Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Beweisführung.


Zweyte Abtheilung.
Von der Beweisführung
.


§. 632.

Die Beweisführung ist die förmliche
Darstellung der Gründe für die Wahrheit gewis-
ser Thatsache, vor Gericht
. Es unterscheidet
sich die Beweisführung im peinlichen Processe
vorzüglich dadurch, dass hier die im Civil-
processe gesetzlichen Förmlichkeiten und Fa-
talien nicht anwendbar sind. Nur das muss
beobachtet werden, was auf die Gewissheit
selbst, unmittelbaren oder entfernten Einfluss
hat *).

§. 633.

Die Beweisführung durch Zeugen ge-
schieht durch Befragung derselben über Arti-
kel, welche aber nicht suggestiv seyn dürfen
und sich nicht, wie im Civilprocess, mit: wahr
anfangen. Der Beklagte hat das Recht den
Zeugen Interrogatorien vorzulegen, welches
von allen Arten des peinlichen Processes gilt,
aber doch nur im Accusationsprocess absolut-

noth-
*) Tob. lac. Reinharth Diss. de probationis civilis
ac criminalis con -- et disconuementia
. Erford.
1732.
Von der Beweisführung.


Zweyte Abtheilung.
Von der Beweisführung
.


§. 632.

Die Beweisführung iſt die förmliche
Darſtellung der Gründe für die Wahrheit gewiſ-
ſer Thatſache, vor Gericht
. Es unterſcheidet
ſich die Beweisführung im peinlichen Proceſſe
vorzüglich dadurch, daſs hier die im Civil-
proceſſe geſetzlichen Förmlichkeiten und Fa-
talien nicht anwendbar ſind. Nur das muſs
beobachtet werden, was auf die Gewiſsheit
ſelbſt, unmittelbaren oder entfernten Einfluſs
hat *).

§. 633.

Die Beweisführung durch Zeugen ge-
ſchieht durch Befragung derſelben über Arti-
kel, welche aber nicht ſuggeſtiv ſeyn dürfen
und ſich nicht, wie im Civilproceſs, mit: wahr
anfangen. Der Beklagte hat das Recht den
Zeugen Interrogatorien vorzulegen, welches
von allen Arten des peinlichen Proceſſes gilt,
aber doch nur im Accuſationsproceſs abſolut-

noth-
*) Tob. lac. Reinharth Diſſ. de probationis civilis
ac criminalis con — et disconuementia
. Erford.
1732.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0521" n="493"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Von der Beweisführung.</hi> </fw><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Zweyte Abtheilung.<lb/><hi rendition="#i">Von der Beweisführung</hi></hi>.</head><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 632.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#g">Beweisführung</hi><hi rendition="#i">i&#x017F;t die förmliche<lb/>
Dar&#x017F;tellung der Gründe für die Wahrheit gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er That&#x017F;ache, vor Gericht</hi>. Es unter&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich die Beweisführung im peinlichen Proce&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vorzüglich dadurch, da&#x017F;s hier die im Civil-<lb/>
proce&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etzlichen Förmlichkeiten und Fa-<lb/>
talien nicht anwendbar &#x017F;ind. Nur das mu&#x017F;s<lb/>
beobachtet werden, was auf die Gewi&#x017F;sheit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, unmittelbaren oder entfernten Einflu&#x017F;s<lb/>
hat <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Tob. lac. Reinharth</hi><hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de probationis civilis<lb/>
ac criminalis con &#x2014; et disconuementia</hi>. Erford.<lb/>
1732.</note>.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 633.</head><lb/>
                    <p>Die Beweisführung durch <hi rendition="#i">Zeugen</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chieht durch Befragung der&#x017F;elben über Arti-<lb/>
kel, welche aber nicht <hi rendition="#i">&#x017F;ugge&#x017F;tiv</hi> &#x017F;eyn dürfen<lb/>
und &#x017F;ich nicht, wie im Civilproce&#x017F;s, mit: <hi rendition="#i">wahr</hi><lb/>
anfangen. Der Beklagte hat das Recht den<lb/>
Zeugen <hi rendition="#i">Interrogatorien</hi> vorzulegen, welches<lb/>
von allen Arten des peinlichen Proce&#x017F;&#x017F;es gilt,<lb/>
aber doch nur im Accu&#x017F;ationsproce&#x017F;s ab&#x017F;olut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noth-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0521] Von der Beweisführung. Zweyte Abtheilung. Von der Beweisführung. §. 632. Die Beweisführung iſt die förmliche Darſtellung der Gründe für die Wahrheit gewiſ- ſer Thatſache, vor Gericht. Es unterſcheidet ſich die Beweisführung im peinlichen Proceſſe vorzüglich dadurch, daſs hier die im Civil- proceſſe geſetzlichen Förmlichkeiten und Fa- talien nicht anwendbar ſind. Nur das muſs beobachtet werden, was auf die Gewiſsheit ſelbſt, unmittelbaren oder entfernten Einfluſs hat *). §. 633. Die Beweisführung durch Zeugen ge- ſchieht durch Befragung derſelben über Arti- kel, welche aber nicht ſuggeſtiv ſeyn dürfen und ſich nicht, wie im Civilproceſs, mit: wahr anfangen. Der Beklagte hat das Recht den Zeugen Interrogatorien vorzulegen, welches von allen Arten des peinlichen Proceſſes gilt, aber doch nur im Accuſationsproceſs abſolut- noth- *) Tob. lac. Reinharth Diſſ. de probationis civilis ac criminalis con — et disconuementia. Erford. 1732.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/521
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/521>, abgerufen am 19.11.2024.