Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

im Anbau und Menage des Holtzes.
[Spaltenumbruch] dieses kommt nun die Kunst des Herrn A-
gricolae
an; Es ist nicht zu läugnen, daß
manches neue und unbekandte durch den
Herrn Agricolam an den Tag kommen,
das ist aber auch gewiß, daß er diese und
andere seine Erfindungen höher angiebt,
als er in der That zu praestiren vermag,
und daß der Oeconomische Nutzen, der
hievon zu erwarten seyn solte, so gar groß
nicht seyn wird.

§. 5.

Es hat auch der Herr Agricola
eine Plantation durch umgekehrte Zweige
vorgenommen; Wovon auch der Wirth-
schaffts-Verständige Herr Joseph von
Feldeck in seinem Böhmischen und Oester-
reichischen Haushalter p. 443. folgendes
Experiment anführet: Es hat sich vor
ungefehr zwantzig Jahren eine seltzame
Begebenheit eräussert, daß in meines
Freundes Garten ein grosser Apffel-
Baum durch einen hefftigen Sturmwind
just im Herbst, als solcher voll lauter
Früchte gehangen, von der Wurtzel völlig
abgebrochen, und hievon ein starcker Ast
sich gegen einer Elle tieff in die Erde ein-
geschlagen hat. Nun hat zwar ein ieder
vermeynt, daß es mit dem Baum gesche-
hen sey, und solcher nichts bessers werth,
als ins Feuer geworffen zu werden. Al-
lein im Frühlinge, als man im Garten
dasselbige Jahr etliche Wochen später, als
sonsten, geräumet, hat man gesehen, daß
der Baum noch frisch, und im Saffte auf-
gestiegen, ja endlich weiter wider alles Ver-
muthen gegrünet und ausgeschlagen, das
andere Jahr aber darauf geblühet, und
wiederum die schönsten Früchte getra-
gen hat.

Der Herr Agricola zeiget in seinem
Wercke, wie man mit umgestürtzten
Zweigen einen gantzen Wald anlegen soll.

Von des Herrn Küfners neuen
Baum-Künsten.
§. 6.

Herr Friedrich Küfner, Pfar-
rer zu Lichtenberg im Brandenburg-Ba-
reuthischen Vogtlande, hat An. 1716. in
einem Tractate gezeiget, wie man vermit-
telst neuerfundener Pfropff-Künste mit
lebendigen Bäumen, wilden und guten,
allerley Wände, Espaliere, Säulen, Py-
ramiden, Bögen, Portale, Lust-Häuser,
auch Stunden-weisende, Blumen-tragen-
de, Wasser-spritzende, Wald-befestigende,
auch noch mehr ersonnene Lust-Nutz-
Frucht- und Garten-Gebäude verferti-
gen soll. Er zeiget darinnen, wie ein ie-
[Spaltenumbruch] der Baum mit 10. biß 70. und mehr Zwei-
gen Kunstmäßig zu pfropffen, und mit
andern Bäumen dieser Art zusammen zu
fügen, daß sie im ersten Jahr der Zwei-
gung schon die Höhe bekommen, im drit-
ten aber anfangen von unten biß oben
aus Früchte zu tragen, von Jahren zu
Jahren derselben mehr bringen, und
demnach mit allerley Früchten gezierte
Spalieren, Thüren, Bogen, Gänge und
Fenster abgeben.

§. 7.

Vor dem hat man nicht mehr
als 5. Pfropff-Arten gehabt, nemlich:
1) in Spalten, 2) in die Rinde, 3) ins Au-
ge, 4) das Ubersäugen, 5) das Röhreln;
Unser Autor aber hat, um zu seinem Zweck
zu gelangen, 13. biß 14. Arten zu peltzen er-
funden, die er hier vorstellig macht, als
1) das Zweigen zur Wand, 2) zur Säule,
3) zu Bögen, 4) zu Pyramiden, 5) in die
Qvere zu pfropffen, 6) das Sinuiren,
7) das Züngeln, 8) das Zier-Peltzen,
9) das vermengte Peltzen, 10) specialiter
in Bogen peltzen, das Allactiren, oder
Collactiren, d. i. einen Zweig an den an-
dern, ja viele zusammen zu peltzen, 11) das
Illactiren, wenn der Zweig in einen Ge-
gen- oder Neben-Stamm hinein ge-
pfropfft wird, 12) Translactiren, wenn
man eines Baumes Zweige im Bogen in
des Neben- oder Gegen-Stammes Plat-
te oder Rinde überpeltzet, 13) Relactiren,
welches man auch wohl das Doppel-pel-
tzen nennen möchte, da nemlich der Zweig,
wenn er einmahl eingewachsen, im folgen-
den, oder auch wohl noch im ersten Jahre
mit seiner an die Spitze geschnittenen An-
gel noch einmahl einwachsen muß, 14)
Contra- oder Gegen-peltzen, wenn zwey
Reiser von einem oder zwey Stämmen
mit ihren Spitzen wider einander wach-
sen, oder gezogen, und über einander ge-
pfropfft werden, daß sie einander entge-
gen wachsen, wenn z. E. eines gegen Mor-
gen, das andere gegen Abend sich erstreckt.

§. 8.

Jn der Tractation erkläret er
zugleich den Nutzen dieser neuen Pfropff-
und Lactir-Arten, welcher darinnen be-
stehet, 1) daß der Schnee den Wand-Bäu-
men, Portalen, Spalieren, hohlen Py-
ramiden, weil sie entweder zwey oder
mehrmahlen, auch über einander, an- und
eingewachsen, nicht so viel Schaden thun
könne, 2) daß die Winde bey lockerm Erd-
reich, und bey schwancken Aesten den Bäu-
men nicht so viel zu schaden vermögen, 3)
daß ihm noch kein Baum erfrohren, 4)
daß die Raupen eher abzulesen, als die

sich

im Anbau und Menage des Holtzes.
[Spaltenumbruch] dieſes kommt nun die Kunſt des Herrn A-
gricolæ
an; Es iſt nicht zu laͤugnen, daß
manches neue und unbekandte durch den
Herrn Agricolam an den Tag kommen,
das iſt aber auch gewiß, daß er dieſe und
andere ſeine Erfindungen hoͤher angiebt,
als er in der That zu præſtiren vermag,
und daß der Oeconomiſche Nutzen, der
hievon zu erwarten ſeyn ſolte, ſo gar groß
nicht ſeyn wird.

§. 5.

Es hat auch der Herr Agricola
eine Plantation durch umgekehrte Zweige
vorgenommen; Wovon auch der Wirth-
ſchaffts-Verſtaͤndige Herr Joſeph von
Feldeck in ſeinem Boͤhmiſchen und Oeſter-
reichiſchen Haushalter p. 443. folgendes
Experiment anfuͤhret: Es hat ſich vor
ungefehr zwantzig Jahren eine ſeltzame
Begebenheit eraͤuſſert, daß in meines
Freundes Garten ein groſſer Apffel-
Baum durch einen hefftigen Sturmwind
juſt im Herbſt, als ſolcher voll lauter
Fruͤchte gehangen, von der Wurtzel voͤllig
abgebrochen, und hievon ein ſtarcker Aſt
ſich gegen einer Elle tieff in die Erde ein-
geſchlagen hat. Nun hat zwar ein ieder
vermeynt, daß es mit dem Baum geſche-
hen ſey, und ſolcher nichts beſſers werth,
als ins Feuer geworffen zu werden. Al-
lein im Fruͤhlinge, als man im Garten
daſſelbige Jahr etliche Wochen ſpaͤter, als
ſonſten, geraͤumet, hat man geſehen, daß
der Baum noch friſch, und im Saffte auf-
geſtiegen, ja endlich weiter wider alles Ver-
muthen gegruͤnet und ausgeſchlagen, das
andere Jahr aber darauf gebluͤhet, und
wiederum die ſchoͤnſten Fruͤchte getra-
gen hat.

Der Herr Agricola zeiget in ſeinem
Wercke, wie man mit umgeſtuͤrtzten
Zweigen einen gantzen Wald anlegen ſoll.

Von des Herrn Kuͤfners neuen
Baum-Kuͤnſten.
§. 6.

Herr Friedrich Kuͤfner, Pfar-
rer zu Lichtenberg im Brandenburg-Ba-
reuthiſchen Vogtlande, hat An. 1716. in
einem Tractate gezeiget, wie man vermit-
telſt neuerfundener Pfropff-Kuͤnſte mit
lebendigen Baͤumen, wilden und guten,
allerley Waͤnde, Eſpaliere, Saͤulen, Py-
ramiden, Boͤgen, Portale, Luſt-Haͤuſer,
auch Stunden-weiſende, Blumen-tragen-
de, Waſſer-ſpritzende, Wald-befeſtigende,
auch noch mehr erſonnene Luſt-Nutz-
Frucht- und Garten-Gebaͤude verferti-
gen ſoll. Er zeiget darinnen, wie ein ie-
[Spaltenumbruch] der Baum mit 10. biß 70. und mehr Zwei-
gen Kunſtmaͤßig zu pfropffen, und mit
andern Baͤumen dieſer Art zuſammen zu
fuͤgen, daß ſie im erſten Jahr der Zwei-
gung ſchon die Hoͤhe bekommen, im drit-
ten aber anfangen von unten biß oben
aus Fruͤchte zu tragen, von Jahren zu
Jahren derſelben mehr bringen, und
demnach mit allerley Fruͤchten gezierte
Spalieren, Thuͤren, Bogen, Gaͤnge und
Fenſter abgeben.

§. 7.

Vor dem hat man nicht mehr
als 5. Pfropff-Arten gehabt, nemlich:
1) in Spalten, 2) in die Rinde, 3) ins Au-
ge, 4) das Uberſaͤugen, 5) das Roͤhreln;
Unſer Autor aber hat, um zu ſeinem Zweck
zu gelangen, 13. biß 14. Arten zu peltzen er-
funden, die er hier vorſtellig macht, als
1) das Zweigen zur Wand, 2) zur Saͤule,
3) zu Boͤgen, 4) zu Pyramiden, 5) in die
Qvere zu pfropffen, 6) das Sinuiren,
7) das Zuͤngeln, 8) das Zier-Peltzen,
9) das vermengte Peltzen, 10) ſpecialiter
in Bogen peltzen, das Allactiren, oder
Collactiren, d. i. einen Zweig an den an-
dern, ja viele zuſammen zu peltzen, 11) das
Illactiren, wenn der Zweig in einen Ge-
gen- oder Neben-Stamm hinein ge-
pfropfft wird, 12) Translactiren, wenn
man eines Baumes Zweige im Bogen in
des Neben- oder Gegen-Stammes Plat-
te oder Rinde uͤberpeltzet, 13) Relactiren,
welches man auch wohl das Doppel-pel-
tzen nennen moͤchte, da nemlich der Zweig,
wenn er einmahl eingewachſen, im folgen-
den, oder auch wohl noch im erſten Jahre
mit ſeiner an die Spitze geſchnittenen An-
gel noch einmahl einwachſen muß, 14)
Contra- oder Gegen-peltzen, wenn zwey
Reiſer von einem oder zwey Staͤmmen
mit ihren Spitzen wider einander wach-
ſen, oder gezogen, und uͤber einander ge-
pfropfft werden, daß ſie einander entge-
gen wachſen, wenn z. E. eines gegen Mor-
gen, das andere gegen Abend ſich erſtreckt.

§. 8.

