[Spaltenumbruch]
Kinder pflegen sie zu unterschiedenen mah- len tauffen zu lassen, und reiche und vor- nehme Gevattern dabey zu erkiesen, da- mit sie von dem Pathen-Gelde desto bes- ser schmausen und prassen mögen.
§. 4.
Einige Autores stehen in den Gedancken, daß vor ein paar Seculis ei- nige unter den Nahmen der Zigeuner, die von den Ungarischen und Türckischen Grentzen gebürtig gewesen, zu erst in Teutschland gekommen, und Türckische Kundschaffter abgegeben, die die Länder hätten sollen ausspioniren, und daher so verhaßt geworden. Dem sey wie ihm wol- le, so ist gewiß, daß die Zigeuner jederzeit gottlose böse Leute gewesen, die mit al- lem Recht verfolgt werden. Es hat Herr Höm, in seinen unvergreifflichen Gedan- cken von Stadt- und Land-Betteln, fol- gende Beschreibung von ihnen, wie sie in den Coburgischen Landen nach ihrem neu- esten Zustand und Lebens-Art befunden worden, vorgebracht: Er sagt, sie geste- hen und geben vor, wie sie sich in einige Trouppen oder Hauffen ausgetheilt, welche wohl 600. Köpffe ausmachten, stünden unter einem Hauptmann, Nah- mens Reichart, und kämen alle Jahr einmahl an einem Orte zusammen. Sie sind zu 20. 30. 40. auch wohl iezuweilen mehr oder weniger Mann starck, meist ohne Gewehr, haben hingegen etliche Pferde bey sich, worauff sie ihre Bagage und Raub desto leichter fortzubringen und zu salviren wissen. Bey Tage schi- cken sie Weiber und Kinder auff die be- nachbarten Dorffschafften zum Stehlen aus, welches sie unter dem Vorwand des Bettelns und Wahrsagens durch Ent- wendung Kleider, Waaren und Leinen Geräthes aus den Bauer-Häusern, Ab- fangung der Hüner und Gänse, oder was ihnen sonst zu mausen vorkommt, sehr meisterlich, und behende zu verrich- ten wissen. Den Einwohnern der Oer- ter, wo sie ihren Unterschleiff und Nacht- lager finden, thun sie gantz keinen Uber- last, sondern zehren vor ihr Geld und Raub, damit sothane Receptatores sie nicht verrathen, und wenn sie wieder kommen, beherbergen mögen. Die Häupter der Rotten scheuen sich nicht bißweilen vorzugeben, sie und ihre Un- tergebene hätten unter dem Printzen Eu- genio Dienste als Voluntairs, bekämen auch von ihm alle Jahr Ordre zum Auf- bruch in Campagnen. Vor einen un- versehenen Uberfall stellen sie Wache aus, [Spaltenumbruch]
sind auch so schnell zu Fuß, daß man sie, zumahl in Wäldern, nicht wohl einholen kan. Jhre Weiber führen insgemein sehr scharffe und lange Messer bey sich ver- borgen, mit welchen sie sich im Nothfall wehren, und das gestohlene Feder-Vieh desto geschwinder schlachten und fortbrin- gen können. Wenn man fragt, wovon sie sich nehren, geben sie vor, theils vom Pferde- Handel, theils von Betteln, theils auch von ihrem Solde, den sie durch Wechsel aus Klein Egypten über dem rothen Meer von dem Türckischen Käyser an den Rö- mischen Käyser, und von diesem an die Herren Fugger zu Augspurg übermacht bekommen.
§. 5.
Da nun dieses Zigeuner-Volck, wie ietzt angeführet worden, mancherley Unheyl anzurichten pflegt, so ist gar eine billige und gerechte Straffe vor diese Leu- te, daß man sie, wie fast allenthalben in Teutschland angeordnet ist, aller Orten, es sey in Stadten, Flecken, Dörffern, Bü- schen und Wäldern, mit gewaffneter Hand aufsucht, und mit Gewalt aus dem Lande verweiset, sie auch bey verspühr- tem Widerstand so gleich todt schiessen läßt, und diejenigen, so man ergreifft, ohne einige Gnade und Nachsehen, sine strepitu judicii, und ohne einigen wei- tern Proceß, bloß und allein um ihres verbothenen Lebens-Wandels und be- zeugten Ungehorsams halber, mit Leib- und Lebens-Straffe belegt, die Weiber und Kinder aber in die Zucht- und Ar- beit-Häuser auf ewig verdammt. S. das Churfürstlich Sächsische, das Churfürst- lich Mäyntzische und die andern Patente, so wider die Zigeuner publiciret worden.
