Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Vota secunda oder Der Neue Hochzeit-Tag in dem Sterb-Tage S. T.
Fr. Margaretha Elisabeht Hornein gebohrne Tappin Bey derselben Beerdigung Den
13. May. 1702. gezeiget. DAß ein Verwittibtes Frauen-Zimmer wieder eine neue Hochzeit machen dürffe / wird keiner zweiffeln / welcher sonst nicht zweiffelt / daß der Geist der Warheit dem Apostel Paulo die Feder geführet / da derselbe die affirmativam auff dieser quaestion in dem I. Brieffe an die Corinther c. IV. 39. behauptet. Zwar jene Römerinn die Portia durffte frey heraus sagen: Nec felix, nec morata aut pudica potest esse foemina, quae secundo nubit; es kan keiner Weibes-Persohn wol gehen / sie kan auch weder tugendhafft noch keusch seyn / welche zum andern mahl Hochzeit hält. Doch hierüber hat man sich nicht zuverwundern / sie war eine Heidinne und darzu des ernsthafften Catonis Tochter: Tertullianus, Ambrosius und Hieronymus haben sich hierinn über- Vota secunda oder Der Neue Hochzeit-Tag in dem Sterb-Tage S. T.
Fr. Margaretha Elisabeht Hornein gebohrne Tappin Bey derselben Beerdigung Den
13. May. 1702. gezeiget. DAß ein Verwittibtes Frauen-Zimmer wieder eine neue Hochzeit machen dürffe / wird keiner zweiffeln / welcher sonst nicht zweiffelt / daß der Geist der Warheit dem Apostel Paulo die Feder geführet / da derselbe die affirmativam auff dieser quaestion in dem I. Brieffe an die Corinther c. IV. 39. behauptet. Zwar jene Römerinn die Portia durffte frey heraus sagen: Nec felix, nec morata aut pudica potest esse foemina, quae secundò nubit; es kan keiner Weibes-Persohn wol gehen / sie kan auch weder tugendhafft noch keusch seyn / welche zum andern mahl Hochzeit hält. Doch hierüber hat man sich nicht zuverwundern / sie war eine Heidinne und darzu des ernsthafften Catonis Tochter: Tertullianus, Ambrosius und Hieronymus haben sich hierinn über- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0131" n="125"/> </div> <div> <head>Vota secunda oder Der Neue Hochzeit-Tag in dem Sterb-Tage S. T.<lb/></head> </div> <div> <head>Fr. Margaretha Elisabeht Hornein gebohrne Tappin Bey derselben Beerdigung Den 13. May. 1702. gezeiget.<lb/></head> <p>DAß ein Verwittibtes Frauen-Zimmer wieder eine neue Hochzeit machen dürffe / wird keiner zweiffeln / welcher sonst nicht zweiffelt / daß der Geist der Warheit dem Apostel Paulo die Feder geführet / da derselbe die affirmativam auff dieser quaestion in dem I. Brieffe an die Corinther c. IV. 39. behauptet. Zwar jene Römerinn die Portia durffte frey heraus sagen: Nec felix, nec morata aut pudica potest esse foemina, quae secundò nubit; es kan keiner Weibes-Persohn wol gehen / sie kan auch weder tugendhafft noch keusch seyn / welche zum andern mahl Hochzeit hält. Doch hierüber hat man sich nicht zuverwundern / sie war eine Heidinne und darzu des ernsthafften Catonis Tochter: Tertullianus, Ambrosius und Hieronymus haben sich hierinn über- </p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0131]
Vota secunda oder Der Neue Hochzeit-Tag in dem Sterb-Tage S. T.
Fr. Margaretha Elisabeht Hornein gebohrne Tappin Bey derselben Beerdigung Den 13. May. 1702. gezeiget.
DAß ein Verwittibtes Frauen-Zimmer wieder eine neue Hochzeit machen dürffe / wird keiner zweiffeln / welcher sonst nicht zweiffelt / daß der Geist der Warheit dem Apostel Paulo die Feder geführet / da derselbe die affirmativam auff dieser quaestion in dem I. Brieffe an die Corinther c. IV. 39. behauptet. Zwar jene Römerinn die Portia durffte frey heraus sagen: Nec felix, nec morata aut pudica potest esse foemina, quae secundò nubit; es kan keiner Weibes-Persohn wol gehen / sie kan auch weder tugendhafft noch keusch seyn / welche zum andern mahl Hochzeit hält. Doch hierüber hat man sich nicht zuverwundern / sie war eine Heidinne und darzu des ernsthafften Catonis Tochter: Tertullianus, Ambrosius und Hieronymus haben sich hierinn über-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/131 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/131>, abgerufen am 23.02.2025. |