Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderer Theil/
[Spaltenumbruch] wölbt, schreitet auch nach seiner Grös-
se weiter, als ein Thier und über-
eilet allezeit die Vorder-Spuhr; Ge-
het geschräncket mit denen Ballen ein-
werts und die Spitzen auswerts und
macht, so jung er ist, alle Zeichen seines
Vaters, und wie ein Hirsch, nur nicht
so vollkömmlich, sondern nach seinem Al-
ter, auch den Beytritt, aus welchem
man die Stärcke oder Schwäche des Hir-
sches observiren kan, und deswegen muß
ein Jäger solchen wohl observiren;
Der zehende Jäger kennet ihn
nicht, man findet ihn auch sehr selten,
doch wenn man ihn findet, muß man
nur vorne nach der Weite sehen, je stär-
cker der Hirsch ist, ja weiter stehet er ab.
Man muß aber fein hierzu die Augen
aufmachen. Wann eine Spuhr oder
Gefährd gangen ist, zeigen zwey Schritt
lang die Länge des Leibes vom Thiere
an. Jngleichen das Lager oder Wohn-
Bette und die Suhle weisen einem die
Grösse und Stärcke des Leibes deutlich:
Ein Henge-Seil von demselben oder
[Spaltenumbruch] dreyßig Schritt lang lässet er die Lohsung
fallen und stallet, ehe er weiter fortgehet.
Das Gehörn wird vom Hirsch wegen des
Basts an die jungen Bäumlein und
Sträucher geschlagen, wormit er das Bast
abfeget, solches heist geschlagen, woran
man die Höhe abnehmen kan. Die Loh-
sung zur Hirsch-Feist-Zeit im Sommer
ist flach und breit, als ein zwey Groschen-
stück: Henget schleimigt an einander, wie
eine Weintraube und je feister der Hirsch,
je schleimigter ist seine Lohsung und glän-
tzet wie Oehl an der Sonnen, im Win-
ter getrungener, schwärtzer und rund-
eckigter; Des Wildes Lohsung aber klei-
ner und am Ende spitzig, verzettelt sol-
ches, als einen zerrissenen Rosenkrantz
und lässet die Lorbern zerstreuet hin und
her fallen, wie die Ziegen und was das
Wildpräth gutes oder böses, verdaulich
oder unverdauliches genossen, und im
Magen und Wanst gehabt, wird man
finden, doch ist die Tages-Lohsung von der
Ruhe besser verdauet, als die Nachts-
Lohsung.

Von Befährd eines trächtigen Thieres.
[Spaltenumbruch]

Wenn ein Thier tragend und die
Frucht umb St. Georgen-Tag über
die Helffte ist, muß man wohl acht geben
und die Kenn-Zeichen genau betrachten.
Und ist folgendes zu mercken: Weil das
Kalb im Hinter-Theil des Leibes lieget,
so bleibet der Hinter-Laufft eine Spanne
oder mehr zurücke und setzet das Thier
solchen zur Seiten neben aus, weiln es
seine Frucht schonet und mit der Keulen
nicht vorschieben will, indem die Frucht,
wo sie lieget, solche Seite ausgefüllet
und eingenommen hat. Wann nun
das Thier gehet und schreitet, tritt es
viel tieffer mit demselben Hinterlaufft
ein und schleiffet bißweilen auf der Er-
den, nehmlich, wann es ein Hirsch-Kalb,
mit dem rechten Hinterlaufft, so es aber
ein Wild-Kalb ist, mit dem lincken Hin-
terlaufft, wie vorgemeldet, neben aus,
und bleibet zurück. Das tragende Thier
ässet sich von Flachs-Knothen und Faul-
Baum höher als sonst; Machet den
Schloß-Tritt ins Wahn-Bette mit dem
rechten Laufft, schräncket mit dem rech-
ten Hinterlaufft und so es stehet, stäm-
met sichs auf denselben, wenn es ein
Hirsch-Kalb träget: Die Zeichen der
lincken Seiten bedeuten ein Wild-Kalb:
[Spaltenumbruch] Dieses verläugnen die meisten Jäger,
wiewohl sie solches auch geheim hal-
ten wollen, und gründlich anzuspre-
chen ein sehr subtiles Werck ist, wird
auch nicht eben hauptsächlich erfor-
dert, sondern ist nur ein absonderlich
rares Kunst-Stück, wer sich mit Fleiß
darauff legen will, sich bey einer Herr-
schafft vor andern zu signalisiren und be-
rühmt zu machen. Und nunmehro hof-
fe, ich werde wohl bißhero daß meiste und
nöthigste von dem Hirsch, soviel dessen
Eigenschafft und Gefährde betrifft, und
mir davon wissend ist, beschrieben haben;
Wiewohl man nimmer gäntzlich die Na-
tur auslernen wird. Das übrige muß
auf die Erfahrung, fleißige Untersu-
chung und Nachdencken wohl am meisten
ankommen, welches bestens recommen-
dir
et haben will; Maassen nicht aller
Orten einerley Hirsche, sondern nach-
dem das Land, die Nahrung, Gelegen-
heit, Witterung, Mineralien, Clima und
dergleichen mehr anzutreffen sind, ver-
ändern sich auch alle Thiere, wie ich da-
von bereits zur Gnüge in der Vorrede
des andern Theils ausführlicher besch rie-
ben habe.

Von

Anderer Theil/
[Spaltenumbruch] woͤlbt, ſchreitet auch nach ſeiner Groͤſ-
ſe weiter, als ein Thier und uͤber-
eilet allezeit die Vorder-Spuhr; Ge-
het geſchraͤncket mit denen Ballen ein-
werts und die Spitzen auswerts und
macht, ſo jung er iſt, alle Zeichen ſeines
Vaters, und wie ein Hirſch, nur nicht
ſo vollkoͤmmlich, ſondern nach ſeinem Al-
ter, auch den Beytritt, aus welchem
man die Staͤrcke oder Schwaͤche des Hir-
ſches obſerviren kan, und deswegen muß
ein Jaͤger ſolchen wohl obſerviren;
Der zehende Jaͤger kennet ihn
nicht, man findet ihn auch ſehr ſelten,
doch wenn man ihn findet, muß man
nur vorne nach der Weite ſehen, je ſtaͤr-
cker der Hirſch iſt, ja weiter ſtehet er ab.
Man muß aber fein hierzu die Augen
aufmachen. Wann eine Spuhr oder
Gefaͤhrd gangen iſt, zeigen zwey Schritt
lang die Laͤnge des Leibes vom Thiere
an. Jngleichen das Lager oder Wohn-
Bette und die Suhle weiſen einem die
Groͤſſe und Staͤrcke des Leibes deutlich:
Ein Henge-Seil von demſelben oder
[Spaltenumbruch] dreyßig Schritt lang laͤſſet er die Lohſung
fallen und ſtallet, ehe er weiter fortgehet.
Das Gehoͤrn wird vom Hirſch wegen des
Baſts an die jungen Baͤumlein und
Straͤucher geſchlagẽ, wormit er das Baſt
abfeget, ſolches heiſt geſchlagen, woran
man die Hoͤhe abnehmen kan. Die Loh-
ſung zur Hirſch-Feiſt-Zeit im Sommer
iſt flach und breit, als ein zwey Groſchen-
ſtuͤck: Henget ſchleimigt an einander, wie
eine Weintraube und je feiſter der Hirſch,
je ſchleimigter iſt ſeine Lohſung und glaͤn-
tzet wie Oehl an der Sonnen, im Win-
ter getrungener, ſchwaͤrtzer und rund-
eckigter; Des Wildes Lohſung aber klei-
ner und am Ende ſpitzig, verzettelt ſol-
ches, als einen zerriſſenen Roſenkrantz
und laͤſſet die Lorbern zerſtreuet hin und
her fallen, wie die Ziegen und was das
Wildpraͤth gutes oder boͤſes, verdaulich
oder unverdauliches genoſſen, und im
Magen und Wanſt gehabt, wird man
finden, doch iſt die Tages-Lohſung von der
Ruhe beſſer verdauet, als die Nachts-
Lohſung.

Von Befaͤhrd eines traͤchtigen Thieres.
[Spaltenumbruch]

Wenn ein Thier tragend und die
Frucht umb St. Georgen-Tag uͤber
die Helffte iſt, muß man wohl acht geben
und die Kenn-Zeichen genau betrachten.
Und iſt folgendes zu mercken: Weil das
Kalb im Hinter-Theil des Leibes lieget,
ſo bleibet der Hinter-Laufft eine Spanne
oder mehr zuruͤcke und ſetzet das Thier
ſolchen zur Seiten neben aus, weiln es
ſeine Frucht ſchonet und mit der Keulen
nicht vorſchieben will, indem die Frucht,
wo ſie lieget, ſolche Seite ausgefuͤllet
und eingenommen hat. Wann nun
das Thier gehet und ſchreitet, tritt es
viel tieffer mit demſelben Hinterlaufft
ein und ſchleiffet bißweilen auf der Er-
den, nehmlich, wann es ein Hirſch-Kalb,
mit dem rechten Hinterlaufft, ſo es aber
ein Wild-Kalb iſt, mit dem lincken Hin-
terlaufft, wie vorgemeldet, neben aus,
und bleibet zuruͤck. Das tragende Thier
aͤſſet ſich von Flachs-Knothen und Faul-
Baum hoͤher als ſonſt; Machet den
Schloß-Tritt ins Wahn-Bette mit dem
rechten Laufft, ſchraͤncket mit dem rech-
ten Hinterlaufft und ſo es ſtehet, ſtaͤm-
met ſichs auf denſelben, wenn es ein
Hirſch-Kalb traͤget: Die Zeichen der
lincken Seiten bedeuten ein Wild-Kalb:
[Spaltenumbruch] Dieſes verlaͤugnen die meiſten Jaͤger,
wiewohl ſie ſolches auch geheim hal-
ten wollen, und gruͤndlich anzuſpre-
chen ein ſehr ſubtiles Werck iſt, wird
auch nicht eben hauptſaͤchlich erfor-
dert, ſondern iſt nur ein abſonderlich
rares Kunſt-Stuͤck, wer ſich mit Fleiß
darauff legen will, ſich bey einer Herr-
ſchafft vor andern zu ſignaliſiren und be-
ruͤhmt zu machen. Und nunmehro hof-
fe, ich werde wohl bißhero daß meiſte und
noͤthigſte von dem Hirſch, ſoviel deſſen
Eigenſchafft und Gefaͤhrde betrifft, und
mir davon wiſſend iſt, beſchrieben haben;
Wiewohl man nimmer gaͤntzlich die Na-
tur auslernen wird. Das uͤbrige muß
auf die Erfahrung, fleißige Unterſu-
chung und Nachdencken wohl am meiſten
ankommen, welches beſtens recommen-
dir
et haben will; Maaſſen nicht aller
Orten einerley Hirſche, ſondern nach-
dem das Land, die Nahrung, Gelegen-
heit, Witterung, Mineralien, Clima und
dergleichen mehr anzutreffen ſind, ver-
aͤndern ſich auch alle Thiere, wie ich da-
von bereits zur Gnuͤge in der Vorrede
des andern Theils ausfuͤhrlicher beſch rie-
ben habe.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderer Theil/</hi></fw><lb/><cb/>
wo&#x0364;lbt, &#x017F;chreitet auch nach &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e weiter, als ein Thier und u&#x0364;ber-<lb/>
eilet allezeit die Vorder-Spuhr; Ge-<lb/>
het ge&#x017F;chra&#x0364;ncket mit denen Ballen ein-<lb/>
werts und die Spitzen auswerts und<lb/>
macht, &#x017F;o jung er i&#x017F;t, alle Zeichen &#x017F;eines<lb/>
Vaters, und wie ein Hir&#x017F;ch, nur nicht<lb/>
&#x017F;o vollko&#x0364;mmlich, &#x017F;ondern nach &#x017F;einem Al-<lb/>
ter, auch den Beytritt, aus welchem<lb/>
man die Sta&#x0364;rcke oder Schwa&#x0364;che des Hir-<lb/>
&#x017F;ches <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>en kan, und deswegen muß<lb/>
ein Ja&#x0364;ger &#x017F;olchen wohl <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>en;<lb/>
Der zehende Ja&#x0364;ger kennet ihn<lb/>
nicht, man findet ihn auch &#x017F;ehr &#x017F;elten,<lb/>
doch wenn man ihn findet, muß man<lb/>
nur vorne nach der Weite &#x017F;ehen, je &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker der Hir&#x017F;ch i&#x017F;t, ja weiter &#x017F;tehet er ab.<lb/>
Man muß aber fein hierzu die Augen<lb/>
aufmachen. Wann eine Spuhr oder<lb/>
Gefa&#x0364;hrd gangen i&#x017F;t, zeigen zwey Schritt<lb/>
lang die La&#x0364;nge des Leibes vom Thiere<lb/>
an. Jngleichen das Lager oder Wohn-<lb/>
Bette und die Suhle wei&#x017F;en einem die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Sta&#x0364;rcke des Leibes deutlich:<lb/>
Ein Henge-Seil von dem&#x017F;elben oder<lb/><cb/>
dreyßig Schritt lang la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er die Loh&#x017F;ung<lb/>
fallen und &#x017F;tallet, ehe er weiter fortgehet.<lb/>
Das Geho&#x0364;rn wird vom Hir&#x017F;ch wegen des<lb/>
Ba&#x017F;ts an die jungen Ba&#x0364;umlein und<lb/>
Stra&#x0364;ucher ge&#x017F;chlage&#x0303;, wormit er das Ba&#x017F;t<lb/>
abfeget, &#x017F;olches hei&#x017F;t ge&#x017F;chlagen, woran<lb/>
man die Ho&#x0364;he abnehmen kan. Die Loh-<lb/>
&#x017F;ung zur Hir&#x017F;ch-Fei&#x017F;t-Zeit im Sommer<lb/>
i&#x017F;t flach und breit, als ein zwey Gro&#x017F;chen-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ck: Henget &#x017F;chleimigt an einander, wie<lb/>
eine Weintraube und je fei&#x017F;ter der Hir&#x017F;ch,<lb/>
je &#x017F;chleimigter i&#x017F;t &#x017F;eine Loh&#x017F;ung und gla&#x0364;n-<lb/>
tzet wie Oehl an der Sonnen, im Win-<lb/>
ter getrungener, &#x017F;chwa&#x0364;rtzer und rund-<lb/>
eckigter; Des Wildes Loh&#x017F;ung aber klei-<lb/>
ner und am Ende &#x017F;pitzig, verzettelt &#x017F;ol-<lb/>
ches, als einen zerri&#x017F;&#x017F;enen Ro&#x017F;enkrantz<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Lorbern zer&#x017F;treuet hin und<lb/>
her fallen, wie die Ziegen und was das<lb/>
Wildpra&#x0364;th gutes oder bo&#x0364;&#x017F;es, verdaulich<lb/>
oder unverdauliches geno&#x017F;&#x017F;en, und im<lb/>
Magen und Wan&#x017F;t gehabt, wird man<lb/>
finden, doch i&#x017F;t die Tages-Loh&#x017F;ung von der<lb/>
Ruhe be&#x017F;&#x017F;er verdauet, als die Nachts-<lb/>
Loh&#x017F;ung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von Befa&#x0364;hrd eines tra&#x0364;chtigen Thieres.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Wenn ein Thier tragend und die<lb/>
Frucht umb St. Georgen-Tag u&#x0364;ber<lb/>
die Helffte i&#x017F;t, muß man wohl acht geben<lb/>
und die Kenn-Zeichen genau betrachten.<lb/>
Und i&#x017F;t folgendes zu mercken: Weil das<lb/>
Kalb im Hinter-Theil des Leibes lieget,<lb/>
&#x017F;o bleibet der Hinter-Laufft eine Spanne<lb/>
oder mehr zuru&#x0364;cke und &#x017F;etzet das Thier<lb/>
&#x017F;olchen zur Seiten neben aus, weiln es<lb/>
&#x017F;eine Frucht &#x017F;chonet und mit der Keulen<lb/>
nicht vor&#x017F;chieben will, indem die Frucht,<lb/>
wo &#x017F;ie lieget, &#x017F;olche Seite ausgefu&#x0364;llet<lb/>
und eingenommen hat. Wann nun<lb/>
das Thier gehet und &#x017F;chreitet, tritt es<lb/>
viel tieffer mit dem&#x017F;elben Hinterlaufft<lb/>
ein und &#x017F;chleiffet bißweilen auf der Er-<lb/>
den, nehmlich, wann es ein Hir&#x017F;ch-Kalb,<lb/>
mit dem rechten Hinterlaufft, &#x017F;o es aber<lb/>
ein Wild-Kalb i&#x017F;t, mit dem lincken Hin-<lb/>
terlaufft, wie vorgemeldet, neben aus,<lb/>
und bleibet zuru&#x0364;ck. Das tragende Thier<lb/>
a&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich von Flachs-Knothen und Faul-<lb/>
Baum ho&#x0364;her als &#x017F;on&#x017F;t; Machet den<lb/>
Schloß-Tritt ins Wahn-Bette mit dem<lb/>
rechten Laufft, &#x017F;chra&#x0364;ncket mit dem rech-<lb/>
ten Hinterlaufft und &#x017F;o es &#x017F;tehet, &#x017F;ta&#x0364;m-<lb/>
met &#x017F;ichs auf den&#x017F;elben, wenn es ein<lb/>
Hir&#x017F;ch-Kalb tra&#x0364;get: Die Zeichen der<lb/>
lincken Seiten bedeuten ein Wild-Kalb:<lb/><cb/>
Die&#x017F;es verla&#x0364;ugnen die mei&#x017F;ten Ja&#x0364;ger,<lb/>
wiewohl &#x017F;ie &#x017F;olches auch geheim hal-<lb/>
ten wollen, und gru&#x0364;ndlich anzu&#x017F;pre-<lb/>
chen ein &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>es Werck i&#x017F;t, wird<lb/>
auch nicht eben haupt&#x017F;a&#x0364;chlich erfor-<lb/>
dert, &#x017F;ondern i&#x017F;t nur ein ab&#x017F;onderlich<lb/><hi rendition="#aq">rares</hi> Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;ck, wer &#x017F;ich mit Fleiß<lb/>
darauff legen will, &#x017F;ich bey einer Herr-<lb/>
&#x017F;chafft vor andern zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ignali&#x017F;ir</hi>en und be-<lb/>
ru&#x0364;hmt zu machen. Und nunmehro hof-<lb/>
fe, ich werde wohl bißhero daß mei&#x017F;te und<lb/>
no&#x0364;thig&#x017F;te von dem Hir&#x017F;ch, &#x017F;oviel de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Eigen&#x017F;chafft und Gefa&#x0364;hrde betrifft, und<lb/>
mir davon wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t, be&#x017F;chrieben haben;<lb/>
Wiewohl man nimmer ga&#x0364;ntzlich die Na-<lb/>
tur auslernen wird. Das u&#x0364;brige muß<lb/>
auf die Erfahrung, fleißige Unter&#x017F;u-<lb/>
chung und Nachdencken wohl am mei&#x017F;ten<lb/>
ankommen, welches be&#x017F;tens <hi rendition="#aq">recommen-<lb/>
dir</hi>et haben will; Maa&#x017F;&#x017F;en nicht aller<lb/>
Orten einerley Hir&#x017F;che, &#x017F;ondern nach-<lb/>
dem das Land, die Nahrung, Gelegen-<lb/>
heit, Witterung, <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en, <hi rendition="#aq">Clima</hi> und<lb/>
dergleichen mehr anzutreffen &#x017F;ind, ver-<lb/>
a&#x0364;ndern &#x017F;ich auch alle Thiere, wie ich da-<lb/>
von bereits zur Gnu&#x0364;ge in der Vorrede<lb/>
des andern Theils ausfu&#x0364;hrlicher be&#x017F;ch rie-<lb/>
ben habe.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0188] Anderer Theil/ woͤlbt, ſchreitet auch nach ſeiner Groͤſ- ſe weiter, als ein Thier und uͤber- eilet allezeit die Vorder-Spuhr; Ge- het geſchraͤncket mit denen Ballen ein- werts und die Spitzen auswerts und macht, ſo jung er iſt, alle Zeichen ſeines Vaters, und wie ein Hirſch, nur nicht ſo vollkoͤmmlich, ſondern nach ſeinem Al- ter, auch den Beytritt, aus welchem man die Staͤrcke oder Schwaͤche des Hir- ſches obſerviren kan, und deswegen muß ein Jaͤger ſolchen wohl obſerviren; Der zehende Jaͤger kennet ihn nicht, man findet ihn auch ſehr ſelten, doch wenn man ihn findet, muß man nur vorne nach der Weite ſehen, je ſtaͤr- cker der Hirſch iſt, ja weiter ſtehet er ab. Man muß aber fein hierzu die Augen aufmachen. Wann eine Spuhr oder Gefaͤhrd gangen iſt, zeigen zwey Schritt lang die Laͤnge des Leibes vom Thiere an. Jngleichen das Lager oder Wohn- Bette und die Suhle weiſen einem die Groͤſſe und Staͤrcke des Leibes deutlich: Ein Henge-Seil von demſelben oder dreyßig Schritt lang laͤſſet er die Lohſung fallen und ſtallet, ehe er weiter fortgehet. Das Gehoͤrn wird vom Hirſch wegen des Baſts an die jungen Baͤumlein und Straͤucher geſchlagẽ, wormit er das Baſt abfeget, ſolches heiſt geſchlagen, woran man die Hoͤhe abnehmen kan. Die Loh- ſung zur Hirſch-Feiſt-Zeit im Sommer iſt flach und breit, als ein zwey Groſchen- ſtuͤck: Henget ſchleimigt an einander, wie eine Weintraube und je feiſter der Hirſch, je ſchleimigter iſt ſeine Lohſung und glaͤn- tzet wie Oehl an der Sonnen, im Win- ter getrungener, ſchwaͤrtzer und rund- eckigter; Des Wildes Lohſung aber klei- ner und am Ende ſpitzig, verzettelt ſol- ches, als einen zerriſſenen Roſenkrantz und laͤſſet die Lorbern zerſtreuet hin und her fallen, wie die Ziegen und was das Wildpraͤth gutes oder boͤſes, verdaulich oder unverdauliches genoſſen, und im Magen und Wanſt gehabt, wird man finden, doch iſt die Tages-Lohſung von der Ruhe beſſer verdauet, als die Nachts- Lohſung. Von Befaͤhrd eines traͤchtigen Thieres. Wenn ein Thier tragend und die Frucht umb St. Georgen-Tag uͤber die Helffte iſt, muß man wohl acht geben und die Kenn-Zeichen genau betrachten. Und iſt folgendes zu mercken: Weil das Kalb im Hinter-Theil des Leibes lieget, ſo bleibet der Hinter-Laufft eine Spanne oder mehr zuruͤcke und ſetzet das Thier ſolchen zur Seiten neben aus, weiln es ſeine Frucht ſchonet und mit der Keulen nicht vorſchieben will, indem die Frucht, wo ſie lieget, ſolche Seite ausgefuͤllet und eingenommen hat. Wann nun das Thier gehet und ſchreitet, tritt es viel tieffer mit demſelben Hinterlaufft ein und ſchleiffet bißweilen auf der Er- den, nehmlich, wann es ein Hirſch-Kalb, mit dem rechten Hinterlaufft, ſo es aber ein Wild-Kalb iſt, mit dem lincken Hin- terlaufft, wie vorgemeldet, neben aus, und bleibet zuruͤck. Das tragende Thier aͤſſet ſich von Flachs-Knothen und Faul- Baum hoͤher als ſonſt; Machet den Schloß-Tritt ins Wahn-Bette mit dem rechten Laufft, ſchraͤncket mit dem rech- ten Hinterlaufft und ſo es ſtehet, ſtaͤm- met ſichs auf denſelben, wenn es ein Hirſch-Kalb traͤget: Die Zeichen der lincken Seiten bedeuten ein Wild-Kalb: Dieſes verlaͤugnen die meiſten Jaͤger, wiewohl ſie ſolches auch geheim hal- ten wollen, und gruͤndlich anzuſpre- chen ein ſehr ſubtiles Werck iſt, wird auch nicht eben hauptſaͤchlich erfor- dert, ſondern iſt nur ein abſonderlich rares Kunſt-Stuͤck, wer ſich mit Fleiß darauff legen will, ſich bey einer Herr- ſchafft vor andern zu ſignaliſiren und be- ruͤhmt zu machen. Und nunmehro hof- fe, ich werde wohl bißhero daß meiſte und noͤthigſte von dem Hirſch, ſoviel deſſen Eigenſchafft und Gefaͤhrde betrifft, und mir davon wiſſend iſt, beſchrieben haben; Wiewohl man nimmer gaͤntzlich die Na- tur auslernen wird. Das uͤbrige muß auf die Erfahrung, fleißige Unterſu- chung und Nachdencken wohl am meiſten ankommen, welches beſtens recommen- diret haben will; Maaſſen nicht aller Orten einerley Hirſche, ſondern nach- dem das Land, die Nahrung, Gelegen- heit, Witterung, Mineralien, Clima und dergleichen mehr anzutreffen ſind, ver- aͤndern ſich auch alle Thiere, wie ich da- von bereits zur Gnuͤge in der Vorrede des andern Theils ausfuͤhrlicher beſch rie- ben habe. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/188
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/188>, abgerufen am 21.11.2024.