhencken. Es kommt also diese gantze Invention vornemlich darauf an, wie man allerhand, sonderlich Frucht- tragende Bäume zu allerhand Gebäu- den aus, in und durch einander, vermit- telst vielerley neuen Pfropff-Arten, zwin- gen, und zugleich in ihrem Wachsthum vermehren und verbessern könte. Von denen Bäumen/ welche aus Blättern aufgezogen werden. §. 9. Es gedencken dieses Experi- §. 10. Es hat Mandirola die Erde zu- §. 11. Es hat dieses Experiment lan- §. 12. Diese Methode ist eigentlich Stiel,
Des Erſten Theils 42. Cap. von allerhand nuͤtzlichen Erfindungen [Spaltenumbruch]
ſich auch nicht ſo ſehr hieran machen koͤn-nen, wie an hohe Baͤume, weil ihnen der Regen ſehr beykommen kan, ſonderlich wenn es kalt regnet, 5) daß ſie mit Re- gen-Waſſer leicht beſprenget werden koͤn- nen, 6) daß ſie beſſer Lufft und Regen genieſſen, 7) daß ſie bald Fruͤchte brin- gen, 8) daß man den Mehlthau leicht ab- gieſſen, auch die Baͤume beraͤuchern koͤn- ne, 9) und ob ſie gleich, ſonderlich bey Windweben, denen Haſen mehr unter- worffen, ſo koͤnte man ſie doch mit Teu- fels-Dreck abhalten, Unſchlitt an die Baͤume ſtreichen, oder Lumpen durch- ziehen und aufhencken. Es kommt alſo dieſe gantze Invention vornemlich darauf an, wie man allerhand, ſonderlich Frucht- tragende Baͤume zu allerhand Gebaͤu- den aus, in und durch einander, vermit- telſt vielerley neuen Pfropff-Arten, zwin- gen, und zugleich in ihrem Wachsthum vermehren und verbeſſern koͤnte. Von denen Baͤumen/ welche aus Blaͤttern aufgezogen werden. §. 9. Es gedencken dieſes Experi- §. 10. Es hat Mandirola die Erde zu- §. 11. Es hat dieſes Experiment lan- §. 12. Dieſe Methode iſt eigentlich Stiel,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0140" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Erſten Theils 42. Cap. von allerhand nuͤtzlichen Erfindungen</hi></fw><lb/><cb/> ſich auch nicht ſo ſehr hieran machen koͤn-<lb/> nen, wie an hohe Baͤume, weil ihnen der<lb/> Regen ſehr beykommen kan, ſonderlich<lb/> wenn es kalt regnet, 5) daß ſie mit Re-<lb/> gen-Waſſer leicht beſprenget werden koͤn-<lb/> nen, 6) daß ſie beſſer Lufft und Regen<lb/> genieſſen, 7) daß ſie bald Fruͤchte brin-<lb/> gen, 8) daß man den Mehlthau leicht ab-<lb/> gieſſen, auch die Baͤume beraͤuchern koͤn-<lb/> ne, 9) und ob ſie gleich, ſonderlich bey<lb/> Windweben, denen Haſen mehr unter-<lb/> worffen, ſo koͤnte man ſie doch mit Teu-<lb/> fels-Dreck abhalten, Unſchlitt an die<lb/> Baͤume ſtreichen, oder Lumpen durch-<lb/> ziehen und aufhencken. Es kommt alſo<lb/> dieſe gantze <hi rendition="#aq">Invention</hi> vornemlich darauf<lb/> an, wie man allerhand, ſonderlich Frucht-<lb/> tragende Baͤume zu allerhand Gebaͤu-<lb/> den aus, in und durch einander, vermit-<lb/> telſt vielerley neuen Pfropff-Arten, zwin-<lb/> gen, und zugleich in ihrem Wachsthum<lb/> vermehren und verbeſſern koͤnte.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von denen Baͤumen/ welche aus<lb/> Blaͤttern aufgezogen werden.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 9.</head> <p>Es gedencken dieſes <hi rendition="#aq">Experi-<lb/> ments George Andreas Bœcler</hi> in dem<lb/> erſten Theile ſeiner Haus- und Feld-<lb/> Schule, und der <hi rendition="#aq">Baron</hi> von Hohberg in<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Georgicis curioſis.</hi> Jener ſchrei-<lb/> bet <hi rendition="#aq">Claſſe XXVI. p.</hi> 577. hievon alſo: Man<lb/> thut in ein Geſchirr rein-geſiebte gute<lb/> Garten-Erde, hernach nimmt man die<lb/> Blaͤtter von denjenigen Baͤumen, ſo man<lb/> will, ſteckt ſelbige ſo tieff in die Erde mit<lb/> den Stielen, daß der dritte Theil von ih-<lb/> nen mit Erde bedeckt. Auf dieſes Geſchirr<lb/> haͤngt man ein Kruͤglein mit Waſſer,<lb/> daß ſolches in das Garten-Geſchirr und<lb/> deſſen Mitten abtropffen koͤnne; Das<lb/> Loͤchlein, ſo vom Abtropffen gemacht<lb/> wird, fuͤllet man allezeit mit friſcher Er-<lb/> de zu, ſo faͤngt es an zu wachſen, und ſchoͤ-<lb/> ne Ruͤthlein uͤber ſich zu treiben. Mit<lb/> eben dieſen Worten beſchreibet es Hoh-<lb/> berg <hi rendition="#aq">Tom. I. Lib. VI. Cap. XXXIII. fol.</hi><lb/> 798. und erinnert, daß er es aus dem <hi rendition="#aq">P.<lb/> Mandirola</hi> genommen. Es war <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſtinus Mandirola</hi> ein Franciſcaner-Muͤnch<lb/> in Jtalien, <hi rendition="#aq">Minorit</hi>en-Ordens, und ſchrieb<lb/> in ſeiner Sprache ein Buͤchlein von den<lb/> Blumen- und Pomerantzen-Gaͤrten,<lb/> welches <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1679. zu Nuͤrnberg heraus<lb/> kam, nachdem es in die Teutſche Spra-<lb/> che uͤberſetzt worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 10.</head> <p>Es hat <hi rendition="#aq">Mandirola</hi> die Erde zu-<lb/> vor durchgeſiebet, ehe er ſie in das Geſchirr<lb/><cb/> gethan, damit er reine und lockere Erde<lb/> uͤberkommen moͤchte, maſſen viel daran<lb/> gelegen, daß die Erde allenthalben an<lb/> dem Blate hart anliege; Denn, wenn es<lb/> nicht verfaulen ſoll, ſo muß kein Raum<lb/> dazwiſchen ſeyn, der mit Lufft und uͤber-<lb/> fluͤßigen Feuchtigkeiten erfuͤllet. Er hat<lb/> nach dieſem beſtaͤndig friſches Waſſer auf<lb/> die Erde im Geſchirre treuffeln laſſen, da-<lb/> mit die Erde Feuchtigkeit genung haͤtte,<lb/> und die in Baͤume zu verwandelnden<lb/> Blaͤtter mit Nahrung verſehen koͤnte.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Es hat dieſes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> lan-<lb/> ge im <hi rendition="#aq">obſcuro</hi> gelegen, biß endlich der<lb/> Herr von Muͤnchshauſen von Schwoͤber<lb/> auf dieſe Art aus einem Blat von der<lb/><hi rendition="#aq">Limon a Rivo</hi> ein Baͤumlein auferzo-<lb/> gen, welches ſo gleich eine Bluͤthe gehabt,<lb/> und daraus eine Frucht gebracht, indem<lb/> es ſich eben gefuͤget, daß ein tragbares<lb/> Auge an dem Blat war. Seine Wor-<lb/> te hievon ſind folgende: Jch habe vor ei-<lb/> nem Jahre von der <hi rendition="#aq">Limon a Rivo</hi> ein<lb/> Blat geſteckt, welches den Som̃er Wur-<lb/> tzeln gemacht, und nichts oberwerts aus-<lb/> getrieben. Wie ich nun vorigen Fruͤh-<lb/> ling aus einem kleinem Topffe etliche<lb/> wohlgefaſte Steck-Reiſer ausnahm, ſo<lb/> nahm ich dieſes Blat, welches im gedach-<lb/> ten Topffe zugleich mit befindlich war,<lb/> heraus, und da ich befand, daß es gute<lb/> Wurtzeln gemacht hatte, ſo pflantzte es<lb/> gleich wieder ein unteꝛ andere kleine Steck-<lb/> Reiſer; ich pflantzte es aber ſo, daß nur<lb/> die Wurtzeln von der Erde bedeckt wor-<lb/> den, und das Blat auf der Erde ſtand.