Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Jagd/ oder dem Weyde-Werck.
[Spaltenumbruch] so viel geliefert, kam es letztmahls in ei-
ne geringe Anzahl, welche dannoch un-
gesund. Jch halte aber, daß dieses der
vermeineten Zauberey keinesweges, son-
dern vielmehr der üblen Jahres-Witte-
rung zuzuschreiben, welches gleichsam
als eine sterbliche Seuche unter Men-
[Spaltenumbruch] schen und Vieh zu mancher Jahres-Zeit
hefftiger, als sonsten, überhand nimmt,
zumahl es ohnediß bey unserm hiesigen
kalt und feuchten Climate mit diesem
frembden Vogel ein gezwungenes Werck
ist, welches dieser Corruption gar leicht
unterworffen wird.

Von dem Enten-Fang.
[Spaltenumbruch]

Dieses ist nechst der Phasanerie auch
eine inventieuse Wissenschafft, welche die
Herren Holländer inventiret haben sol-
len, wie es denn auch nirgends anderst,
als in solchen Ländern, wo es viel Brü-
cher, Seen und Teiche giebet, mit ziem-
lichem Nutzen zu practiciren ist. Jch ha-
be den Königlichen Pohlnischen, und
Churfürstlichen Sächßischen wilden En-
ten-Fang allhier im Lande bey Torgau,
wie auch den Königlichen Preußischen,
und Churfürstlichen Brandenburgischen
Enten-Fang nicht weit von Zossen bey-
derseits angesehen und betrachtet, wel-
che gar sehr wohl angeleget worden seyn,
und hat man mir vor gewiß versichern
wollen, daß man zu Torgau wöchentlich
vor diesem zwey Fuder Enten fangen
können, welches aber anjetzo in ziemli-
chen Abschlag gerathen, maassen ein sol-
cher Enten-Fang ohne diß eine grosse
Vertilgung der Enten verursachet, da-
her es auch denen Vasallen zu imitiren,
bey hoher Straffe verbothen ist. Jns-
gemein aber soll die Gelegenheit, wo
man einen Enten-Fang anzulegen wil-
lens ist, auch hierzu sonderliche Permis-
sion
hat, allerdings so beschaffen seyn,
daß daselbst alles schiessen und platzen
gäntzlich unterlassen werde, weil man
sonsten hierdurch die wilden Enten nur
scheu machen, und den Fang nach Be-
gehren nicht practiciren könte. Wo
man nun einen Enten-Fang bauen will,
da müssen in der Nähe grosse Seen,
Brücher und Teiche seyn, alles in ebe-
nem flachem Felde, ohne einige Holtzung
und Wald, und muß man darbey einen
Teich aussehen, oder in dessen Erman-
gelung ein solcher gemachet werden, so
am Ufer mit Errlen- oder Werfften-Ge-
sträuch bewachsen ist, und gute warme
Qvellen hat; Jn denen Winckeln jedes
Orts muß es zwey Ruthen breit offen
und dahin mit Schilff und Kalms ver-
wachsen seyn, in selbigen gehet eine lan-
ge Schlufft, und mithin oben grosse run-
[Spaltenumbruch] de hohe Bügel, durch Werfft geflochten,
auf beyden Seiten mit hohen Ufern so
enge zusammen, daß keine Ente hier-
durch kommen kan, sodann eine Röhre eines
Mannes hoch, und immer kleiner und
enger, daß kaum eine Ente durchkom-
men mag: Diese Röhre muß gebogen,
daß man das Ende nicht sehen kan, und
auf beyden Seiten mit Weyden oder
Werfft, wie gemeldet, bepflantzet seyn;
An dem Ort, da die Röhre am kleinsten,
werden hart an die Bügel zu beyden
Seiten zwey Höltzlein gemacht, daran
man den gestrickten Haamen mit Flügeln
stellet, und feste anbindet, solcher muß
mit Laub und Reißig gleichwie beym
Hühner-Fang gemeldet worden, beste-
cket werden, damit sie nichts mercken:
Hierzu nun müssen Lock-Enten, auff
zwantzig oder mehr gebrauchet werden,
auff welche wöchentlich vier Metzen Ha-
fer gegeben werden. Den Enten-Hünd-
lein, deren zwey seyn müssen, damit,
wann eines abgienge, das andere doch
da sey, muß ihr nöthig Brod gegeben wer-
den: Die Lock-Enten betreffend, ist zu mer-
cken, daß man junge wilde Enten aus Ey-
ern zahm aufferziehen, und denselben,
wann sie noch jung sind, gewisse Kenn-
Zeichen auf den breiten Schnabel schnei-
den kan, nach welchem Schnitt die Haut
des Schnabels abgezogen wird, so bleibt
das Kennzeichen; Sie können auch an
Füssen ein wenig gemercket werden. De-
nen Lock-Enten nun wird täglich Ha-
fer und Enten-Grieß aufs Wasser und
in die Röhre gestreuet, damit sie hinein
zu gehen, willig gewöhnet werden, und
herumb fischen; Wann das die wilden
sehen, geben sie sich in Gesellschafft mit den
zahmen in die Röhre, welchen man durch
das abgerichtete Hündlein, so herumb
schwimmet, helffen kan, weiln die zah-
men die Hunde kennen, und die wilden
also mit schwimmen. Die Lock-Enten
müssen des Enten-Fängers Stimme,
und Pfeiffen, auch die kleinen Hunde

wohl
T t

Von der Jagd/ oder dem Weyde-Werck.
[Spaltenumbruch] ſo viel geliefert, kam es letztmahls in ei-
ne geringe Anzahl, welche dannoch un-
geſund. Jch halte aber, daß dieſes der
vermeineten Zauberey keinesweges, ſon-
dern vielmehr der uͤblen Jahres-Witte-
rung zuzuſchreiben, welches gleichſam
als eine ſterbliche Seuche unter Men-
[Spaltenumbruch] ſchen und Vieh zu mancher Jahres-Zeit
hefftiger, als ſonſten, uͤberhand nimmt,
zumahl es ohnediß bey unſerm hieſigen
kalt und feuchten Climate mit dieſem
frembden Vogel ein gezwungenes Werck
iſt, welches dieſer Corruption gar leicht
unterworffen wird.

Von dem Enten-Fang.
[Spaltenumbruch]

Dieſes iſt nechſt der Phaſanerie auch
eine inventieuſe Wiſſenſchafft, welche die
Herren Hollaͤnder inventiret haben ſol-
len, wie es denn auch nirgends anderſt,
als in ſolchen Laͤndern, wo es viel Bruͤ-
cher, Seen und Teiche giebet, mit ziem-
lichem Nutzen zu practiciren iſt. Jch ha-
be den Koͤniglichen Pohlniſchen, und
Churfuͤrſtlichen Saͤchßiſchen wilden En-
ten-Fang allhier im Lande bey Torgau,
wie auch den Koͤniglichen Preußiſchen,
und Churfuͤrſtlichen Brandenburgiſchen
Enten-Fang nicht weit von Zoſſen bey-
derſeits angeſehen und betrachtet, wel-
che gar ſehr wohl angeleget worden ſeyn,
und hat man mir vor gewiß verſichern
wollen, daß man zu Torgau woͤchentlich
vor dieſem zwey Fuder Enten fangen
koͤnnen, welches aber anjetzo in ziemli-
chen Abſchlag gerathen, maaſſen ein ſol-
cher Enten-Fang ohne diß eine groſſe
Vertilgung der Enten verurſachet, da-
her es auch denen Vaſallen zu imitiren,
bey hoher Straffe verbothen iſt. Jns-
gemein aber ſoll die Gelegenheit, wo
man einen Enten-Fang anzulegen wil-
lens iſt, auch hierzu ſonderliche Permis-
ſion
hat, allerdings ſo beſchaffen ſeyn,
daß daſelbſt alles ſchieſſen und platzen
gaͤntzlich unterlaſſen werde, weil man
ſonſten hierdurch die wilden Enten nur
ſcheu machen, und den Fang nach Be-
gehren nicht practiciren koͤnte. Wo
man nun einen Enten-Fang bauen will,
da muͤſſen in der Naͤhe groſſe Seen,
Bruͤcher und Teiche ſeyn, alles in ebe-
nem flachem Felde, ohne einige Holtzung
und Wald, und muß man darbey einen
Teich auſſehen, oder in deſſen Erman-
gelung ein ſolcher gemachet werden, ſo
am Ufer mit Errlen- oder Werfften-Ge-
ſtraͤuch bewachſen iſt, und gute warme
Qvellen hat; Jn denen Winckeln jedes
Orts muß es zwey Ruthen breit offen
und dahin mit Schilff und Kalms ver-
wachſen ſeyn, in ſelbigen gehet eine lan-
ge Schlufft, und mithin oben groſſe run-
[Spaltenumbruch] de hohe Buͤgel, durch Werfft geflochten,
auf beyden Seiten mit hohen Ufern ſo
enge zuſammen, daß keine Ente hier-
durch kom̃en kan, ſodañ eine Roͤhre eines
Mannes hoch, und immer kleiner und
enger, daß kaum eine Ente durchkom-
men mag: Dieſe Roͤhre muß gebogen,
daß man das Ende nicht ſehen kan, und
auf beyden Seiten mit Weyden oder
Werfft, wie gemeldet, bepflantzet ſeyn;
An dem Ort, da die Roͤhre am kleinſten,
werden hart an die Buͤgel zu beyden
Seiten zwey Hoͤltzlein gemacht, daran
man den geſtrickten Haamen mit Fluͤgeln
ſtellet, und feſte anbindet, ſolcher muß
mit Laub und Reißig gleichwie beym
Huͤhner-Fang gemeldet worden, beſte-
cket werden, damit ſie nichts mercken:
Hierzu nun muͤſſen Lock-Enten, auff
zwantzig oder mehr gebrauchet werden,
auff welche woͤchentlich vier Metzen Ha-
fer gegeben werden. Den Enten-Huͤnd-
lein, deren zwey ſeyn muͤſſen, damit,
wann eines abgienge, das andere doch
da ſey, muß ihr noͤthig Brod gegeben wer-
den: Die Lock-Enten betreffend, iſt zu mer-
cken, daß man junge wilde Enten aus Ey-
ern zahm aufferziehen, und denſelben,
wann ſie noch jung ſind, gewiſſe Kenn-
Zeichen auf den breiten Schnabel ſchnei-
den kan, nach welchem Schnitt die Haut
des Schnabels abgezogen wird, ſo bleibt
das Kennzeichen; Sie koͤnnen auch an
Fuͤſſen ein wenig gemercket werden. De-
nen Lock-Enten nun wird taͤglich Ha-
fer und Enten-Grieß aufs Waſſer und
in die Roͤhre geſtreuet, damit ſie hinein
zu gehen, willig gewoͤhnet werden, und
herumb fiſchen; Wann das die wilden
ſehen, geben ſie ſich in Geſellſchafft mit den
zahmen in die Roͤhre, welchen man durch
das abgerichtete Huͤndlein, ſo herumb
ſchwimmet, helffen kan, weiln die zah-
men die Hunde kennen, und die wilden
alſo mit ſchwimmen. Die Lock-Enten
muͤſſen des Enten-Faͤngers Stimme,
und Pfeiffen, auch die kleinen Hunde

wohl
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0497" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Jagd/ oder dem Weyde-Werck.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;o viel geliefert, kam es letztmahls in ei-<lb/>
ne geringe Anzahl, welche dannoch un-<lb/>
ge&#x017F;und. Jch halte aber, daß die&#x017F;es der<lb/>
vermeineten Zauberey keinesweges, &#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr der u&#x0364;blen Jahres-Witte-<lb/>
rung zuzu&#x017F;chreiben, welches gleich&#x017F;am<lb/>
als eine &#x017F;terbliche Seuche unter Men-<lb/><cb/>
&#x017F;chen und Vieh zu mancher Jahres-Zeit<lb/>
hefftiger, als &#x017F;on&#x017F;ten, u&#x0364;berhand nimmt,<lb/>
zumahl es ohnediß bey un&#x017F;erm hie&#x017F;igen<lb/>
kalt und feuchten <hi rendition="#aq">Climate</hi> mit die&#x017F;em<lb/>
frembden Vogel ein gezwungenes Werck<lb/>
i&#x017F;t, welches die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Corruption</hi> gar leicht<lb/>
unterworffen wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von dem Enten-Fang.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nech&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Pha&#x017F;anerie</hi> auch<lb/>
eine <hi rendition="#aq">inventieu&#x017F;e</hi> Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft, welche die<lb/>
Herren Holla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">inventir</hi>et haben &#x017F;ol-<lb/>
len, wie es denn auch nirgends ander&#x017F;t,<lb/>
als in &#x017F;olchen La&#x0364;ndern, wo es viel Bru&#x0364;-<lb/>
cher, Seen und Teiche giebet, mit ziem-<lb/>
lichem Nutzen zu <hi rendition="#aq">practicir</hi>en i&#x017F;t. Jch ha-<lb/>
be den Ko&#x0364;niglichen Pohlni&#x017F;chen, und<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Sa&#x0364;chßi&#x017F;chen wilden En-<lb/>
ten-Fang allhier im Lande bey Torgau,<lb/>
wie auch den Ko&#x0364;niglichen Preußi&#x017F;chen,<lb/>
und Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Brandenburgi&#x017F;chen<lb/>
Enten-Fang nicht weit von Zo&#x017F;&#x017F;en bey-<lb/>
der&#x017F;eits ange&#x017F;ehen und betrachtet, wel-<lb/>
che gar &#x017F;ehr wohl angeleget worden &#x017F;eyn,<lb/>
und hat man mir vor gewiß ver&#x017F;ichern<lb/>
wollen, daß man zu Torgau wo&#x0364;chentlich<lb/>
vor die&#x017F;em zwey Fuder Enten fangen<lb/>
ko&#x0364;nnen, welches aber anjetzo in ziemli-<lb/>
chen Ab&#x017F;chlag gerathen, maa&#x017F;&#x017F;en ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Enten-Fang ohne diß eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Vertilgung der Enten verur&#x017F;achet, da-<lb/>
her es auch denen <hi rendition="#aq">Va&#x017F;allen</hi> zu <hi rendition="#aq">imitir</hi>en,<lb/>
bey hoher Straffe verbothen i&#x017F;t. Jns-<lb/>
gemein aber &#x017F;oll die Gelegenheit, wo<lb/>
man einen Enten-Fang anzulegen wil-<lb/>
lens i&#x017F;t, auch hierzu &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">Permis-<lb/>
&#x017F;ion</hi> hat, allerdings &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn,<lb/>
daß da&#x017F;elb&#x017F;t alles &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en und platzen<lb/>
ga&#x0364;ntzlich unterla&#x017F;&#x017F;en werde, weil man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten hierdurch die wilden Enten nur<lb/>
&#x017F;cheu machen, und den Fang nach Be-<lb/>
gehren nicht <hi rendition="#aq">practicir</hi>en ko&#x0364;nte. Wo<lb/>
man nun einen Enten-Fang bauen will,<lb/>
da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der Na&#x0364;he gro&#x017F;&#x017F;e Seen,<lb/>
Bru&#x0364;cher und Teiche &#x017F;eyn, alles in ebe-<lb/>
nem flachem Felde, ohne einige Holtzung<lb/>
und Wald, und muß man darbey einen<lb/>
Teich au&#x017F;&#x017F;ehen, oder in de&#x017F;&#x017F;en Erman-<lb/>
gelung ein &#x017F;olcher gemachet werden, &#x017F;o<lb/>
am Ufer mit Errlen- oder Werfften-Ge-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uch bewach&#x017F;en i&#x017F;t, und gute warme<lb/>
Qvellen hat; Jn denen Winckeln jedes<lb/>
Orts muß es zwey Ruthen breit offen<lb/>
und dahin mit Schilff und Kalms ver-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;eyn, in &#x017F;elbigen gehet eine lan-<lb/>
ge Schlufft, und mithin oben gro&#x017F;&#x017F;e run-<lb/><cb/>
de hohe Bu&#x0364;gel, durch Werfft geflochten,<lb/>
auf beyden Seiten mit hohen Ufern &#x017F;o<lb/>
enge zu&#x017F;ammen, daß keine Ente hier-<lb/>
durch kom&#x0303;en kan, &#x017F;odan&#x0303; eine Ro&#x0364;hre eines<lb/>
Mannes hoch, und immer kleiner und<lb/>
enger, daß kaum eine Ente durchkom-<lb/>
men mag: Die&#x017F;e Ro&#x0364;hre muß gebogen,<lb/>
daß man das Ende nicht &#x017F;ehen kan, und<lb/>
auf beyden Seiten mit Weyden oder<lb/>
Werfft, wie gemeldet, bepflantzet &#x017F;eyn;<lb/>
An dem Ort, da die Ro&#x0364;hre am klein&#x017F;ten,<lb/>
werden hart an die Bu&#x0364;gel zu beyden<lb/>
Seiten zwey Ho&#x0364;ltzlein gemacht, daran<lb/>
man den ge&#x017F;trickten Haamen mit Flu&#x0364;geln<lb/>
&#x017F;tellet, und fe&#x017F;te anbindet, &#x017F;olcher muß<lb/>
mit Laub und Reißig gleichwie beym<lb/>
Hu&#x0364;hner-Fang gemeldet worden, be&#x017F;te-<lb/>
cket werden, damit &#x017F;ie nichts mercken:<lb/>
Hierzu nun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Lock-Enten, auff<lb/>
zwantzig oder mehr gebrauchet werden,<lb/>
auff welche wo&#x0364;chentlich vier Metzen Ha-<lb/>
fer gegeben werden. Den Enten-Hu&#x0364;nd-<lb/>
lein, deren zwey &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, damit,<lb/>
wann eines abgienge, das andere doch<lb/>
da &#x017F;ey, muß ihr no&#x0364;thig Brod gegeben wer-<lb/>
den: Die Lock-Enten betreffend, i&#x017F;t zu mer-<lb/>
cken, daß man junge wilde Enten aus Ey-<lb/>
ern zahm aufferziehen, und den&#x017F;elben,<lb/>
wann &#x017F;ie noch jung &#x017F;ind, gewi&#x017F;&#x017F;e Kenn-<lb/>
Zeichen auf den breiten Schnabel &#x017F;chnei-<lb/>
den kan, nach welchem Schnitt die Haut<lb/>
des Schnabels abgezogen wird, &#x017F;o bleibt<lb/>
das Kennzeichen; Sie ko&#x0364;nnen auch an<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein wenig gemercket werden. De-<lb/>
nen Lock-Enten nun wird ta&#x0364;glich Ha-<lb/>
fer und Enten-Grieß aufs Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
in die Ro&#x0364;hre ge&#x017F;treuet, damit &#x017F;ie hinein<lb/>
zu gehen, willig gewo&#x0364;hnet werden, und<lb/>
herumb fi&#x017F;chen; Wann das die wilden<lb/>
&#x017F;ehen, geben &#x017F;ie &#x017F;ich in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft mit den<lb/>
zahmen in die Ro&#x0364;hre, welchen man durch<lb/>
das abgerichtete Hu&#x0364;ndlein, &#x017F;o herumb<lb/>
&#x017F;chwimmet, helffen kan, weiln die zah-<lb/>
men die Hunde kennen, und die wilden<lb/>
al&#x017F;o mit &#x017F;chwimmen. Die Lock-Enten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Enten-Fa&#x0364;ngers Stimme,<lb/>
und Pfeiffen, auch die kleinen Hunde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0497] Von der Jagd/ oder dem Weyde-Werck. ſo viel geliefert, kam es letztmahls in ei- ne geringe Anzahl, welche dannoch un- geſund. Jch halte aber, daß dieſes der vermeineten Zauberey keinesweges, ſon- dern vielmehr der uͤblen Jahres-Witte- rung zuzuſchreiben, welches gleichſam als eine ſterbliche Seuche unter Men- ſchen und Vieh zu mancher Jahres-Zeit hefftiger, als ſonſten, uͤberhand nimmt, zumahl es ohnediß bey unſerm hieſigen kalt und feuchten Climate mit dieſem frembden Vogel ein gezwungenes Werck iſt, welches dieſer Corruption gar leicht unterworffen wird. Von dem Enten-Fang. Dieſes iſt nechſt der Phaſanerie auch eine inventieuſe Wiſſenſchafft, welche die Herren Hollaͤnder inventiret haben ſol- len, wie es denn auch nirgends anderſt, als in ſolchen Laͤndern, wo es viel Bruͤ- cher, Seen und Teiche giebet, mit ziem- lichem Nutzen zu practiciren iſt. Jch ha- be den Koͤniglichen Pohlniſchen, und Churfuͤrſtlichen Saͤchßiſchen wilden En- ten-Fang allhier im Lande bey Torgau, wie auch den Koͤniglichen Preußiſchen, und Churfuͤrſtlichen Brandenburgiſchen Enten-Fang nicht weit von Zoſſen bey- derſeits angeſehen und betrachtet, wel- che gar ſehr wohl angeleget worden ſeyn, und hat man mir vor gewiß verſichern wollen, daß man zu Torgau woͤchentlich vor dieſem zwey Fuder Enten fangen koͤnnen, welches aber anjetzo in ziemli- chen Abſchlag gerathen, maaſſen ein ſol- cher Enten-Fang ohne diß eine groſſe Vertilgung der Enten verurſachet, da- her es auch denen Vaſallen zu imitiren, bey hoher Straffe verbothen iſt. Jns- gemein aber ſoll die Gelegenheit, wo man einen Enten-Fang anzulegen wil- lens iſt, auch hierzu ſonderliche Permis- ſion hat, allerdings ſo beſchaffen ſeyn, daß daſelbſt alles ſchieſſen und platzen gaͤntzlich unterlaſſen werde, weil man ſonſten hierdurch die wilden Enten nur ſcheu machen, und den Fang nach Be- gehren nicht practiciren koͤnte. Wo man nun einen Enten-Fang bauen will, da muͤſſen in der Naͤhe groſſe Seen, Bruͤcher und Teiche ſeyn, alles in ebe- nem flachem Felde, ohne einige Holtzung und Wald, und muß man darbey einen Teich auſſehen, oder in deſſen Erman- gelung ein ſolcher gemachet werden, ſo am Ufer mit Errlen- oder Werfften-Ge- ſtraͤuch bewachſen iſt, und gute warme Qvellen hat; Jn denen Winckeln jedes Orts muß es zwey Ruthen breit offen und dahin mit Schilff und Kalms ver- wachſen ſeyn, in ſelbigen gehet eine lan- ge Schlufft, und mithin oben groſſe run- de hohe Buͤgel, durch Werfft geflochten, auf beyden Seiten mit hohen Ufern ſo enge zuſammen, daß keine Ente hier- durch kom̃en kan, ſodañ eine Roͤhre eines Mannes hoch, und immer kleiner und enger, daß kaum eine Ente durchkom- men mag: Dieſe Roͤhre muß gebogen, daß man das Ende nicht ſehen kan, und auf beyden Seiten mit Weyden oder Werfft, wie gemeldet, bepflantzet ſeyn; An dem Ort, da die Roͤhre am kleinſten, werden hart an die Buͤgel zu beyden Seiten zwey Hoͤltzlein gemacht, daran man den geſtrickten Haamen mit Fluͤgeln ſtellet, und feſte anbindet, ſolcher muß mit Laub und Reißig gleichwie beym Huͤhner-Fang gemeldet worden, beſte- cket werden, damit ſie nichts mercken: Hierzu nun muͤſſen Lock-Enten, auff zwantzig oder mehr gebrauchet werden, auff welche woͤchentlich vier Metzen Ha- fer gegeben werden. Den Enten-Huͤnd- lein, deren zwey ſeyn muͤſſen, damit, wann eines abgienge, das andere doch da ſey, muß ihr noͤthig Brod gegeben wer- den: Die Lock-Enten betreffend, iſt zu mer- cken, daß man junge wilde Enten aus Ey- ern zahm aufferziehen, und denſelben, wann ſie noch jung ſind, gewiſſe Kenn- Zeichen auf den breiten Schnabel ſchnei- den kan, nach welchem Schnitt die Haut des Schnabels abgezogen wird, ſo bleibt das Kennzeichen; Sie koͤnnen auch an Fuͤſſen ein wenig gemercket werden. De- nen Lock-Enten nun wird taͤglich Ha- fer und Enten-Grieß aufs Waſſer und in die Roͤhre geſtreuet, damit ſie hinein zu gehen, willig gewoͤhnet werden, und herumb fiſchen; Wann das die wilden ſehen, geben ſie ſich in Geſellſchafft mit den zahmen in die Roͤhre, welchen man durch das abgerichtete Huͤndlein, ſo herumb ſchwimmet, helffen kan, weiln die zah- men die Hunde kennen, und die wilden alſo mit ſchwimmen. Die Lock-Enten muͤſſen des Enten-Faͤngers Stimme, und Pfeiffen, auch die kleinen Hunde wohl T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/497
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/497>, abgerufen am 21.12.2024.