Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Von d. Mitt. ein Geständn. d. Verbr. zu bewirk. Geständniss kann nicht widerrufen werden,sondern ihm folgt die verdiente Strafe *). Anm. Gründe zur Wiederholung der Tortur. P. G. §. 618. Die Territion, eine Erfindung der Pra- §. 619. Die Confrontation überhaupt ist die digen, *) Berger el. jur. crim. P. l. p. 243. sq. Einige dissentiren. cf. Quistorp Thl. II. §. 747. **) I. O Tabor de confrontatione Disputationes quinque.
Giessae. 1663. 4. (in Tractat. ed. Mylii Vol. II.). Kleinschrod über die Nothwendigkeit, den Ge- brauch der Confrontation im peinl. Proc. einzuschränken. In dessen Abhandl. I. Bd. Nr. 3. Von d. Mitt. ein Geſtändn. d. Verbr. zu bewirk. Geſtändniſs kann nicht widerrufen werden,ſondern ihm folgt die verdiente Strafe *). Anm. Gründe zur Wiederholung der Tortur. P. G. §. 618. Die Territion, eine Erfindung der Pra- §. 619. Die Confrontation überhaupt iſt die digen, *) Berger el. jur. crim. P. l. p. 243. ſq. Einige diſſentiren. cf. Quiſtorp Thl. II. §. 747. **) I. O Tabor de confrontatione Diſputationes quinque.
Gieſſae. 1663. 4. (in Tractat. ed. Mylii Vol. II.). Kleinſchrod über die Nothwendigkeit, den Ge- brauch der Confrontation im peinl. Proc. einzuſchränken. In deſſen Abhandl. I. Bd. Nr. 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <p><pb facs="#f0513" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von d. Mitt. ein Geſtändn. d. Verbr. zu bewirk.</hi></fw><lb/> Geſtändniſs kann nicht widerrufen werden,<lb/> ſondern ihm folgt die verdiente Strafe <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Berger</hi><hi rendition="#i">el. jur. crim.</hi> P. l. p. 243. ſq. Einige<lb/> diſſentiren. cf. <hi rendition="#g">Quiſtorp</hi> Thl. II. §. 747.</note>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Anm</hi>.</hi> Gründe zur Wiederholung der Tortur. P. G.<lb/> O. Art. 55. 57.</hi> </p> </div><lb/> <div n="10"> <head>§. 618.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Territion</hi>, eine Erfindung der Pra-<lb/> xis, beſteht in <hi rendition="#i">der lebhaft erregten Furcht vor<lb/> der Tortur</hi> und wird in die <hi rendition="#i">reelle</hi> und <hi rendition="#i">wörtliche</hi><lb/> Territion eingetheilt. Dort wird der Be-<lb/> ſchuldigte angegriffen und die Marterinſtru-<lb/> mente werden ihm, jedoch ohne Schmerzen,<lb/> angelegt; hier ſoll ihm blos durch Vorzei-<lb/> gung der Inſtrumente, nebſt wörtlicher Dro-<lb/> hung, Furcht erweckt werden.</p> </div><lb/> <div n="10"> <head>§. 619.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Confrontation</hi> überhaupt iſt die<lb/><hi rendition="#i">gerichtliche Handlung, wodurch zwey, in ihren<lb/> Ausſagen von einander abweichende Perſonen,<lb/> einander unter die Augen geſtellt werden, damit<lb/> ſie über den ſtreitigen Satz ſich bereden</hi> <note place="foot" n="**)">I. O <hi rendition="#g">Tabor</hi> d<hi rendition="#i">e confrontatione Diſputationes quinque.</hi><lb/> Gieſſae. 1663. 4. (in <hi rendition="#i">Tractat. ed.</hi> <hi rendition="#g">Mylii</hi> Vol. II.).<lb/><hi rendition="#g">Kleinſchrod</hi> <hi rendition="#i">über die Nothwendigkeit, den Ge-<lb/> brauch der Confrontation im peinl. Proc. einzuſchränken.</hi><lb/> In <hi rendition="#g">deſſen</hi> Abhandl. I. Bd. Nr. 3.</note>. Die<lb/> Confrontation in dieſer weitern Bedeutung<lb/> kann angeſtellt werden 1) zwiſchen <hi rendition="#i">Mitſchul-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">digen</hi>,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485/0513]
Von d. Mitt. ein Geſtändn. d. Verbr. zu bewirk.
Geſtändniſs kann nicht widerrufen werden,
ſondern ihm folgt die verdiente Strafe *).
Anm. Gründe zur Wiederholung der Tortur. P. G.
O. Art. 55. 57.
§. 618.
Die Territion, eine Erfindung der Pra-
xis, beſteht in der lebhaft erregten Furcht vor
der Tortur und wird in die reelle und wörtliche
Territion eingetheilt. Dort wird der Be-
ſchuldigte angegriffen und die Marterinſtru-
mente werden ihm, jedoch ohne Schmerzen,
angelegt; hier ſoll ihm blos durch Vorzei-
gung der Inſtrumente, nebſt wörtlicher Dro-
hung, Furcht erweckt werden.
§. 619.
Die Confrontation überhaupt iſt die
gerichtliche Handlung, wodurch zwey, in ihren
Ausſagen von einander abweichende Perſonen,
einander unter die Augen geſtellt werden, damit
ſie über den ſtreitigen Satz ſich bereden **). Die
Confrontation in dieſer weitern Bedeutung
kann angeſtellt werden 1) zwiſchen Mitſchul-
digen,
*) Berger el. jur. crim. P. l. p. 243. ſq. Einige
diſſentiren. cf. Quiſtorp Thl. II. §. 747.
**) I. O Tabor de confrontatione Diſputationes quinque.
Gieſſae. 1663. 4. (in Tractat. ed. Mylii Vol. II.).
Kleinſchrod über die Nothwendigkeit, den Ge-
brauch der Confrontation im peinl. Proc. einzuſchränken.
In deſſen Abhandl. I. Bd. Nr. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |