[Spaltenumbruch]
Ferse. Wo das Regen-Wasser in fla- chen Feldern sich sammlet, da halten sie sich meistens auf, umb allerhand am Ufer be- findlicher Nahrung willen. Sie werden in Ungarn, bey stillem Wetter, da kein Wind zu mercken, ehe sie zum fliegen aufkommen, durch rasche Wind-Spiele gehetzet, wie der Strauß-Vogel durch [Spaltenumbruch]
flüchtige Pferde von denen Africanern gefangen wird, ist sonst ein, gleich anderm grossen und schweren Geflügel, verzag- ter Vogel, welcher, so er erschricket, au- genblicklich confus und leichte ertappet wird: An seinen Ohren hat er grosse und tieffe Löcher, weswegen er auch weit hö- ren und vernehmen kan.
Von dem Phasian.
[Spaltenumbruch]
Der Phasian ist der edelste unter dem Feld-Geflügel: Jst ein stoltzes Thier, weil er sowohl an Schönheit seiner Fe- dern, als herrlichem zarten Wildpräth, alles andere große und kleine Feder-Wild übertrifft. Er hat umb seine Augen ei- nen schönen hochrothen Fleck, einen weis- sen Schnabel, grosse Nasen-Löcher, da- her er den Wind weit hat, wenn er mit einem gewissen Rauch gelocket wird, ei- nen grünlichten und blaulicht vermisch- ten Pfau-farbigten Halß, an denen Oh- ren zwey hochstehende Federlein, auf dem Rücken kleine Schildgen, welche spitzig von gelber Schwebel-Farbe sind. Die Flügel sind falblicht, und die Schwing- Federn Aschegrau, die Brust ist mit röthlicht Purpur- auch Gold- farbenen und blauen Federn durch unterschiedene Flecken abgetheilet, der Schwantz ist lang, auf der Agläster Art, da die mittlern Federn die längsten sind, über dem Schwantz, auf dem Rü- cken sind Purpurfarbigte Federn: Die langen Schwantz-Federn sind steiff, braunschwartz, auch gelbspieglicht; Jhre Füsse sind graulicht, aber glatt und nicht rauch. Es giebet auch weisse und bun- de Phasianen, von denen die Hähne an der Brust spieglicht: Die ordentlichen Phasian-Hüner sind braunlicht am Kopff und Halß, an der Brust aber mit grau- lichen röthlichten Federn vermischet, ha- ben braune Flügel und auch einen langen Schwantz, doch nicht so groß, als die Häh- ne: sind hin und wieder mit braunen Flecken, wie die Hasel-und Birck-Hühner gezieret: Sie drücken sich wie andere Hüh- ner, so sie aber auffgestossen werden, flie- gen sie auf die Bäume. Sie verschlu- cken all ihr Geäß und halten sich auff de- nen Wiesen, Brüchen, Auen und Feld- sträuchern von Weyden, Werfft und an- derm alten Graß, umb sich darin zu ver- kriechen, gerne auff, wo sie die Weitzen- Felder, Anger, Kohl-Höffe und Wein- [Spaltenumbruch]
berge, item Wacholder-Sträucher, und Brombeer, ingleichen Ameiß-Hauffen nahe zu ihrer Nahrung haben. Der Phasian-Vogel ist eigentlich aus denen warmen Ländern, als Türckey, Ungarn und von dar, vor etlichen hundert Jah- ren in Böhmen, Franckreich und Jtalien kommen, woher denselben unsere Deut- sche Fürsten, Graffen und Herren brin- gen lassen und auff ihre Herrschafften in besondere Gärten, theils wild, auch theils zahm aufferzogen halten und ist vor diesen in unsern Ländern gantz un- bekant gewesen. Er laufft viel schneller und hurtiger, als die gemeinen Hüner, wird auch nicht leicht auffstehen, er wer- de dann mit Gewalt jähling auffgetrie- ben, oder wann das Graß feuchte ist und er aus seinem Lager gerne weiter in ei- nen andern Stand wolte, stehet er auf. Die Habichte, Hüner-Geyer und Raub- Vögel thun ihnen grossen Schaden; Desgleichen die Füchs, Marder und wilde Katzen, Jltniß und Wiesel; So neh- men auch die Krähen und Aglästern ih- nen ihre Eyer und sauffen sie aus: De- rowegen müssen diese Raub-Thiere gantz vertilget werden; Sie lieben die Ver- sammlungen nicht in Schaaren oder Völ- ckern, wie die Reb-Hühner, sondern ver- theilen sich weit und breit ins Feld. Jhre Bruth verrichten sie auf der Erden, scharren nach denen Würmlein, Amei- sen, kleinen Fröschen und springen und baden sich beym Sonnenschein in Sand und Staub, vom Ungeziefer sich zu rei- nigen. Sie sitzen zu Nacht, vor Furcht der Raubthiere, gerne auff denen Bäu- men, legen nach einander zehen, funff- zehen, biß zwantzig Eyer, solche sind grün- licht und mittelmäßiger Größe, und so- bald die Henne selbst brüthet, giebet ih- nen die Natur einen Trieb und Arglist sich mit denen Jungen in der Wildniß zu verstecken, daß sie also gantz wild und scheu werden. Sie brüthen ohnge-
fehr
T 2
Von denen wilden Thieren.
