Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.Erster Theil/ [Spaltenumbruch]
die Bäume mit den Wurtzeln loßreissen,die Hitze, Kälte und Winde die Wur- tzeln ausdrocknen, das Ungeziefer, die Raupen und Käfer Schaden thun, oder durch vieles Hartzreißen, Lochen und Baumringeln, oder Bastscheelen, Scha- den geschicht, so muß der Baum verdorren und absterben, denn das Hartz, als des Baumes edelste Krafft verstärcket seinen Wachsthum und Lebens-Geist. Durch dessen Beraubung aber bleibt er zu- rück und nimmet ab. Wie dann an- derweit die innerlichen Kranckheiten de- rer Bäume, als der Brand, der Wurm, Hertzklufft, Rindschälig und dergleichen, durch äuserliche Excrementa, Schwäm- me oder andere Merckmahle sich mercken lassen. Recht wundersam ist zu sehen, wie Göttliche Vorsorge zu des Baums Nahrungs-Safft, Wachsthum, Praecau- tion vor Kälte und Hitze, vor Vieh, Un- geziefer, und mehrer Ungemach ihme die Rinde oder Schaale gleichsam zu sei- ner Haut und Beschirmung geordnet, welche an der Nord-Sturm- oder Wet- ter-Seite gemeiniglich stärcker und grö- ber, auch wegen Feuchtigkeit vom Schnee oder Regen, öffters mit Mooß bewachsen ist, woraus man die Nord- oder Mitter- nacht-Seite mercken kan. Letztlich ist auch nicht zu vergessen, daß unter denen wilden Bäumen auch die Fruchtbahren zu bemercken sind, als: Aepffel-Birnen- und dergleichen wilde Obst-Bäume, wel- che aber weit kleiner, niedriger und knor- richt wachsen. Die so genannte Mistel, welche zuweilen oben auf dem obersten Gipfel, öffters auch auf denen Aesten o- der Zweigen, ja wohl gar, wiewohl sel- ten, am Stamme heraus wächset, hat seinen ordentlichen Uhrsprung von der überflüßigen Terpentinischen Fettigkeit des Baums; Jst ein gelblichtes Gewächß, das zuweilen weisse Beerlein trägt, und [Spaltenumbruch] hat kleine Blätter, wie Buchs-Baum; Jngleichen findet man auch zuweilen auf denen Aesten der Bäume ein strau- bigtes kurtz verwirrtes Gewächß, mei- stens bey dem Tangel-Holtz, wie ein Nest, der Donnerbesem genannt, wovon der gemeine Mann statuiret, ob solle es von denen Strahlen oder Blitz des Gewitters herrühren; Jch halte aber davor, daß es vor eine Mißgeburth des Baums zu achten, und seinen Ursprung von einem unreinen Nutriment, und vergiffteten Nahrungs-Safft habe, wie bey theils Menschen der übrige Neben-Zehe oder Finger, item die Gewächse, Beulen o- der Kröpffe, die Höcker und dergleichen sind, weiln die Natur öffters eine wun- dersame Transmutation vornimmet, oh- ne, daß man dessen gründliche Ursache genau penetriren kan. So wachsen und stehen auch die meisten Aeste gegen die Mittags-Seite, weiln daselbst die Son- ne mehr würcket. Nach der Nord- Seiten aber wächset alles härter, glatt, und ohne Aeste. Man wird befinden, daß die Natur die Bäume an dem Rand eines Waldes viel fester vor Sturm- Wetter verwachsen lassen, als die andern; Auch muß bey Ausgrabung und Ver- setzung junger Bäumlein billig, wie sie gestanden, bemercket werden, daß die vier Theile oder Winde wieder eintreffen, sonsten würde das Pflantzen vergeblich seyn, und könten die Bäume nicht wach- sen, wann die zart gewachsene Sommer- oder Mittags-Seite gegen die rauhe Nord-Seite gekehret würde. Wo das Wetter, Regen, Schnee und Thau von oben herunter trifft, oder anstiebet, da wächset das Mooß am liebsten. Wann die Holtzschreyer, Eichhörner oder Feld- Mäuse des Herbsts die Eicheln und Buch- Eckern verscharren, und nachhero ver- gessen, wachsen häuffige Sträucher. Von dem Baum-Saamen. [Spaltenumbruch]
