Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.II. Buch. III. Theil. III. Titel. II. Abschnitt. Zweyte Unterabtheilung. Vom Concubinat. Christ Thomasius Diss. de concubinatu. Hal. 1713. G. Zach. Winckler Diss. de genuino concubinatus Leyser Spec. 585. §. 490. An sich ist Ehe (matrimonium, nuptiae) eine ohne
II. Buch. III. Theil. III. Titel. II. Abſchnitt. Zweyte Unterabtheilung. Vom Concubinat. Chriſt Thomaſius Diſſ. de concubinatu. Hal. 1713. G. Zach. Winckler Diſſ. de genuino concubinatus Leyſer Spec. 585. §. 490. An ſich iſt Ehe (matrimonium, nuptiae) eine ohne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0424" n="396"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">II. Buch. III. Theil. III. Titel. II. Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="7"> <head><hi rendition="#g">Zweyte Unterabtheilung.<lb/><hi rendition="#i">Vom Concubinat</hi></hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Chriſt Thomaſius</hi><hi rendition="#i">Diſſ. de concubinatu.</hi> Hal. 1713.<lb/> rec. Ienae 1748.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">G. <hi rendition="#g">Zach. Winckler</hi> <hi rendition="#i">Diſſ. de genuino concubinatus<lb/> ex mente legum romanarum conceptu.</hi> Lipſ. 1744.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Leyſer</hi><hi rendition="#i">Spec.</hi> 585.</hi> </p><lb/> <div n="8"> <head>§. 490.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>n ſich iſt <hi rendition="#g">Ehe</hi> (<hi rendition="#i">matrimonium, nuptiae</hi>) eine<lb/><hi rendition="#i">zwiſchen Perſonen verſchiedenen Geſchlechts auf<lb/> lebenslang eingegangene Geſellſchaft zum aus-<lb/> ſchlieſslichen naturgemäſsen Gebrauch der Ge-<lb/> ſchlechtstheile.</hi> Im Staat verengert ſich der Be-<lb/> griff von Ehe. Der Ehevertrag, als einer der<lb/> wichtigſten und folgenreichſten Verträge im<lb/> Staat, muſs an äuſsere, öffentliche Formalien<lb/> gebunden werden, welche die Abſchlieſsung<lb/> deſſelben zu allgemeiner Kenntniſs bringen<lb/> und allen Zweifel über die Wirklichkeit des<lb/> geſchloſſenen Ehevertrags unmöglich machen.<lb/> So entſteht nun der Unterſchied zwiſchen<lb/><hi rendition="#i">rechtlich-gültiger Ehe</hi>, <hi rendition="#g">Ehe</hi> <hi rendition="#i">ſchlechthin</hi>, und <hi rendition="#g">Con-<lb/> cubinat</hi>. Dieſer iſt eine <hi rendition="#i">zur Befriedigung<lb/> des Geſchlechtstriebs eingegangene Geſellſchaft<lb/> zwiſchen Perſonen verſchiedenen Geſchlechts</hi>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">ohne</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0424]
II. Buch. III. Theil. III. Titel. II. Abſchnitt.
Zweyte Unterabtheilung.
Vom Concubinat.
Chriſt Thomaſius Diſſ. de concubinatu. Hal. 1713.
rec. Ienae 1748.
G. Zach. Winckler Diſſ. de genuino concubinatus
ex mente legum romanarum conceptu. Lipſ. 1744.
Leyſer Spec. 585.
§. 490.
An ſich iſt Ehe (matrimonium, nuptiae) eine
zwiſchen Perſonen verſchiedenen Geſchlechts auf
lebenslang eingegangene Geſellſchaft zum aus-
ſchlieſslichen naturgemäſsen Gebrauch der Ge-
ſchlechtstheile. Im Staat verengert ſich der Be-
griff von Ehe. Der Ehevertrag, als einer der
wichtigſten und folgenreichſten Verträge im
Staat, muſs an äuſsere, öffentliche Formalien
gebunden werden, welche die Abſchlieſsung
deſſelben zu allgemeiner Kenntniſs bringen
und allen Zweifel über die Wirklichkeit des
geſchloſſenen Ehevertrags unmöglich machen.
So entſteht nun der Unterſchied zwiſchen
rechtlich-gültiger Ehe, Ehe ſchlechthin, und Con-
cubinat. Dieſer iſt eine zur Befriedigung
des Geſchlechtstriebs eingegangene Geſellſchaft
zwiſchen Perſonen verſchiedenen Geſchlechts,
ohne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/424 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/424>, abgerufen am 22.02.2025. |