blos äussere Besichtigung hinreichend, son- dern auch Untersuchung der innern Theile nothwendig ist, Legal-Section*). Sie muss geschehen von einem oder mehrern beei- digten Aerzten oder Wundärzten in Gegen- wart des Richters, des Actuars und zweyer Schöppen.
P. G. O. Art. 147. 149.
1. Von der dabey zu beobachtenden Procedur im allgemei- nen und bey den einzelnen Arten der Tödung, mündlich.
2. Van dem Befundschein (visum repertum).
§. 629.
Noch ist sinnliche Erforschung des That- bestandes möglich: 1) bey der Brandstiftung, 2) bey dem Diebstahl und zwar a) bey dem nicht gefährlichen Diebstahl, wenn die Sache selbst gefunden wird, und sich aus sinnlich erkennbaren Thatsachen ergiebt, dass sie rechtswidrig aus dem Besitz gekommen sey; b) bey dem gefährlichen, wenn solche Spuren sich zeigen, welche entweder die Handlung des Einbrechens, oder des Einsteigens oder des Gebrauchs der Waffen zu erkennen geben; 3) bey der Fälschung, wenn die verfälschte Sache existirt, welches auch auf die Münzfäl- schung anzuwenden ist; 4) bey Fleischesver- brechen, wenn Schwangerschaft erfolgt ist; 5)
bey
*) I. S. F. BoehmerDiss. de legitima cadaveris occisi sectione. Hal. 1747. F. A. HommelDiss de lethali- tate vulnerum et inspectione cadueris post occisum homi- nem. Lips. 1749.
Von der Unterſuchung.
blos äuſſere Beſichtigung hinreichend, ſon- dern auch Unterſuchung der innern Theile nothwendig iſt, Legal-Section*). Sie muſs geſchehen von einem oder mehrern beei- digten Aerzten oder Wundärzten in Gegen- wart des Richters, des Actuars und zweyer Schöppen.
P. G. O. Art. 147. 149.
1. Von der dabey zu beobachtenden Procedur im allgemei- nen und bey den einzelnen Arten der Tödung, mündlich.
2. Van dem Befundſchein (viſum repertum).
§. 629.
Noch iſt ſinnliche Erforſchung des That- beſtandes möglich: 1) bey der Brandſtiftung, 2) bey dem Diebſtahl und zwar a) bey dem nicht gefährlichen Diebſtahl, wenn die Sache ſelbſt gefunden wird, und ſich aus ſinnlich erkennbaren Thatſachen ergiebt, daſs ſie rechtswidrig aus dem Beſitz gekommen ſey; b) bey dem gefährlichen, wenn ſolche Spuren ſich zeigen, welche entweder die Handlung des Einbrechens, oder des Einſteigens oder des Gebrauchs der Waffen zu erkennen geben; 3) bey der Fälſchung, wenn die verfälſchte Sache exiſtirt, welches auch auf die Münzfäl- ſchung anzuwenden iſt; 4) bey Fleiſchesver- brechen, wenn Schwangerſchaft erfolgt iſt; 5)
bey
*) I. S. F. BoehmerDiſſ. de legitima cadaveris occiſi ſectione. Hal. 1747. F. A. HommelDiſſ de lethali- tate vulnerum et inſpectione cadueris poſt occiſum homi- nem. Lipſ. 1749.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0519"n="491"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Von der Unterſuchung.</hi></fw><lb/>
blos äuſſere Beſichtigung hinreichend, ſon-<lb/>
dern auch Unterſuchung der innern Theile<lb/>
nothwendig iſt, <hirendition="#g">Legal-Section</hi><noteplace="foot"n="*)">I. S. F. <hirendition="#g">Boehmer</hi><hirendition="#i">Diſſ. de legitima cadaveris occiſi<lb/>ſectione.</hi> Hal. 1747. F. A. <hirendition="#g">Hommel</hi><hirendition="#i">Diſſ de lethali-<lb/>
tate vulnerum et inſpectione cadueris poſt occiſum homi-<lb/>
nem.</hi> Lipſ. 1749.</note>. Sie<lb/>
muſs geſchehen von einem oder mehrern beei-<lb/>
digten Aerzten oder Wundärzten in Gegen-<lb/>
wart des Richters, des Actuars und zweyer<lb/>
Schöppen.</p><lb/><p><hirendition="#et">P. G. O. Art. 147. 149.</hi></p><lb/><list><item>1. <hirendition="#i">Von der dabey zu beobachtenden Procedur im allgemei-<lb/>
nen und bey den einzelnen Arten der Tödung, mündlich.</hi></item><lb/><item>2. <hirendition="#i">Van dem Befundſchein</hi> (<hirendition="#i">viſum repertum</hi>).</item></list></div><lb/><divn="7"><head>§. 629.</head><lb/><p>Noch iſt ſinnliche Erforſchung des That-<lb/>
beſtandes möglich: 1) bey der <hirendition="#i">Brandſtiftung</hi>,<lb/>
2) bey dem <hirendition="#i">Diebſtahl</hi> und zwar a) bey dem<lb/><hirendition="#i">nicht gefährlichen</hi> Diebſtahl, wenn die Sache<lb/>ſelbſt gefunden wird, und ſich aus ſinnlich<lb/>
erkennbaren Thatſachen ergiebt, daſs ſie<lb/>
rechtswidrig aus dem Beſitz gekommen ſey;<lb/>
b) bey dem <hirendition="#i">gefährlichen</hi>, wenn ſolche Spuren<lb/>ſich zeigen, welche entweder die Handlung<lb/>
des Einbrechens, oder des Einſteigens oder<lb/>
des Gebrauchs der Waffen zu erkennen geben;<lb/>
3) bey der <hirendition="#i">Fälſchung</hi>, wenn die verfälſchte<lb/>
Sache exiſtirt, welches auch auf die Münzfäl-<lb/>ſchung anzuwenden iſt; 4) bey <hirendition="#i">Fleiſchesver-<lb/>
brechen</hi>, wenn Schwangerſchaft erfolgt iſt; 5)<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[491/0519]
Von der Unterſuchung.
blos äuſſere Beſichtigung hinreichend, ſon-
dern auch Unterſuchung der innern Theile
nothwendig iſt, Legal-Section *). Sie
muſs geſchehen von einem oder mehrern beei-
digten Aerzten oder Wundärzten in Gegen-
wart des Richters, des Actuars und zweyer
Schöppen.
P. G. O. Art. 147. 149.
1. Von der dabey zu beobachtenden Procedur im allgemei-
nen und bey den einzelnen Arten der Tödung, mündlich.
2. Van dem Befundſchein (viſum repertum).
§. 629.
Noch iſt ſinnliche Erforſchung des That-
beſtandes möglich: 1) bey der Brandſtiftung,
2) bey dem Diebſtahl und zwar a) bey dem
nicht gefährlichen Diebſtahl, wenn die Sache
ſelbſt gefunden wird, und ſich aus ſinnlich
erkennbaren Thatſachen ergiebt, daſs ſie
rechtswidrig aus dem Beſitz gekommen ſey;
b) bey dem gefährlichen, wenn ſolche Spuren
ſich zeigen, welche entweder die Handlung
des Einbrechens, oder des Einſteigens oder
des Gebrauchs der Waffen zu erkennen geben;
3) bey der Fälſchung, wenn die verfälſchte
Sache exiſtirt, welches auch auf die Münzfäl-
ſchung anzuwenden iſt; 4) bey Fleiſchesver-
brechen, wenn Schwangerſchaft erfolgt iſt; 5)
bey
*) I. S. F. Boehmer Diſſ. de legitima cadaveris occiſi
ſectione. Hal. 1747. F. A. Hommel Diſſ de lethali-
tate vulnerum et inſpectione cadueris poſt occiſum homi-
nem. Lipſ. 1749.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/519>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.