Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Von der Sentenz. einer Universität ein Urtheil verlangen *).Nach der Praxis muss jedes niedere Gericht bey schweren Verbrechen und in Ansehung besonders präjudicirlicher gerichtlicher Hand- lungen, entweder bey einem höhern Colle- gium oder von einer Universität ein Urtheil einholen **). Anm. Von der Art der Verschickung und den dabey Zweyte Unterabtheilung. Von der Publication der Sentenz, den Rechtsmitteln gegen dieselbe und ihrer Execution. §. 642. Das gefällte oder eingegangene Urtheil muss Intimatio sententiae. §. 643. *) P. G. O. Art. 7. 147. 219. **) Pufendorf T. II. obs. 69. Struben Thl. II. Bd. 112. ***) F. A. Hommel Diss. de cauta publicatione sontentiae criminalis. Lips. 1741. +) C. Thomasius Diss. de judice sententiam in causis criminalihus latam ab actis removente. Hal. 1709. ed. 2 da 1740. I i 2
Von der Sentenz. einer Univerſität ein Urtheil verlangen *).Nach der Praxis muſs jedes niedere Gericht bey ſchweren Verbrechen und in Anſehung beſonders präjudicirlicher gerichtlicher Hand- lungen, entweder bey einem höhern Colle- gium oder von einer Univerſität ein Urtheil einholen **). Anm. Von der Art der Verſchickung und den dabey Zweyte Unterabtheilung. Von der Publication der Sentenz, den Rechtsmitteln gegen dieſelbe und ihrer Execution. §. 642. Das gefällte oder eingegangene Urtheil muſs Intimatio ſententiae. §. 643. *) P. G. O. Art. 7. 147. 219. **) Pufendorf T. II. obſ. 69. Struben Thl. II. Bd. 112. ***) F. A. Hommel Diſſ. de cauta publicatione ſontentiae criminalis. Lipſ. 1741. †) C. Thomaſius Diſſ. de judice ſententiam in cauſis criminalihus latam ab actis removente. Hal. 1709. ed. 2 da 1740. I i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0527" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von der Sentenz.</hi></fw><lb/> einer Univerſität ein Urtheil verlangen <note place="foot" n="*)">P. G. O. Art. 7. 147. 219.</note>.<lb/> Nach der Praxis muſs jedes niedere Gericht<lb/> bey ſchweren Verbrechen und in Anſehung<lb/> beſonders präjudicirlicher gerichtlicher Hand-<lb/> lungen, entweder bey einem höhern Colle-<lb/> gium oder von einer Univerſität ein Urtheil<lb/> einholen <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Pufendorf</hi> T. II. obſ. 69. <hi rendition="#g">Struben</hi> Thl. II.<lb/> Bd. 112.</note>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Anm</hi></hi>. Von der Art der Verſchickung und den dabey<lb/> vorkommenden Rech<supplied>t</supplied>sſ<supplied>ä</supplied>tzen.</hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="7"> <head><hi rendition="#g">Zweyte Unterabtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Von der Publication der Sentenz, den Rechtsmitteln gegen<lb/> dieſelbe und ihrer Execution.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="8"> <head>§. 642.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as gefällte oder eingegangene Urtheil muſs<lb/> dem Delinquenten <hi rendition="#g">publicirt</hi> werden <note place="foot" n="***)">F. A. <hi rendition="#g">Hommel</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de cauta publicatione ſontentiae<lb/> criminalis</hi>. Lipſ. 1741.</note>.<lb/> Be<supplied>y</supplied> verdammenden Urtheilen geſchieht die<lb/> Publication in Gegenwart des Defenſors, in<lb/> Fällen, wo eine förmliche Defenſion ſtatt<lb/> gefunden hat. Nie darf der Richter eine ein-<lb/> gegangene Sentenz aus eignem Gutdünken<lb/> unterdrücken <note place="foot" n="†)">C. <hi rendition="#g">Thomaſius</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de judice ſententiam in cauſis<lb/> criminalihus latam ab actis removente</hi>. Hal. 1709.<lb/> ed. 2 da 1740.</note>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Intimatio ſententiae</hi>.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">I i 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 643.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499/0527]
Von der Sentenz.
einer Univerſität ein Urtheil verlangen *).
Nach der Praxis muſs jedes niedere Gericht
bey ſchweren Verbrechen und in Anſehung
beſonders präjudicirlicher gerichtlicher Hand-
lungen, entweder bey einem höhern Colle-
gium oder von einer Univerſität ein Urtheil
einholen **).
Anm. Von der Art der Verſchickung und den dabey
vorkommenden Rechtsſätzen.
Zweyte Unterabtheilung.
Von der Publication der Sentenz, den Rechtsmitteln gegen
dieſelbe und ihrer Execution.
§. 642.
Das gefällte oder eingegangene Urtheil muſs
dem Delinquenten publicirt werden ***).
Bey verdammenden Urtheilen geſchieht die
Publication in Gegenwart des Defenſors, in
Fällen, wo eine förmliche Defenſion ſtatt
gefunden hat. Nie darf der Richter eine ein-
gegangene Sentenz aus eignem Gutdünken
unterdrücken †).
Intimatio ſententiae.
§. 643.
*) P. G. O. Art. 7. 147. 219.
**) Pufendorf T. II. obſ. 69. Struben Thl. II.
Bd. 112.
***) F. A. Hommel Diſſ. de cauta publicatione ſontentiae
criminalis. Lipſ. 1741.
†) C. Thomaſius Diſſ. de judice ſententiam in cauſis
criminalihus latam ab actis removente. Hal. 1709.
ed. 2 da 1740.
I i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/527 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/527>, abgerufen am 22.02.2025. |