Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.Erster Theil/ [Spaltenumbruch]
No. 49. Bären-Klau/ Sphondylium. Jst unter denen erweichenden Kräu- Von Wald-Kräutern in ebe- nem Felde. No. 50. Waldmann. Eröffnet erhitzte Gall, stärcket das No. 51. Sanickel/ Sanicula. Jst unter allen Kräutern eines von No. 52. Lungen-Kraut/ Lichen arboreus. Jst ein dürres Kraut, wächset in hoh- No. 53. Weisse Heyde/ Erica. Soll gut vor Zauberey seyn; Sonst füh- No. 54. Ehrenpreiß/ Veronica. Jst ein vortrefflich Kraut, heilet die No. 55. Huff-Lattig/ Thussilago. Löschet und dämpffet alle Hitze, ist gut No. 56. Tausend-Gülden-Kraut/ Cen- taurium minus. Dieses haben die Alten sehr hoch ge- No. 57. Wund-Kraut/ Solidago. Hat den Namen von innerlichem Hei- No. 58. Tormentill/ Tormentilla. Wächst gerne bey denen Bircken-Bü- No. 59. Preußel-Beer/ Vaccinia rubra. Die Preußel-Beeren erwecken einen No. 60. Heydel-Beer/ Myrtillus. Sie kühlen den hitzigen Magen, lö- Auf Leimichtem Grund/ No. 61. Feld-Kümmel/ Serpyllum. Jst gut vor den Magen, stärcket das den
Erſter Theil/ [Spaltenumbruch]
No. 49. Baͤren-Klau/ Sphondylium. Jſt unter denen erweichenden Kraͤu- Von Wald-Kraͤutern in ebe- nem Felde. No. 50. Waldmann. Eroͤffnet erhitzte Gall, ſtaͤrcket das No. 51. Sanickel/ Sanicula. Jſt unter allen Kraͤutern eines von No. 52. Lungen-Kraut/ Lichen arboreus. Jſt ein duͤrres Kraut, waͤchſet in hoh- No. 53. Weiſſe Heyde/ Erica. Soll gut vor Zauberey ſeyn; Sonſt fuͤh- No. 54. Ehrenpreiß/ Veronica. Jſt ein vortrefflich Kraut, heilet die No. 55. Huff-Lattig/ Thuſſilago. Loͤſchet und daͤmpffet alle Hitze, iſt gut No. 56. Tauſend-Guͤlden-Kraut/ Cen- taurium minus. Dieſes haben die Alten ſehr hoch ge- No. 57. Wund-Kraut/ Solidago. Hat den Namen von innerlichem Hei- No. 58. Tormentill/ Tormentilla. Waͤchſt gerne bey denen Bircken-Buͤ- No. 59. Preußel-Beer/ Vaccinia rubra. Die Preußel-Beeren erwecken einen No. 60. Heydel-Beer/ Myrtillus. Sie kuͤhlen den hitzigen Magen, loͤ- Auf Leimichtem Grund/ No. 61. Feld-Kuͤmmel/ Serpyllum. Jſt gut vor den Magen, ſtaͤrcket das den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0056" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 49.<lb/><hi rendition="#b">Baͤren-Klau/</hi> <hi rendition="#aq">Sphondylium.</hi></head><lb/> <p>Jſt unter denen erweichenden Kraͤu-<lb/> tern bey der Verſtopffung der Leber dien-<lb/> lich, treibet den Schleim, und heilet die<lb/> Lunge, davon die Bauern in Pohlen ei-<lb/> nen Tranck machen, und ſich damit ſel-<lb/> ber <hi rendition="#aq">curir</hi>en.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Von Wald-Kraͤutern in ebe-<lb/> nem Felde.</hi><lb/><hi rendition="#aq">No.</hi> 50.<lb/><hi rendition="#b">Waldmann.</hi></head><lb/> <p>Eroͤffnet erhitzte Gall, ſtaͤrcket das<lb/> Hertz und Leber, befoͤrdert die Geburth,<lb/> hilfft vor Kopff-Schmertzen, innerlich<lb/> heilet es die Wunden, und treibet das<lb/> unreine Gebluͤt aus dem Leibe heraus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 51.<lb/><hi rendition="#b">Sanickel/</hi> <hi rendition="#aq">Sanicula.</hi></head><lb/> <p>Jſt unter allen Kraͤutern eines von<lb/> denen allerbeſten Bruch- und Wund-<lb/> Kraͤutern, es heilet innerlich und aͤu-<lb/> ſerlich, leimet und hefftet die Wunden<lb/> zuſammen, alle Fiſteln und Spaltungen,<lb/> Geſchwuͤr und Beulen, hilfft vor Ver-<lb/> ſehrung der Lungen, offene Bruͤche,<lb/> Blutſpeyen und Schaden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 52.<lb/><hi rendition="#b">Lungen-Kraut/</hi> <hi rendition="#aq">Lichen arboreus.</hi></head><lb/> <p>Jſt ein duͤrres Kraut, waͤchſet in hoh-<lb/> len Eichen, iſt blaßgruͤn, hat keinen Sten-<lb/> gel; Jſt innerlich trefflich gut zu den<lb/> Wunden, Geſchwuͤr der Lunge, Blut-<lb/> Speyen, Schwindſucht und dergleichen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 53.