[Spaltenumbruch]
Ferſe. Wo das Regen-Waſſer in fla- chen Feldern ſich ſammlet, da halten ſie ſich meiſtens auf, umb allerhand am Ufer be- findlicher Nahrung willen. Sie werden in Ungarn, bey ſtillem Wetter, da kein Wind zu mercken, ehe ſie zum fliegen aufkommen, durch raſche Wind-Spiele gehetzet, wie der Strauß-Vogel durch [Spaltenumbruch]
fluͤchtige Pferde von denen Africanern gefangen wird, iſt ſonſt ein, gleich anderm groſſen und ſchweren Gefluͤgel, verzag- ter Vogel, welcher, ſo er erſchricket, au- genblicklich confus und leichte ertappet wird: An ſeinen Ohren hat er groſſe und tieffe Loͤcher, weswegen er auch weit hoͤ- ren und vernehmen kan.
Von dem Phaſian.
[Spaltenumbruch]
Der Phaſian iſt der edelſte unter dem Feld-Gefluͤgel: Jſt ein ſtoltzes Thier, weil er ſowohl an Schoͤnheit ſeiner Fe- dern, als herrlichem zarten Wildpraͤth, alles andere große und kleine Feder-Wild uͤbertrifft. Er hat umb ſeine Augen ei- nen ſchoͤnen hochrothen Fleck, einen weiſ- ſen Schnabel, groſſe Naſen-Loͤcher, da- her er den Wind weit hat, wenn er mit einem gewiſſen Rauch gelocket wird, ei- nen gruͤnlichten und blaulicht vermiſch- ten Pfau-farbigten Halß, an denen Oh- ren zwey hochſtehende Federlein, auf dem Ruͤcken kleine Schildgen, welche ſpitzig von gelber Schwebel-Farbe ſind. Die Fluͤgel ſind falblicht, und die Schwing- Federn Aſchegrau, die Bruſt iſt mit roͤthlicht Purpur- auch Gold- farbenen und blauen Federn durch unterſchiedene Flecken abgetheilet, der Schwantz iſt lang, auf der Aglaͤſter Art, da die mittlern Federn die laͤngſten ſind, uͤber dem Schwantz, auf dem Ruͤ- cken ſind Purpurfarbigte Federn: Die langen Schwantz-Federn ſind ſteiff, braunſchwartz, auch gelbſpieglicht; Jhre Fuͤſſe ſind graulicht, aber glatt und nicht rauch. Es giebet auch weiſſe und bun- de Phaſianen, von denen die Haͤhne an der Bruſt ſpieglicht: Die ordentlichen Phaſian-Huͤner ſind braunlicht am Kopff und Halß, an der Bruſt aber mit grau- lichen roͤthlichten Federn vermiſchet, ha- ben braune Fluͤgel und auch einen langen Schwantz, doch nicht ſo groß, als die Haͤh- ne: ſind hin und wieder mit braunen Flecken, wie die Haſel-und Birck-Huͤhner gezieret: Sie druͤcken ſich wie andeꝛe Huͤh- ner, ſo ſie aber auffgeſtoſſen werden, flie- gen ſie auf die Baͤume. Sie verſchlu- cken all ihr Geaͤß und halten ſich auff de- nen Wieſen, Bruͤchen, Auen und Feld- ſtraͤuchern von Weyden, Werfft und an- derm alten Graß, umb ſich darin zu ver- kriechen, gerne auff, wo ſie die Weitzen- Felder, Anger, Kohl-Hoͤffe und Wein- [Spaltenumbruch]
berge, item Wacholder-Straͤucher, und Brombeer, ingleichen Ameiß-Hauffen nahe zu ihrer Nahrung haben. Der Phaſian-Vogel iſt eigentlich aus denen warmen Laͤndern, als Tuͤrckey, Ungarn und von dar, vor etlichen hundert Jah- ren in Boͤhmen, Franckreich und Jtalien kommen, woher denſelben unſere Deut- ſche Fuͤrſten, Graffen und Herren brin- gen laſſen und auff ihre Herrſchafften in beſondere Gaͤrten, theils wild, auch theils zahm aufferzogen halten und iſt vor dieſen in unſern Laͤndern gantz un- bekant geweſen. Er laufft viel ſchneller und hurtiger, als die gemeinen Huͤner, wird auch nicht leicht auffſtehen, er wer- de dann mit Gewalt jaͤhling auffgetrie- ben, oder wann das Graß feuchte iſt und er aus ſeinem Lager gerne weiter in ei- nen andern Stand wolte, ſtehet er auf. Die Habichte, Huͤner-Geyer und Raub- Voͤgel thun ihnen groſſen Schaden; Desgleichen die Fuͤchs, Marder und wilde Katzen, Jltniß und Wieſel; So neh- men auch die Kraͤhen und Aglaͤſtern ih- nen ihre Eyer und ſauffen ſie aus: De- rowegen muͤſſen dieſe Raub-Thiere gantz vertilget werden; Sie lieben die Ver- ſam̃lungen nicht in Schaaren oder Voͤl- ckern, wie die Reb-Huͤhner, ſondern ver- theilen ſich weit und breit ins Feld. Jhre Bruth verrichten ſie auf der Erden, ſcharren nach denen Wuͤrmlein, Amei- ſen, kleinen Froͤſchen und ſpringen und baden ſich beym Sonnenſchein in Sand und Staub, vom Ungeziefer ſich zu rei- nigen. Sie ſitzen zu Nacht, vor Furcht der Raubthiere, gerne auff denen Baͤu- men, legen nach einander zehen, funff- zehen, biß zwantzig Eyer, ſolche ſind gruͤn- licht und mittelmaͤßiger Groͤße, und ſo- bald die Henne ſelbſt bruͤthet, giebet ih- nen die Natur einen Trieb und Argliſt ſich mit denen Jungen in der Wildniß zu verſtecken, daß ſie alſo gantz wild und ſcheu werden. Sie bruͤthen ohnge-
fehr
T 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0255"n="147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen wilden Thieren.</hi></fw><lb/><cb/>
Ferſe. Wo das Regen-Waſſer in fla-<lb/>
chen Feldern ſich ſammlet, da halten ſie ſich<lb/>
meiſtens auf, umb allerhand am Ufer be-<lb/>
findlicher Nahrung willen. Sie werden<lb/>
in Ungarn, bey ſtillem Wetter, da kein<lb/>
Wind zu mercken, ehe ſie zum fliegen<lb/>
aufkommen, durch raſche Wind-Spiele<lb/>
gehetzet, wie der Strauß-Vogel durch<lb/><cb/>
fluͤchtige Pferde von denen Africanern<lb/>
gefangen wird, iſt ſonſt ein, gleich anderm<lb/>
groſſen und ſchweren Gefluͤgel, verzag-<lb/>
ter Vogel, welcher, ſo er erſchricket, au-<lb/>
genblicklich <hirendition="#aq">confus</hi> und leichte ertappet<lb/>
wird: An ſeinen Ohren hat er groſſe und<lb/>
tieffe Loͤcher, weswegen er auch weit hoͤ-<lb/>
ren und vernehmen kan.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von dem <hirendition="#aq">Phaſian.</hi></hi></head><lb/><cb/><p>Der <hirendition="#aq">Phaſian</hi> iſt der edelſte unter dem<lb/>
Feld-Gefluͤgel: Jſt ein ſtoltzes Thier,<lb/>
weil er ſowohl an Schoͤnheit ſeiner Fe-<lb/>
dern, als herrlichem zarten Wildpraͤth,<lb/>
alles andere große und kleine Feder-Wild<lb/>
uͤbertrifft. Er hat umb ſeine Augen ei-<lb/>
nen ſchoͤnen hochrothen Fleck, einen weiſ-<lb/>ſen Schnabel, groſſe Naſen-Loͤcher, da-<lb/>
her er den Wind weit hat, wenn er mit<lb/>
einem gewiſſen Rauch gelocket wird, ei-<lb/>
nen gruͤnlichten und blaulicht vermiſch-<lb/>
ten Pfau-farbigten Halß, an denen Oh-<lb/>
ren zwey hochſtehende Federlein, auf<lb/>
dem Ruͤcken kleine Schildgen, welche<lb/>ſpitzig von gelber Schwebel-Farbe ſind.<lb/>
Die Fluͤgel ſind falblicht, und die<lb/>
Schwing- Federn Aſchegrau, die Bruſt<lb/>
iſt mit roͤthlicht Purpur- auch Gold-<lb/>
farbenen und blauen Federn durch<lb/>
unterſchiedene Flecken abgetheilet, der<lb/>
Schwantz iſt lang, auf der Aglaͤſter<lb/>
Art, da die mittlern Federn die laͤngſten<lb/>ſind, uͤber dem Schwantz, auf dem Ruͤ-<lb/>
cken ſind Purpurfarbigte Federn: Die<lb/>
langen Schwantz-Federn ſind ſteiff,<lb/>
braunſchwartz, auch gelbſpieglicht; Jhre<lb/>
Fuͤſſe ſind graulicht, aber glatt und nicht<lb/>
rauch. Es giebet auch weiſſe und bun-<lb/>
de <hirendition="#aq">Phaſian</hi>en, von denen die Haͤhne an<lb/>
der Bruſt ſpieglicht: Die ordentlichen<lb/><hirendition="#aq">Phaſian-</hi>Huͤner ſind braunlicht am Kopff<lb/>
und Halß, an der Bruſt aber mit grau-<lb/>
lichen roͤthlichten Federn vermiſchet, ha-<lb/>
ben braune Fluͤgel und auch einen langen<lb/>
Schwantz, doch nicht ſo groß, als die Haͤh-<lb/>
ne: ſind hin und wieder mit braunen<lb/>
Flecken, wie die Haſel-und Birck-Huͤhner<lb/>
gezieret: Sie druͤcken ſich wie andeꝛe Huͤh-<lb/>
ner, ſo ſie aber auffgeſtoſſen werden, flie-<lb/>
gen ſie auf die Baͤume. Sie verſchlu-<lb/>
cken all ihr Geaͤß und halten ſich auff de-<lb/>
nen Wieſen, Bruͤchen, Auen und Feld-<lb/>ſtraͤuchern von Weyden, Werfft und an-<lb/>
derm alten Graß, umb ſich darin zu ver-<lb/>
kriechen, gerne auff, wo ſie die Weitzen-<lb/>
Felder, Anger, Kohl-Hoͤffe und Wein-<lb/><cb/>
berge, <hirendition="#aq">item</hi> Wacholder-Straͤucher, und<lb/>
Brombeer, ingleichen Ameiß-Hauffen<lb/>
nahe zu ihrer Nahrung haben. Der<lb/><hirendition="#aq">Phaſian</hi>-Vogel iſt eigentlich aus denen<lb/>
warmen Laͤndern, als Tuͤrckey, Ungarn<lb/>
und von dar, vor etlichen hundert Jah-<lb/>
ren in Boͤhmen, Franckreich und Jtalien<lb/>
kommen, woher denſelben unſere Deut-<lb/>ſche Fuͤrſten, Graffen und Herren brin-<lb/>
gen laſſen und auff ihre Herrſchafften<lb/>
in beſondere Gaͤrten, theils wild, auch<lb/>
theils zahm aufferzogen halten und iſt<lb/>
vor dieſen in unſern Laͤndern gantz un-<lb/>
bekant geweſen. Er laufft viel ſchneller<lb/>
und hurtiger, als die gemeinen Huͤner,<lb/>
wird auch nicht leicht auffſtehen, er wer-<lb/>
de dann mit Gewalt jaͤhling auffgetrie-<lb/>
ben, oder wann das Graß feuchte iſt und<lb/>
er aus ſeinem Lager gerne weiter in ei-<lb/>
nen andern Stand wolte, ſtehet er auf.<lb/>
Die Habichte, Huͤner-Geyer und Raub-<lb/>
Voͤgel thun ihnen groſſen Schaden;<lb/>
Desgleichen die Fuͤchs, Marder und<lb/>
wilde Katzen, Jltniß und Wieſel; So neh-<lb/>
men auch die Kraͤhen und Aglaͤſtern ih-<lb/>
nen ihre Eyer und ſauffen ſie aus: De-<lb/>
rowegen muͤſſen dieſe Raub-Thiere gantz<lb/>
vertilget werden; Sie lieben die Ver-<lb/>ſam̃lungen nicht in Schaaren oder Voͤl-<lb/>
ckern, wie die Reb-Huͤhner, ſondern ver-<lb/>
theilen ſich weit und breit ins Feld. Jhre<lb/>
Bruth verrichten ſie auf der Erden,<lb/>ſcharren nach denen Wuͤrmlein, Amei-<lb/>ſen, kleinen Froͤſchen und ſpringen und<lb/>
baden ſich beym Sonnenſchein in Sand<lb/>
und Staub, vom Ungeziefer ſich zu rei-<lb/>
nigen. Sie ſitzen zu Nacht, vor Furcht<lb/>
der Raubthiere, gerne auff denen Baͤu-<lb/>
men, legen nach einander zehen, funff-<lb/>
zehen, biß zwantzig Eyer, ſolche ſind gruͤn-<lb/>
licht und mittelmaͤßiger Groͤße, und ſo-<lb/>
bald die Henne ſelbſt bruͤthet, giebet ih-<lb/>
nen die Natur einen Trieb und Argliſt<lb/>ſich mit denen Jungen in der Wildniß<lb/>
zu verſtecken, daß ſie alſo gantz wild<lb/>
und ſcheu werden. Sie bruͤthen ohnge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">fehr</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0255]
Von denen wilden Thieren.
Ferſe. Wo das Regen-Waſſer in fla-
chen Feldern ſich ſammlet, da halten ſie ſich
meiſtens auf, umb allerhand am Ufer be-
findlicher Nahrung willen. Sie werden
in Ungarn, bey ſtillem Wetter, da kein
Wind zu mercken, ehe ſie zum fliegen
aufkommen, durch raſche Wind-Spiele
gehetzet, wie der Strauß-Vogel durch
fluͤchtige Pferde von denen Africanern
gefangen wird, iſt ſonſt ein, gleich anderm
groſſen und ſchweren Gefluͤgel, verzag-
ter Vogel, welcher, ſo er erſchricket, au-
genblicklich confus und leichte ertappet
wird: An ſeinen Ohren hat er groſſe und
tieffe Loͤcher, weswegen er auch weit hoͤ-
ren und vernehmen kan.
Von dem Phaſian.
Der Phaſian iſt der edelſte unter dem
Feld-Gefluͤgel: Jſt ein ſtoltzes Thier,
weil er ſowohl an Schoͤnheit ſeiner Fe-
dern, als herrlichem zarten Wildpraͤth,
alles andere große und kleine Feder-Wild
uͤbertrifft. Er hat umb ſeine Augen ei-
nen ſchoͤnen hochrothen Fleck, einen weiſ-
ſen Schnabel, groſſe Naſen-Loͤcher, da-
her er den Wind weit hat, wenn er mit
einem gewiſſen Rauch gelocket wird, ei-
nen gruͤnlichten und blaulicht vermiſch-
ten Pfau-farbigten Halß, an denen Oh-
ren zwey hochſtehende Federlein, auf
dem Ruͤcken kleine Schildgen, welche
ſpitzig von gelber Schwebel-Farbe ſind.
Die Fluͤgel ſind falblicht, und die
Schwing- Federn Aſchegrau, die Bruſt
iſt mit roͤthlicht Purpur- auch Gold-
farbenen und blauen Federn durch
unterſchiedene Flecken abgetheilet, der
Schwantz iſt lang, auf der Aglaͤſter
Art, da die mittlern Federn die laͤngſten
ſind, uͤber dem Schwantz, auf dem Ruͤ-
cken ſind Purpurfarbigte Federn: Die
langen Schwantz-Federn ſind ſteiff,
braunſchwartz, auch gelbſpieglicht; Jhre
Fuͤſſe ſind graulicht, aber glatt und nicht
rauch. Es giebet auch weiſſe und bun-
de Phaſianen, von denen die Haͤhne an
der Bruſt ſpieglicht: Die ordentlichen
Phaſian-Huͤner ſind braunlicht am Kopff
und Halß, an der Bruſt aber mit grau-
lichen roͤthlichten Federn vermiſchet, ha-
ben braune Fluͤgel und auch einen langen
Schwantz, doch nicht ſo groß, als die Haͤh-
ne: ſind hin und wieder mit braunen
Flecken, wie die Haſel-und Birck-Huͤhner
gezieret: Sie druͤcken ſich wie andeꝛe Huͤh-
ner, ſo ſie aber auffgeſtoſſen werden, flie-
gen ſie auf die Baͤume. Sie verſchlu-
cken all ihr Geaͤß und halten ſich auff de-
nen Wieſen, Bruͤchen, Auen und Feld-
ſtraͤuchern von Weyden, Werfft und an-
derm alten Graß, umb ſich darin zu ver-
kriechen, gerne auff, wo ſie die Weitzen-
Felder, Anger, Kohl-Hoͤffe und Wein-
berge, item Wacholder-Straͤucher, und
Brombeer, ingleichen Ameiß-Hauffen
nahe zu ihrer Nahrung haben. Der
Phaſian-Vogel iſt eigentlich aus denen
warmen Laͤndern, als Tuͤrckey, Ungarn
und von dar, vor etlichen hundert Jah-
ren in Boͤhmen, Franckreich und Jtalien
kommen, woher denſelben unſere Deut-
ſche Fuͤrſten, Graffen und Herren brin-
gen laſſen und auff ihre Herrſchafften
in beſondere Gaͤrten, theils wild, auch
theils zahm aufferzogen halten und iſt
vor dieſen in unſern Laͤndern gantz un-
bekant geweſen. Er laufft viel ſchneller
und hurtiger, als die gemeinen Huͤner,
wird auch nicht leicht auffſtehen, er wer-
de dann mit Gewalt jaͤhling auffgetrie-
ben, oder wann das Graß feuchte iſt und
er aus ſeinem Lager gerne weiter in ei-
nen andern Stand wolte, ſtehet er auf.
Die Habichte, Huͤner-Geyer und Raub-
Voͤgel thun ihnen groſſen Schaden;
Desgleichen die Fuͤchs, Marder und
wilde Katzen, Jltniß und Wieſel; So neh-
men auch die Kraͤhen und Aglaͤſtern ih-
nen ihre Eyer und ſauffen ſie aus: De-
rowegen muͤſſen dieſe Raub-Thiere gantz
vertilget werden; Sie lieben die Ver-
ſam̃lungen nicht in Schaaren oder Voͤl-
ckern, wie die Reb-Huͤhner, ſondern ver-
theilen ſich weit und breit ins Feld. Jhre
Bruth verrichten ſie auf der Erden,
ſcharren nach denen Wuͤrmlein, Amei-
ſen, kleinen Froͤſchen und ſpringen und
baden ſich beym Sonnenſchein in Sand
und Staub, vom Ungeziefer ſich zu rei-
nigen. Sie ſitzen zu Nacht, vor Furcht
der Raubthiere, gerne auff denen Baͤu-
men, legen nach einander zehen, funff-
zehen, biß zwantzig Eyer, ſolche ſind gruͤn-
licht und mittelmaͤßiger Groͤße, und ſo-
bald die Henne ſelbſt bruͤthet, giebet ih-
nen die Natur einen Trieb und Argliſt
ſich mit denen Jungen in der Wildniß
zu verſtecken, daß ſie alſo gantz wild
und ſcheu werden. Sie bruͤthen ohnge-
fehr
T 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/255>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.