Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Beweis u. d. Beweismitteln überh.
Rücksicht auf die Grösse des Verbrechens *),
oder die Art der zuzuerkennenden Strafe **).
III. Die Unschuld kann auch durch einen
vollständigen künstlichen Beweis erwie-
sen werden
***), sowohl wenn gar kein nicht-
künstlicher Beweis der Schuld vorhanden ist,
als auch, wenn ein nichtkünstlicher, unvoll-
ständiger oder vollständiger Beweis, dem Be-
weis der Unschuld entgegensteht. Der Be-
weis der Schuld wird dann durch den Beweis
der Unschuld aufgehoben.

§. 596.

Ein vollkommner künstlicher Beweis ent-
steht aus einzelnen Gründen der Vermuthung.
Es wird hier eine Concurrenz mehrerer Ver-
muthungsgründe vorausgesetzt, welche, nach
der Erfahrung, alle Gründe zur Wahrheit der

That-
man will hier blos die Behauptung finden, es
solle nicht auf blossen Verdacht gestraft werden.
S. Bibliothek I. Bd. 1. Stück. S. 169. ff.
*) Bey geringern Verbrechen soll diese Regel keine
Anwendung finden. Boehmer ad Carpzov
Q. 114. obs. 1. ad art. 22. §. 6. Der Ausdruck des
Art: "peinliche Strafe" kann nichts beweisen, da
in der Carolina, peinliche Strafe, mit öffentlicher
Strafe gleichbedeutend ist.
**) Man soll nach den Praktikern, auf eine ausseror-
dentliche
Strafe bey künstlichem Beweis erkennen
dürfen, cf Meister jun. pr. jur. cr. §. 425 Die
P. G. O sagt aber allgemein, es solle auf keine
peinl. d. i. öffentliche Strafe erkannt werden.
***) Weil die P. G. O. Art. 22. nur von dem Beweis
zur Verdammung spricht.

Von d. Beweis u. d. Beweismitteln überh.
Rückſicht auf die Gröſse des Verbrechens *),
oder die Art der zuzuerkennenden Strafe **).
III. Die Unſchuld kann auch durch einen
vollſtändigen künſtlichen Beweis erwie-
ſen werden
***), ſowohl wenn gar kein nicht-
künſtlicher Beweis der Schuld vorhanden iſt,
als auch, wenn ein nichtkünſtlicher, unvoll-
ſtändiger oder vollſtändiger Beweis, dem Be-
weis der Unſchuld entgegenſteht. Der Be-
weis der Schuld wird dann durch den Beweis
der Unſchuld aufgehoben.

§. 596.

Ein vollkommner künſtlicher Beweis ent-
ſteht aus einzelnen Gründen der Vermuthung.
Es wird hier eine Concurrenz mehrerer Ver-
muthungsgründe vorausgeſetzt, welche, nach
der Erfahrung, alle Gründe zur Wahrheit der

That-
man will hier blos die Behauptung finden, es
ſolle nicht auf bloſsen Verdacht geſtraft werden.
S. Bibliothek I. Bd. 1. Stück. S. 169. ff.
*) Bey geringern Verbrechen ſoll dieſe Regel keine
Anwendung finden. Boehmer ad Carpzov
Q. 114. obſ. 1. ad art. 22. §. 6. Der Ausdruck des
Art: „peinliche Strafe“ kann nichts beweiſen, da
in der Carolina, peinliche Strafe, mit öffentlicher
Strafe gleichbedeutend iſt.
**) Man ſoll nach den Praktikern, auf eine auſſeror-
dentliche
Strafe bey künſtlichem Beweis erkennen
dürfen, cf Meiſter jun. pr. jur. cr. §. 425 Die
P. G. O ſagt aber allgemein, es ſolle auf keine
peinl. d. i. öffentliche Strafe erkannt werden.
***) Weil die P. G. O. Art. 22. nur von dem Beweis
zur Verdammung ſpricht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0501" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Von d. Beweis u. d. Beweismitteln überh.</hi></fw><lb/>
Rück&#x017F;icht auf die Grö&#x017F;se des Verbrechens <note place="foot" n="*)">Bey geringern Verbrechen &#x017F;oll die&#x017F;e Regel keine<lb/>
Anwendung finden. <hi rendition="#g">Boehmer</hi> <hi rendition="#i">ad</hi> <hi rendition="#g">Carpzov</hi><lb/>
Q. 114. ob&#x017F;. 1. <hi rendition="#i">ad art.</hi> 22. §. 6. Der Ausdruck des<lb/>
Art: &#x201E;<hi rendition="#i">peinliche Strafe</hi>&#x201C; kann nichts bewei&#x017F;en, da<lb/>
in der Carolina, peinliche Strafe, mit öffentlicher<lb/>
Strafe gleichbedeutend i&#x017F;t.</note>,<lb/>
oder die Art der zuzuerkennenden Strafe <note place="foot" n="**)">Man &#x017F;oll nach den Praktikern, auf eine <hi rendition="#i">au&#x017F;&#x017F;eror-<lb/>
dentliche</hi> Strafe bey kün&#x017F;tlichem Beweis erkennen<lb/>
dürfen, cf <hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter jun</hi>. <hi rendition="#i">pr. jur. cr.</hi> §. 425 Die<lb/>
P. G. O &#x017F;agt aber allgemein, es &#x017F;olle auf keine<lb/><hi rendition="#i">peinl.</hi> d. i. <hi rendition="#i">öffentliche</hi> Strafe erkannt werden.</note>.<lb/>
III. <hi rendition="#i">Die</hi> <hi rendition="#g">Un&#x017F;chuld</hi> <hi rendition="#i">kann auch durch einen</hi><lb/><hi rendition="#g">voll&#x017F;tändigen kün&#x017F;tlichen</hi> <hi rendition="#i">Beweis erwie-<lb/>
&#x017F;en werden</hi> <note place="foot" n="***)">Weil die P. G. O. Art. 22. nur von dem Beweis<lb/><hi rendition="#i">zur Verdammung</hi> &#x017F;pricht.</note>, &#x017F;owohl wenn gar kein nicht-<lb/>
kün&#x017F;tlicher Beweis der Schuld vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
als auch, wenn ein nichtkün&#x017F;tlicher, unvoll-<lb/>
&#x017F;tändiger oder voll&#x017F;tändiger Beweis, dem Be-<lb/>
weis der Un&#x017F;chuld entgegen&#x017F;teht. Der Be-<lb/>
weis der Schuld wird dann durch den Beweis<lb/>
der Un&#x017F;chuld aufgehoben.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 596.</head><lb/>
                        <p>Ein vollkommner <hi rendition="#i">kün&#x017F;tlicher Beweis</hi> ent-<lb/>
&#x017F;teht aus einzelnen Gründen der Vermuthung.<lb/>
Es wird hier eine Concurrenz mehrerer Ver-<lb/>
muthungsgründe vorausge&#x017F;etzt, welche, nach<lb/>
der Erfahrung, alle Gründe zur Wahrheit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">That-</fw><lb/><note xml:id="note-0501" prev="#note-0500" place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">man</hi> will hier blos die Behauptung finden, es<lb/>
&#x017F;olle nicht auf blo&#x017F;sen Verdacht ge&#x017F;traft werden.<lb/><hi rendition="#i">S. Bibliothek</hi> I. Bd. 1. Stück. S. 169. ff.</note><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0501] Von d. Beweis u. d. Beweismitteln überh. Rückſicht auf die Gröſse des Verbrechens *), oder die Art der zuzuerkennenden Strafe **). III. Die Unſchuld kann auch durch einen vollſtändigen künſtlichen Beweis erwie- ſen werden ***), ſowohl wenn gar kein nicht- künſtlicher Beweis der Schuld vorhanden iſt, als auch, wenn ein nichtkünſtlicher, unvoll- ſtändiger oder vollſtändiger Beweis, dem Be- weis der Unſchuld entgegenſteht. Der Be- weis der Schuld wird dann durch den Beweis der Unſchuld aufgehoben. §. 596. Ein vollkommner künſtlicher Beweis ent- ſteht aus einzelnen Gründen der Vermuthung. Es wird hier eine Concurrenz mehrerer Ver- muthungsgründe vorausgeſetzt, welche, nach der Erfahrung, alle Gründe zur Wahrheit der That- **) *) Bey geringern Verbrechen ſoll dieſe Regel keine Anwendung finden. Boehmer ad Carpzov Q. 114. obſ. 1. ad art. 22. §. 6. Der Ausdruck des Art: „peinliche Strafe“ kann nichts beweiſen, da in der Carolina, peinliche Strafe, mit öffentlicher Strafe gleichbedeutend iſt. **) Man ſoll nach den Praktikern, auf eine auſſeror- dentliche Strafe bey künſtlichem Beweis erkennen dürfen, cf Meiſter jun. pr. jur. cr. §. 425 Die P. G. O ſagt aber allgemein, es ſolle auf keine peinl. d. i. öffentliche Strafe erkannt werden. ***) Weil die P. G. O. Art. 22. nur von dem Beweis zur Verdammung ſpricht. **) man will hier blos die Behauptung finden, es ſolle nicht auf bloſsen Verdacht geſtraft werden. S. Bibliothek I. Bd. 1. Stück. S. 169. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/501
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/501>, abgerufen am 19.11.2024.