§. 6.
Das beste Mittel, die Zigeuner zu entdecken, ist, wenn die Strassen-Be- reuter ihre Pflicht in Obacht nehmen, und fleißig patroulliren, ingleichen wenn die Jäger und Forst-Bedienten dasjeni- ge, was sie von solchen Diebes-Rotten und leichtfertigem Gesindel antreffen, al- sobald entdecken, und von dieser ihrer Pflicht sich weder durch Geschencke noch Drohungen abbringen lassen.
Das 27. Capitel/ Von den vergrabenen Schan- tzen/ und den Geistern/ die sie besitzen sollen.
§. 1.
Damit ich denjenigen, welche etwan durch das räuberische Zigeuner-
Volck
F 3
Von den Zigeunern.
[Spaltenumbruch]
Kinder pflegen ſie zu unteꝛſchiedenen mah- len tauffen zu laſſen, und reiche und vor- nehme Gevattern dabey zu erkieſen, da- mit ſie von dem Pathen-Gelde deſto beſ- ſer ſchmauſen und praſſen moͤgen.
§. 4.
Einige Autores ſtehen in den Gedancken, daß vor ein paar Seculis ei- nige unter den Nahmen der Zigeuner, die von den Ungariſchen und Tuͤrckiſchen Grentzen gebuͤrtig geweſen, zu erſt in Teutſchland gekommen, und Tuͤrckiſche Kundſchaffter abgegeben, die die Laͤnder haͤtten ſollen ausſpioniren, und daher ſo verhaßt geworden. Dem ſey wie ihm wol- le, ſo iſt gewiß, daß die Zigeuner jederzeit gottloſe boͤſe Leute geweſen, die mit al- lem Recht verfolgt werden. Es hat Herr Hoͤm, in ſeinen unvergreifflichen Gedan- cken von Stadt- und Land-Betteln, fol- gende Beſchreibung von ihnen, wie ſie in den Coburgiſchen Landen nach ihrem neu- eſten Zuſtand und Lebens-Art befunden worden, vorgebracht: Er ſagt, ſie geſte- hen und geben vor, wie ſie ſich in einige Trouppen oder Hauffen ausgetheilt, welche wohl 600. Koͤpffe ausmachten, ſtuͤnden unter einem Hauptmann, Nah- mens Reichart, und kaͤmen alle Jahr einmahl an einem Orte zuſammen. Sie ſind zu 20. 30. 40. auch wohl iezuweilen mehr oder weniger Mann ſtarck, meiſt ohne Gewehr, haben hingegen etliche Pferde bey ſich, worauff ſie ihre Bagage und Raub deſto leichter fortzubringen und zu ſalviren wiſſen. Bey Tage ſchi- cken ſie Weiber und Kinder auff die be- nachbarten Dorffſchafften zum Stehlen aus, welches ſie unter dem Vorwand des Bettelns und Wahrſagens durch Ent- wendung Kleider, Waaren und Leinen Geraͤthes aus den Bauer-Haͤuſern, Ab- fangung der Huͤner und Gaͤnſe, oder was ihnen ſonſt zu mauſen vorkommt, ſehr meiſterlich, und behende zu verrich- ten wiſſen. Den Einwohnern der Oer- ter, wo ſie ihren Unterſchleiff und Nacht- lager finden, thun ſie gantz keinen Uber- laſt, ſondern zehren vor ihr Geld und Raub, damit ſothane Receptatores ſie nicht verrathen, und wenn ſie wieder kommen, beherbergen moͤgen. Die Haͤupter der Rotten ſcheuen ſich nicht bißweilen vorzugeben, ſie und ihre Un- tergebene haͤtten unter dem Printzen Eu- genio Dienſte als Voluntairs, bekaͤmen auch von ihm alle Jahr Ordre zum Auf- bruch in Campagnen. Vor einen un- verſehenen Uberfall ſtellen ſie Wache aus, [Spaltenumbruch]
ſind auch ſo ſchnell zu Fuß, daß man ſie, zumahl in Waͤldern, nicht wohl einholen kan. Jhre Weiber fuͤhren insgemein ſehr ſcharffe und lange Meſſer bey ſich ver- borgen, mit welchen ſie ſich im Nothfall wehren, und das geſtohlene Feder-Vieh deſto geſchwinder ſchlachten und fortbrin- gen koͤnnen. Wenn man fragt, wovon ſie ſich nehren, gebẽ ſie vor, theils vom Pferde- Handel, theils von Betteln, theils auch von ihrem Solde, den ſie durch Wechſel aus Klein Egypten uͤber dem rothen Meer von dem Tuͤrckiſchen Kaͤyſer an den Roͤ- miſchen Kaͤyſer, und von dieſem an die Herren Fugger zu Augſpurg uͤbermacht bekommen.
§. 5.
Da nun dieſes Zigeuner-Volck, wie ietzt angefuͤhret worden, mancherley Unheyl anzurichten pflegt, ſo iſt gar eine billige und gerechte Straffe vor dieſe Leu- te, daß man ſie, wie faſt allenthalben in Teutſchland angeordnet iſt, aller Orten, es ſey in Stadten, Flecken, Doͤrffern, Buͤ- ſchen und Waͤldern, mit gewaffneter Hand aufſucht, und mit Gewalt aus dem Lande verweiſet, ſie auch bey verſpuͤhr- tem Widerſtand ſo gleich todt ſchieſſen laͤßt, und diejenigen, ſo man ergreifft, ohne einige Gnade und Nachſehen, ſine ſtrepitu judicii, und ohne einigen wei- tern Proceß, bloß und allein um ihres verbothenen Lebens-Wandels und be- zeugten Ungehorſams halber, mit Leib- und Lebens-Straffe belegt, die Weiber und Kinder aber in die Zucht- und Ar- beit-Haͤuſer auf ewig verdammt. S. das Churfuͤrſtlich Saͤchſiſche, das Churfuͤrſt- lich Maͤyntziſche und die andern Patente, ſo wider die Zigeuner publiciret worden.
§. 6.
Das beſte Mittel, die Zigeuner zu entdecken, iſt, wenn die Straſſen-Be- reuter ihre Pflicht in Obacht nehmen, und fleißig patroulliren, ingleichen wenn die Jaͤger und Forſt-Bedienten dasjeni- ge, was ſie von ſolchen Diebes-Rotten und leichtfertigem Geſindel antreffen, al- ſobald entdecken, und von dieſer ihrer Pflicht ſich weder durch Geſchencke noch Drohungen abbringen laſſen.
Das 27. Capitel/ Von den vergrabenen Schã- tzen/ und den Geiſtern/ die ſie beſitzen ſollen.
§. 1.
Damit ich denjenigen, welche etwan durch das raͤuberiſche Zigeuner-
Volck
F 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Zigeunern.</hi></fw><lb/><cb/>
Kinder pflegen ſie zu unteꝛſchiedenen mah-<lb/>
len tauffen zu laſſen, und reiche und vor-<lb/>
nehme Gevattern dabey zu erkieſen, da-<lb/>
mit ſie von dem Pathen-Gelde deſto beſ-<lb/>ſer ſchmauſen und praſſen moͤgen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 4.</head><p>Einige <hirendition="#aq">Autores</hi>ſtehen in den<lb/>
Gedancken, daß vor ein paar <hirendition="#aq">Seculis</hi> ei-<lb/>
nige unter den Nahmen der Zigeuner,<lb/>
die von den Ungariſchen und Tuͤrckiſchen<lb/>
Grentzen gebuͤrtig geweſen, zu erſt in<lb/>
Teutſchland gekommen, und Tuͤrckiſche<lb/>
Kundſchaffter abgegeben, die die Laͤnder<lb/>
haͤtten ſollen aus<hirendition="#aq">ſpionir</hi>en, und daher ſo<lb/>
verhaßt geworden. Dem ſey wie ihm wol-<lb/>
le, ſo iſt gewiß, daß die Zigeuner jederzeit<lb/>
gottloſe boͤſe Leute geweſen, die mit al-<lb/>
lem Recht verfolgt werden. Es hat Herr<lb/>
Hoͤm, in ſeinen unvergreifflichen Gedan-<lb/>
cken von Stadt- und Land-Betteln, fol-<lb/>
gende Beſchreibung von ihnen, wie ſie in<lb/>
den Coburgiſchen Landen nach ihrem neu-<lb/>
eſten Zuſtand und Lebens-Art befunden<lb/>
worden, vorgebracht: Er ſagt, ſie geſte-<lb/>
hen und geben vor, wie ſie ſich in einige<lb/><hirendition="#aq">Troupp</hi>en oder Hauffen ausgetheilt,<lb/>
welche wohl 600. Koͤpffe ausmachten,<lb/>ſtuͤnden unter einem Hauptmann, Nah-<lb/>