Jn der Tractation erklaͤret er
zugleich den Nutzen dieſer neuen Pfropff-
und Lactir-Arten, welcher darinnen be-
ſtehet, 1) daß der Schnee den Wand-Baͤu-
men, Portalen, Spalieren, hohlen Py-
ramiden, weil ſie entweder zwey oder
mehrmahlen, auch uͤber einander, an- und
eingewachſen, nicht ſo viel Schaden thun
koͤnne, 2) daß die Winde bey lockerm Erd-
reich, und bey ſchwancken Aeſten den Baͤu-
men nicht ſo viel zu ſchaden vermoͤgen, 3)
daß ihm noch kein Baum erfrohren, 4)
daß die Raupen eher abzuleſen, als die

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im Anbau und <hi rendition="#aq">Menage</hi> des Holtzes.</hi></fw><lb/><cb/>
die&#x017F;es kommt nun die Kun&#x017F;t des Herrn <hi rendition="#aq">A-<lb/>
gricolæ</hi> an; Es i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ugnen, daß<lb/>
manches neue und unbekandte durch den<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Agricolam</hi> an den Tag kommen,<lb/>
das i&#x017F;t aber auch gewiß, daß er die&#x017F;e und<lb/>
andere &#x017F;eine Erfindungen ho&#x0364;her angiebt,<lb/>
als er in der That zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>ren vermag,<lb/>
und daß der <hi rendition="#aq">Oeconomi</hi>&#x017F;che Nutzen, der<lb/>
hievon zu erwarten &#x017F;eyn &#x017F;olte, &#x017F;o gar groß<lb/>
nicht &#x017F;eyn wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head>
            <p>Es hat auch der Herr <hi rendition="#aq">Agricola</hi><lb/>
eine <hi rendition="#aq">Plantation</hi> durch umgekehrte Zweige<lb/>
vorgenommen; Wovon auch der Wirth-<lb/>
&#x017F;chaffts-Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Herr Jo&#x017F;eph von<lb/>
Feldeck in &#x017F;einem Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen und Oe&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Haushalter <hi rendition="#aq">p.</hi> 443. folgendes<lb/><hi rendition="#aq">Experiment</hi> anfu&#x0364;hret: Es hat &#x017F;ich vor<lb/>
ungefehr zwantzig Jahren eine &#x017F;eltzame<lb/>
Begebenheit era&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, daß in meines<lb/>
Freundes Garten ein gro&#x017F;&#x017F;er Apffel-<lb/>
Baum durch einen hefftigen Sturmwind<lb/>
ju&#x017F;t im Herb&#x017F;t, als &#x017F;olcher voll lauter<lb/>
Fru&#x0364;chte gehangen, von der Wurtzel vo&#x0364;llig<lb/>
abgebrochen, und hievon ein &#x017F;tarcker A&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich gegen einer Elle tieff in die Erde ein-<lb/>
ge&#x017F;chlagen hat. Nun hat zwar ein ieder<lb/>
vermeynt, daß es mit dem Baum ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;ey, und &#x017F;olcher nichts be&#x017F;&#x017F;ers werth,<lb/>
als ins Feuer geworffen zu werden. Al-<lb/>
lein im Fru&#x0364;hlinge, als man im Garten<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige Jahr etliche Wochen &#x017F;pa&#x0364;ter, als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten, gera&#x0364;umet, hat man ge&#x017F;ehen, daß<lb/>
der Baum noch fri&#x017F;ch, und im Saffte auf-<lb/>
ge&#x017F;tiegen, ja endlich weiter wider alles Ver-<lb/>
muthen gegru&#x0364;net und ausge&#x017F;chlagen, das<lb/>