Es ließ der allmächtige und allwei- dessen
Erſter Theil/ [Spaltenumbruch]
die Baͤume mit den Wurtzeln loßreiſſen,die Hitze, Kaͤlte und Winde die Wur- tzeln ausdrocknen, das Ungeziefer, die Raupen und Kaͤfer Schaden thun, oder durch vieles Hartzreißen, Lochen und Baumringeln, oder Baſtſcheelen, Scha- den geſchicht, ſo muß der Baum verdorren und abſterben, denn das Hartz, als des Baumes edelſte Krafft verſtaͤrcket ſeinen Wachsthum und Lebens-Geiſt. Durch deſſen Beraubung aber bleibt er zu- ruͤck und nimmet ab. Wie dann an- derweit die innerlichen Kranckheiten de- rer Baͤume, als der Brand, der Wurm, Hertzklufft, Rindſchaͤlig und dergleichen, durch aͤuſerliche Excrementa, Schwaͤm- me oder andere Merckmahle ſich mercken laſſen. Recht wunderſam iſt zu ſehen, wie Goͤttliche Vorſorge zu des Baums Nahrungs-Safft, Wachsthum, Præcau- tion vor Kaͤlte und Hitze, vor Vieh, Un- geziefer, und mehrer Ungemach ihme die Rinde oder Schaale gleichſam zu ſei- ner Haut und Beſchirmung geordnet, welche an der Nord-Sturm- oder Wet- ter-Seite gemeiniglich ſtaͤrcker und groͤ- ber, auch wegen Feuchtigkeit vom Schnee oder Regen, oͤffters mit Mooß bewachſen iſt, woraus man die Nord- oder Mitter- nacht-Seite mercken kan. Letztlich iſt auch nicht zu vergeſſen, daß unter denen wilden Baͤumen auch die Fruchtbahren zu bemercken ſind, als: Aepffel-Birnen- und dergleichen wilde Obſt-Baͤume, wel- che aber weit kleiner, niedriger und knor- richt wachſen. Die ſo genannte Miſtel, welche zuweilen oben auf dem oberſten Gipfel, oͤffters auch auf denen Aeſten o- der Zweigen, ja wohl gar, wiewohl ſel- ten, am Stamme heraus waͤchſet, hat ſeinen ordentlichen Uhrſprung von der uͤberfluͤßigen Terpentiniſchen Fettigkeit des Baums; Jſt ein gelblichtes Gewaͤchß, das zuweilen weiſſe Beerlein traͤgt, und [Spaltenumbruch] hat kleine Blaͤtter, wie Buchs-Baum; Jngleichen findet man auch zuweilen auf denen Aeſten der Baͤume ein ſtrau- bigtes kurtz verwirrtes Gewaͤchß, mei- ſtens bey dem Tangel-Holtz, wie ein Neſt, der Donnerbeſem genannt, wovon der gemeine Mann ſtatuiret, ob ſolle es von denen Strahlen oder Blitz des Gewitters herruͤhren; Jch halte aber davor, daß es vor eine Mißgeburth des Baums zu achten, und ſeinen Urſprung von einem unreinen Nutriment, und vergiffteten Nahrungs-Safft habe, wie bey theils Menſchen der uͤbrige Neben-Zehe oder Finger, item die Gewaͤchſe, Beulen o- der Kroͤpffe, die Hoͤcker und dergleichen ſind, weiln die Natur oͤffters eine wun- derſame Tranſmutation vornimmet, oh- ne, daß man deſſen gruͤndliche Urſache genau penetriren kan. So wachſen und ſtehen auch die meiſten Aeſte gegen die Mittags-Seite, weiln daſelbſt die Son- ne mehr wuͤrcket. Nach der Nord- Seiten aber waͤchſet alles haͤrter, glatt, und ohne Aeſte. Man wird befinden, daß die Natur die Baͤume an dem Rand eines Waldes viel feſter vor Sturm- Wetter verwachſen laſſen, als die andern; Auch muß bey Ausgrabung und Ver- ſetzung junger Baͤumlein billig, wie ſie geſtanden, bemercket werden, daß die vier Theile oder Winde wieder eintreffen, ſonſten wuͤrde das Pflantzen vergeblich ſeyn, und koͤnten die Baͤume nicht wach- ſen, wann die zart gewachſene Sommer- oder Mittags-Seite gegen die rauhe Nord-Seite gekehret wuͤrde. Wo das Wetter, Regen, Schnee und Thau von oben herunter trifft, oder anſtiebet, da waͤchſet das Mooß am liebſten. Wann die Holtzſchreyer, Eichhoͤrner oder Feld- Maͤuſe des Herbſts die Eicheln und Buch- Eckern verſcharren, und nachhero ver- geſſen, wachſen haͤuffige Straͤucher. Von dem Baum-Saamen. [Spaltenumbruch]
