Da alle einzelnen deutschen Territorien zusammen Einen grossen Staat unter einem gemeinschaftlichen Oberhaupte, ausmachen; so ist jede unter den (§. 42.) angegebenen Be- dingungen, vollführte Uebertretung eines deutschen Reichs-Straf-Gesetzes, in allen ein- zelnen deutschen Territorien Verbrechen, wo das übertretene Reichs-Straf-Gesetz nicht durch Partikulargesetze aufgehoben ist. Eine ausser- halb Deutschland oder in einem bestimmten Territorium begangene Uebertretung ist aber in einem andern Territorium kein Verbrechen 1) wenn die Uebertretung blos gegen Partikular- gesetze (entweder nur des Orts der begangenen That, oder nur des andern Territorii, oder bey- der zugleich) ist: 2) wenn das Reichsgesetz, das die begangene Handlung für ein Verbrechen er- klärt, entweder an dem Ort der vollbrachten That, oder in dem andern Territorium, oder in beyden völlig aufgehoben ist.
§. 45.
Es kann II. kein Verbrechen begangen werden, an solchen, die der Staat ausdrücklich ausser seinem Schutze erklärt hat. Dahin ge- hören vorzüglich 1) diejenigen, welche die
Reichs-
Staate ob, dessen Bürger verletzt worden ist. Kann man sich denn wohl denken, dass Deutschland Unterthanen fremder Staaten auch ausser seinen Grenzen schütze? Und wenn dies nicht ist, wie kann man denn an einen Schutz durch deutsche Strafgesetze denken? Dieses wird doch aber vor- ausgesetzt, wenn man in einem bestimmten Staate sagen soll, A. hat an B. ein Verbrechen begangen.
I. Buch. II. Theil. I. Titel. III. Abſchnitt.
§. 44.
Da alle einzelnen deutſchen Territorien zuſammen Einen groſsen Staat unter einem gemeinſchaftlichen Oberhaupte, ausmachen; ſo iſt jede unter den (§. 42.) angegebenen Be- dingungen, vollführte Uebertretung eines deutſchen Reichs-Straf-Geſetzes, in allen ein- zelnen deutſchen Territorien Verbrechen, wo das übertretene Reichs-Straf-Geſetz nicht durch Partikulargeſetze aufgehoben iſt. Eine auſſer- halb Deutſchland oder in einem beſtimmten Territorium begangene Uebertretung iſt aber in einem andern Territorium kein Verbrechen 1) wenn die Uebertretung blos gegen Partikular- geſetze (entweder nur des Orts der begangenen That, oder nur des andern Territorii, oder bey- der zugleich) iſt: 2) wenn das Reichsgeſetz, das die begangene Handlung für ein Verbrechen er- klärt, entweder an dem Ort der vollbrachten That, oder in dem andern Territorium, oder in beyden völlig aufgehoben iſt.
§. 45.
Es kann II. kein Verbrechen begangen werden, an ſolchen, die der Staat ausdrücklich auſſer ſeinem Schutze erklärt hat. Dahin ge- hören vorzüglich 1) diejenigen, welche die
Reichs-
Staate ob, deſſen Bürger verletzt worden iſt. Kann man ſich denn wohl denken, daſs Deutſchland Unterthanen fremder Staaten auch auſſer ſeinen Grenzen ſchütze? Und wenn dies nicht iſt, wie kann man denn an einen Schutz durch deutſche Strafgeſetze denken? Dieſes wird doch aber vor- ausgeſetzt, wenn man in einem beſtimmten Staate ſagen ſoll, A. hat an B. ein Verbrechen begangen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0062"n="34"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">I. Buch. II. Theil. I. Titel. III. Abſchnitt.</hi></fw><lb/><divn="7"><head>§. 44.</head><lb/><p>Da alle einzelnen deutſchen Territorien<lb/>
zuſammen Einen groſsen Staat unter einem<lb/>
gemeinſchaftlichen Oberhaupte, ausmachen;<lb/>ſo iſt jede unter den (§. 42.) angegebenen Be-<lb/>
dingungen, vollführte Uebertretung eines<lb/>
deutſchen Reichs-Straf-Geſetzes, in allen ein-<lb/>
zelnen deutſchen Territorien Verbrechen, wo<lb/>
das übertretene Reichs-Straf-Geſetz nicht durch<lb/>
Partikulargeſetze aufgehoben iſt. Eine auſſer-<lb/>
halb Deutſchland oder in einem beſtimmten<lb/>
Territorium begangene Uebertretung iſt aber in<lb/>
einem andern Territorium kein Verbrechen 1)<lb/>
wenn die Uebertretung blos gegen Partikular-<lb/>
geſetze (entweder nur des Orts der begangenen<lb/>
That, oder nur des andern Territorii, oder bey-<lb/>
der zugleich) iſt: 2) wenn das Reichsgeſetz, das<lb/>
die begangene Handlung für ein Verbrechen er-<lb/>
klärt, entweder an dem Ort der vollbrachten<lb/>
That, oder in dem andern Territorium, oder<lb/>
in beyden völlig aufgehoben iſt.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 45.</head><lb/><p>Es kann II. kein Verbrechen begangen<lb/>
werden, an ſolchen, die der <hirendition="#i">Staat ausdrücklich<lb/>
auſſer ſeinem Schutze erklärt hat</hi>. Dahin ge-<lb/>
hören vorzüglich 1) diejenigen, welche die<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#i">Reichs-</hi></fw><lb/><notexml:id="note-0062"prev="#note-0061"place="foot"n="*)">Staate ob, deſſen Bürger verletzt worden iſt. Kann<lb/>
man ſich denn wohl denken, daſs Deutſchland<lb/>
Unterthanen fremder Staaten auch auſſer ſeinen<lb/>
Grenzen ſchütze? Und wenn dies nicht iſt, wie<lb/>
kann man denn an einen Schutz durch deutſche<lb/>
Strafgeſetze denken? Dieſes wird <choice><sic>dorch</sic><corr>doch</corr></choice> aber vor-<lb/>
ausgeſetzt, wenn man in einem beſtimmten Staate<lb/>ſagen ſoll, A. hat an B. ein Verbrechen begangen.</note><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0062]
I. Buch. II. Theil. I. Titel. III. Abſchnitt.
§. 44.
Da alle einzelnen deutſchen Territorien
zuſammen Einen groſsen Staat unter einem
gemeinſchaftlichen Oberhaupte, ausmachen;
ſo iſt jede unter den (§. 42.) angegebenen Be-
dingungen, vollführte Uebertretung eines
deutſchen Reichs-Straf-Geſetzes, in allen ein-
zelnen deutſchen Territorien Verbrechen, wo
das übertretene Reichs-Straf-Geſetz nicht durch
Partikulargeſetze aufgehoben iſt. Eine auſſer-
halb Deutſchland oder in einem beſtimmten
Territorium begangene Uebertretung iſt aber in
einem andern Territorium kein Verbrechen 1)
wenn die Uebertretung blos gegen Partikular-
geſetze (entweder nur des Orts der begangenen
That, oder nur des andern Territorii, oder bey-
der zugleich) iſt: 2) wenn das Reichsgeſetz, das
die begangene Handlung für ein Verbrechen er-
klärt, entweder an dem Ort der vollbrachten
That, oder in dem andern Territorium, oder
in beyden völlig aufgehoben iſt.
§. 45.
Es kann II. kein Verbrechen begangen
werden, an ſolchen, die der Staat ausdrücklich
auſſer ſeinem Schutze erklärt hat. Dahin ge-
hören vorzüglich 1) diejenigen, welche die
Reichs-
*)
*) Staate ob, deſſen Bürger verletzt worden iſt. Kann
man ſich denn wohl denken, daſs Deutſchland
Unterthanen fremder Staaten auch auſſer ſeinen
Grenzen ſchütze? Und wenn dies nicht iſt, wie
kann man denn an einen Schutz durch deutſche
Strafgeſetze denken? Dieſes wird doch aber vor-
ausgeſetzt, wenn man in einem beſtimmten Staate
ſagen ſoll, A. hat an B. ein Verbrechen begangen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/62>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.