<lb/> Dieſen Sommer trieb es denn einen klei-<lb/> nen Stamm oberwerts, aber nicht hoch,<lb/> weil oben auf ſich ein Blumen-Kopff<lb/> bald <hi rendition="#aq">præſenti</hi>rte, und den fernern Schuß<lb/> verhinderte. Jch ließ ſolche Blume bloß<lb/><hi rendition="#aq">par Curioſité</hi> ſitzen, ohne die geringſten<lb/> Gedancken, daß daraus eine Frucht wer-<lb/> den und bleiben duͤrffte. Wie die Blu-<lb/> me mit der Zeit zunahm, und ſich end-<lb/> lich oͤffnete, ſo war die junge Frucht dar-<lb/> innen, ſo auch wider alles Vermuthen<lb/> geblieben, und biß zu der Groͤſſe, wie bey-<lb/> liegendes Kupffer anweiſet, angewachſen.</p><lb/> <div n="4"> <head>§. 12.</head> <p>Dieſe <hi rendition="#aq">Methode</hi> iſt eigentlich<lb/> auf dreyerley Art verſucht worden: Erſt-<lb/> lich wird ein Baum aus einem Blat erzo-<lb/> gen, das ein Auge hat, da ein ieder gleich<lb/> ſiehet, daß der Baum nicht aus einem<lb/> Blat wird, ſondern aus einem Auge her-<lb/> aus waͤchſt, das Blat aber nur die erſte<lb/> Nahrung giebt. Darnach wird ein Blat<lb/> in einen Baum verwandelt, indem der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stiel,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0140]
Des Erſten Theils 42. Cap. von allerhand nuͤtzlichen Erfindungen
ſich auch nicht ſo ſehr hieran machen koͤn-
nen, wie an hohe Baͤume, weil ihnen der
Regen ſehr beykommen kan, ſonderlich
wenn es kalt regnet, 5) daß ſie mit Re-
gen-Waſſer leicht beſprenget werden koͤn-
nen, 6) daß ſie beſſer Lufft und Regen
genieſſen, 7) daß ſie bald Fruͤchte brin-
gen, 8) daß man den Mehlthau leicht ab-
gieſſen, auch die Baͤume beraͤuchern koͤn-
ne, 9) und ob ſie gleich, ſonderlich bey
Windweben, denen Haſen mehr unter-
worffen, ſo koͤnte man ſie doch mit Teu-
fels-Dreck abhalten, Unſchlitt an die
Baͤume ſtreichen, oder Lumpen durch-
ziehen und aufhencken. Es kommt alſo
dieſe gantze Invention vornemlich darauf
an, wie man allerhand, ſonderlich Frucht-
tragende Baͤume zu allerhand Gebaͤu-
den aus, in und durch einander, vermit-
telſt vielerley neuen Pfropff-Arten, zwin-
gen, und zugleich in ihrem Wachsthum
vermehren und verbeſſern koͤnte.
Von denen Baͤumen/ welche aus
Blaͤttern aufgezogen werden.
§. 9. Es gedencken dieſes Experi-
ments George Andreas Bœcler in dem
erſten Theile ſeiner Haus- und Feld-
Schule, und der Baron von Hohberg in
ſeinen Georgicis curioſis. Jener ſchrei-
bet Claſſe XXVI. p. 577. hievon alſo: Man
thut in ein Geſchirr rein-geſiebte gute
Garten-Erde, hernach nimmt man die
Blaͤtter von denjenigen Baͤumen, ſo man
will, ſteckt ſelbige ſo tieff in die Erde mit
den Stielen, daß der dritte Theil von ih-
nen mit Erde bedeckt. Auf dieſes Geſchirr
haͤngt man ein Kruͤglein mit Waſſer,
daß ſolches in das Garten-Geſchirr und
deſſen Mitten abtropffen koͤnne; Das
Loͤchlein, ſo vom Abtropffen gemacht
wird, fuͤllet man allezeit mit friſcher Er-
de zu, ſo faͤngt es an zu wachſen, und ſchoͤ-
ne Ruͤthlein uͤber ſich zu treiben. Mit
eben dieſen Worten beſchreibet es Hoh-
berg Tom. I. Lib. VI. Cap. XXXIII. fol.