andere Jahr aber darauf geblu&#x0364;het, und<lb/>
wiederum die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Fru&#x0364;chte getra-<lb/>
gen hat.</p><lb/>
            <p>Der Herr <hi rendition="#aq">Agricola</hi> zeiget in &#x017F;einem<lb/>
Wercke, wie man mit umge&#x017F;tu&#x0364;rtzten<lb/>
Zweigen einen gantzen Wald anlegen &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von des Herrn Ku&#x0364;fners neuen<lb/>
Baum-Ku&#x0364;n&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 6.</head>
              <p>Herr Friedrich Ku&#x0364;fner, Pfar-<lb/>
rer zu Lichtenberg im Brandenburg-Ba-<lb/>
reuthi&#x017F;chen Vogtlande, hat <hi rendition="#aq">An.</hi> 1716. in<lb/>
einem <hi rendition="#aq">Tractat</hi>e gezeiget, wie man vermit-<lb/>
tel&#x017F;t neuerfundener Pfropff-Ku&#x0364;n&#x017F;te mit<lb/>
lebendigen Ba&#x0364;umen, wilden und guten,<lb/>
allerley Wa&#x0364;nde, <hi rendition="#aq">E&#x017F;paliere,</hi> Sa&#x0364;ulen, Py-<lb/>
ramiden, Bo&#x0364;gen, Portale, Lu&#x017F;t-Ha&#x0364;u&#x017F;er,<lb/>
auch Stunden-wei&#x017F;ende, Blumen-tragen-<lb/>
de, Wa&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;pritzende, Wald-befe&#x017F;tigende,<lb/>
auch noch mehr er&#x017F;onnene Lu&#x017F;t-Nutz-<lb/>
Frucht- und Garten-Geba&#x0364;ude verferti-<lb/>
gen &#x017F;oll. Er zeiget darinnen, wie ein ie-<lb/><cb/>
der Baum mit 10. biß 70. und mehr Zwei-<lb/>
gen Kun&#x017F;tma&#x0364;ßig zu pfropffen, und mit<lb/>
andern Ba&#x0364;umen die&#x017F;er Art zu&#x017F;ammen zu<lb/>
fu&#x0364;gen, daß &#x017F;ie im er&#x017F;ten Jahr der Zwei-<lb/>
gung &#x017F;chon die Ho&#x0364;he bekommen, im drit-<lb/>
ten aber anfangen von unten biß oben<lb/>
aus Fru&#x0364;chte zu tragen, von Jahren zu<lb/>
Jahren der&#x017F;elben mehr bringen, und<lb/>
demnach mit allerley Fru&#x0364;chten gezierte<lb/>
Spalieren, Thu&#x0364;ren, Bogen, Ga&#x0364;nge und<lb/>
Fen&#x017F;ter abgeben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.</head>
              <p>Vor dem hat man nicht mehr<lb/>
als 5. Pfropff-Arten gehabt, nemlich:<lb/>
1) in Spalten, 2) in die Rinde, 3) ins Au-<lb/>
ge, 4) das Uber&#x017F;a&#x0364;ugen, 5) das Ro&#x0364;hreln;<lb/>
Un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> aber hat, um zu &#x017F;einem Zweck<lb/>
zu gelangen, 13. biß 14. Arten zu peltzen er-<lb/>
funden, die er hier vor&#x017F;tellig macht, als<lb/>
1) das Zweigen zur Wand, 2) zur Sa&#x0364;ule,<lb/>
3) zu Bo&#x0364;gen, 4) zu Pyramiden, 5) in die<lb/>
Qvere zu pfropffen, 6) das <hi rendition="#aq">Sinui</hi>ren,<lb/>
7) das Zu&#x0364;ngeln, 8) das Zier-Peltzen,<lb/>
9) das vermengte Peltzen, 10) <hi rendition="#aq">&#x017F;pecialiter</hi><lb/>
in Bogen peltzen, das <hi rendition="#aq">Allacti</hi>ren, oder<lb/><hi rendition="#aq">Collacti</hi>ren, d. i. einen Zweig an den an-<lb/>
dern, ja viele zu&#x017F;ammen zu peltzen, 11) das<lb/><hi rendition="#aq">Illacti</hi>ren, wenn der Zweig in einen Ge-<lb/>
gen- oder Neben-Stamm hinein ge-<lb/>
pfropfft wird, 12) <hi rendition="#aq">Translacti</hi>ren, wenn<lb/>
man eines Baumes Zweige im Bogen in<lb/>
des Neben- oder Gegen-Stammes Plat-<lb/>
