Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Von der Sentenz. §. 638. Wenn das Endurtheil 1) die Nothwen- §. 639. Die condemnatorische Sentenz setzt vollen §. 640. *) Kleinschrod über die Lossprechung von der Instanz im peinlichen Processe. In den Abhandlung Bd. I. Nr. 7. Von der stillschweigenden Absolution von der Instanz. I i
Von der Sentenz. §. 638. Wenn das Endurtheil 1) die Nothwen- §. 639. Die condemnatoriſche Sentenz ſetzt vollen §. 640. *) Kleinſchrod über die Losſprechung von der Inſtanz im peinlichen Proceſse. In den Abhandlung Bd. I. Nr. 7. Von der ſtillſchweigenden Abſolution von der Inſtanz. I i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0525" n="497"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Von der Sentenz.</hi> </fw><lb/> <div n="8"> <head>§. 638.</head><lb/> <p>Wenn das <hi rendition="#i">Endurtheil</hi> 1) die Nothwen-<lb/> digkeit der Anwendung eines Strafgeſetzes<lb/> erklärt, ſo heiſst es <hi rendition="#i">verdammendes Urtheil<lb/> (ſent. condemn)</hi>, wenn es aber 2) die Noth-<lb/> wendigkeit der Nichtanwendung deſſelben<lb/> erklärt, ſo iſt es <hi rendition="#i">losſprechendes Urtheil (ſent.<lb/> abſol)</hi>. Dieſes kann a) den Angeſchuldigten<lb/> ſchlechthin für unſchuldig erklären (<hi rendition="#i">ſentent.<lb/> abſolut. ſtr. ſ. d. ſeu a tota cauſa</hi>), oder es<lb/> kann b) nur die Nothwendigkeit erklären,<lb/> für jetzt gegen den Angeſchuldigten kein<lb/> Verdammungsurtheil zu fällen (<hi rendition="#i">ſent. ſec. quid<lb/> abſol. ſ. abſol. ab inſtantia</hi>) <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Kleinſchrod</hi><hi rendition="#i">über die Losſprechung von der Inſtanz<lb/> im peinlichen Proceſse</hi>. In den <hi rendition="#i">Abhandlung</hi> Bd. I.<lb/> Nr. 7. Von der <hi rendition="#i">ſtillſchweigenden</hi> Abſolution von der<lb/> Inſtanz.</note>.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 639.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">condemnatoriſche</hi> Sentenz ſetzt vollen<lb/> juridiſchen Beweis der Schuld; die <hi rendition="#i">ſchlechthin<lb/> abſolutoriſche</hi> Sentenz volle juridiſche Gewiſs-<lb/> heit der Unſchuld; die <hi rendition="#i">Abſolution von der in-<lb/> ſtanz</hi>, Ungewiſsheit der Schuld und der Un-<lb/> ſchuld voraus. Das letzte findet daher ſtatt,<lb/> 1) wenn Indicien da ſind, aber kein Beweis<lb/> der Schuld vorhanden und auch 2) gegen-<lb/> wärtig nicht zu hoffen iſt. Sie vertritt mit Recht<lb/> öfters die Stelle eines Mittels die Wahrheit<lb/> zu erforſchen, beſonders aber des <hi rendition="#i">Reinigungs-<lb/> eides</hi>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 640.</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">I i</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0525]
Von der Sentenz.
§. 638.
Wenn das Endurtheil 1) die Nothwen-
digkeit der Anwendung eines Strafgeſetzes
erklärt, ſo heiſst es verdammendes Urtheil
(ſent. condemn), wenn es aber 2) die Noth-
wendigkeit der Nichtanwendung deſſelben
erklärt, ſo iſt es losſprechendes Urtheil (ſent.
abſol). Dieſes kann a) den Angeſchuldigten
ſchlechthin für unſchuldig erklären (ſentent.
abſolut. ſtr. ſ. d. ſeu a tota cauſa), oder es
kann b) nur die Nothwendigkeit erklären,
für jetzt gegen den Angeſchuldigten kein
Verdammungsurtheil zu fällen (ſent. ſec. quid
abſol. ſ. abſol. ab inſtantia) *).
§. 639.
Die condemnatoriſche Sentenz ſetzt vollen
juridiſchen Beweis der Schuld; die ſchlechthin
abſolutoriſche Sentenz volle juridiſche Gewiſs-
heit der Unſchuld; die Abſolution von der in-
ſtanz, Ungewiſsheit der Schuld und der Un-
ſchuld voraus. Das letzte findet daher ſtatt,
1) wenn Indicien da ſind, aber kein Beweis
der Schuld vorhanden und auch 2) gegen-
wärtig nicht zu hoffen iſt. Sie vertritt mit Recht
öfters die Stelle eines Mittels die Wahrheit
zu erforſchen, beſonders aber des Reinigungs-
eides.
§. 640.
*) Kleinſchrod über die Losſprechung von der Inſtanz
im peinlichen Proceſse. In den Abhandlung Bd. I.
Nr. 7. Von der ſtillſchweigenden Abſolution von der
Inſtanz.
I i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/525 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/525>, abgerufen am 22.02.2025. |