mens Reichart, und kaͤmen alle Jahr<lb/>
einmahl an einem Orte zuſammen. Sie<lb/>ſind zu 20. 30. 40. auch wohl iezuweilen<lb/>
mehr oder weniger Mann ſtarck, meiſt<lb/>
ohne Gewehr, haben hingegen etliche<lb/>
Pferde bey ſich, worauff ſie ihre <hirendition="#aq">Bagage</hi><lb/>
und Raub deſto leichter fortzubringen<lb/>
und zu <hirendition="#aq">ſalvir</hi>en wiſſen. Bey Tage ſchi-<lb/>
cken ſie Weiber und Kinder auff die be-<lb/>
nachbarten Dorffſchafften zum Stehlen<lb/>
aus, welches ſie unter dem Vorwand des<lb/>
Bettelns und Wahrſagens durch Ent-<lb/>
wendung Kleider, Waaren und Leinen<lb/>
Geraͤthes aus den Bauer-Haͤuſern, Ab-<lb/>
fangung der Huͤner und Gaͤnſe, oder<lb/>
was ihnen ſonſt zu mauſen vorkommt,<lb/>ſehr meiſterlich, und behende zu verrich-<lb/>
ten wiſſen. Den Einwohnern der Oer-<lb/>
ter, wo ſie ihren Unterſchleiff und Nacht-<lb/>
lager finden, thun ſie gantz keinen Uber-<lb/>
laſt, ſondern zehren vor ihr Geld und<lb/>
Raub, damit ſothane <hirendition="#aq">Receptatores</hi>ſie<lb/>
nicht verrathen, und wenn ſie wieder<lb/>
kommen, beherbergen moͤgen. Die<lb/>
Haͤupter der Rotten ſcheuen ſich nicht<lb/>
bißweilen vorzugeben, ſie und ihre Un-<lb/>
tergebene haͤtten unter dem Printzen <hirendition="#aq">Eu-<lb/>
genio</hi> Dienſte als <hirendition="#aq">Voluntairs,</hi> bekaͤmen<lb/>
auch von ihm alle Jahr <hirendition="#aq">Ordre</hi> zum Auf-<lb/>
bruch in <hirendition="#aq">Campagne</hi>n. Vor einen un-<lb/>
verſehenen Uberfall ſtellen ſie Wache aus,<lb/><cb/>ſind auch ſo ſchnell zu Fuß, daß man ſie,<lb/>
zumahl in Waͤldern, nicht wohl einholen<lb/>
kan. Jhre Weiber fuͤhren insgemein<lb/>ſehr ſcharffe und lange Meſſer bey ſich ver-<lb/>
borgen, mit welchen ſie ſich im Nothfall<lb/>
wehren, und das geſtohlene Feder-Vieh<lb/>
deſto geſchwinder ſchlachten und fortbrin-<lb/>
gen koͤnnen. Wenn man fragt, wovon ſie<lb/>ſich nehren, gebẽſie vor, theils vom Pferde-<lb/>
Handel, theils von Betteln, theils auch<lb/>
von ihrem Solde, den ſie durch Wechſel<lb/>
aus Klein Egypten uͤber dem rothen Meer<lb/>
von dem Tuͤrckiſchen Kaͤyſer an den Roͤ-<lb/>
miſchen Kaͤyſer, und von dieſem an die<lb/>
Herren Fugger zu Augſpurg uͤbermacht<lb/>
bekommen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 5.</head><p>Da nun dieſes Zigeuner-Volck,<lb/>
wie ietzt angefuͤhret worden, mancherley<lb/>
Unheyl anzurichten pflegt, ſo iſt gar eine<lb/>
billige und gerechte Straffe vor dieſe Leu-<lb/>
te, daß man ſie, wie faſt allenthalben in<lb/>
Teutſchland angeordnet iſt, aller Orten,<lb/>
es ſey in Stadten, Flecken, Doͤrffern, Buͤ-<lb/>ſchen und Waͤldern, mit gewaffneter<lb/>
Hand aufſucht, und mit Gewalt aus dem<lb/>
Lande verweiſet, ſie auch bey verſpuͤhr-<lb/>
tem Widerſtand ſo gleich todt ſchieſſen<lb/>
laͤßt, und diejenigen, ſo man ergreifft,<lb/>
ohne einige Gnade und Nachſehen, <hirendition="#aq">ſine<lb/>ſtrepitu judicii,</hi> und ohne einigen wei-<lb/>
