Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713.nur könt neigen / Und nach gefallen / euch zu laben / trincken / Sie thun euch wincken. 18. Seht / wie eur JEsus an dem Creutz thut hangen / Vergiesst sein Blut mit hertzlichem Verlangen / Daß doch kein Mensch in Sünden möcht verschmachten / Thuts wol betrachten. 19. So eilt dann fort / ihr hochbetrübte Hertzen / Ach thut doch nicht eur Heil euch selbst verschertzen / Kommt last uns zu dem Gnaden-Brunnen kommen / Zu unsern frommen. 20. Ach liebster JEsu / laß dir wolgefallen / Was meine schwache Zung allhie thut lallen / Von deiner Treu / die niemand kan ausrechen / Ja nicht aussprechen. 21. Ach! laß mich / was ich suche / bey dir finden / Vergebung aller meiner schweren Sünden / Vergnügung in dem allergrösten Leide / Die Himmels-Freude. Uber die Siebende und letzte Blut-vergiessung / Johan. XIX, 34, Der Kriegs-Knechte einer eröffnete seine Seite mit einem Speer / und also bald
ging Blut und Wasser heraus.
Mel. Schmücke dich / O liebe Seele. LIebe Seel / zu JEsu eile / Mit der bösen Welt nicht weile / Hör / ach hör / er ist gestorben / nur könt neigen / Und nach gefallen / euch zu laben / trincken / Sie thun euch wincken. 18. Seht / wie eur JEsus an dem Creutz thut hangen / Vergiesst sein Blut mit hertzlichem Verlangen / Daß doch kein Mensch in Sünden möcht verschmachten / Thuts wol betrachten. 19. So eilt dann fort / ihr hochbetrübte Hertzen / Ach thut doch nicht eur Heil euch selbst verschertzen / Kommt last uns zu dem Gnaden-Brunnen kommen / Zu unsern frommen. 20. Ach liebster JEsu / laß dir wolgefallen / Was meine schwache Zung allhie thut lallen / Von deiner Treu / die niemand kan ausrechen / Ja nicht aussprechen. 21. Ach! laß mich / was ich suche / bey dir finden / Vergebung aller meiner schweren Sünden / Vergnügung in dem allergrösten Leide / Die Himmels-Freude. Uber die Siebende und letzte Blut-vergiessung / Johan. XIX, 34, Der Kriegs-Knechte einer eröffnete seine Seite mit einem Speer / und also bald
ging Blut und Wasser heraus.
Mel. Schmücke dich / O liebe Seele. LIebe Seel / zu JEsu eile / Mit der bösen Welt nicht weile / Hör / ach hör / er ist gestorben / <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" n="34"/> nur könt neigen / Und nach gefallen / euch zu laben / trincken / Sie thun euch wincken.</p> <p>18. Seht / wie eur JEsus an dem Creutz thut hangen / Vergiesst sein Blut mit hertzlichem Verlangen / Daß doch kein Mensch in Sünden möcht verschmachten / Thuts wol betrachten.</p> <p>19. So eilt dann fort / ihr hochbetrübte Hertzen / Ach thut doch nicht eur Heil euch selbst verschertzen / Kommt last uns zu dem Gnaden-Brunnen kommen / Zu unsern frommen.</p> <p>20. Ach liebster JEsu / laß dir wolgefallen / Was meine schwache Zung allhie thut lallen / Von deiner Treu / die niemand kan ausrechen / Ja nicht aussprechen.</p> <p>21. Ach! laß mich / was ich suche / bey dir finden / Vergebung aller meiner schweren Sünden / Vergnügung in dem allergrösten Leide / Die Himmels-Freude.</p> </div> <div n="2"> <head>Uber die Siebende und letzte Blut-vergiessung / Johan. XIX, 34,</head><lb/> <l>Der Kriegs-Knechte einer eröffnete seine Seite mit einem Speer / und also bald ging Blut und Wasser heraus.</l> <p rendition="#c">Mel. Schmücke dich / O liebe Seele.</p><lb/> <p>LIebe Seel / zu JEsu eile / Mit der bösen Welt nicht weile / Hör / ach hör / er ist gestorben / </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0190]
nur könt neigen / Und nach gefallen / euch zu laben / trincken / Sie thun euch wincken.
18. Seht / wie eur JEsus an dem Creutz thut hangen / Vergiesst sein Blut mit hertzlichem Verlangen / Daß doch kein Mensch in Sünden möcht verschmachten / Thuts wol betrachten.
19. So eilt dann fort / ihr hochbetrübte Hertzen / Ach thut doch nicht eur Heil euch selbst verschertzen / Kommt last uns zu dem Gnaden-Brunnen kommen / Zu unsern frommen.
20. Ach liebster JEsu / laß dir wolgefallen / Was meine schwache Zung allhie thut lallen / Von deiner Treu / die niemand kan ausrechen / Ja nicht aussprechen.
21. Ach! laß mich / was ich suche / bey dir finden / Vergebung aller meiner schweren Sünden / Vergnügung in dem allergrösten Leide / Die Himmels-Freude.
Uber die Siebende und letzte Blut-vergiessung / Johan. XIX, 34,
Der Kriegs-Knechte einer eröffnete seine Seite mit einem Speer / und also bald ging Blut und Wasser heraus. Mel. Schmücke dich / O liebe Seele.
LIebe Seel / zu JEsu eile / Mit der bösen Welt nicht weile / Hör / ach hör / er ist gestorben /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/190 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/190>, abgerufen am 22.02.2025. |