<lb/><hi rendition="#b">Weiſſe Heyde/</hi> <hi rendition="#aq">Erica.</hi></head><lb/> <p>Soll gut vor Zauberey ſeyn; Sonſt fuͤh-<lb/> ret die Heyde den zaͤhen Schleim aus<lb/> dem Magen, heilet innerliche Geſchwulſt,<lb/> treibet den Schweiß und <hi rendition="#aq">Urin</hi> mit Nu-<lb/> tzen aus dem Leibe heraus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 54.<lb/><hi rendition="#b">Ehrenpreiß/</hi> <hi rendition="#aq">Veronica.</hi></head><lb/> <p>Jſt ein vortrefflich Kraut, heilet die<lb/> Lunge von Grund aus, machet Schweiß<lb/> und widerſtehet denen gifftigen Nebeln,<lb/> treibet das <hi rendition="#aq">ſcorbuti</hi>ſche Gebluͤt und En-<lb/> derlinge, reiniget und waͤrmet die Mut-<lb/> ter, hilfft zur Fruchtbarkeit, ſaͤubert<lb/> die Wunden, fuͤhret den Nieren- und<lb/> Blaſen-Stein ab, eroͤffnet die verſtopfte<lb/> Miltz und Leber, und ſtaͤrcket das Ge-<lb/> daͤchtniß trefflich wohl.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 55.<lb/><hi rendition="#b">Huff-Lattig/</hi> <hi rendition="#aq">Thuſſilago.</hi></head><lb/> <p>Loͤſchet und daͤmpffet alle Hitze, iſt gut<lb/> wider die Engbruͤſtigkeit, ſchweren A-<lb/> them, Huſten und Schwindſucht, kuͤhlet<lb/> die Entzuͤndungen, und Verſehrung der<lb/> Lunge, eroͤffnet die Geſchwuͤr und heilet<lb/> alles innerliche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 56.<lb/><hi rendition="#b">Tauſend-Guͤlden-Kraut/</hi> <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> taurium minus.</hi></head><lb/> <p>Dieſes haben die Alten ſehr hoch ge-<lb/> halten; Jnſonderheit dienet es wider Le-<lb/> ber-Miltz- und Glieder-Kranckheiten,<lb/> heilet innerliche Wunden, verurſachet<lb/> Waͤrme, machet <hi rendition="#aq">Appetit</hi> zum Eſſen, ſtil-<lb/> let den Huſten und das Bauch-Wehe, wi-<lb/> derſtehet dem Gifft und heilet alles in-<lb/> nerliche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 57.<lb/><hi rendition="#b">Wund-Kraut/</hi> <hi rendition="#aq">Solidago.</hi></head><lb/> <p>Hat den Namen von innerlichem Hei-<lb/> len der Wunden, weil es alles innerliche<lb/> durch ſeinen heilſamen Safft wunder-<lb/> ſam heilen ſoll.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 58.<lb/><hi rendition="#b">Tormentill/</hi> <hi rendition="#aq">Tormentilla.</hi></head><lb/> <p>Waͤchſt gerne bey denen Bircken-Buͤ-<lb/> ſchen; Widerſtehet dem Gifft, treibet den<lb/> Schweiß, ſtaͤrcket das Hertz, verzehret<lb/> den uͤberfluͤßigen Schleim, treibet die kal-<lb/> ten Fluͤſſe und Feuchtigkeiten ab, ſtillet<lb/> das Blut, iſt denen Lungenſuͤchtigen<lb/> vor Blutſpeyen gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 59.<lb/><hi rendition="#b">Preußel-Beer/</hi> <hi rendition="#aq">Vaccinia rubra.</hi></head><lb/> <p>Die Preußel-Beeren erwecken einen<lb/><hi rendition="#aq">Appetit,</hi> ſtopffen die Bauch-Fluͤſſe, trei-<lb/> ben den Harn und Stein, ſind dem Ma-<lb/> gen nuͤtzlich, haben kleine rothe Beerlein<lb/> und gruͤne Blaͤtter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">No.</hi> 60.<lb/><hi rendition="#b">Heydel-Beer/</hi> <hi rendition="#aq">Myrtillus.</hi></head><lb/> <p>Sie kuͤhlen den hitzigen Magen, loͤ-<lb/> ſchen den Durſt, ſtillen das Blut und den<lb/> Durchfall; Haben blaue Beerlein und<lb/> kleine gruͤne Blaͤtter, wachſen beyder-<lb/> ſeits haͤuffig in Heyden und Waͤldern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Auf Leimichtem Grund/</hi><lb/><hi rendition="#aq">No.</hi> 61.<lb/><hi rendition="#b">Feld-Kuͤmmel/</hi> <hi rendition="#aq">Serpyllum.</hi></head><lb/> <p>Jſt gut vor den Magen, ſtaͤrcket das<lb/> Haupt, Mutter und Nieren, vertreibet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0056]
Erſter Theil/
No. 49.
Baͤren-Klau/ Sphondylium.
Jſt unter denen erweichenden Kraͤu-
tern bey der Verſtopffung der Leber dien-
lich, treibet den Schleim, und heilet die
Lunge, davon die Bauern in Pohlen ei-
nen Tranck machen, und ſich damit ſel-
ber curiren.
Von Wald-Kraͤutern in ebe-
nem Felde.
No. 50.
Waldmann.
Eroͤffnet erhitzte Gall, ſtaͤrcket das
Hertz und Leber, befoͤrdert die Geburth,
hilfft vor Kopff-Schmertzen, innerlich
heilet es die Wunden, und treibet das
unreine Gebluͤt aus dem Leibe heraus.
No. 51.
Sanickel/ Sanicula.
Jſt unter allen Kraͤutern eines von
denen allerbeſten Bruch- und Wund-
Kraͤutern, es heilet innerlich und aͤu-
ſerlich, leimet und hefftet die Wunden
zuſammen, alle Fiſteln und Spaltungen,
Geſchwuͤr und Beulen, hilfft vor Ver-
ſehrung der Lungen, offene Bruͤche,
Blutſpeyen und Schaden.
No. 52.
Lungen-Kraut/ Lichen arboreus.
Jſt ein duͤrres Kraut, waͤchſet in hoh-
len Eichen, iſt blaßgruͤn, hat keinen Sten-
gel; Jſt innerlich trefflich gut zu den
Wunden, Geſchwuͤr der Lunge, Blut-
Speyen, Schwindſucht und dergleichen.
No. 53.
Weiſſe Heyde/ Erica.
Soll gut vor Zauberey ſeyn; Sonſt fuͤh-
ret die Heyde den zaͤhen Schleim aus
dem Magen, heilet innerliche Geſchwulſt,
treibet den Schweiß und Urin mit Nu-
tzen aus dem Leibe heraus.
No. 54.
Ehrenpreiß/ Veronica.
Jſt ein vortrefflich Kraut, heilet die
Lunge von Grund aus, machet Schweiß
und widerſtehet denen gifftigen Nebeln,
treibet das ſcorbutiſche Gebluͤt und En-
derlinge, reiniget und waͤrmet die Mut-
ter, hilfft zur Fruchtbarkeit, ſaͤubert
die Wunden, fuͤhret den Nieren- und
Blaſen-Stein ab, eroͤffnet die verſtopfte
Miltz und Leber, und ſtaͤrcket das Ge-
daͤchtniß trefflich wohl.
No. 55.
Huff-Lattig/ Thuſſilago.
Loͤſchet und daͤmpffet alle Hitze, iſt gut
wider die Engbruͤſtigkeit, ſchweren A-
them, Huſten und Schwindſucht, kuͤhlet
die Entzuͤndungen, und Verſehrung der
Lunge, eroͤffnet die Geſchwuͤr und heilet
alles innerliche.
No. 56.
Tauſend-Guͤlden-Kraut/ Cen-
taurium minus.
Dieſes haben die Alten ſehr hoch ge-
halten; Jnſonderheit dienet es wider Le-
ber-Miltz- und Glieder-Kranckheiten,
heilet innerliche Wunden, verurſachet
Waͤrme, machet Appetit zum Eſſen, ſtil-
let den Huſten und das Bauch-Wehe, wi-
derſtehet dem Gifft und heilet alles in-
nerliche.
No. 57.
Wund-Kraut/ Solidago.
Hat den Namen von innerlichem Hei-
len der Wunden, weil es alles innerliche
durch ſeinen heilſamen Safft wunder-
ſam heilen ſoll.
No. 58.
Tormentill/ Tormentilla.
Waͤchſt gerne bey denen Bircken-Buͤ-
ſchen; Widerſtehet dem Gifft, treibet den
Schweiß, ſtaͤrcket das Hertz, verzehret
den uͤberfluͤßigen Schleim, treibet die kal-
ten Fluͤſſe und Feuchtigkeiten ab, ſtillet
das Blut, iſt denen Lungenſuͤchtigen
vor Blutſpeyen gut.
No. 59.
Preußel-Beer/ Vaccinia rubra.
Die Preußel-Beeren erwecken einen
Appetit, ſtopffen die Bauch-Fluͤſſe, trei-
ben den Harn und Stein, ſind dem Ma-
gen nuͤtzlich, haben kleine rothe Beerlein
und gruͤne Blaͤtter.
No. 60.
Heydel-Beer/ Myrtillus.
Sie kuͤhlen den hitzigen Magen, loͤ-
ſchen den Durſt, ſtillen das Blut und den
Durchfall; Haben blaue Beerlein und
kleine gruͤne Blaͤtter, wachſen beyder-
ſeits haͤuffig in Heyden und Waͤldern.
Auf Leimichtem Grund/
No. 61.
Feld-Kuͤmmel/ Serpyllum.
Jſt gut vor den Magen, ſtaͤrcket das
Haupt, Mutter und Nieren, vertreibet
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/56 |
Zitationshilfe: | Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/56>, abgerufen am 22.02.2025. |