Es ließ der allmaͤchtige und allwei- deſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil/</hi></fw><lb/><cb/> die Baͤume mit den Wurtzeln loßreiſſen,<lb/> die Hitze, Kaͤlte und Winde die Wur-<lb/> tzeln ausdrocknen, das Ungeziefer, die<lb/> Raupen und Kaͤfer Schaden thun, oder<lb/> durch vieles Hartzreißen, Lochen und<lb/> Baumringeln, oder Baſtſcheelen, Scha-<lb/> den geſchicht, ſo muß der Baum verdorren<lb/> und abſterben, denn das Hartz, als des<lb/> Baumes edelſte Krafft verſtaͤrcket ſeinen<lb/> Wachsthum und Lebens-Geiſt. Durch<lb/> deſſen Beraubung aber bleibt er zu-<lb/> ruͤck und nimmet ab. Wie dann an-<lb/> derweit die innerlichen Kranckheiten de-<lb/> rer Baͤume, als der Brand, der Wurm,<lb/> Hertzklufft, Rindſchaͤlig und dergleichen,<lb/> durch aͤuſerliche <hi rendition="#aq">Excrementa,</hi> Schwaͤm-<lb/> me oder andere Merckmahle ſich mercken<lb/> laſſen. Recht wunderſam iſt zu ſehen,<lb/> wie Goͤttliche Vorſorge zu des Baums<lb/> Nahrungs-Safft, Wachsthum, <hi rendition="#aq">Præcau-<lb/> tion</hi> vor Kaͤlte und Hitze, vor Vieh, Un-<lb/> geziefer, und mehrer Ungemach ihme<lb/> die Rinde oder Schaale gleichſam zu ſei-<lb/> ner Haut und Beſchirmung geordnet,<lb/> welche an der Nord-Sturm- oder Wet-<lb/> ter-Seite gemeiniglich ſtaͤrcker und groͤ-<lb/> ber, auch wegen Feuchtigkeit vom Schnee<lb/> oder Regen, oͤffters mit Mooß bewachſen<lb/> iſt, woraus man die Nord- oder Mitter-<lb/> nacht-Seite mercken kan. Letztlich iſt<lb/> auch nicht zu vergeſſen, daß unter denen<lb/> wilden Baͤumen auch die Fruchtbahren<lb/> zu bemercken ſind, als: Aepffel-Birnen-<lb/> und dergleichen wilde Obſt-Baͤume, wel-<lb/> che aber weit kleiner, niedriger und knor-<lb/> richt wachſen. Die ſo genannte Miſtel,<lb/> welche zuweilen oben auf dem oberſten<lb/> Gipfel, oͤffters auch auf denen Aeſten o-<lb/> der Zweigen, ja wohl gar, wiewohl ſel-<lb/> ten, am Stamme heraus waͤchſet, hat<lb/> ſeinen ordentlichen Uhrſprung von der<lb/> uͤberfluͤßigen Terpentiniſchen Fettigkeit<lb/> des Baums; Jſt ein gelblichtes Gewaͤchß,<lb/> das zuweilen weiſſe Beerlein traͤgt, und<lb/><cb/> hat kleine Blaͤtter, wie Buchs-Baum;<lb/> Jngleichen findet man auch zuweilen<lb/> auf denen Aeſten der Baͤume ein ſtrau-<lb/> bigtes kurtz verwirrtes Gewaͤchß, mei-<lb/> ſtens bey dem Tangel-Holtz, wie ein Neſt,<lb/> der Donnerbeſem genannt, wovon der<lb/> gemeine Mann <hi rendition="#aq">ſtatuir</hi>et, ob ſolle es von<lb/> denen Strahlen oder Blitz des Gewitters<lb/> herruͤhren; Jch halte aber davor, daß<lb/> es vor eine Mißgeburth des Baums zu<lb/> achten, und ſeinen Urſprung von einem<lb/> unreinen <hi rendition="#aq">Nutriment,</hi> und vergiffteten<lb/> Nahrungs-Safft habe, wie bey theils<lb/> Menſchen der uͤbrige Neben-Zehe oder<lb/> Finger, <hi rendition="#aq">item</hi> die Gewaͤchſe, Beulen o-<lb/> der Kroͤpffe, die Hoͤcker und dergleichen<lb/> ſind, weiln die Natur oͤffters eine wun-<lb/> derſame <hi rendition="#aq">Tranſmutation</hi> vornimmet, oh-<lb/> ne, daß man deſſen gruͤndliche Urſache<lb/> genau <hi rendition="#aq">penetrir</hi>en kan. So wachſen und<lb/> ſtehen auch die meiſten Aeſte gegen die<lb/> Mittags-Seite, weiln daſelbſt die Son-<lb/> ne mehr wuͤrcket. Nach der Nord-<lb/> Seiten aber waͤchſet alles haͤrter, glatt,<lb/> und ohne Aeſte. Man wird befinden,<lb/> daß die Natur die Baͤume an dem Rand<lb/> eines Waldes viel feſter vor Sturm-<lb/> Wetter verwachſen laſſen, als die andern;<lb/> Auch muß bey Ausgrabung und Ver-<lb/> ſetzung junger Baͤumlein billig, wie ſie<lb/> geſtanden, bemercket werden, daß die vier<lb/> Theile oder Winde wieder eintreffen,<lb/> ſonſten wuͤrde das Pflantzen vergeblich<lb/> ſeyn, und koͤnten die Baͤume nicht wach-<lb/> ſen, wann die zart gewachſene Sommer-<lb/> oder Mittags-Seite gegen die rauhe<lb/> Nord-Seite gekehret wuͤrde. Wo das<lb/> Wetter, Regen, Schnee und Thau von<lb/> oben herunter trifft, oder anſtiebet, da<lb/> waͤchſet das Mooß am liebſten. Wann<lb/> die Holtzſchreyer, Eichhoͤrner oder Feld-<lb/> Maͤuſe des Herbſts die Eicheln und Buch-<lb/> Eckern verſcharren, und nachhero ver-<lb/> geſſen, wachſen haͤuffige Straͤucher.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Baum-Saamen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p>Es ließ der allmaͤchtige und allwei-<lb/> ſe Schoͤpffer anfaͤnglich gleich bey<lb/> Erſchaffung der Welt aus der Er-<lb/> den Graß und Kraut, nebſt frucht-<lb/> bahren Baͤumen, die ihren eigenen<lb/> Saamen bey ſich hatten, ein jegliches<lb/> nach ſeiner Art, aufgehen und ſich be-<lb/> ſaamen, wie wir in der Heiligen<lb/> Schrifft <hi rendition="#aq">Geneſ. I, v.</hi> 11. 12. mit mehrerm er-<lb/> ſehen; Woraus abzunehmen, daß dieſe<lb/> goͤttliche Vorſorge zu Fortpflantzung und<lb/><cb/> Vermehrung ſorgfaͤltig bedacht geweſen.<lb/> Jſt alſo nach der Schoͤpffung der Saa-<lb/> men einig und allein der Uhrſprung al-<lb/> ler Baͤume, und zwar jegliches nach ſei-<lb/> ner Art, von Anfang her geweſen, und<lb/> werden dieſelbe auch vermuthlich nach<lb/> Goͤttlicher Ordnung ſich auff keine andere<lb/> Weiſe vermehren, ſo lange die Welt ſte-<lb/> het. Es will aber eine jede Art Ge-<lb/> waͤchß ſein abſonderliches himmliſches<lb/> Geſtirn und <hi rendition="#aq">Clima</hi> haben, worinnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0086]
Erſter Theil/
die Baͤume mit den Wurtzeln loßreiſſen,
die Hitze, Kaͤlte und Winde die Wur-
tzeln ausdrocknen, das Ungeziefer, die
Raupen und Kaͤfer Schaden thun, oder
durch vieles Hartzreißen, Lochen und
Baumringeln, oder Baſtſcheelen, Scha-
den geſchicht, ſo muß der Baum verdorren
und abſterben, denn das Hartz, als des
Baumes edelſte Krafft verſtaͤrcket ſeinen
Wachsthum und Lebens-Geiſt. Durch
deſſen Beraubung aber bleibt er zu-
ruͤck und nimmet ab. Wie dann an-
derweit die innerlichen Kranckheiten de-
rer Baͤume, als der Brand, der Wurm,
Hertzklufft, Rindſchaͤlig und dergleichen,
durch aͤuſerliche Excrementa, Schwaͤm-
me oder andere Merckmahle ſich mercken
laſſen. Recht wunderſam iſt zu ſehen,
wie Goͤttliche Vorſorge zu des Baums
Nahrungs-Safft, Wachsthum, Præcau-
tion vor Kaͤlte und Hitze, vor Vieh, Un-
geziefer, und mehrer Ungemach ihme
die Rinde oder Schaale gleichſam zu ſei-
ner Haut und Beſchirmung geordnet,
welche an der Nord-Sturm- oder Wet-
ter-Seite gemeiniglich ſtaͤrcker und groͤ-
ber, auch wegen Feuchtigkeit vom Schnee
oder Regen, oͤffters mit Mooß bewachſen