te oder Rinde u&#x0364;berpeltzet, 13) <hi rendition="#aq">Relacti</hi>ren,<lb/>
welches man auch wohl das Doppel-pel-<lb/>
tzen nennen mo&#x0364;chte, da nemlich der Zweig,<lb/>
wenn er einmahl eingewach&#x017F;en, im folgen-<lb/>
den, oder auch wohl noch im er&#x017F;ten Jahre<lb/>
mit &#x017F;einer an die Spitze ge&#x017F;chnittenen An-<lb/>
gel noch einmahl einwach&#x017F;en muß, 14)<lb/><hi rendition="#aq">Contra-</hi> oder Gegen-peltzen, wenn zwey<lb/>
Rei&#x017F;er von einem oder zwey Sta&#x0364;mmen<lb/>
mit ihren Spitzen wider einander wach-<lb/>
&#x017F;en, oder gezogen, und u&#x0364;ber einander ge-<lb/>
pfropfft werden, daß &#x017F;ie einander entge-<lb/>
gen wach&#x017F;en, wenn z. E. eines gegen Mor-<lb/>
gen, das andere gegen Abend &#x017F;ich er&#x017F;treckt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 8.</head>
              <p>Jn der <hi rendition="#aq">Tractation</hi> erkla&#x0364;ret er<lb/>
zugleich den Nutzen die&#x017F;er neuen Pfropff-<lb/>
und <hi rendition="#aq">Lactir-</hi>Arten, welcher darinnen be-<lb/>
&#x017F;tehet, 1) daß der Schnee den Wand-Ba&#x0364;u-<lb/>
men, Portalen, Spalieren, hohlen Py-<lb/>
ramiden, weil &#x017F;ie entweder zwey oder<lb/>
mehrmahlen, auch u&#x0364;ber einander, an- und<lb/>
eingewach&#x017F;en, nicht &#x017F;o viel Schaden thun<lb/>
ko&#x0364;nne, 2) daß die Winde bey lockerm Erd-<lb/>
reich, und bey &#x017F;chwancken Ae&#x017F;ten den Ba&#x0364;u-<lb/>
men nicht &#x017F;o viel zu &#x017F;chaden vermo&#x0364;gen, 3)<lb/>
daß ihm noch kein Baum erfrohren, 4)<lb/>
daß die Raupen eher abzule&#x017F;en, als die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0139] im Anbau und Menage des Holtzes. dieſes kommt nun die Kunſt des Herrn A- gricolæ an; Es iſt nicht zu laͤugnen, daß manches neue und unbekandte durch den Herrn Agricolam an den Tag kommen, das iſt aber auch gewiß, daß er dieſe und andere ſeine Erfindungen hoͤher angiebt, als er in der That zu præſtiren vermag, und daß der Oeconomiſche Nutzen, der hievon zu erwarten ſeyn ſolte, ſo gar groß nicht ſeyn wird. §. 5. Es hat auch der Herr Agricola eine Plantation durch umgekehrte Zweige vorgenommen; Wovon auch der Wirth- ſchaffts-Verſtaͤndige Herr Joſeph von Feldeck in ſeinem Boͤhmiſchen und Oeſter- reichiſchen Haushalter p. 443. folgendes Experiment anfuͤhret: Es hat ſich vor ungefehr zwantzig Jahren eine ſeltzame Begebenheit eraͤuſſert, daß in meines Freundes Garten ein groſſer Apffel- Baum durch einen hefftigen Sturmwind juſt im Herbſt, als ſolcher voll lauter Fruͤchte gehangen, von der Wurtzel voͤllig abgebrochen, und hievon ein ſtarcker Aſt ſich gegen einer Elle tieff in die Erde ein- geſchlagen hat. Nun hat zwar ein ieder vermeynt, daß es mit dem Baum geſche- hen ſey, und ſolcher nichts beſſers werth, als ins Feuer geworffen zu werden. Al- lein im Fruͤhlinge, als man im Garten daſſelbige Jahr etliche Wochen ſpaͤter, als ſonſten, geraͤumet, hat man geſehen, daß der Baum noch friſch, und im Saffte auf- geſtiegen, ja endlich weiter wider alles Ver- muthen gegruͤnet und ausgeſchlagen, das andere Jahr aber darauf gebluͤhet, und wiederum die ſchoͤnſten Fruͤchte getra- gen hat. Der Herr Agricola zeiget in ſeinem Wercke, wie man mit umgeſtuͤrtzten Zweigen einen gantzen Wald anlegen ſoll. Von des Herrn Kuͤfners neuen Baum-Kuͤnſten. §. 