tern Proceß, bloß und allein um ihres<lb/>
verbothenen Lebens-Wandels und be-<lb/>
zeugten Ungehorſams halber, mit Leib-<lb/>
und Lebens-Straffe belegt, die Weiber<lb/>
und Kinder aber in die Zucht- und Ar-<lb/>
beit-Haͤuſer auf ewig verdammt. S. das<lb/>
Churfuͤrſtlich Saͤchſiſche, das Churfuͤrſt-<lb/>
lich Maͤyntziſche und die andern Patente,<lb/>ſo wider die Zigeuner <hirendition="#aq">publici</hi>ret worden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 6.</head><p>Das beſte Mittel, die Zigeuner<lb/>
zu entdecken, iſt, wenn die Straſſen-Be-<lb/>
reuter ihre Pflicht in Obacht nehmen,<lb/>
und fleißig <hirendition="#aq">patroulli</hi>ren, ingleichen wenn<lb/>
die Jaͤger und Forſt-Bedienten dasjeni-<lb/>
ge, was ſie von ſolchen Diebes-Rotten<lb/>
und leichtfertigem Geſindel antreffen, al-<lb/>ſobald entdecken, und von dieſer ihrer<lb/>
Pflicht ſich weder durch Geſchencke noch<lb/>
Drohungen abbringen laſſen.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das 27. Capitel/<lb/>
Von den vergrabenen Schã-<lb/>
tzen/ und den Geiſtern/ die<lb/>ſie beſitzen ſollen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>amit ich denjenigen, welche etwan<lb/>
durch das raͤuberiſche Zigeuner-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Volck</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0101]
Von den Zigeunern.
Kinder pflegen ſie zu unteꝛſchiedenen mah-
len tauffen zu laſſen, und reiche und vor-
nehme Gevattern dabey zu erkieſen, da-
mit ſie von dem Pathen-Gelde deſto beſ-
ſer ſchmauſen und praſſen moͤgen.
§. 4. Einige Autores ſtehen in den
Gedancken, daß vor ein paar Seculis ei-
nige unter den Nahmen der Zigeuner,
die von den Ungariſchen und Tuͤrckiſchen
Grentzen gebuͤrtig geweſen, zu erſt in
Teutſchland gekommen, und Tuͤrckiſche
Kundſchaffter abgegeben, die die Laͤnder
haͤtten ſollen ausſpioniren, und daher ſo
verhaßt geworden. Dem ſey wie ihm wol-
le, ſo iſt gewiß, daß die Zigeuner jederzeit
gottloſe boͤſe Leute geweſen, die mit al-
lem Recht verfolgt werden. Es hat Herr
Hoͤm, in ſeinen unvergreifflichen Gedan-
cken von Stadt- und Land-Betteln, fol-
gende Beſchreibung von ihnen, wie ſie in
den Coburgiſchen Landen nach ihrem neu-
eſten Zuſtand und Lebens-Art befunden
worden, vorgebracht: Er ſagt, ſie geſte-
hen und geben vor, wie ſie ſich in einige
Trouppen oder Hauffen ausgetheilt,
welche wohl 600. Koͤpffe ausmachten,
ſtuͤnden unter einem Hauptmann, Nah-
mens Reichart, und kaͤmen alle Jahr
einmahl an einem Orte zuſammen. Sie
ſind zu 20. 30. 40. auch wohl iezuweilen
mehr oder weniger Mann ſtarck, meiſt
ohne Gewehr, haben hingegen etliche
Pferde bey ſich, worauff ſie ihre Bagage
und Raub deſto leichter fortzubringen
und zu ſalviren wiſſen. Bey Tage ſchi-
cken ſie Weiber und Kinder auff die be-
nachbarten Dorffſchafften zum Stehlen
aus, welches ſie unter dem Vorwand des
Bettelns und Wahrſagens durch Ent-
wendung Kleider, Waaren und Leinen
