Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.III. Buch. I. Titel. I. Abschn. II. Abtheil. §. 592. B. Hängt die Stärke der Indicien von dem §. 593. Ein Indicium verliert alle Kraft: 1) wenn die auf das eine als auf das andere zu schliessen. Gleichwohl ist die Entfernung ihrer Natur nach ein Grund der Vermuthung, weil auch da[s] Ver- brechen zu den Erklärungsgründen dieser That- sache gehört. *) Eine Person z. E. entfernt sich nach begangener
That; aber man er[fä]hrt, dass sie wegen bestimmte[r] Geschäfte sich entfernt hat, u. s. w. III. Buch. I. Titel. I. Abſchn. II. Abtheil. §. 592. B. Hängt die Stärke der Indicien von dem §. 593. Ein Indicium verliert alle Kraft: 1) wenn die auf das eine als auf das andere zu ſchlieſsen. Gleichwohl iſt die Entfernung ihrer Natur nach ein Grund der Vermuthung, weil auch da[s] Ver- brechen zu den Erklärungsgründen dieſer That- ſache gehört. *) Eine Perſon z. E. entfernt ſich nach begangener
That; aber man er[fä]hrt, daſs ſie wegen beſtimmte[r] Geſchäfte ſich entfernt hat, u. ſ. w. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0498" n="470"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">III. Buch. I. Titel. I. Abſchn. II. Abtheil.</hi> </fw><lb/> <div n="8"> <head>§. 592.</head><lb/> <p>B. Hängt die Stärke der Indicien von dem<lb/><hi rendition="#i">Beweis</hi> derſelben ab. Nämlich I. <hi rendition="#i">ein Indicium<lb/> kann den, aus ihm an ſich hervorgehenden Grad<lb/> des Verdachts, nur dann begründen, wenn es<lb/> ſelbſt vollſtändig erwieſen iſt.</hi> II. Iſt das Indi-<lb/> cium nicht vollſtändig erwieſen, <hi rendition="#i">ſo ſinkt der,<lb/> aus demſelben an ſich hervorgehende Verdacht,<lb/> um ſo viel, als an dem vollen Beweis der Anzei-<lb/> gung mangelt</hi>, Indicien, die, wenn ſie voll-<lb/> ſtändig erwieſen wären, einen <hi rendition="#i">nahen</hi> Verdacht<lb/> begründen würden, wirken nur entfernten<lb/> Verdacht, wenn ſie halb oder noch weniger<lb/> bewieſen ſind. — Die Regeln von den Indi-<lb/> cien gelten auch für die <hi rendition="#i">mittelbaren</hi> Indi-<lb/> cien.</p> </div><lb/> <div n="8"> <head>§. 593.</head><lb/> <p>Ein Indicium verliert alle Kraft: 1) wenn<lb/> eine Thatſache erwieſen iſt, aus welcher die<lb/><hi rendition="#i">Unmöglichkeit</hi> der Begehung des Verbrechens<lb/> durch die gravirte Perſon erkannt wird, wo-<lb/> hin bey gewiſſen Verbrechen der Beweis der<lb/> Abweſenheit (<hi rendition="#i">la preuve de l’alibi</hi>) gehört;<lb/> 2) wenn durch eine Thatſache der ganze <hi rendition="#i">Grund</hi><lb/> der Anzeigung aufgehoben wird <note place="foot" n="*)">Eine Perſon z. E. entfernt ſich nach begangener<lb/> That; aber man er<supplied>fä</supplied>hrt, daſs ſie wegen beſtimmte<supplied>r</supplied><lb/> Geſchäfte ſich entfernt hat, u. ſ. w.</note>; 3) wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/><note xml:id="note-0498" prev="#note-0497" place="foot" n="***)">auf das eine als auf das andere zu ſchlieſsen.<lb/> Gleichwohl iſt die Entfernung ihrer Natur nach<lb/> ein Grund der Vermuthung, weil auch da<supplied>s</supplied> Ver-<lb/> brechen zu den Erklärungsgründen dieſer That-<lb/> ſache gehört.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470/0498]
III. Buch. I. Titel. I. Abſchn. II. Abtheil.
§. 592.
B. Hängt die Stärke der Indicien von dem
Beweis derſelben ab. Nämlich I. ein Indicium
kann den, aus ihm an ſich hervorgehenden Grad
des Verdachts, nur dann begründen, wenn es
ſelbſt vollſtändig erwieſen iſt. II. Iſt das Indi-
cium nicht vollſtändig erwieſen, ſo ſinkt der,
aus demſelben an ſich hervorgehende Verdacht,
um ſo viel, als an dem vollen Beweis der Anzei-
gung mangelt, Indicien, die, wenn ſie voll-
ſtändig erwieſen wären, einen nahen Verdacht
begründen würden, wirken nur entfernten
Verdacht, wenn ſie halb oder noch weniger
bewieſen ſind. — Die Regeln von den Indi-
cien gelten auch für die mittelbaren Indi-
cien.
§. 593.
Ein Indicium verliert alle Kraft: 1) wenn
eine Thatſache erwieſen iſt, aus welcher die
Unmöglichkeit der Begehung des Verbrechens
durch die gravirte Perſon erkannt wird, wo-
hin bey gewiſſen Verbrechen der Beweis der
Abweſenheit (la preuve de l’alibi) gehört;
2) wenn durch eine Thatſache der ganze Grund
der Anzeigung aufgehoben wird *); 3) wenn
die
***)
*) Eine Perſon z. E. entfernt ſich nach begangener
That; aber man erfährt, daſs ſie wegen beſtimmter
Geſchäfte ſich entfernt hat, u. ſ. w.
***) auf das eine als auf das andere zu ſchlieſsen.
Gleichwohl iſt die Entfernung ihrer Natur nach
ein Grund der Vermuthung, weil auch das Ver-
brechen zu den Erklärungsgründen dieſer That-
ſache gehört.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |