Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Buch. I. Titel. I. Abschn. II. Abtheil.
§. 592.

B. Hängt die Stärke der Indicien von dem
Beweis derselben ab. Nämlich I. ein Indicium
kann den, aus ihm an sich hervorgehenden Grad
des Verdachts, nur dann begründen, wenn es
selbst vollständig erwiesen ist.
II. Ist das Indi-
cium nicht vollständig erwiesen, so sinkt der,
aus demselben an sich hervorgehende Verdacht,
um so viel, als an dem vollen Beweis der Anzei-
gung mangelt
, Indicien, die, wenn sie voll-
ständig erwiesen wären, einen nahen Verdacht
begründen würden, wirken nur entfernten
Verdacht, wenn sie halb oder noch weniger
bewiesen sind. -- Die Regeln von den Indi-
cien gelten auch für die mittelbaren Indi-
cien.

§. 593.

Ein Indicium verliert alle Kraft: 1) wenn
eine Thatsache erwiesen ist, aus welcher die
Unmöglichkeit der Begehung des Verbrechens
durch die gravirte Person erkannt wird, wo-
hin bey gewissen Verbrechen der Beweis der
Abwesenheit (la preuve de l'alibi) gehört;
2) wenn durch eine Thatsache der ganze Grund
der Anzeigung aufgehoben wird *); 3) wenn

die
auf das eine als auf das andere zu schliessen.
Gleichwohl ist die Entfernung ihrer Natur nach
ein Grund der Vermuthung, weil auch da[s] Ver-
brechen zu den Erklärungsgründen dieser That-
sache gehört.
*) Eine Person z. E. entfernt sich nach begangener
That; aber man er[fä]hrt, dass sie wegen bestimmte[r]
Geschäfte sich entfernt hat, u. s. w.
III. Buch. I. Titel. I. Abſchn. II. Abtheil.
§. 592.

B. Hängt die Stärke der Indicien von dem
Beweis derſelben ab. Nämlich I. ein Indicium
kann den, aus ihm an ſich hervorgehenden Grad
des Verdachts, nur dann begründen, wenn es
ſelbſt vollſtändig erwieſen iſt.
II. Iſt das Indi-
cium nicht vollſtändig erwieſen, ſo ſinkt der,
aus demſelben an ſich hervorgehende Verdacht,
um ſo viel, als an dem vollen Beweis der Anzei-
gung mangelt
, Indicien, die, wenn ſie voll-
ſtändig erwieſen wären, einen nahen Verdacht
begründen würden, wirken nur entfernten
Verdacht, wenn ſie halb oder noch weniger
bewieſen ſind. — Die Regeln von den Indi-
cien gelten auch für die mittelbaren Indi-
cien.

§. 593.

Ein Indicium verliert alle Kraft: 1) wenn
eine Thatſache erwieſen iſt, aus welcher die
Unmöglichkeit der Begehung des Verbrechens
durch die gravirte Perſon erkannt wird, wo-
hin bey gewiſſen Verbrechen der Beweis der
Abweſenheit (la preuve de l’alibi) gehört;
2) wenn durch eine Thatſache der ganze Grund
der Anzeigung aufgehoben wird *); 3) wenn

