Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713.Vorrede. DEr Mann / lieblich mit2. Sam. XXIII, 1. Syr. XLVII, 9. 10. 11. Psalmen Israel / der für ein jegliches Werck dem Höchsten mit einem schönen Liede danckte / der Sänger stifftete und ließ sie singen seine süsse Lieder / ich wil sagen / Der König David ließ es nicht dabey / daß Er die öffentliche Kirchen-Musique wol eingerichtet hatte / sondern suchte auch eine rechte Königs-Lust / in einer guten Hauß-Musique. Wo er die Texte zu derselben hergenommen / gibt er uns zuerkennen im CXIX. Ps. v. 54. mit diesen Worten: HErr deine Rechte sind mein Lied in meinem Vorrede. DEr Mann / lieblich mit2. Sam. XXIII, 1. Syr. XLVII, 9. 10. 11. Psalmen Israel / der für ein jegliches Werck dem Höchsten mit einem schönen Liede danckte / der Sänger stifftete und ließ sie singen seine süsse Lieder / ich wil sagen / Der König David ließ es nicht dabey / daß Er die öffentliche Kirchen-Musique wol eingerichtet hatte / sondern suchte auch eine rechte Königs-Lust / in einer guten Hauß-Musique. Wo er die Texte zu derselben hergenommen / gibt er uns zuerkennen im CXIX. Ps. v. 54. mit diesen Worten: HErr deine Rechte sind mein Lied in meinem <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0007"/> <div type="preface" n="1"> <head>Vorrede.</head><lb/> <p>DEr Mann / lieblich mit<note place="right">2. Sam. XXIII, 1. Syr. XLVII, 9. 10. 11.</note> Psalmen Israel / der für ein jegliches Werck dem Höchsten mit einem schönen Liede danckte / der Sänger stifftete und ließ sie singen seine süsse Lieder / ich wil sagen / Der König David ließ es nicht dabey / daß Er die öffentliche Kirchen-Musique wol eingerichtet hatte / sondern suchte auch eine rechte Königs-Lust / in einer guten Hauß-Musique. Wo er die Texte zu derselben hergenommen / gibt er uns zuerkennen im CXIX. Ps. v. 54. mit diesen Worten: HErr deine Rechte sind mein Lied in meinem </p> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
Vorrede.
DEr Mann / lieblich mit Psalmen Israel / der für ein jegliches Werck dem Höchsten mit einem schönen Liede danckte / der Sänger stifftete und ließ sie singen seine süsse Lieder / ich wil sagen / Der König David ließ es nicht dabey / daß Er die öffentliche Kirchen-Musique wol eingerichtet hatte / sondern suchte auch eine rechte Königs-Lust / in einer guten Hauß-Musique. Wo er die Texte zu derselben hergenommen / gibt er uns zuerkennen im CXIX. Ps. v. 54. mit diesen Worten: HErr deine Rechte sind mein Lied in meinem
2. Sam. XXIII, 1. Syr. XLVII, 9. 10. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/7 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/7>, abgerufen am 22.02.2025. |