6. Herr Friedrich Kuͤfner, Pfar- rer zu Lichtenberg im Brandenburg-Ba- reuthiſchen Vogtlande, hat An. 1716. in einem Tractate gezeiget, wie man vermit- telſt neuerfundener Pfropff-Kuͤnſte mit lebendigen Baͤumen, wilden und guten, allerley Waͤnde, Eſpaliere, Saͤulen, Py- ramiden, Boͤgen, Portale, Luſt-Haͤuſer, auch Stunden-weiſende, Blumen-tragen- de, Waſſer-ſpritzende, Wald-befeſtigende, auch noch mehr erſonnene Luſt-Nutz- Frucht- und Garten-Gebaͤude verferti- gen ſoll. Er zeiget darinnen, wie ein ie- der Baum mit 10. biß 70. und mehr Zwei- gen Kunſtmaͤßig zu pfropffen, und mit andern Baͤumen dieſer Art zuſammen zu fuͤgen, daß ſie im erſten Jahr der Zwei- gung ſchon die Hoͤhe bekommen, im drit- ten aber anfangen von unten biß oben aus Fruͤchte zu tragen, von Jahren zu Jahren derſelben mehr bringen, und demnach mit allerley Fruͤchten gezierte Spalieren, Thuͤren, Bogen, Gaͤnge und Fenſter abgeben. §. 7. Vor dem hat man nicht mehr als 5. Pfropff-Arten gehabt, nemlich: 1) in Spalten, 2) in die Rinde, 3) ins Au- ge, 4) das Uberſaͤugen, 5) das Roͤhreln; Unſer Autor aber hat, um zu ſeinem Zweck zu gelangen, 13. biß 14. Arten zu peltzen er- funden, die er hier vorſtellig macht, als 1) das Zweigen zur Wand, 2) zur Saͤule, 3) zu Boͤgen, 4) zu Pyramiden, 5) in die Qvere zu pfropffen, 6) das Sinuiren, 7) das Zuͤngeln, 8) das Zier-Peltzen, 9) das vermengte Peltzen, 10) ſpecialiter in Bogen peltzen, das Allactiren, oder Collactiren, d. i. einen Zweig an den an- dern, ja viele zuſammen zu peltzen, 11) das Illactiren, wenn der Zweig in einen Ge- gen- oder Neben-Stamm hinein ge- pfropfft wird, 12) Translactiren, wenn man eines Baumes Zweige im Bogen in des Neben- oder Gegen-Stammes Plat- te oder Rinde uͤberpeltzet, 13) Relactiren, welches man auch wohl das Doppel-pel- tzen nennen moͤchte, da nemlich der Zweig, wenn er einmahl eingewachſen, im folgen- den, oder auch wohl noch im erſten Jahre mit ſeiner an die Spitze geſchnittenen An- gel noch einmahl einwachſen muß, 14) Contra- oder Gegen-peltzen, wenn zwey Reiſer von einem oder zwey Staͤmmen mit ihren Spitzen wider einander wach- ſen, oder gezogen, und uͤber einander ge- pfropfft werden, daß ſie einander entge- gen wachſen, wenn z. E. eines gegen Mor- gen, das andere gegen Abend ſich erſtreckt. §. 8. Jn der Tractation erklaͤret er zugleich den Nutzen dieſer neuen Pfropff- und Lactir-Arten, welcher darinnen be- ſtehet, 1) daß der Schnee den Wand-Baͤu- men, Portalen, Spalieren, hohlen Py- ramiden, weil ſie entweder zwey oder mehrmahlen, auch uͤber einander, an- und eingewachſen, nicht ſo viel Schaden thun koͤnne, 2) daß die Winde bey lockerm Erd- reich, und bey ſchwancken Aeſten den Baͤu- men nicht ſo viel zu ſchaden vermoͤgen, 3) daß ihm noch kein Baum erfrohren, 4) daß die Raupen eher abzuleſen, als die ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/139
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/139>, abgerufen am 21.12.2024.