798. und erinnert, daß er es aus dem P.
Mandirola genommen. Es war Augu-
ſtinus Mandirola ein Franciſcaner-Muͤnch
in Jtalien, Minoriten-Ordens, und ſchrieb
in ſeiner Sprache ein Buͤchlein von den
Blumen- und Pomerantzen-Gaͤrten,
welches Anno 1679. zu Nuͤrnberg heraus
kam, nachdem es in die Teutſche Spra-
che uͤberſetzt worden.
§. 10. Es hat Mandirola die Erde zu-
vor durchgeſiebet, ehe er ſie in das Geſchirr
gethan, damit er reine und lockere Erde
uͤberkommen moͤchte, maſſen viel daran
gelegen, daß die Erde allenthalben an
dem Blate hart anliege; Denn, wenn es
nicht verfaulen ſoll, ſo muß kein Raum
dazwiſchen ſeyn, der mit Lufft und uͤber-
fluͤßigen Feuchtigkeiten erfuͤllet. Er hat
nach dieſem beſtaͤndig friſches Waſſer auf
die Erde im Geſchirre treuffeln laſſen, da-
mit die Erde Feuchtigkeit genung haͤtte,
und die in Baͤume zu verwandelnden
Blaͤtter mit Nahrung verſehen koͤnte.
§. 11. Es hat dieſes Experiment lan-
ge im obſcuro gelegen, biß endlich der
Herr von Muͤnchshauſen von Schwoͤber
auf dieſe Art aus einem Blat von der
Limon a Rivo ein Baͤumlein auferzo-
gen, welches ſo gleich eine Bluͤthe gehabt,
und daraus eine Frucht gebracht, indem
es ſich eben gefuͤget, daß ein tragbares
Auge an dem Blat war. Seine Wor-
te hievon ſind folgende: Jch habe vor ei-
nem Jahre von der Limon a Rivo ein
Blat geſteckt, welches den Som̃er Wur-
tzeln gemacht, und nichts oberwerts aus-
getrieben. Wie ich nun vorigen Fruͤh-
ling aus einem kleinem Topffe etliche
wohlgefaſte Steck-Reiſer ausnahm, ſo
nahm ich dieſes Blat, welches im gedach-
ten Topffe zugleich mit befindlich war,
heraus, und da ich befand, daß es gute
Wurtzeln gemacht hatte, ſo pflantzte es
gleich wieder ein unteꝛ andere kleine Steck-
Reiſer; ich pflantzte es aber ſo, daß nur
die Wurtzeln von der Erde bedeckt wor-
den, und das Blat auf der Erde ſtand.
Dieſen Sommer trieb es denn einen klei-
nen Stamm oberwerts, aber nicht hoch,
weil oben auf ſich ein Blumen-Kopff
bald præſentirte, und den fernern Schuß
verhinderte. Jch ließ ſolche Blume bloß
par Curioſité ſitzen, ohne die geringſten
Gedancken, daß daraus eine Frucht wer-
den und bleiben duͤrffte. Wie die Blu-
me mit der Zeit zunahm, und ſich end-
lich oͤffnete, ſo war die junge Frucht dar-
innen, ſo auch wider alles Vermuthen
geblieben, und biß zu der Groͤſſe, wie bey-
liegendes Kupffer anweiſet, angewachſen.
§. 12. Dieſe Methode iſt eigentlich
auf dreyerley Art verſucht worden: Erſt-
lich wird ein Baum aus einem Blat erzo-
gen, das ein Auge hat, da ein ieder gleich
ſiehet, daß der Baum nicht aus einem
Blat wird, ſondern aus einem Auge her-
aus waͤchſt, das Blat aber nur die erſte
Nahrung giebt. Darnach wird ein Blat
in einen Baum verwandelt, indem der
Stiel,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |