Ist das Verbrechen 1) ein Criminal - be- sonders ein Capital- Verbrechen und sind 2) Indicia vorhanden, welche wenigstens einem halben Beweise gleich sind *), so folgt die articulirte Untersuchung auf die sum- marische, ohne dass volle Gewissheit des Thatbestandes nothwendig vorausgesetzt wird **). Sie ist in solchen Fällen auch dann nothwendig, wenn der Angeschuldigte schon überführt oder geständig ist. Der Richter selbst beurtheilt die Gründe zur articulirten Untersuchung und beschliesst dieselbe. Ist er zweifelhaft, so muss er von einem höhern Gericht oder einer Academie sprechen lassen.
§. 661.
Die Theile der articul. Untersuchung sind I. das articulirte Verhör des Angeschul- digten, in welchem derselbe punktweise über die einzelnen Umstände der That befragt wird. Diese Fragen heissen Inquisitionalartikel und werden von dem Richter selbst vorher ent- entworfen, wozu ihm die Generalinquisi- tion und die summarische Untersuchung den Stoff darbieten. Während des Verhörs selbst kann er, sobald es die Zweckmässigkeit er- fodert, davon abweichen und die Artikel, welche er zusetzt, heissen dann Additional- artikel.
§. 662.
*) P. G. O. Art. 11. 12. verbunden mit Art. 30. cf. Heiljudex et def. C. III. §. 5.
**) P. G. O. Art. 6.
Von dem inqueſitoriſchen Proceſs.
IV. Articulirte Unterſuchung.
§. 660.
Iſt das Verbrechen 1) ein Criminal ‒ be- ſonders ein Capital- Verbrechen und ſind 2) Indicia vorhanden, welche wenigſtens einem halben Beweiſe gleich ſind *), ſo folgt die articulirte Unterſuchung auf die ſum- mariſche, ohne daſs volle Gewiſsheit des Thatbeſtandes nothwendig vorausgeſetzt wird **). Sie iſt in ſolchen Fällen auch dann nothwendig, wenn der Angeſchuldigte ſchon überführt oder geſtändig iſt. Der Richter ſelbſt beurtheilt die Gründe zur articulirten Unterſuchung und beſchlieſst dieſelbe. Iſt er zweifelhaft, ſo muſs er von einem höhern Gericht oder einer Academie ſprechen laſſen.
§. 661.
Die Theile der articul. Unterſuchung ſind I. das articulirte Verhör des Angeſchul- digten, in welchem derſelbe punktweiſe über die einzelnen Umſtände der That befragt wird. Dieſe Fragen heiſsen Inquiſitionalartikel und werden von dem Richter ſelbſt vorher ent- entworfen, wozu ihm die Generalinquiſi- tion und die ſummariſche Unterſuchung den Stoff darbieten. Während des Verhörs ſelbſt kann er, ſobald es die Zweckmäſsigkeit er- fodert, davon abweichen und die Artikel, welche er zuſetzt, heiſsen dann Additional- artikel.
§. 662.
*) P. G. O. Art. 11. 12. verbunden mit Art. 30. cf. Heiljudex et def. C. III. §. 5.
**) P. G. O. Art. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0539"n="511"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Von dem inqueſitoriſchen Proceſs.</hi></fw><lb/><divn="6"><head><hirendition="#i">IV. <hirendition="#g">Articulirte Unterſuchung</hi>.</hi></head><lb/><divn="7"><head>§. 660.</head><lb/><p>Iſt das Verbrechen 1) ein <hirendition="#i">Criminal</hi>‒ be-<lb/>ſonders ein <hirendition="#i">Capital-</hi> Verbrechen und ſind 2)<lb/>
Indicia vorhanden, welche wenigſtens einem<lb/><hirendition="#i">halben</hi> Beweiſe gleich ſind <noteplace="foot"n="*)">P. G. O. Art. 11. 12. verbunden mit Art. 30. cf.<lb/><hirendition="#g">Heil</hi><hirendition="#i">judex et def.</hi> C. III. §. 5.</note>, ſo folgt die<lb/><hirendition="#g">articulirte Unterſuchung</hi> auf die ſum-<lb/>
mariſche, ohne daſs volle Gewiſsheit des<lb/>
Thatbeſtandes nothwendig vorausgeſetzt<lb/>
wird <noteplace="foot"n="**)">P. G. O. Art. 6.</note>. Sie iſt in ſolchen Fällen auch dann<lb/>
nothwendig, wenn der Angeſchuldigte ſchon<lb/>
überführt oder geſtändig iſt. Der Richter<lb/>ſelbſt beurtheilt die Gründe zur articulirten<lb/>
Unterſuchung und beſchlieſst dieſelbe. Iſt<lb/>
er zweifelhaft, ſo muſs er von einem höhern<lb/>
Gericht oder einer Academie ſprechen laſſen.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 661.</head><lb/><p>Die Theile der articul. Unterſuchung ſind<lb/>
I. das <hirendition="#g">articulirte Verhör</hi> des Angeſchul-<lb/>
digten, in welchem derſelbe <hirendition="#i">punktweiſe über<lb/>
die einzelnen Umſtände der That befragt wird.</hi><lb/>
Dieſe Fragen heiſsen <hirendition="#i">Inquiſitionalartikel</hi> und<lb/>
werden von dem Richter ſelbſt vorher ent-<lb/>
entworfen, wozu ihm die Generalinquiſi-<lb/>
tion und die ſummariſche Unterſuchung den<lb/>
Stoff darbieten. Während des Verhörs ſelbſt<lb/>
kann er, ſobald es die Zweckmäſsigkeit er-<lb/>
fodert, davon abweichen und die Artikel,<lb/>
welche er zuſetzt, heiſsen dann <hirendition="#i">Additional-<lb/>
artikel.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 662.</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[511/0539]
Von dem inqueſitoriſchen Proceſs.
IV. Articulirte Unterſuchung.
§. 660.
Iſt das Verbrechen 1) ein Criminal ‒ be-
ſonders ein Capital- Verbrechen und ſind 2)
Indicia vorhanden, welche wenigſtens einem
halben Beweiſe gleich ſind *), ſo folgt die
articulirte Unterſuchung auf die ſum-
mariſche, ohne daſs volle Gewiſsheit des
Thatbeſtandes nothwendig vorausgeſetzt
wird **). Sie iſt in ſolchen Fällen auch dann
nothwendig, wenn der Angeſchuldigte ſchon
überführt oder geſtändig iſt. Der Richter
ſelbſt beurtheilt die Gründe zur articulirten
Unterſuchung und beſchlieſst dieſelbe. Iſt
er zweifelhaft, ſo muſs er von einem höhern
Gericht oder einer Academie ſprechen laſſen.
§. 661.
Die Theile der articul. Unterſuchung ſind
I. das articulirte Verhör des Angeſchul-
digten, in welchem derſelbe punktweiſe über
die einzelnen Umſtände der That befragt wird.
Dieſe Fragen heiſsen Inquiſitionalartikel und
werden von dem Richter ſelbſt vorher ent-
entworfen, wozu ihm die Generalinquiſi-
tion und die ſummariſche Unterſuchung den
Stoff darbieten. Während des Verhörs ſelbſt
kann er, ſobald es die Zweckmäſsigkeit er-
fodert, davon abweichen und die Artikel,
welche er zuſetzt, heiſsen dann Additional-
artikel.
§. 662.
*) P. G. O. Art. 11. 12. verbunden mit Art. 30. cf.
Heil judex et def. C. III. §. 5.
**) P. G. O. Art. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/539>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.