iſt, woraus man die Nord- oder Mitter-
nacht-Seite mercken kan. Letztlich iſt
auch nicht zu vergeſſen, daß unter denen
wilden Baͤumen auch die Fruchtbahren
zu bemercken ſind, als: Aepffel-Birnen-
und dergleichen wilde Obſt-Baͤume, wel-
che aber weit kleiner, niedriger und knor-
richt wachſen. Die ſo genannte Miſtel,
welche zuweilen oben auf dem oberſten
Gipfel, oͤffters auch auf denen Aeſten o-
der Zweigen, ja wohl gar, wiewohl ſel-
ten, am Stamme heraus waͤchſet, hat
ſeinen ordentlichen Uhrſprung von der
uͤberfluͤßigen Terpentiniſchen Fettigkeit
des Baums; Jſt ein gelblichtes Gewaͤchß,
das zuweilen weiſſe Beerlein traͤgt, und
hat kleine Blaͤtter, wie Buchs-Baum;
Jngleichen findet man auch zuweilen
auf denen Aeſten der Baͤume ein ſtrau-
bigtes kurtz verwirrtes Gewaͤchß, mei-
ſtens bey dem Tangel-Holtz, wie ein Neſt,
der Donnerbeſem genannt, wovon der
gemeine Mann ſtatuiret, ob ſolle es von
denen Strahlen oder Blitz des Gewitters
herruͤhren; Jch halte aber davor, daß
es vor eine Mißgeburth des Baums zu
achten, und ſeinen Urſprung von einem
unreinen Nutriment, und vergiffteten
Nahrungs-Safft habe, wie bey theils
Menſchen der uͤbrige Neben-Zehe oder
Finger, item die Gewaͤchſe, Beulen o-
der Kroͤpffe, die Hoͤcker und dergleichen
ſind, weiln die Natur oͤffters eine wun-
derſame Tranſmutation vornimmet, oh-
ne, daß man deſſen gruͤndliche Urſache
genau penetriren kan. So wachſen und
ſtehen auch die meiſten Aeſte gegen die
Mittags-Seite, weiln daſelbſt die Son-
ne mehr wuͤrcket. Nach der Nord-
Seiten aber waͤchſet alles haͤrter, glatt,
und ohne Aeſte. Man wird befinden,
daß die Natur die Baͤume an dem Rand
eines Waldes viel feſter vor Sturm-
Wetter verwachſen laſſen, als die andern;
Auch muß bey Ausgrabung und Ver-
ſetzung junger Baͤumlein billig, wie ſie
geſtanden, bemercket werden, daß die vier
Theile oder Winde wieder eintreffen,
ſonſten wuͤrde das Pflantzen vergeblich
ſeyn, und koͤnten die Baͤume nicht wach-
ſen, wann die zart gewachſene Sommer-
oder Mittags-Seite gegen die rauhe
Nord-Seite gekehret wuͤrde. Wo das
Wetter, Regen, Schnee und Thau von
oben herunter trifft, oder anſtiebet, da
waͤchſet das Mooß am liebſten. Wann
die Holtzſchreyer, Eichhoͤrner oder Feld-
Maͤuſe des Herbſts die Eicheln und Buch-
Eckern verſcharren, und nachhero ver-
geſſen, wachſen haͤuffige Straͤucher.
Von dem Baum-Saamen.
Es ließ der allmaͤchtige und allwei-
ſe Schoͤpffer anfaͤnglich gleich bey
Erſchaffung der Welt aus der Er-
den Graß und Kraut, nebſt frucht-
bahren Baͤumen, die ihren eigenen
Saamen bey ſich hatten, ein jegliches
nach ſeiner Art, aufgehen und ſich be-
ſaamen, wie wir in der Heiligen
Schrifft Geneſ. I, v. 11. 12. mit mehrerm er-
ſehen; Woraus abzunehmen, daß dieſe
goͤttliche Vorſorge zu Fortpflantzung und
Vermehrung ſorgfaͤltig bedacht geweſen.
Jſt alſo nach der Schoͤpffung der Saa-
men einig und allein der Uhrſprung al-
ler Baͤume, und zwar jegliches nach ſei-
ner Art, von Anfang her geweſen, und
werden dieſelbe auch vermuthlich nach
Goͤttlicher Ordnung ſich auff keine andere
Weiſe vermehren, ſo lange die Welt ſte-
het. Es will aber eine jede Art Ge-
waͤchß ſein abſonderliches himmliſches
Geſtirn und Clima haben, worinnen
deſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/86 |
Zitationshilfe: | Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/86>, abgerufen am 22.02.2025. |