Geraͤthes aus den Bauer-Haͤuſern, Ab-
fangung der Huͤner und Gaͤnſe, oder
was ihnen ſonſt zu mauſen vorkommt,
ſehr meiſterlich, und behende zu verrich-
ten wiſſen. Den Einwohnern der Oer-
ter, wo ſie ihren Unterſchleiff und Nacht-
lager finden, thun ſie gantz keinen Uber-
laſt, ſondern zehren vor ihr Geld und
Raub, damit ſothane Receptatores ſie
nicht verrathen, und wenn ſie wieder
kommen, beherbergen moͤgen. Die
Haͤupter der Rotten ſcheuen ſich nicht
bißweilen vorzugeben, ſie und ihre Un-
tergebene haͤtten unter dem Printzen Eu-
genio Dienſte als Voluntairs, bekaͤmen
auch von ihm alle Jahr Ordre zum Auf-
bruch in Campagnen. Vor einen un-
verſehenen Uberfall ſtellen ſie Wache aus,
ſind auch ſo ſchnell zu Fuß, daß man ſie,
zumahl in Waͤldern, nicht wohl einholen
kan. Jhre Weiber fuͤhren insgemein
ſehr ſcharffe und lange Meſſer bey ſich ver-
borgen, mit welchen ſie ſich im Nothfall
wehren, und das geſtohlene Feder-Vieh
deſto geſchwinder ſchlachten und fortbrin-
gen koͤnnen. Wenn man fragt, wovon ſie
ſich nehren, gebẽ ſie vor, theils vom Pferde-
Handel, theils von Betteln, theils auch
von ihrem Solde, den ſie durch Wechſel
aus Klein Egypten uͤber dem rothen Meer
von dem Tuͤrckiſchen Kaͤyſer an den Roͤ-
miſchen Kaͤyſer, und von dieſem an die
Herren Fugger zu Augſpurg uͤbermacht
bekommen.
§. 5. Da nun dieſes Zigeuner-Volck,
wie ietzt angefuͤhret worden, mancherley
Unheyl anzurichten pflegt, ſo iſt gar eine
billige und gerechte Straffe vor dieſe Leu-
te, daß man ſie, wie faſt allenthalben in
Teutſchland angeordnet iſt, aller Orten,
es ſey in Stadten, Flecken, Doͤrffern, Buͤ-
ſchen und Waͤldern, mit gewaffneter
Hand aufſucht, und mit Gewalt aus dem
Lande verweiſet, ſie auch bey verſpuͤhr-
tem Widerſtand ſo gleich todt ſchieſſen
laͤßt, und diejenigen, ſo man ergreifft,
ohne einige Gnade und Nachſehen, ſine
ſtrepitu judicii, und ohne einigen wei-
tern Proceß, bloß und allein um ihres
verbothenen Lebens-Wandels und be-
zeugten Ungehorſams halber, mit Leib-
und Lebens-Straffe belegt, die Weiber
und Kinder aber in die Zucht- und Ar-
beit-Haͤuſer auf ewig verdammt. S. das
Churfuͤrſtlich Saͤchſiſche, das Churfuͤrſt-
lich Maͤyntziſche und die andern Patente,
ſo wider die Zigeuner publiciret worden.
§. 6. Das beſte Mittel, die Zigeuner
zu entdecken, iſt, wenn die Straſſen-Be-
reuter ihre Pflicht in Obacht nehmen,
und fleißig patroulliren, ingleichen wenn
die Jaͤger und Forſt-Bedienten dasjeni-
ge, was ſie von ſolchen Diebes-Rotten
und leichtfertigem Geſindel antreffen, al-
ſobald entdecken, und von dieſer ihrer
Pflicht ſich weder durch Geſchencke noch
Drohungen abbringen laſſen.
Das 27. Capitel/
Von den vergrabenen Schã-
tzen/ und den Geiſtern/ die
ſie beſitzen ſollen.
§. 1.
Damit ich denjenigen, welche etwan
durch das raͤuberiſche Zigeuner-
Volck
F 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/101>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.