Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.Von besondern Verbrechen Crimen residui. Zweyter Abschnitt. Von der Unterschlagung öffentlicher Gelder. §. 514. Das Verbrechen der Unterschlagung öf- §. 515. I. Das Object des Verbrechens ist das Ver- ser *) L. 2. 4. §. 3. D. ad L. Iul. peculatut. **) Was in der L. 4. §. 7. D. ad L. Iul. pec. verordnet ist, lässt sich nicht geradezu auch auf dieses Ver- brechen ausdehnen, wie Meister jun. l. c. §. 340. mit Andern will. D d
Von beſondern Verbrechen Crimen reſidui. Zweyter Abſchnitt. Von der Unterſchlagung öffentlicher Gelder. §. 514. Das Verbrechen der Unterſchlagung öf- §. 515. I. Das Object des Verbrechens iſt das Ver- ſer *) L. 2. 4. §. 3. D. ad L. Iul. peculatut. **) Was in der L. 4. §. 7. D. ad L. Iul. pec. verordnet iſt, läſst ſich nicht geradezu auch auf dieſes Ver- brechen ausdehnen, wie Meiſter jun. l. c. §. 340. mit Andern will. D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0445" n="417"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Von beſondern Verbrechen Crimen reſidui.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#g">Zweyter Abſchnitt.<lb/><hi rendition="#i">Von der Unterſchlagung öffentlicher Gelder</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="6"> <head>§. 514.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Verbrechen der <hi rendition="#g">Unterſchlagung öf-<lb/> fentlicher Gelder</hi> (<hi rendition="#i">crimen reſidui ſ. de re-<lb/> ſiduis) beſteht in der rechtswidrigen Verwendung<lb/> des Staatsvermögens zu Privatzwecken von einer<lb/> Perſon, der die Verwaltung derſelben vom Staat<lb/> anvertraut iſt.</hi> <note place="foot" n="*)">L. 2. 4. §. 3. D. <hi rendition="#i">ad L. Iul. peculatut.</hi></note></p> </div><lb/> <div n="6"> <head>§. 515.</head><lb/> <p>I. Das <hi rendition="#i">Object</hi> des Verbrechens iſt das <hi rendition="#i">Ver-<lb/> mögen</hi>, und kann nicht auf die Privatkaſſe des<lb/> Landesherrn oder auf das Vermögen anderer<lb/> Gemeinheiten im Staate ausgedehnt wer-<lb/> den. <note place="foot" n="**)">Was in der L. 4. §. 7. <hi rendition="#i">D. ad L. Iul. pec.</hi> verordnet<lb/> iſt, läſst ſich nicht geradezu auch auf dieſes Ver-<lb/> brechen ausdehnen, wie <hi rendition="#g">Meiſter jun.</hi> l. c. §. 340.<lb/> mit Andern will.</note> II. Das nothwendige <hi rendition="#i">Subject</hi> iſt ein<lb/><hi rendition="#i">Staatsbeamter</hi>. Ein anderer, ſelbſt der Ge-<lb/> hülfe oder Subſtitut des Beamten, wenn die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0445]
Von beſondern Verbrechen Crimen reſidui.
Zweyter Abſchnitt.
Von der Unterſchlagung öffentlicher Gelder.
§. 514.
Das Verbrechen der Unterſchlagung öf-
fentlicher Gelder (crimen reſidui ſ. de re-
ſiduis) beſteht in der rechtswidrigen Verwendung
des Staatsvermögens zu Privatzwecken von einer
Perſon, der die Verwaltung derſelben vom Staat
anvertraut iſt. *)
§. 515.
I. Das Object des Verbrechens iſt das Ver-
mögen, und kann nicht auf die Privatkaſſe des
Landesherrn oder auf das Vermögen anderer
Gemeinheiten im Staate ausgedehnt wer-
den. **) II. Das nothwendige Subject iſt ein
Staatsbeamter. Ein anderer, ſelbſt der Ge-
hülfe oder Subſtitut des Beamten, wenn die-
ſer
*) L. 2. 4. §. 3. D. ad L. Iul. peculatut.
**) Was in der L. 4. §. 7. D. ad L. Iul. pec. verordnet
iſt, läſst ſich nicht geradezu auch auf dieſes Ver-
brechen ausdehnen, wie Meiſter jun. l. c. §. 340.
mit Andern will.
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/445 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/445>, abgerufen am 22.02.2025. |