die
auf das eine als auf das andere zu ſchlieſsen.
Gleichwohl iſt die Entfernung ihrer Natur nach
ein Grund der Vermuthung, weil auch da[s] Ver-
brechen zu den Erklärungsgründen dieſer That-
ſache gehört.
*) Eine Perſon z. E. entfernt ſich nach begangener
That; aber man er[fä]hrt, daſs ſie wegen beſtimmte[r]
Geſchäfte ſich entfernt hat, u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0498" n="470"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">III. Buch. I. Titel. I. Ab&#x017F;chn. II. Abtheil.</hi> </fw><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 592.</head><lb/>
                      <p>B. Hängt die Stärke der Indicien von dem<lb/><hi rendition="#i">Beweis</hi> der&#x017F;elben ab. Nämlich I. <hi rendition="#i">ein Indicium<lb/>
kann den, aus ihm an &#x017F;ich hervorgehenden Grad<lb/>
des Verdachts, nur dann begründen, wenn es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t voll&#x017F;tändig erwie&#x017F;en i&#x017F;t.</hi> II. I&#x017F;t das Indi-<lb/>
cium nicht voll&#x017F;tändig erwie&#x017F;en, <hi rendition="#i">&#x017F;o &#x017F;inkt der,<lb/>
aus dem&#x017F;elben an &#x017F;ich hervorgehende Verdacht,<lb/>
um &#x017F;o viel, als an dem vollen Beweis der Anzei-<lb/>
gung mangelt</hi>, Indicien, die, wenn &#x017F;ie voll-<lb/>
&#x017F;tändig erwie&#x017F;en wären, einen <hi rendition="#i">nahen</hi> Verdacht<lb/>
begründen würden, wirken nur entfernten<lb/>
Verdacht, wenn &#x017F;ie halb oder noch weniger<lb/>
bewie&#x017F;en &#x017F;ind. &#x2014; Die Regeln von den Indi-<lb/>
cien gelten auch für die <hi rendition="#i">mittelbaren</hi> Indi-<lb/>
cien.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 593.</head><lb/>
                      <p>Ein Indicium verliert alle Kraft: 1) wenn<lb/>
eine That&#x017F;ache erwie&#x017F;en i&#x017F;t, aus welcher die<lb/><hi rendition="#i">Unmöglichkeit</hi> der Begehung des Verbrechens<lb/>
durch die gravirte Per&#x017F;on erkannt wird, wo-<lb/>
hin bey gewi&#x017F;&#x017F;en Verbrechen der Beweis der<lb/>
Abwe&#x017F;enheit (<hi rendition="#i">la preuve de l&#x2019;alibi</hi>) gehört;<lb/>
2) wenn durch eine That&#x017F;ache der ganze <hi rendition="#i">Grund</hi><lb/>
der Anzeigung aufgehoben wird <note place="foot" n="*)">Eine Per&#x017F;on z. E. entfernt &#x017F;ich nach begangener<lb/>
That; aber man er<supplied></supplied>hrt, da&#x017F;s &#x017F;ie wegen be&#x017F;timmte<supplied>r</supplied><lb/>
Ge&#x017F;chäfte &#x017F;ich entfernt hat, u. &#x017F;. w.</note>; 3) wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/><note xml:id="note-0498" prev="#note-0497" place="foot" n="***)">auf das eine als auf das andere zu &#x017F;chlie&#x017F;sen.<lb/>
Gleichwohl i&#x017F;t die Entfernung ihrer Natur nach<lb/>
ein Grund der Vermuthung, weil auch da<supplied>s</supplied> Ver-<lb/>
brechen zu den Erklärungsgründen die&#x017F;er That-<lb/>
&#x017F;ache gehört.</note><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0498] III. Buch. I. Titel. I. Abſchn. II. Abtheil. §. 592. B. Hängt die Stärke der Indicien von dem Beweis derſelben ab. Nämlich I. ein Indicium kann den, aus ihm an ſich hervorgehenden Grad des Verdachts, nur dann begründen, wenn es ſelbſt vollſtändig erwieſen iſt. II. Iſt das Indi- cium nicht vollſtändig erwieſen, ſo ſinkt der, aus demſelben an ſich hervorgehende Verdacht, um ſo viel, als an dem vollen Beweis der Anzei- gung mangelt, Indicien, die, wenn ſie voll- ſtändig erwieſen wären, einen nahen Verdacht begründen würden, wirken nur entfernten Verdacht, wenn ſie halb oder noch weniger bewieſen ſind. — Die Regeln von den Indi- cien gelten auch für die mittelbaren Indi- cien. §. 593. Ein Indicium verliert alle Kraft: 1) wenn eine Thatſache erwieſen iſt, aus welcher die Unmöglichkeit der Begehung des Verbrechens durch die gravirte Perſon erkannt wird, wo- hin bey gewiſſen Verbrechen der Beweis der Abweſenheit (la preuve de l’alibi) gehört; 2) wenn durch eine Thatſache der ganze Grund der Anzeigung aufgehoben wird *); 3) wenn die ***) *) Eine Perſon z. E. entfernt ſich nach begangener That; aber man erfährt, daſs ſie wegen beſtimmter Geſchäfte ſich entfernt hat, u. ſ. w. ***) auf das eine als auf das andere zu ſchlieſsen. Gleichwohl iſt die Entfernung ihrer Natur nach ein Grund der Vermuthung, weil auch das Ver- brechen zu den Erklärungsgründen dieſer That- ſache gehört.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/498
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/498>, abgerufen am 21.01.2025.