Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.I. Buch. II. Theil. I. Titel I. Abschnitt. des Verbrechens wird erst möglich im Staat, woder Bürger, durch eine einem Strafgesetz un- terworfene Rechtsverletzung, den Wechsel- vertrag zwischen ihm und dem Staate bricht *). Im weitesten Sinne, (wo Verbrechen und Ver- gehen, crimen und delictum gleichbedeutend find) bezeichnet daher Verbrechen eine durch ein Strafgesetz bedrohte, dem vollkommenen Recht widersprechende, Handlung. Ein jedes Straf- gesetz aber setzt nothwendig einen Oberherrn, mithin Staat voraus. Immoralität -- Sünde -- Laster. §. 27. Verbrechen im weitesten Sinne zerfällt I. in Durch *) Denn die Strafe ist nothwendige Folge des übertre-
tenen Strafgesetzes. Wer daher ein Strafgesetz übertritt, kommt in Beziehung auf die verwirkte Strafe aus dem Schutze des Staats, in wie ferne er die Rechte verliert, deren Verlust eine nothwendi- ge Folge des vom Gesetz gedrohten und zuzufügen- den Uebels ist. Der Staat soll ihm alle Rechte schützen; er übertritt das Gesetz -- und nun ent- zieht ihm der Staat diese Rechte. Er bricht daher durch seine Uebertretung das rechtliche Verhältniss das zwischen ihm als Bürger und dem Staat als Beschützer aller Rechte ist. I. Buch. II. Theil. I. Titel I. Abſchnitt. des Verbrechens wird erſt möglich im Staat, woder Bürger, durch eine einem Strafgeſetz un- terworfene Rechtsverletzung, den Wechſel- vertrag zwiſchen ihm und dem Staate bricht *). Im weiteſten Sinne, (wo Verbrechen und Ver- gehen, crimen und delictum gleichbedeutend find) bezeichnet daher Verbrechen eine durch ein Strafgeſetz bedrohte, dem vollkommenen Recht widerſprechende, Handlung. Ein jedes Straf- geſetz aber ſetzt nothwendig einen Oberherrn, mithin Staat voraus. Immoralität — Sünde — Laſter. §. 27. Verbrechen im weiteſten Sinne zerfällt I. in Durch *) Denn die Strafe iſt nothwendige Folge des übertre-
tenen Strafgeſetzes. Wer daher ein Strafgeſetz übertritt, kommt in Beziehung auf die verwirkte Strafe aus dem Schutze des Staats, in wie ferne er die Rechte verliert, deren Verluſt eine nothwendi- ge Folge des vom Geſetz gedrohten und zuzufügen- den Uebels iſt. Der Staat ſoll ihm alle Rechte ſchützen; er übertritt das Geſetz — und nun ent- zieht ihm der Staat dieſe Rechte. Er bricht daher durch ſeine Uebertretung das rechtliche Verhältniſs das zwiſchen ihm als Bürger und dem Staat als Beſchützer aller Rechte iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0050" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. I. Titel I. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> des <hi rendition="#i">Verbrechens</hi> wird erſt möglich <hi rendition="#i">im</hi> Staat, wo<lb/> der Bürger, durch eine einem Strafgeſetz un-<lb/> terworfene Rechtsverletzung, den Wechſel-<lb/> vertrag zwiſchen ihm und dem Staate bricht <note place="foot" n="*)">Denn die Strafe iſt nothwendige Folge des übertre-<lb/> tenen Strafgeſetzes. Wer daher ein Strafgeſetz<lb/> übertritt, kommt in Beziehung auf die <hi rendition="#i">verwirkte<lb/> Strafe</hi> aus dem Schutze des Staats, in wie ferne er<lb/> die Rechte verliert, deren Verluſt eine nothwendi-<lb/> ge Folge des vom Geſetz gedrohten und zuzufügen-<lb/> den Uebels iſt. Der Staat ſoll ihm alle Rechte<lb/> ſchützen; er übertritt das Geſetz — und nun ent-<lb/> zieht ihm der Staat dieſe Rechte. Er bricht daher<lb/> durch ſeine Uebertretung das rechtliche Verhältniſs<lb/> das zwiſchen ihm als Bürger und dem Staat als<lb/> Beſchützer aller Rechte iſt.</note>.<lb/> Im weiteſten Sinne, (wo Verbrechen und Ver-<lb/> gehen, crimen und delictum gleichbedeutend<lb/> find) bezeichnet daher <hi rendition="#i">Verbrechen eine durch</hi> ein<lb/><hi rendition="#i">Strafgeſetz bedrohte, dem vollkommenen Recht<lb/> widerſprechende, Handlung</hi>. Ein jedes Straf-<lb/> geſetz aber ſetzt nothwendig einen Oberherrn,<lb/> mithin Staat voraus.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Immoralität — Sünde — Laſter</hi>.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 27.</head><lb/> <p><hi rendition="#i">Verbrechen im weiteſten</hi> Sinne zerfällt I. in<lb/> das <hi rendition="#i">Verbrechen im engern Verſtande</hi> (crimen,<lb/> Verbrechen κχτ̕ εξοχην) II. in das <hi rendition="#i">Vergehen</hi><lb/> (Polizeyverbrechen, delictum). Durch dieſes<lb/> werden vollkommne, aber erſt durch <hi rendition="#i">Polizey-<lb/> geſetze</hi> begründete Verbindlichkeiten gegen<lb/> den Staat verletzt; durch jenes hingegen die<lb/><hi rendition="#i">unmittelbar durch den Gefellſchaftvertrag</hi> be-<lb/> gründeten Verbindlichkeiten des Bürgers.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0050]
I. Buch. II. Theil. I. Titel I. Abſchnitt.
des Verbrechens wird erſt möglich im Staat, wo
der Bürger, durch eine einem Strafgeſetz un-
terworfene Rechtsverletzung, den Wechſel-
vertrag zwiſchen ihm und dem Staate bricht *).
Im weiteſten Sinne, (wo Verbrechen und Ver-
gehen, crimen und delictum gleichbedeutend
find) bezeichnet daher Verbrechen eine durch ein
Strafgeſetz bedrohte, dem vollkommenen Recht
widerſprechende, Handlung. Ein jedes Straf-
geſetz aber ſetzt nothwendig einen Oberherrn,
mithin Staat voraus.
Immoralität — Sünde — Laſter.
§. 27.
Verbrechen im weiteſten Sinne zerfällt I. in
das Verbrechen im engern Verſtande (crimen,
Verbrechen κχτ̕ εξοχην) II. in das Vergehen
(Polizeyverbrechen, delictum). Durch dieſes
werden vollkommne, aber erſt durch Polizey-
geſetze begründete Verbindlichkeiten gegen
den Staat verletzt; durch jenes hingegen die
unmittelbar durch den Gefellſchaftvertrag be-
gründeten Verbindlichkeiten des Bürgers.
Durch
*) Denn die Strafe iſt nothwendige Folge des übertre-
tenen Strafgeſetzes. Wer daher ein Strafgeſetz
übertritt, kommt in Beziehung auf die verwirkte
Strafe aus dem Schutze des Staats, in wie ferne er
die Rechte verliert, deren Verluſt eine nothwendi-
ge Folge des vom Geſetz gedrohten und zuzufügen-
den Uebels iſt. Der Staat ſoll ihm alle Rechte
ſchützen; er übertritt das Geſetz — und nun ent-
zieht ihm der Staat dieſe Rechte. Er bricht daher
durch ſeine Uebertretung das rechtliche Verhältniſs
das zwiſchen ihm als Bürger und dem Staat als
Beſchützer aller Rechte iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |